Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
      abe rîben stV.
      abe rihten swV.
      abe|rinnec Adj.
      abe rinnen stV.
      abe|rîsel stM.
      abe rîsen stV.
      abe rîten stV.
      abe riuten swV.
      abe|rîʒære stM.
      abe rîʒen stV.
      aber|list stMF.
      æbern swV.
      abe rouben swV.
      abersâ Adv.
      aber|schâch Subst.
      abe rücken swV.
      abe rüeren swV.
      abe rûmen swV.
      aberünnec Adj.
      abe|runs(e) F. oder M.?
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe rîben - abe|runs(e)    


abe rîben stV. ‘etw. durch Reiben entfernen’ daz daz vaz icht cebrochin werde, so er den rost icht ce vil abe ribe wil BrHoh 64; mitt irem fehen mantel / sie im den sweiß abe reip SalMor 482,3. – bildl.: guter will dw suͤnt ab reibet Teichn 389,115; daz er [Gott] dw guten [...] / mit den poͤsen macht hail / und reibt in ab der sunden mail / mit der ungerechten neit ebd. 462,98. – ‘etw. durch Reiben reinigen’, bildl.: ‘die minne [ ‘Liebesgabe’, iron.] sult ir von uns habe. / getruckent si, so ribets abe’ Reiher 402

abe rihten swV. 1 tr.
1.1 mit Akk.d.P.
1.1.1 ‘jmdn. (von etw.) abbringen, zur Umkehr bewegen’
1.1.2 ‘jmdn. geldlich entschädigen, bezahlen; jmdn. erbrechtlich abfinden’
1.1.3 ‘jmdn. zufriedenstellen, befriedigen’
1.1.4 ‘in die erforderliche Richtung lenken’ , vom Jagdhund
1.2 mit Akk.d.S.
1.2.1 ‘etw. erledigen’
1.2.2 ‘(Geld) entrichten, bezahlen; (jmdm.) einen Schaden ersetzen, wiedergutmachen’
1.2.3 ‘etw. rechtsgültig beilegen, durch Übereinkunft regeln’
1.2.4 ‘etw. abstellen, beseitigen, verhindern’
2 intr.
2.1 mit Präp.-Obj.: ‘Recht sprechen über etw.’
2.2 absol.: ‘eine Richtung nehmen’ , vom Jagdhund
   1 tr.    1.1 mit Akk.d.P.    1.1.1 ‘jmdn. (von etw.) abbringen, zur Umkehr bewegen’ er rihte si ir irretuomes abe / und wîste si an der sælden spor KvHeimHinv 812; sun, [...] / lâ dich noch rihten abe [von einem Vorhaben] Helmbr 440; daz wellent si wenden / und den fürsten rihten ab Helbl 15,369; wer ein todleich suͤnt trait / und laet sich nieman richten ab / und treit den willen in sein grab, / er wolt enn [= einen ] getoͤt han, / der ist auch da mit vertan Teichn 300,19    1.1.2 ‘jmdn. geldlich entschädigen, bezahlen; jmdn. erbrechtlich abfinden’ silber ze enphahenne von vnserm herren, dem kunige, aigen ze koͮffenne vnde da uon die lute ab ze rihtenne UrkCorp (WMU) N736,12; daz uns di burgere [...] haben abegerichtit dez [uns zustehenden] geldes UrkMühlh 416 (a. 1334); in der selbin tage zil / rihte wisliche abe / sinú kint mit sinir habe / der gotis irwelte bi der zit, / das si belibin ane strit / und ane krieg swenner von in / geschiede RvEWchr 5310    1.1.3 ‘jmdn. zufriedenstellen, befriedigen’ und vrag in heinliche, / ob er deheinen gebresten habe. / des riht in guͦtlichen abe Dietr 5099    1.1.4 ‘in die erforderliche Richtung lenken’, vom Jagdhund: die jungen [Hunde] underspicket / mit alten, ob ez [das Wild] schalclîch fliehen kunde, / di jungen [Akk.] solten rihten ab die alten Hadam 20,5    1.2 mit Akk.d.S.    1.2.1 ‘etw. erledigen’ bischolf Ladizlâ der riht ab, / swaz er ze Rôm ze schaffen het Ottok 8725    1.2.2 ‘(Geld) entrichten, bezahlen; (jmdm.) einen Schaden ersetzen, wiedergutmachen’ vntz er daz gelte abgerihtet UrkCorp (WMU) 2383,30. 2857,14. swenne aber der schade wirt abgerihtet UrkCorp (WMU) 844,10; daz ich dem goteshûs ab geriht / mit dienste al die sache, / diu dem goteshûs zungemache / von mîner sûmung ist geschehen Ottok 8497    1.2.3 ‘etw. rechtsgültig beilegen, durch Übereinkunft regeln’ biz der criͤk oder du ansprache wirt abgerihtet UrkCorp (WMU) 2198,38; daz in der frist ein herre den anderen [...] mit dem reht niht ansprechen [...] sol, si wellen dann mit gemeinem willen etwaz mit ein ander abrihten ebd. 1475,41    1.2.4 ‘etw. abstellen, beseitigen, verhindern’ zem dritten mâl was billich daz / Christes lîchnam Judas / enphînge den er im gab / dar um, daz dâ mit ab / Jesus richt den vurzuc [Entschuldigungsrede] / den Judas lîchte in sulcher tuc / haben mocht zû werwort JvFrst 2237    2 intr.    2.1 mit Präp.-Obj.: ‘Recht sprechen über etw.’ wir wellen auch, daz die nidern vitztvͤm [...] ab rihten vmb raub vnd vmb prant UrkCorp (WMU) 1411,30    2.2 absol.: ‘eine Richtung nehmen’, vom Jagdhund: dô ich nu hôrte ab rihten / Stæten und ab dreschen Hadam 118,1. 166,3. 337,1. 341,2

