Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
      hüenerhirne stN.
      hüenerhûs stN.
      hüenerköufel stM.
      hüenerlëbere swF.
      hüenerlêhen stN.
      hüenermengære stM.
      hüenermist stM.
      hüenernëst stN.
      hüenersmalz stN.
      hüenersôt stMN.
      hüeniclîn stN.
      hüeren swV.
      hüetære stM.
      hüetærinne stF.
      hüetelærinne (?) F.
      hüetelîn stN.
      hüetelsnuor stF.
      hüeten swV.
      hüetevaʒ stN.
      hüetewol stM.
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hüenerhirne - hüetewol    


hüenerhirne stN. ‘Hühnerhirn’ gip im [dem Kranken] huner hirn mit wine. vnde mit kolsamen SalArz 74,27

hüenerhûs stN. ‘Hühnerstall, -haus’ locus, ubi domuncula daz huͤnre hus fuit situm UrbTennenb 365

hüenerköufel stM. ‘Hühner-, Geflügelhändler’ sein vater H. der huͤnerchauffel von Dyetfurtt UrkRegensb 738 (ca. 1325-1350)

hüenerlëbere swF. ‘Hühnerleber’ der einen fladen woͤlle machen von fleische von den wensten, so nim des vierteil kes dor zuͦ [...] vnd tuͦ auch dor zvͦ huͤnerlebern BvgSp 91

hüenerlêhen stN. Lehen, dessen Inhaber zur Abgabe von Hühnern u.a. verpflichtet ist: bei der Chremse ain huenerlehen funfzehen huener, funfzehen aier, ein chese UrbNOÖst 325

hüenermengære stM. ‘Hühner-, Geflügelhändler’ (als Bestandteil eines Personennamens): Theodericus Wient et uxor eius Friederunis comparaverunt sibi aream [...] contra Wigmannum et uxorem Friderunim Huͦnremengere, ita quod iure et sine contradictione obtinebunt UrkKölnSchr 1,314 (a. 1197/1215)

hüenermist stM. ‘Hühnerkot’ mit hunyr mist unde mit harne wasche daz phert [das die Räude hat] Albrant 3,45

hüenernëst stN. ‘Hühnernest’ was sol ich uf mynem helme furen? [fragt der Junker, dessen Knecht antwortet:] / [...] das sol sin ein huner nist. / [...] / das wil ich vf vwern helm binden. / da sprach der junge wol getan: / ein huner nest muß ich han JunghHeinr 1042 u.ö.

hüenersmalz stN. ‘Hühnerschmalz’ huswrze sohc [d.i. souc ‘Saft’ ] ist goͮt den der ubele gehoͮret. trophet im iz inz ore. miskis mit hiunersmalze PrüllK 27; mache im eine salbe [...] uon gense smalc. vnde uon huner smalce SalArz 60,57. 80,19

hüenersôt stMN. ‘Hühnerbrühe’ mals [die Zutaten] zvͦ sammene mit ezzige vnd mit huͤner sode BvgSp 26

hüeniclîn stN. auch huoninclî(n), hoͮninchil, hunkilin, hunckeln, hünkeln; Dimin. zu huon (vgl. ahd. huoni(n)klîn AWB 4,1382 mit Lit.). ‘Hühnchen, Küken, Vogeljunges’ pullus (hvͦn) vel pulcinus: huͦniklin, hunkilin SummHeinr 1:163,720; pulcinus: huneklin ebd. 2:65,252; pulcina: hoͮninchil ebd. 2:428,02.17; pulcinus: hunichlin Gl 3:465,17 (BStK926); pullicini: huoninchli ebd. 3:671,11 (BStK287); were da fehet eyn bermeysen, der sall geben eyn koppechte henen vnd tzwolff hunckeln WeistGr 1,499 (a. 1338); zwelf hünkeln ebd. 6,396 (a. 1338)

