Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
      hovevrouwe swF.
      hovewart stM.
      hovewec stM.
      hovewecke stswM.
      hoveweiʒe stswM.
      hovewërc stN.
      hovewërt Adj.
      hovewîse stF.
      hovewise stF.
      hovewunne stF.
      hovezins stM.
      hovezorn stM.
      hovezuc stM.
      hovezuht stF.
      hovezûn stM.
      hovieren swV.
      hovierer stM.
      howen stV.
      hoz Interj.
      hozelbozel stM.
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hovevrouwe - hozelbozel    


hovevrouwe swF. ‘Mieterin, Bewohnerin eines Hofes’ hat ein wirt einen inman oder ein hoffrawen ein [l. in ] seiner herberg umb einen gedingten zins StRMünch 332,12; SchöffIglau 119

hovewart stM. ‘Hofwächter’ 1 Aufseher an einem Hof
2 meist bezogen auf einen Hofhund (z.T. im Gegensatz zum Jagdhund)
   1 Aufseher an einem Hof: Berhtunc sprach ‘valscher hovewart, er gert dîns frides niht.’ / sus wart ein michel schelten mit zorne under in WolfdA 352,4; ein singer ungedœnet, / ein hofwart, der vil hœnet, / ein râtgeb âne triuwe Helbl 2,1442. – als Personenname (?): Ludiwig vnd der Houiwart von Sickingen UrkCorp (WMU) 1061,12    2 meist bezogen auf einen Hofhund (z.T. im Gegensatz zum Jagdhund): ein hove wart der einem manne sins hoves hvͤtet tag vnde naht SchwSp 146b; Bîspel (Pf) 16,6; ich wære ungern dâ ein wint, / dâ die stumphen hovewart werder dan die winde sint RvZw 152,5; do quamen ir hofwart alle; / daz waz des hirzzes unheil. / der hofwarte waz ein teil / beide winde und hofwarte kint / oder halp ruden und halp wint / [...] / beide stark, keune und snel StrKD 7,32. 84,187 u.ö. – häufig in Vergleichen zum Verhalten: er [Darius] ist ein unversunnen man. / er hât glîche getân / alse der blôde hovewart. / [...] / swenner nahtes iht vernemet, / durh sîne blôdicheit wirt er irgremet, / er ne tar dar nâher comen niet, / al bellender flîhet SAlex 1521; dannoch lac er unde grein / als ein alter hovewart HBirne 369; reze als ein hovewart, / dem der gater ist verspart Jüngl 245; Krone 12284; StrKD 101,28. 103,62

hovewec stM. Weg zu oder bei einem Hof: ein zweiteil stosset an den houeweg / daruf anewandunt die frowen von Sulzberg UrkCorp (WMU) 3047,22

hovewecke stswM. vom Hof gegebene Wecken, Brote (vgl. hovebrôt ): quod viginti panes, qui hofweke dicuntur, cappellanus sancte Marie pauperibus distribuat UrkBasel 2:271,15 (a. 1284)

hoveweiʒe stswM. an den Hof (das Haus) zu liefernde Weizenabgabe: quod huebe, que dicuntur haushube dabunt triticum, quod dicitur hofwaitz DRW 5,430 (Dollinger, Classes rurales; 14. Jh.)

hovewërc stN. ‘Frondienste eines Hofes’ (vgl. Anm.z.St.): notantur die hofwerich, qui homines in officio Möttnitz tenentur facere UrbGurk 163 Überschrift

hovewërt Adj. ‘eines Hofes angemessen, würdig’ (hier subst.): ich bin dem Bogenære holt / gar âne gâbe und âne solt: / [...] / in bræhte ein meister baz ze mære / danne tûsent snarrenzære, / tæt er den hovewerden baz Walth 80,34

