Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
      abe phlücken swV.
      abe plundern swV.
      abe predigen swV.
      abe prëssen swV.
      aber Adv., Konj.;
      âber Adj.
      æber stN. (?)
      abe raffen swV.
      aber|âhte, über|æhte stF.
      aber|æhter stM.
      abe rechenen, abe rechen swV.
      abe|rede stF.
      abe reden swV.
      abe reiten swV.
      aberëlle, aberëll swstM.
      aberen swV.
      abe|rennec Adj.
      abe|rêr stN.
      abergeloube stSubst.
      aberhâke swM.
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe phlücken - aberhâke    


abe phlücken swV. ‘ etw. abpflücken’ dirre [Prophet Amos] bedutet sich der abgezogene oder der abgephlickete [Namensetymologie nach lat. avulsus ] Cranc Vorr. Am 321,22

abe plundern swV. ‘jmdm. etw. rauben’ sie hat mir ab geblundert / min freude, daz mich halt wundert, / wie ich sy so veraffet Minneb 2319

abe predigen swV. ‘wegpredigen’ dar umbe enlâz dir dînen got niht abesprechen noch predigen Eckh 5: 264,6

abe prëssen swV. ‘auspressen’, bildl.: alle ire bosheit muze eynin ingang habin vor dich [vor Dein Angesicht gelangen] und presse sy [Sünder] ab, als du mich abgepressit hast [ vindemia eos, sicut vindemiasti me ] durch minir bosheit Cranc Kl. Jer 1,22