hüeren swV. huoren

hüetære stM. auch huotære, -er ( WolfdA 447,2; WvRh 1872 ), hoder ( Crane 3784 ). ‘Wächter, Aufseher, Behüter, Beschützer’ man huetet ir [die Burg] unmassen wol: / hundert wachtere, / di sind da hütere HvNstAp 7820; ir [der Gefangenen] hüetære wârn von Nûbîant Wh 414,30; des [auf Gottes Frage, wo Abel sei] antwurte im Câin, / ern wesse wâ er wære, / ob er ein huotære / sînes bruoder solde sîn? Aneg 1585; die selben unholden [die den König ermorden wollen, vgl. Est 2,21] / des kuniges huten solden / und hiezen sine hutere Hester 445; ein volkumer hueter oder gerhab [Vormund] vnd versorger StatTrient 173; eines hundis bellen / mac vil scâfe irschellen [aufschrecken] ; / ob si rehtis hûtêris niht ne haben, / er tût in michelen scaden SAlex 2541; die bischov [...] solten des got geniezen lan, / daz er si hat geschaffen / uber lein und uber pfaffen / ze hutær an siner stat StrKD 107,247; RvEBarl 2171; PrOberalt 154,41; Philipp 2193; WernhMl 2637 u.ö.; WvRh 1872. 12350; Mechth 6: 4,6. – zur Bezeichnung von Aufpassern, die die Minnedame bewachen: waeren nû die huotaere alle gemeine / toup unde blint, swenne ich ir waere bî, / sô mohte ich mîn leit / eteswenne mit sange ir wôl künden MF: Mor 11a: 1,3. – Aufseher im städtischen und ländlichen Bereich: sîe sázton míh ze hûotâre in den uuîngarton. mînen êigenen uuîngárton ne / móht íh behûotan Will 12,1; gewant daz in der padstuben wiert verlorn, daz gilt der hueter nicht StRBrünn 394. 372; UrkStraßb 2:259,29 (a. 1313); WüP 106i,2 u.ö.; StatTrient 151; swer holtz in den voͤrsten [...] uber des huͤters willen nimt, der sol ez gelten MGHConst 3:271,33 (a. 1281); PrBerth 1:365,16; UrkCorp (WMU) 1650,47. – eine Schachfigur (vgl. stathüetære ): der snitzer daz niht sûmen sol: / daz er [der siebte Bauer] ein hüetær sî bekant, / snîd er im in die rehten hant / einn slüzzel michel unde grôz HvBer 8134 u.ö. – von Engeln als Beschützern der Menschen: die heiligen engel die uns von dem almæchtigen got ze huͤtærn sint gesetzet PrOberalt 168,11; so auer die mennesscen sundent, so werdent die goͮten hoͮtære [die den Menschen zugeteilten Engel] so sere geleidiget, daz ez nehein zunge errecchen mac Spec 110,20; Lucid 123,5; Mechth 4: 17,14. – Term. ~ der bërinne (vgl. bërnhüetære ) ‘Bootes, Bärenhüter (ein Sternbild)’ der huͤter der perinne wirt undergetaukt in daz mer, und der selb pernhuͤter ruͤrt deu merwazzer mit seinem gestirn KvMSph 45,17

hüetærinne stF. swF. Eckh (B) 108,7. ‘Wächterin, Beschützerin’ do sprach vnser herre: so bit mich, [...] das ich dich miner muoter enphelhe, vnd dir si ze einer huoterinun gebe, das si din phlege ze aller zit Eckh (B) 108,7; eya, reinú vroͮw [Maria] , dez siest du hút ermant, daz du sist alles mines lebennes ein stetú huͤterin und ein getrúwú wiserin Seuse 321,11; Suchenw 41,1097; MügelnKranz 563. 2063; MinneR 497 804. – als Bestandteil von Personennamen: Mechthilt, [...] dú Huͦterin von Zouingen UrkCorp (WMU) 876,44

hüetelærinne (?) F. wohl ‘Hutmacherin, Frau des Hutmachers’ (vgl. BerufeFrankf, S. 60b): die hudelern UrkFrankfJud 349 (a. 1341)

hüetelîn , hüetel stN. auch huotelin. Dimin. zu huot . ‘(kleiner) Hut, Mütze’ er truoc ein kriechisch hüetelîn / ûf sînem grâwen kopfe KvWTroj 4540 u.ö.; witwen und e frowen, / die [...] tribent maͤnigen velsch / mit huͦteln, kappen und so welsch / gant daz man nit erkennen kan / ob si sint megt oder habint man SHort 4802; cidaris, tiara, infula: huotelin SummHeinr 1:319,30; Tr 4068; ClosChr 105,10; BdN 383,13. – ein Kopftuch (?): wint ein hüetel um dîn hâr! Neidh SL 21:4,4. – zur Polsterung unter dem Helm getragen (s.a. hûbe 2): als er [Erec] den helm abe gebant, / sîn knaben wâren dâ zehant / und lôsten im daz hüetelîn Er 2640. 8966; helme und ouch diu hüetelîn / diu wurden schiere ab genomen UvZLanz 6838

hüetelsnuor stF. ‘Schnur, Band am Hut’ redimiculum: huͦtilsnuͦr SummHeinr 1:330,219. 2:35,102