hovewîse stF. einem Hof angemessene Verhaltensweise (vgl. hovesite , hovezuht ): ich armer phaffe Chuonrât, / geborn von Heimesfurt. / rîcheit und hôchgeburt, / chunst, zuht und hovewîse, / swaz einem man ze prîse / in dirre werlde mac gefromen, / des bin ich wênic vollechomen KvHeimHinv 23; diu hovewîse ist herte / den die ir von kindes lit / habent niht gevolget mit Helmbr 244; sun, tuo die hovewîse hin; / diu ist bitter und ist sûr. / noch gerner bin ich ein gebûr / danne ein armer hoveman / der nie huobegelt gewan ebd. 1104

hovewise stF. zu einem Hof gehörende Wiese: ein phvnt geltz ouf der hofwise di Ornolt Wolfstain von mir het UrkCorp (WMU) 1349,9; vnd han in ovch ein wise gegeben, dv lid ze Zimmern vnd heizzet de hovewis ebd. 2082,42

hovewunne stF. Vergnügung am Hof: sîn zühte meister Schŷron / lêrt in behendekeite vil: / schâchzabel, schirmen, seitenspil / und singen mit dem munde, / [...]. / von allen hovewunnen / lêrte er in den überfluz. / ze râme schiezen mangen schuz / wart dem juncherren offen; / [...]. / vil herter kurzewîle / lêrt in Schŷron ein wunder KvWTroj 6168

hovezins stM. von einem Hof zu entrichtender Zins, Abgabe (differenzierter DRW 5,1382f.; vgl. hovestatphenninc , hovestiure ) 1 als Grundabgabe
2 als Miete
   1 als Grundabgabe: die schopoze [Schuppose, kleines Hofgut] Schikes dv dem gottes huse ze Hilzchilc ze houezinse giltet UrkCorp (WMU) N270,38. 972,8. – Hofstattzins in einer Stadt: in recognitionem vero debito subiectionis et iuris patronatus iam sepe dictis dominis prefati predicatores [...] tres solidos, qui census hovezens dicitur, exhibebunt UrkKöln 2,132 (a. 1232); UrkKölnSchr 1,235 (a. 1145/70)    2 als Miete: wenn ein man inläut vessent [zu sich nimmt] umb zins in sein haus, und lübt [verspricht] in gemach dar inne ze schaffen, und mag das [ inläut ] darnach vor rechter armuet nicht schaffen, und sind auch die inleut als arm, das si in mit hofzins vor der rechten zeit nicht gefuegen mügen, die ziechent sich wol elleu aus mit recht StRWien 43; de pignore census dicti hoffzins StRBrünn 63

hovezorn stM. ‘Zank, Streit an einem Hof’ hete ich bürge unde lant und wære ich zu guote geborn, / sô entsæze ich dem winter wol sumelîchen hobezorn Fegfeuer 1:15,10

hovezuc stM. ‘Anrufung eines Hofgerichts’ gelob wyr, sy czu lassen bey allen hofeczugen, dy si werden tun [...] vmme schult vmme totslege [...], also daz man dy sal richten [...] in der stat, vor vns oder vnsen houerichter DRW 5,1385 (LiegnitzUB. 109; a. 1344)

hovezuht stF. bei Hof angemessenes Verhalten (vgl. hovesite , hovewîse ): nu was durch hovezuht gesant / ein werder juncherre dar [an den Hof] KvWHvK 50; daz ist des Tanhausers getiht und ist guot hofzuht TannhHofz Überschr.; Iw 6253; wer lert ivch dise hovezuht, / her chünich, daz ir iwern leip / so eisiert [pflegt, verwöhnt] sam ein weip? Krone 3373; si [...] hielt sich nit zuͦ gottes ere; mere si ordente die unnútze hofzuht und hette iemer vor den oͮgen die edellicheit irs herren und ir vroͮwen Mechth 4: 17,7. – übertr.: sît dû uns von dînem vater gesant bist ze einem lêrær der himelischen hovezuht, ze eime vollebrâhten bilde aller tugende und aller heilikeit DvAOff 40; DvASchr 363,21