aber Adv., Konj.; auch abo ( Will ), abe; frühmhd. überwiegend aver, ave (ausführlich zu Bedeutung und Gebrauch auch im Mhd. s. 2DWB 1,175-194). 1 Adv.
1.1 ‘wieder, wiederum, noch einmal, von neuem’
1.2 häufig aber mit einem Verbum des Sagens, meist aber sprechen ‘wieder sprechen, antworten, entgegnen’
2 Konj. adversativ, restriktiv und kopulativ, kann an der Spitze, enklitisch am Satzanfang (Zweitstellung), im Innern oder am Ende eines Satzes oder Satzgliedes stehen (dazu s. AWB 1,706 und hier unter 2.1 ).
2.1 adversativ ‘aber, jedoch, dagegen’ ; an der Satzspitze
2.2 restriktiv ‘aber, (je)doch, allein, nur’
2.3 kopulativ ‘und, auch, und auch; nun, nämlich; schließlich’
   1 Adv.    1.1 ‘wieder, wiederum, noch einmal, von neuem’ ích hábon mîne fûoze geduágan. scál íh sîe ábo beuuellan? Will 78,3; Adam aver einen sun gewan Gen 661. 1344. 1361; ob er [Jesus] von in [Juden] ersturbe, daz er aver lebentich wurde AvaLJ 136,7; soldich immer schande han. / ich moz abir widir gan Roth 2088. 2304. 2543; ähnl. VAlex 950; Herb 14369; Tr 15112; Parz 137,11 u.ö; des muosen liehtiu ougen / aver nazzen MF:Wolfr 1: 1,6; sus wart aber der grâl verlorn Parz 442,30. daz ich zuo dem brunnen var / und gieze dar und aber dar Iw 7796; die stat er ime dô nennen bat / aber und aber Tr 3831. 13544; vrouwe Îsôt und aber Îsôt ebd. 10326. 11507; mêre und aber mêre RvEBarl 5300. 11950; nâher unde nâher baz und aber baz KLD:UvL 14: 3,8. ez lâgen thûsint unt aver thûsint VAlex 939. et (eht)/ot aber: ich muoz eht aber [eben noch einmal] die nôt bestân, / als ich vil dicke hân getân Iw 2469; von ir ansehen min lip erschrac, / daz ich et aber swigens pflac UvLFrd 125,6. 109,8. 130,1; NibB 2106,3. 2131,2    1.2 häufig aber mit einem Verbum des Sagens, meist aber sprechen ‘wieder sprechen, antworten, entgegnen’ duo sprach ave got Gen 292. 1456; ÄJud 133; JPhys 8,23. 21,1 u.ö.; PrOberalt 90,2. 91,3 u.ö.; Iw 1819. 4022 u.ö.; Tr 753. 2785 u.ö.    2 Konj. adversativ, restriktiv und kopulativ, kann an der Spitze, enklitisch am Satzanfang (Zweitstellung), im Innern oder am Ende eines Satzes oder Satzgliedes stehen (dazu s. AWB 1,706 und hier unter 2.1 ).    2.1 adversativ ‘aber, jedoch, dagegen’; an der Satzspitze: nu sínt ándere ęcclesię uóne mir disseminatę [...] ábe dîe êresten ęcclesiam dîu ze Ierusalem gepflánzot uuárt. dîe ne / móht íh da behában Will 12,5; [die dem Teufel Verfallenen] werdent ir fianten gegeben ze gewalte. wante si habent uohin teil an in. aue der himiliske chunig mendit mit sinen engelen JPhys 15,15. 24,14; Spec 99,32; [zwei Engel] fuͦrten sin heiligiu sele in die ewigen genaden. auer sin heiliger lichnam wart mit grozen eren bestat Konr 7,45; ‘ [...] wizzet ir war dô sîn vart / wurde? des bewîset mich.’ / er sprach ‘vrouwe, nein ich, / [...]. / aber ûf ten wec den er dâ reit, / dar wîs ich iuch [...] ’ Iw 5862; Lanc 8,1. 93,13; Eckh 5:60,22. – enklitisch am Satzanfang: der wol worehte, der enphienge daz ewige lôn; der auer ubele wrchet, der wirt geworfen in den ewigen charchære Spec 133,21; die ime [dem Antichrist] denne gevolgent, got si erbelgent; / die ave an dem geloube gestênt, vile wole der ding ergêt Gen 2875; ir einer wart dâ erslagen: / dern mohte niht dâ von gesagen: / der aber den sige dâ gewan, / der was ein sô hövesch man, / er hete ungerne geseit / [...] von sîner manheit [...] Iw 1039; verstôze wir an eime trite [verfehlen wir den Weg zur Minnegrotte] , / wirn komen niemer mêre / ze guoter widerkêre. / swer aber sô sælic mac gesîn, / daz er zer wilde kumet hin în, / der selbe hât sîn arbeit / vil sæleclîchen an geleit Tr 17091. – im Satzinnern: lex dîu quît [...] dú quídes ábo in dînemo euangelio Will 7,6. – Konditionalsätze mit Spitzenstellung des Verbs (häufig in Rechtstexten): so diu den man gésíhet nákédan so flûhet siu ín. gesíhet siu in áber giuuâtoten so springét sí annen in ÄPhys 11,22; ähnl. JPhys 11,33; envar ich nicht, so chuͤmet eu der hilig geist nicht. var aver ich, so sent ich iu den hiligen geist PrOberalt 97,24 Mühlh 97,1. 99,12. 101,4 u.ö.; SpdtL 88,9. 123,9. 225,6; öfter in der Verbindung ist/sî/wære aber (daz): Spec 50,17. 132,4. 139,5; Roth 1803; Rol 152; MF:Reinm 13:2,5. 27:4,1; Tr 1002. 6099; Wig 6049. 7239; Mühlh 98,7. 99,22 u.ö.; PrBerthKl 2,62; Eckh 5:13,14. 5:111,15. 5:230,10. – Anknüpfung eines Satz(glied)teils mit unde aber bzw. unde ... aber: álse der háls dáz ézzan ín tréget. unte ábo dîe stímma ûz Will 58,9. 49,4; [...] daz sîe dîna geséllen sîn. unte sínt ábo dîna uîende ebd. 13,11    2.2 restriktiv ‘aber, (je)doch, allein, nur’ disiu dinch uernement geistliche lîute wole. die aue ungeloubich sint. die nemugin iz uernemen JPhys 17,31; vil salich bistu, Thomas, wande du mich gesehen hast. / ave di sint vil saliger die mich geloubent unde mich niene gesahen AvaLJ 184,5; ‘himel und erde vervarnt’, spricht unser herre, ‘aver mineu wort die vervarnt nicht.’ PrOberalt 12,5; der iu mære bringet, daz bin ich. / [...] ich wil aber miete Walth 56,18; Tr 5235; Eckh 5:253,6    2.3 kopulativ ‘und, auch, und auch; nun, nämlich; schließlich’ dîe sûle da der dísk ûffe lág. dîe uuâron sílberin. ábo dîu líneberga. dîu uuas gúldin Will 52,3. 65,5; uuîn trûbo uóne Cypro. in den uuîngarton Engaddí. in Cypro. da sint édele rébon [...] Engaddí ist áber êin stát. da der uuássent arbusculę ebd. 21,4; die sich flizzent daz si die guten rede [...] ze sammen lesent, daz aver ander die minner gelert sint da von gebezzert werden PrOberalt 9,3. 37,14. 109,10; dâ stât ein capelle bî: / diu ist schœne und aber cleine Iw 567; dô gôz si daz wazzer nâch, / sanfte, und aber mêre Parz 576,17; der [Marke] hæte dô ze sîner hant / Curnewal und Engelant. / Curnwal was aber sîn erbe dô Tr 427; die dâ wâren / von sinnen oder von jâren / oder aber von in beiden / betrehtic unde bescheiden ebd. 5749 u.ö.; wol im, der denket, waz er was / und ist und aber schiere wirt! SM:UvS 35: 2,2; noch ist aber ein anderz, daz den menschen trœsten sol Eckh 5: 17,1. 5:16,14. 5:26,16 u.ö.