abe|rinnec , aberennec , aberünnec Adj. ‘flüchtig’ wirt aber her [Viehhüter] abrinnic, und werden des mannes pherde [...] bestêtigit in der hanthaften tât SSp(W) 2:40,4; vnd wirt he abrennech, daz he nicht gestet, so sal man in denne voreschen, alse recht is UrkCorp (WMU) 2265,15; wer aberunnig worde, der en sal keyne borgerschaff me haben mit den borgern noch nummerme gewinnen StRHeiligenst 43; ein abrinnec [entlaufener] munch er hiez PassIII 228,3

abe rinnen stV. ‘herab rinnen, hinunter laufen’ biz ime der sweiz abe ran Ägidius 295; sines abgerunnen bluͦtes Seuse 319,1; mit dem bache, der fúr iru guͦt abe rinnet UrkCorp (WMU) 3267,39 – ‘fortrinnen, seinen Ursprung nehmen’, von Flüssen: uon den brunnen, die dare springent, vier ahe innen abe runnent VMos 6,3

abe|rîsel stM. ‘das Herabfallen’ durch daz im vreud erblichen was von hoher selden aberisel JTit 4915,2

abe rîsen stV. ‘abfallen’ daz ez [das alte Kleid] uns selbe [vom Leibe] rîset abe RvEBarl 6391; sô der linden ir gewant / valwet unde rîset abe KvWLd 5,11; ich bin [...] als ein abgerisnú bluͦst in dem meien Seuse 281,11. – ‘überlaufen (über den Gefäßrand)’, im Bild der Freigebigkeit: dem fullet man den metzen wol / [...] / und houfet in im also sere, / daz allenthalben riset dar abe [La. daz ez allenthalben riset abe ] StrKD 115,11. 115,111; dâ ist grôz der metz, / den lât alsô ab rîsen, / daz man iuch müg geprîsen Helbl 6,25; ein wâge, dar ûf rôtez golt / gewegen, daz iz ab rîset ebd. 7,345. – ‘verloren gehen’ [...] wellen wir / mit gelîchem teile dir / teilen alle des küniges habe, / daz dir dar an niht rîset abe KvWTroj 46090

abe rîten stV. 1 ‘fort-, wegreiten’
2 ‘etw. durch Reiten verschleißen, (ein Tier) zuschanden reiten’
   1 ‘fort-, wegreiten’ gegen der abentstunde / daz volc sich abe begunde / riten vnd machen Herb 2540; den herren hiez aberîten er Kreuzf 2281 u.ö. – subst.: Kreuzf 6862. 5100. 5940; Elis 4434    2 ‘etw. durch Reiten verschleißen, (ein Tier) zuschanden reiten’ dâ wart von guoten helden vil kleider ab geriten NibB 602,1; der getriwe und der gewær / manic pfært aberait, / [...] / biz er uf daz mer kan WhvÖst 18745

abe riuten swV. ‘durch Rodung beseitigen’ abe roͮtet er die dorn, / er sæt aller hande chorn GenM 23,11. 23,13; Priamus [...] hiz abe ruten / mos vnd gestruche, / busche vnd vngebruche Herb 1760; den alter er da nider sties, / das loch [Hain] er abe riuten hies RvEWchr 18317

abe|rîʒære stM. ‘Räuber, Betrüger’ (zu abe rîʒen 2): pei dem tier verstên ich die geitigen amtläut, rihter, scherigen und ander abreizer, die nümmer vol werdent BdN 232,17; er hiezz ein abreisser paz / dann ein richter Teichn 137,27

