Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
      aneschouwelich Adj.
      ane schouwen swV. tr.
      aneschouwunge stF.
      ane schrîben stV.
      aneschrîbunge stF.
      ane schricken swV.
      ane schrîen stswV. tr.
      ane schrîten stV.
      ane schulden swV.
      ane schuldigen swV.
      ane schuohen swV.
      aneschüte stF.
      ane schüten swV.
      aneschuʒ stM.
      anesedel stN.
      ane sëhen stV.
      anesëhenlicheit stF.
      anesëhunge stF.
      aneseige Adj.
      ane seilen swV.
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   aneschouwelich - ane seilen    


aneschouwelich Adj. ‘kontemplativ’ also zúhent sú [die Seelen] als mit in in, in daz selbe abgrunde, in den selben minnengluͦt und in ein anschoͮwelichen wisen Tauler 102,17

ane schouwen swV. tr. 1 ‘jmdn./etw. ansehen’
2 ‘(Abstraktes, Göttliches) im Blick erfassen’ , meist in myst. Texten
3 nur subst. ‘Aussehen, Erscheinungsbild’
   1 ‘jmdn./etw. ansehen’ wenn der vogel trunken wirt von wein, sô schawet er gern junkfrawen an BdN 222,21; [Claudas] sich schemte zu trincken vor allen den luten die yn anschauweten Lanc 57,17; daz nie engel schœner wart / an ze schouwen KLD:UvL 39: 6,6; HvBurg 330. – ‘jmdn./etw. nachdenklich, prüfend betrachten’, oft mit Gott als Subj.: unt er [Gott] anscǒwote mich JPhys 8,24; nû geruoche dû [Gott] unsich ane scouwen Gen 2630; wand got self wold aneschowen / siner diͤrn otmuͤdicheit MarlbRh 74,40. – subst.: da knúwet er nider in dem anschowene [...] des grimmen annegelens sins herren an das krúz Seuse 36,15    2 ‘(Abstraktes, Göttliches) im Blick erfassen’, meist in myst. Texten: laß uns den vater [Gott] schouwen an Mügeln 119,12; des vuͥrs werden ich an dir [Maria] geware, / als ich din minne aneschowen MarlbRh 3,13; eyâ, wan wæren der sêle ougen ûfgetân, daz diu verstandnisse klærlîche aneschouwete die wârheit Eckh 2:305,10. 2:443,11; da Got sine / egine nature aneschowit Parad 122,22; daz vläisch [...] mûse [...] die sêle ane schowen / sam ein diu [eine Magd] ir rechten frowen Erinn 197. – subst.: daz diu edel sêle ein vernünftic aneschouwen hâte mit dem êwigen worte Eckh 2:442,3    3 nur subst. ‘Aussehen, Erscheinungsbild’ des wart ir lieht anschouwen / ungevuoge verhouwen Wh 20,15; liehtgevar / was ir anschouwen, brûnreit ez hâr Kreuzf 727; ei, welch ein süeze anschouwen / ist der wunsch, ich meine ein wîp / diu tiuret werdes friundes lîp UvEtzWh 480. 5562

aneschouwunge stF. 1 ‘Anschauen, Betrachten’
2 ‘geistiges Betrachten, Kontemplation, Erkenntnis (des Göttlichen)’ , überwiegend in myst. Texten
   1 ‘Anschauen, Betrachten’ her, du lezs din knecht nu / na der anschowungen ’s suͤzen Jhesu / bit vriden van disem live scheiden MarlbRh 42,40. 53,6    2 ‘geistiges Betrachten, Kontemplation, Erkenntnis (des Göttlichen)’, überwiegend in myst. Texten: die selikeit, daz ist die anschouwunge der gotlichen wesunge, die dem menschen niht fürkomen mag in disem leben ThvASu 140,4; daz kein mensche mit vernunft von ir eigen nâtiurlîchen maht mac komen zuo der anschouwunge der wunne sînes götlîchen antlitzes Eckh(Pf) 210,5; du [Seele] bist ein spiegel der inwendigen anschowunge Mechth 5: 7,4; du, himelscher vatter, [...] du bist ain spiegel der inwendigen anschawung HvNördlBrf 48,23; Seuse 193,11; ähnl. Parad 134,16