âber Adj. ‘warm, milde’ der vierde heizit waltwint oder aberer wint, zephirus, von occidente MNat 10,3. – Vgl. 2DWB 3,126 s.v. aper

æber stN. (?) zu âber Adj. ‘schneefreie Stelle’ ez wære æber oder snê, / dem wilde tet sîn schiezen wê Parz 120,5

abe raffen swV. → abe ereffen

aber|âhte, über|æhte stF. vberæchte SpdtL(E) Ldr 261 (vgl. auch übere [obere] âchte SSp(W) 3:34,3 ) geht auf umdeutende Übertragung von mnd. overachte ( SSp(E) Ldr 3:34,3 ) ins Hd. zurück, da nd. over sowohl aber als auch über oder ober heißen kann (vgl. DRW 1,46 und 2DWB 1,195). – ‘abermalige, verschärfte Acht’ wir setzen avch vnd gebiten, swer mit rehte in die abraht chvmet, so sol vnser hofscriber an vnser ahtpuch screiben, vmb wel sache oder wor vmbe er in die abraht chomem si UrkCorp 3110,47; der in wider bræht / in des tiuvels aberæht Helbl 8,1012; in secundam proscriptionem in averacht UrkStVerf 206 (a. 1221 kopial); alle achten und aberachten DRW 1,48 (Österr. unter Rudolf IV.; a. 1346)

aber|æhter stM. ‘derjenige, der mit der aberâhte belegt ist’ sulen in alle hiezu behulfen sin, die sie darzu heizzent und vorderent, daz im da hingericht werd als hinz rehten aberahtern DRW 1,49 (Würdtwein, NovaSubs. 4, 268; a. 1332)