hovezûn stM. ‘Hofzaun, -begrenzung’ sage an, waz vindest dû hie heime an dîme hovezûne, sô ein priester messe in der kirchen singet? PrBerth 1:460,5. 1:460,17. 1:493,20. – übertr.: dvͥ heidenschaft waz sin hoves zvn, / dvͥ wan dri mil von im lac. / vf velde, vf mer waz ir beiac TürlArabel *A 9,18

hovieren swV. ‘im höfischen Rahmen angemessene Unterhaltung treiben, höfisch feiern’ (oft in der Beschreibung von Festen und Turnieren, überw. subst.; vgl. höveschen ): dô vür den tisch gegangen kam / manic stolz spilman, / sie hofierten wol zuo guoter wîse Wigam (B) 4593; mit rittern und mit frouwen / liez er den fürsten schouwen / daz er wol moht ein herre sîn. / er tet im kurzewîle schîn / mit stechen und turnieren, / mit tanzen und hovieren, / mit allen sachen sô eht man / kurzewîle trîben kan Reinfr 27114. 12438; SHort 758; ir nahtselde ich wil gedagen hovierens mit den vrouwen Loheng 1877; in maniger hande wîse man sach / hovieren dâ vil manige schar, / iezuo hie und danne dar. / mit vrœlîchem gesange, / mit hurt und mit gedrange / wart geriten über al, / daz manigem dâ sîn knie geswal Heidin III 4325; gehovieret wart mit maniger menge schalle Loheng 3726; Darifant 50; so wiltu haben clugheit, / hovieren, zucht, gefugheit / und waz da suberlich ist Minneb 858. 2938; Seuse 149,12. – ‘Hof halten’ wie der kúnig Artus / hohfierte státe in sim hus SHort 5414. 5419. – ‘jmdm. aufwarten’ die wîle allertegelich / hovierte der von Osterrîch / den hof der kunigin Ottok 75412; ze herberg vuor der Antschouvîn / gehovieret wart von manigen vürsten rîche / im Loheng 3113; nû wolt ouch der kriechen vogt der keiserîn hovieren ebd. 6167; des wart ain jubilieren / von disen wilden tieren / und wurdent im [Jesus in der Wüste] hovieren, / buchieren und turnieren WernhMl 6985. – im religiösen Bereich: die werden principaten [einer der Engelchöre] / och ir hovieren taten / und kament alle gegen ir [Maria bei der Himmelfahrt] / mit stolczer, minneklicher gir, / als wol der kúneginnen zam / von den fúrsten lobesam WernhMl 14334. 14424 u.ö.; var ûf mit ganzen fröuden nû, / daz getroestet werdest dû [Maria] / von Jêsu, dem kinde dîn, / mit dem hovierende solt sîn / in froelîcher êre / von himel iemer mêre WvRh 15434. – Lit.: Erlei, Höfisch, S.350-353.

hovierer stM. 1 ‘Spielmann’
2 ‘Verehrer, Liebender’ (vgl. höveschære 1 )
   1 ‘Spielmann’ gigen, rotten, pfiffen / mitt clainen fingern griffen / meniger hoffierer begunde, / daz best daz er da kunde, / iettlicher fry personne, / daz ward getriben schönne GTroj 7187    2 ‘Verehrer, Liebender’ (vgl. höveschære 1): er [der Planet Venus] haizt auch der minnenstern dar umb, daz er seineu kint, ez sei fraw oder man, minnenzæm macht, und dar umb haizent die hofierer der minnen götinne Venus BdN 62,18; diu frawe schol ain vergiftigz kraut legen umb ir haus und umb ir wonung, daz all aufmacherinne und pœs werberinne oder werber [La. hofyrer ] vliehent ebd. 226,12

howen stV. houwen

hoz Interj. Stimme eines Vogels: [der Wiedehopf] hât neur ain gesank und ain stimm, wan er singet neur hoz hoz hoz, sam der gauch [Kuckuck] singt guck guck BdN 228,8

hozelbozel stM. euphem. ‘Hintern, Gesäß’ nû rüerâ dû den hozel bozel vaste, / daz der gimpel gempel [Penis] iht geraste Neidh (HW) 46,17