ane schrîben stV. tr. 1 ‘aufschreiben’
1.1 ‘etw. (Worte, Zeichen) schreiben’
1.2 ‘etw. (Gedanken, Sachverhalte) schriftlich festhalten’
1.3 ‘registrieren, verzeichnen, schätzen (und zur Zahlung von Steuern verpflichten)’
2 ‘etw. einer Sache zuschreiben’
   1 ‘aufschreiben’    1.1 ‘etw. (Worte, Zeichen) schreiben’ er liez ir den span nah, / do daz chruze uf was angescriben Eilh R,3493; Crisostomus der guͦte man / hat diese wort geschriben an HvNstGZ 6477    1.2 ‘etw. (Gedanken, Sachverhalte) schriftlich festhalten’ swas div welt geschæftes hat, das sol man haissen schriben an, das man her nach gedenk dar an UrkCorp (WMU) N371,42; ein schrîber ouch bî mir beleip / der mîn zerung ane schreip RvEGer 1188; so screib er die betrahtunge an und tet daz ze tútsche Seuse 197,10; sitzet, her schrîbær, / schrîbet daz grôze wandel an! Helbl 2,559. – mit Akk.d.P. ‘über jmdn. berichten’, hier: ‘anprangern’ vil lîeber schrîbære, / schrîp den selben nascher an Helbl 2,1005; Neidhc 89:5,9    1.3 ‘registrieren, verzeichnen, schätzen (und zur Zahlung von Steuern verpflichten)’ – mit Akk.d.P.: dy gefangen wurden an geschriben, / die da lebendig waren pliben: / sibenzehen tausent oder me HvNstAp 3298; si wurden auch geschriben an / di er mit im [auf die Fahrt] solte han ebd. 13589; do tet er [der Bergmeister, der die Grubenrechte vergibt] als ein frumer man / und hiez mich zehant schriben an ErzIII 56,70. – mit Akk.d.S.: der [Kaiser] waz so geweltich, daz er alle die werlt hiez an schriben, daz si den romærn ein zins gæben PrOberalt 16,37. 169,14. 17,19; waz bezeichente daz, daz do in siner [Christi] gebvrte ælliv div lant an geschriben waren? Spec 24,10    2 ‘etw. einer Sache zuschreiben’ der mensche [...] solt es siner kleinheit und snoͤdekeit an schriben, das man in dar umbe alsus locken und reissen muͤsse Tauler 248,21. – Zu ane schrîben in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

aneschrîbunge stF. ‘(Titel-)Überschrift’ (hier: eines Liedes): an des brieves anescribunge [interl. zu in tituli inscriptione ] PsWindb 56,1; so auch ebd. 58,1

ane schricken swV. tr. ‘anfallen, anspringen’ dâ nâh sach ich sibiniu slachiu jouch durriu [magere Rinder] . / dei vollen si ane scrichten, vil skiere si verslickten Gen 2038