abe rîʒen stV. 1 ‘jmdm. etw. los-, herabreißen’
2 ‘jmdm. etw. entreißen, rauben’
   1 ‘jmdm. etw. los-, herabreißen’ der kunic hiez [...], / sumelîchen di hût ab rîzen Kchr 6393; daz si im abe rizzen / vleisch unde hute unz uffez bein PassIII 260,52. 164,92; Hiob 4932; der hitze frast / [...] im [Ikarus] die flügel abereiß Mügeln 237,8; vntz er [Hund] die kleit im abe gereiz PassI/II 175,81; der hoeste prister reyz ym abe dy cleidir syn EvBerl 57,18; PassIII 66,19. – Part.-Adj.: di stat der abgerissin ryndin Pelzb 121,5    2 ‘jmdm. etw. entreißen, rauben’ ist awer, daz der mauter icht abreist oder czert den iuden [bei Überführung einer Leiche] , so schol man uber in richten sam uber ein rauber um reraub StRBrünn 369; wer [...] einem gast ab reizt / mer denn einem kunden man, / daz ist [...] falsch und sundhaft Teichn 545,56. 541,144; ach der vaig hunt, waz hât er uns armen sælichait ab gerizzen! BdN 234,28. – subst.: Teichn 177,19

aber|list stMF. ‘verfehlte Klugheit’ man sait waz grozer aber list / in der welt nu richsent sy MinneR53 8. – ‘Weisheit, Klugheit’ (wie list, nicht pejorativ): [ 45,84ff.:] der [Schlange] het fivnf wisheit vz irlesin / daz guotiv werc betiutit. / daz erste [...]; / so ist div ander kvndekeit [...]; / dez slangen drittiv witze [...]; / dez slangen fivnfter abirlist Martina 46,105

æbern swV. ‘frei werden von Schnee und Eis, sichtbar werden’ sag dein taugen nieman gar! / ez aebert fuͤrher [ = hervür ] uͤber jar. / wann swaz man piͤrgt in sne, in eis, / daz ist recht zu gleicher weis Teichn 81,8; waz ein mensch dem andern sait / [...] in taugenhait, / daz aebert oft und dikch her fuͤr / als daz velt aus der gefruer ebd. 81,13. – Vgl. âber Adj. und æber stN.

abe rouben swV. ‘jmdm. etw. rauben’ jene behelt sîn gût, daz ime verstolen ─ oder abgeroubet ─ was SSp(W) 2:36,4. 2:60,1. 3:5,3; daz pfert wart mir abegeroubet uf der vrien straze mit anderme mime gute oder wart mir verstoln StRFreiberg 89,3. 133,36. 137,25; weitere Belege s. WMU 1,26 – übertr.: gotes liebe in also traf, / daz er lib unde leben / in den tot e wolde geben, / e er im den gelouben / wolde lazen aberouben PassIII 549,56

abersâ Adv. ‘sogleich nochmals, sofort wieder’ vnd swenn daz selb zil vͦz get, so sol er si [Burg] abersa ze zilen besetzen UrkCorp 174,25; weitere Belege s. WMU 1,26. – ‘wieder, wiederum’ vnd do chomen si abersa [La. anderweid ] zv Ierusalem EvAug 106,23; [ 31,15ff.: ] daz riche der himel ist glich dem verborgen schatz in dem acker [...] abersa ist daz riche der himel glich dem menschen eim chavfmanne [...] abersa ist daz riche der himel glich einre raüsen [...] ebd. 31,18. 95,11. 101,16 u.ö.

aber|schâch Subst. Ruf beim Schachbieten: ‘abermals Schach, doppeltes Schach’ HvFreibTr 4159 (La.). 4160 (La.); s. a. → abe|schâch

abe rücken swV. ‘jmdm. etw. (ruckartig) wegziehen, abreißen’ daz kint [...] gie zuo dem künig hin / und ruct im ab die krône / und sazt sie ûf vil schône EnikWchr 6747; si [...] ructen im den roc abe PassI/II 70,22; [sie] intpundin im dî bant, / als sî woldin daz gewant / im ruckin ab NvJer 14505

abe rüeren swV. ‘etw. mit etw. verrühren’ so du wilt mandelkuͦchin machen, so mache von mandelkerne guͦte milch vnd suͤt die vnd ruͤre die abe mit eime zuckere BvgSp 74. 77. 80

abe rûmen swV. ‘ etw. (einen Bau) abbrechen’ swer ein unbow tuͦt in der stat und dem die powemaister [...] gebietent, daz er den abroum NüP 55 (= 139 )

aberünnec Adj. aberinnec

abe|runs(e) F. oder M.? (vgl. runs, runse) ‘Abfluss’ [ daz wazzer Nilus ] rinnet also [...] durch Egipten lant. da gewinnet ez siben abrunse vnz hin ze Alexandria Lucid 19,21