abe rechenen, abe rechen swV. 1 ‘etw. in Abzug bringen’
2 ‘eine abschließende Rechnung aufstellen’
   1 ‘etw. in Abzug bringen’ biz daz wir [...] in die sechsthalb tusent pfunt Haller [zum Einlösen des Pfandes] geben [...], den nuͤtz [Nießbrauch] niht abe zu rechenne noch abe zu schlahenne MGHConst 5:377,41 (Urk. a. 1317); jn sol oͮch der nútz da enzwissen an dem hoͮbtguͦte nit abegan noh abe girehent werden UrkCorp 2980,18; StRGotha 201    2 ‘eine abschließende Rechnung aufstellen’ swenne deu uͤrten [Zeche] wirt abegerechent NüP 112

abe|rede stF. ‘Ausrede’ adelarn und lühse sint worden blint, / swenne kluogiu wîp ân werwort sint. / noch sneller kumt in irn gedanc / ein aberede denne einem hasen ein wanc Renner 12248; [...] einen man, / der nieman sînes guotes gan / und aberede vinden kan, / mit den er bete schiebe hin dan ebd. 20159

abe reden swV. 1 ‘absprechen’
2 refl. ‘sich herausreden’
   1 ‘absprechen’ ichn mac dem tranke nicht sîn art / abe gereden HvFreibTr 261    2 refl. ‘sich herausreden’ also reden sew sich ab Teichn 131,42

abe reiten swV. ‘etw. in Abzug bringen’ jch vergih auch daz ich driv ros [...] schol vuͤr vier pfvnt Regenspurgær pfenning abraiten UrkCorp 3555,18. – ‘eine Schlussrechnung aufstellen’ wann er mit im raitet ab Teichn 308,5. 520,52

aberëlle, aberëll swstM. auch abrelle, abrüll(e), april(le) ( HvNstGZ 328; JvFrst 173 ), eppurlis. – ‘April’ in dem aberellen / sô die bluomen springen MF:Veld 14:1,1; do der winter ende nam / und der aberelle kam RvEWh 10484; an dem erstin dage des eppurlis UrkCorp 882,34; an dem achtoden tage abrellen ebd. 2678,35; Zozima, meinen leichnam begrab, und in dem abrüll gehugd mein hab [...]! Märt 5414; sô die liute vrô / sint von der lieben sumerzît / und diu heide grüene lît, / ze ûz gândem aberellen UvZLanz 8787. – in Vergleichen: do er si sich sam abrellen sach trúeplichen stellen SHort 2669; sie ist ain als unstette dyern als das wetter inn dem aperell Teichn 705,15; alse abrillen weter vert ir wille, daz nie windes prût als swinde enwart, / under wîlen süeze in senfter stille, / schiere wider an ir irrevart KLD:UvL 22: 5,1. – als nicht assimiliertes Fremdwort: do nante Romulus den anderen manden aprilem. den namen gab er im von dem worte aperire. wan in der zit so tuont sich uf dez ertriches unde der boume pori MNat 15,35; in dem mônât adar, daz ist aprilis der næhst vor dem maien BdN 187,3

aberen swV. → avern

abe|rennec Adj. → abe|rinnec

abe|rêr stN. ‘Speiseabfall’ sin edele spise er mir entwant: / der azz ich furbaz nymmer mer, / ez were dann daz ein aberer / ich yendert funde mir zu lap, / so er den vogeln zu eßen gap Minneb 5240

abergeloube stSubst. ‘falscher Glaube, Aberglaube’ uon dîner hailgescouwunge [Glosse in der Hs. A: abergloube ] deweder des fiursehennes oder des hantsehennes TrudHL 95,13; herre, man sol dich suͦchen mit emziger erbeit [...] verwerfende abergloͮb natu̍rlicher vernu̍nft RvBib 111,1

aberhâke swM. ‘Widerhaken’, bildl.: zebrochenem dere sunten auerhacken [ confracto peccati aculeo ] PsWindb 31,Oratio; sîne triuwe habent aberhâken als ein gêr [er ist arglistig] Neidh WL 32:7,4 ; daz si der Franzoise maht / in den aberhâken heten brâht [in eine Falle gelockt hatten] Ottok 64615