ane schrîen stswV. tr. 1 ‘jmdn. anschreien, jmdm. mit lauter Stimme zurufen’
2 ‘durch Schreien auf jmdn. aufmerksam machen, jmdn. (gerichtl.) anklagen, beschuldigen’
3 ‘jmdn. (meist Gott, Heilige) anrufen, sich mit der Bitte um Beistand an jmdn. wenden’
   1 ‘jmdn. anschreien, jmdm. mit lauter Stimme zurufen’ er ergreiff des ritters glene [...] und schrey jhen zwen scarianten an: ‘was wolt ir argen mörder thun’ Lanc 444,23. 603,9; der gebvre in [Reinhart Fuchs] vaste anschrei, / [...] / nach Reinhartes kel im gach was ReinFu K,464; iuwer iegeslîchen hât diu heher / an geschrîet ime walde Wh 407,11; und mag selten ain ander vogel für in gevliegen oder gehupfen, den er [der Häher] niht anschrei BdN 199,12; [die Prediger] sullen vaste ouch anschrien / di steinigen herzen so lange, / daz si mit bete mit getwange / got zu in noch lazin in Brun 7924. – ‘jmdn. anfeuern’ dem kam Hervius zuslagen und vergatert mit sym volck, er schrei sie so lut an das man nie mannes keln enhort dann die syn Lanc 271,2    2 ‘durch Schreien auf jmdn. aufmerksam machen, jmdn. (gerichtl.) anklagen, beschuldigen’ [Der Mann] lie den wolf zen schâfen. / do begienc er in der stîge, / daz man in des morgens hienc / und iemer mêre sîn künne ane schrîet [anklagt] MF:Her 3:1,7; her [der Bestohlene] schrîe ine daz gerûchte an unde grîphe ine an vor sînen dieph SSp 84,3; swer [...] nach wane einen man an schriet von gerihtes halben SchwSp 40a    3 ‘jmdn. (meist Gott, Heilige) anrufen, sich mit der Bitte um Beistand an jmdn. wenden’ got unsern herren er anschrei: / [...] / nû behüete dînen kneht RvEBarl 8114; swer mich [Maria] an schriet / [...] / dem muz ie helfe sin getan MarLegPass 24,518; Konr 13,28; Wh 4,15. – ‘jmdn. (Gerichtspersonen) anrufen, herbeirufen’ slehit ein lantman einen burger, der sol den schultheizsen vnd sin eitgenôzsen ane schrigen UrkCorp (WMU) 1671,29

ane schrîten stV. ‘beginnen zu schreiten’, hier: ‘den Aufstieg beginnen’ acht stapfen [...] / giengen zu der sewle dar, / di waren hoch und prait. / in der tür man ane schrayt HvNstAp 12007

ane schulden swV. ‘jmdn. einer Sache beschuldigen, anklagen’ ist daz ein man den andern dirre dinge schuldet an vor gerihte SchwSp 150a

ane schuldigen swV. ‘jmdn. anschuldigen, (vor Gericht) anklagen’ schuldigt ein burger den andern an StRGotha 225 (13. Jh. kopial)

ane schuohen swV. ‘etw. (Hosen, Rüstung) anziehen’ dô schuohte er sîne hosen an / und wâfent sich in sîn harnas UvZLanz 6492; er [...] schǔhte sin wapen an Krone 14906; Wh 137,5; Wig 10888. – ‘jmdm. etw. anziehen’ dâ lag er ame rücke, / unz man im die hosen an / geschuohte als eime siechen man UvZLanz 3754. 5185

aneschüte stF. ‘angeschwemmtes Land’ die anschütt und die werde in der Tonau inderhalb der Osterau UrkNAltaich 2,46 (a. 1321); jus suum alluvionis in ripa Danubii cum tribus pratis, quae vulgariter anschut nuncupantur GrimmRA 2,77 (a. 1293)

ane schüten swV. 1 ‘etw. (Rüstung) anlegen, anziehen’
2 ‘etw. aufschütten’
   1 ‘etw. (Rüstung) anlegen, anziehen’ sînen harnasch schutter an Wig 6529; fursten, frigen, dinstman / schutten ir wappen an Herb 4202; er schutte sinen halsberg an ebd. 16147    2 ‘etw. aufschütten’ den lúten schut er [der verlorene Sohn] an die kol SHort 4137

aneschuʒ stM. ‘Schuss’ daz er schizen phlag di tir, / [...] / mit sines bogen aneschuz HistAE 262