hüeten swV. auch hotin Roth 1330. ‘achtgeben, aufpassen, (be)hüten’ im fließenden Übergang zu ‘bewachen, bewahren, beschützen’ 1 ohne Obj.
2 mit Gen.
2.1 mit Gen.d.S.
2.1.1 von Konkreta
2.1.2 von Abstrakta
2.2 mit Gen.d.P.
3 mit Akk.
4 refl.
4.1 selten mit refl. Dat. oder Gen.
4.2 überw. mit refl. Akk.
4.2.1 ohne Erg.
4.2.2 mit Akk. in einer Inf.-Konstruktion
4.2.3 mit präp. Erg. bzw. Pron.-Adv.
4.2.4 mit abh. Satz
5 mit abh. Satz
5.1 mit Korrelat im Gen. im übergeordneten Satz
5.2 refl. mit Korrelat im Gen. im übergeordneten Satz
   1 ohne Obj.: der keiser wache oder slafe, / si [die Wächter] huͦtent alumbe Rol 2299; ich huote ouch vor der merker strâf: / wær ich zuo liebe alsô geladen SM: St 5: 3,3; niht ist verborgen also gar, / daz man niht werde sin gewar / vnd uffentlich kume an den dag, / wie faste man gehuden mag EvStPaul 7203; mir ist vbel heim gehut Herb 8597; WüP 106e,2; BdN 168,32; Lanc 73,20. – subst.: hüeten ist den senden leit KLD: UvL 19: 3,5 u.ö.; elliu huote ist gar verlorn, / ob ich die lieben vinde aleine: / sô schât uns ir hüeten kleine SM: WvK 4: 4,7. – subst. Part.: si gingen hin vnd vmbgaben daz grab vnd bezeichenten den steine mit den hüetenten [Mt 27,66] EvAug 74,24. 75,16    2 mit Gen.    2.1 mit Gen.d.S.    2.1.1 von Konkreta: hêr David [...] hête sumeliche lûte under sîme gesinde. der ambeht was, daz sie alleine sînes houbetes hûten StatDtOrd 24,23; er hüetet disses landes NibB 1547,4; Gardevîaz hiez der hunt. daz kuit tiuschen: ‘hüete der verte!’ Tit (BH) G 137,4; daz tranc [ein Zaubertrank] enmohte dô niht mê / gehüeten [in Bann halten] sînes lîbes KvWPart 7093; secht, wie selig ist der, der seiner zungen huͤtten chan SchlierbAT (LS) 1,71; AvaLJ 166,2; VMos 56,21; EnikWchr 14925; dîe dés uuîngarten hûotent Will 147,3; dar umb sprechent die maister, daz die augenprâw sein reht als die zeun umb ainen garten, die des garten hüetend BdN 10,25; UrkCorp (WMU) N818,2; er [Lanzelin] mvste hvͤten alle tage / siner hvner vor Reinharte ReinFu K,22; PrOberalt 18,14; Solînus spricht, daz die hinden gepern kälbel, der hüetent si gar vleizicleichen und verpergent si in die stauden BdN 129,33; JPhys 1,25    2.1.2 von Abstrakta: man liset von Johanne, deme heiligen manne, / er huotte siner sinne, got wonete dar inne AvaJo 14,2; triwe, rehte minne, güete, / gedultekeit, dêmüete, / der solt dû hüeten alle vrist RvEBarl 6969. 14817; das lieht ist diu heilige gotes lere, von der alle die erluhtet sint, die irer christenhait huten Konr 21,23; Wernh 1375; PrOberalt 44,28; MF:Reinm 31: 1,2. – mit daʒ-Satz: diu inwendicheit enkêret sich niht ze den fünf sinnen, wan als verre als si ein wîser und ein leiter ist der fünf sinne und ir hüetet, daz sie niht gebrûchent irs gegenwurfes nâch vihelicheit [...] Eckh 5: 420,4    2.2 mit Gen.d.P.: ietweder dô des andern mit nîde hüeten began NibB 182,4; huote ist verlorn an wîbe, / dar umbe daz dekein man / der übelen niht gehüeten kan. / der guoten darf man hüeten niht, / sie hüetet selbe, als man giht Tr 17874; vnz sagint die buoch, daz ein iegelich mensche habe einen guͦten engel, der sin huͤte vnde einen vbelen geist, der sines schaden varet Lucid 65,8; wil diu minneclîche guote / minneclîchen hüeten mîn / vor unfröiden, vor unmuote, / sô muoz ich vil sælic sîn KLD: UvL 19: 3,2; SpitEich 10,3; Konr 12,60; UvZLanz 7807; he sazte sie inebin in / vnde hiez ir de schenken / hotin [befahl den Schenken, sich aufmerksam um sie zu kümmern] mit deme tranke Roth 1330; Rol 2289; SM:WvK 4: 3,7; Parz 143,25. – von göttlichem Schutz: der reine got min hüete! Tannh 13,56; der megede sun der hüete dîn! Tr 5169; sîn hüet aldâ der gotes segn Parz 494,12; SM:Had 52: 12,5    3 mit Akk.: ich wolt der e gehorsam gewesen sein / unt han niht gehuͦtet den herren mein Magdalenenkl 527; dy hirten waren in dem selben lande wachende unde hutende dy wache der nacht uf irme vie EvBerl 5,4; das diu muͦre vnd der turn dester pas gehuͦtet si, so grebet man einen tiefen graben darumbe Konr 16,9; ovch sol der kelner des closters holz hv́ten UrkCorp (WMU) N816,15; ir solt die porten wol thun huten, das nymant daruß enrite Lanc 479,25 u.