anesedel stN. → anesidel

ane sëhen stV. 1 konkret, visuell
1.1 ‘ansehen, betrachten’
1.1.1 ‘jmdn./etw. ansehen’
1.1.2 ‘zusehen bei etw., Augenzeuge von etw. werden’ (mit Akk.d.S.)
1.1.3 ‘etw. prüfend betrachten’
1.1.4 Phras.
1.2 ‘jmdn./etw. erblicken’
1.3 ‘jmdm. etw. ansehen, etw. an jmdm. erkennen’ (mit Dat.d.P. und Obj.-Satz)
1.4 ‘sichtbar sein, aussehen’
1.4.1 Part. Präs. ‘sichtbar, offensichtlich’
1.4.2 subst. ‘Anblick, Aussehen’
2 abstrakt, mit dem geistigen Auge, in Gedanken
2.1 ‘an jmdn./etw. denken, sich etw. vor Augen halten, vergegenwärtigen’ (mit Akk.)
2.2 ‘auf jmdn./etw. sehen’
2.3 ‘etw. prüfen, untersuchen, erkennen’ (meist mit indirektem Fragesatz)
2.4 ‘jmdn./etw. als etw. ansehen, für etw. halten’
2.5 ‘etw. vorsehen, beschließen, festlegen’
   1 konkret, visuell    1.1 ‘ansehen, betrachten’    1.1.1 ‘jmdn./etw. ansehen’ wie möhte ich den immer mit ougen an gesehen, / von dem mir armen wîbe sô leide ist geschehen? NibB 1078,1; sô was ouch Môrolt alse starc, / [...] / daz wider in lützel kein man, / sach er in under ougen an, / getorste wâgen den lîp Tr 5976; die mag ich schouwen und ansehen SM:Tu 3: 1,7; Konr 2 W1,111; Herb 633; Tr 2229. – subst. ‘Blick’, hier übertr. ‘Angesicht’ do ckamen engel ane czal / und furten die sel fur gotes an sehen Teichn 603,55. – imperativisch ‘Sieh her!’ nû sich an, mîn lîp ist kranc KLD:GvN 49: 3,3; seht an pfaffen, seht an leien, / wie daz allez vert Walth 51,15; Mechth 4:18,7. – jmdn. ze wunder ~ ‘jmdn. als ein Wunder, bewundernd ansehen’ (teilw. mit Übergang zu 2.4): dur sîne ritterlichen art / wart er ze wunder an gesehen KvWSchwanr 397; dich [Maria] sagen diͤ engel zuͦ wunder ane MarlbRh 38,3; Tr 16200. 17440; Lanc 545,3. – einander ~ : die übermüeten degene ein ander sâhen si an NibB 1792,4; RvEBarl 10374; GvJudenb 109. ane ze sëhen sîn ‘einen bestimmten Anblick bieten, aussehen’ bêide nîetsam sínt áne ze séhene Will 90,12; dise jungelinge waren [...] edel und schoͤne an ze sehende Mechth 2: 4,19; und worent diese felse also gar gruͦweliche wit und gros annezuͦsehhende MerswNF 75,21; Daniel 7622    1.1.2 ‘zusehen bei etw., Augenzeuge von etw. werden’ (mit Akk.d.S.): er brvtet sie, daz erz ansach [er vergewaltigte sie vor den Augen ihres Mannes] ReinFu K,1176; cocodrillen quâmen, / mîner gesellen si nâmen / sibene unde zwênzic, / [...] / vor wâr ih û daz sagen mach, / wandihz selbe ane sach SAlex 4957; daz kint [...] / daz sint daz bose volk sluc / an irn [Marias] ansenden ougen HeslApk 16975    1.1.3 ‘etw. prüfend betrachten’ do sach si den pfenning an, wie er gemúnzet were Mechth 2: 4,81; al diu werlt [...] betrahte und sehe daz wunder an Tr 9223; Eracl 1082. – formelhaft in der Promulgatio von Urkunden ‘zur Kenntnis nehmen, lesen’ jch [...] tun chvnd allen den, di disen prief an sehend oder hoͤrend lesen UrkCorp (WMU) 476,3; allen den die disen gegenwürtigen brief ansehent alder hörent lesen, künde ich [...] UrkGraub(M) 2,408 (a. 1350); wir [...] tvn chvnt, swer diesen prief an seht vnd veriehen avch, daz [...] UrkCorp (WMU) 2264,33    1.1.4 Phras.: etw. niht mêr ~ kunnen ‘unter einem Anblick leiden’ daz müet mich âne mâze: ich’n kans niht an gesehen mêr NibB 2216,4; jmdn. twerhes ~ ‘jmdn. skeptisch, abschätzig (‘schief’) ansehen’ sî sprach, und sach mich twerhes an, / ‘dune hâst niht wâr, Hartman.’ Iw 2981; der ritter sah yn zwerhes ane, und mut yn gar sere Lanc 313,21; ähnl. Walth 57,37    1.2 ‘jmdn./etw. erblicken’ do in der scalch ansah / ze siner frowen er sprah: / dizze ist min herre Ysaac VMos 21,7; dô ich sie von êrste an sach, daz was ein süeziu stunde KLD:GvN 33: 3,9; SM:St 4:3,4; als er mich von verren an sach, / er erchant mich wol Hawich 231; der rehten strâze reit sî nâch, / unz sî die burc ane sach Iw 5927; PrMd (J) 353,33; Lanc 404,31    1.3 ‘jmdm. etw. ansehen, etw. an jmdm. erkennen’ (mit Dat.d.P. und Obj.-Satz): ir seht ez ime wol an, / er stirbet morgen oder noch Tr 7650; daz siht ouch noch ein ieslîch man / mit lîhter kunst dem andern an / daz sîn herze swære treit, / swen er in sîne hant leit / daz houbet und ez geneiget hât Wig 6022. – mit korrelativem daʒ im Hauptsatz: der selbe sach im daz wol an / daz er niht rehtes sinnes was Iw 3288; wand er ir daz wol an sach / daz sî nâch im ungemach / ûf der verte hete erliten ebd. 6005    1.4 ‘sichtbar sein, aussehen’    1.4.1 Part. Präs. ‘sichtbar, offensichtlich’ wen ditz ansehende leit, / daz ist lanc vnde breit ReinFu K,1199; daz ane sehende herzesêr / was dem gougelær ein wint UvZLanz 7454. 923. 3714; der priester [...] diz ansende brot / und daz wazzer und den win [...] segent zu Gotes lichamen HeslApk 12902    1.4.2 subst. ‘Anblick, Aussehen’ bleichen / begonde sô liehtgevar der schîn / des wunneclîchen ansehens sîn Kreuzf 7616; sî ensol niht allen liuten lachen / [...] und ir ane sehen sô minneclîchen machen MF:Mor 11b: 5,3; ir lachen und ir schoene ansehen / und ir guot gebaerde hânt betoeret lange mich ebd. 7: 4,1    2 abstrakt, mit dem geistigen Auge, in Gedanken    2.1 ‘an jmdn./etw. denken, sich etw. vor Augen halten, vergegenwärtigen’ (mit Akk.): nû nam er umbe sich war, / und suochtes mitten ougen, / die sîn herze tougen / zallen zîten an sach Iw 5191; Maria [...] heizzet da vone mere sterne, das ir iren vil heiligen namen an sult sehen, wande alsam sich die sceflvͦte, die vͦf dem mere da varent, nach dem sterne rihtent Konr 17,7; swer den helleweg nit weis, der sehe an die verboͤsete pfafheit, wie rehte ir leben zuͦ der helle gat Mechth 6: 21,20; swie mir [...] ein ungemach / von Jacoben ist geschehen / sô wil ich doch mîn triu an sehen EnikWchr 4532; RvEBarl 15834; Eckh 5:24,17    2.2 ‘auf jmdn./etw. sehen’ – mit Akk.d.P. ‘jmdn. (ein)schätzen, wohlwollend berücksichtigen, jmdm. gnädig