ö.; NibA 177,1; Ottok 288; Tauler 203,1    4 refl.    4.1 selten mit refl. Dat. oder Gen.: daz nur nihtes wære / ungerwes [Vergiftetes] vor mir [dem König] ! / dû [Vorkoster] solt hüeten dir / unde kost niht mêre Ottok 78229; ritter, wache, hüete dîn! MF: Wolfr 5: 1,15; herzekünigîn, / nu hüetet iuwer unde mîn / an rede und an gebâre! Tr 15084; Seuse 483,23; PrBerthKl 7,47; Herb 10352; RvEWchr 21002. – mit daʒ-Satz: sô hüete dîn, daz er dich iht / verkêren müge RvEBarl 15467    4.2 überw. mit refl. Akk.    4.2.1 ohne Erg.: swer sich selben hüetet wol, / der hât getân daz er sol WälGa 4041; der tieren vil geschozzen wart [vom Jäger] ; / wand er sich barg vor ir gesicht, / si konden sich gehüeten niht Boner 3,22. 70,9    4.2.2 mit Akk. in einer Inf.-Konstruktion: wan die [l. wande ] also vile so sie [die Stellung des Probsts] irhaben ist vor den anderen also vil bedarf sie sich sorglicher zu gehuden die gebot der regelen BrEb 65    4.2.3 mit präp. Erg. bzw. Pron.-Adv.: – mit ane oder von: wil er sih danne hüeten an dem ezen Barth 154,9; also kam mir das wort zum munde, und huͦt mich nit an dem sprechen Lanc 94,21; sehet vnd hütet ivch von dem vrhavb [Sauerteig] der Phariseorum vnd der Saduceorum [Mt 16,6] EvAug 37,21. – überw. mit (da)vor: nu hüetet iuch vor Hagenen NibB 2301,3; er sol sich vor vroste huten SalArz 67,47; das wir vns ze allen czeiten vor den svnden huͤten, das wir den bosen girden widersten Konr 19,101; PrOberalt 140,7; nune kunde sich her Îwein / niht gehüeten dâ vor [vor dem Falltor] Iw 1103; Roth 1168; Tr 15099; OvBaierl 22,13    4.2.4 mit abh. Satz: hvͦtit ivch, daz iwer dehein iht awichi von dem rehtim wêge Spec 10,7; Iw 3858; ob allen dingen hutent uch das ir in der werlt ymant sagent wer ir sint Lanc 85,26 u.ö.; PrBerthKl 7,18; Mechth 6: 1,47; unde hüete dih, daz dû der wurze iht verslintest des gewunstû schaden Barth 145,28 (ähnl. ohne Refl.-Pron. [vgl. 5]: unde hüete daz dû der wurze iht enbîzest, des gewünstû schaden ebd. 139,3 )    5 mit abh. Satz: so scolt tu huͦten. daz tu indes tîefales strich negeuallest JPhys 9,17; [zwei Engel warnen Lot:] huͤte das sih umbe sehe / iuwir dekeinis uf den lip RvEWchr 4805; PrBerth 1:556,5; MF:Reinm 29: 1,7; BvgSp 14    5.1 mit Korrelat im Gen. im übergeordneten Satz: sie sulen ouch mit vlîze hûten des, daz ieman mit wispelne oder mit stimme unde ouch mit ungeordenten venien den anderen betrûbe StatDtOrd 35,26 u.ö.; und sprach zu Bandemagus das er des húte, als lieb im syn lip were und sin ere, das er sin lút nit ließ vergatern Lanc 272,7    5.2 refl. mit Korrelat im Gen. im übergeordneten Satz: er schol sich auch des huͤten mit allem fleizze, daz er mit sinen ebenchristen noch mit den heiden noch mit den juden immer unredlich gezuͤrn PrOberalt 133,34; Pilgerf 8578

hüetevaʒ stN. Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen: fori navium sunt tabulata, vel latera concava navis hutefaz, dicta a ferendo onera SummHeinr 1:362,271. 2:96,256

hüetewol stM. ‘guter Wächter’ (in einer Aufzählung von Handwerkerbezeichnungen und Spottnamen): ckurssnar: pozzer palkch, / schiltchnecht: hoff schalck, / pir preu: saurlapp, / hutwol: torcknapp Teichn 600,32