sein’ ûf daz brûdir Herman / wurde baz gesehin an / und desde achbêrre gehât NvJer 1169; der ander schade ist, daz got di sel niht als gelustlichen an siht als ob si an svnde wær PrBerthKl 3,36; darumme disen sunderlichen orden [...] ane sahen manigerleie bâbeste mit vrôlichen ougen [wohlwollend] unde habent in [...] bestêtiget mit manigerhande [...] prîvilêgien StatDtOrd 26,19; mit loͮterem muͦte er [Isaak] ze got ruͦfte / daz er in an sæhe unde im ein chint gæbe GenM 46,4; – mit Akk.d.S. ‘etw. berücksichtigen, anerkennen’ wan wir an gesehen haben den triwen dienst UrkCorp (WMU) 1975AB,5; daz wir haben angesehen den dienst, den wir haben gehabt [...] von den beschaiden læuten UrkCorp 1550,39    2.3 ‘etw. prüfen, untersuchen, erkennen’ (meist mit indirektem Fragesatz): als die lúte dis helig leben erkennent und angesehent, so werdent si sin also sere gebessert Mechth 4: 27,42; wenne under den brûderen sol man mêr ansehen, wes igelicheme nôt sî StatDtOrd 40,33. 74,4; so sal ouch ein man an sehen welch element an im gewaldic si SalArz 48,27; willdu gewinnen die tugent der milltigkait, so sihe an was du mügest getuen HvHürnh 4,9; wir sulen daz ouch anesehen, / [...] ob wir haben missetân Kröllwitz 3387; Eckh 1:358,11. – ‘sein Verhalten kritisch überdenken’ (mit Refl.-Pron.): wil ein man sich selbe ansehen, / bereffen an im sine unzuht / [...] ist er sicher swa er si Vät 18900. – in myst. Kontext die Wechselbeziehung von Konkretem und Geistig-Abstraktem ausdrückend: von dem êrsten sol man wizzen, daz der wîse und wîsheit, wâre und wârheit, gerehte und gerehticheit, guote und güete sich einander anesehent und alsô ze einander haltent Eckh 5: 9,5. 5:16,3    2.4 ‘jmdn./etw. als etw. ansehen, für etw. halten’ den vili tiurlîchin man / muge wir [...] als ein spiegil [Vorbild] anesîn Anno 34,3; si [die Seele] sol sich selber an sehen als Got, wan Got und si sint ein Tauler 147,1; [Belakâne] die sah ich für die sunnen ane Parz 91,6; das ist grundelos, das got den súnder ansihet fúr einen bekerten menschen Mechth 6: 17,3; ich hân noch her den ziegel / vür lûter glas an gesehen Wig 9730    2.5 ‘etw. vorsehen, beschließen, festlegen’ daz wir [...] ane han gisehen, daz wir [...] mit ganzeme herzen wollen vnde solen bit vnserin liben buͦrgeren von Wormezen gutliche vnde einmutecliche leben UrkCorp (WMU) 604,30; got [...] öuget in der zît, daz er in der êwicheit hât anegesehen Eckh 5:417,3; so kunt uns niemer so kleines zuͦ das von ime [Gott] nút geordent und angesehen si Tauler 323,34; ane alles eigen anesehen [ohne eigene Absicht] Seuse 349,11

anesëhenlicheit stF. ‘Sichtbarkeit, Wahrnehmbarkeit’ das goͤtliche vinsternisse, das von úberflússigkeit der unbekentlicheit und ansenlicheit vinster ist allem geschaffenem verstentnisse Tauler 249,28

anesëhunge stF. ‘(prüfende) Betrachtung’ do gehorte mich got mit siner ansehunge, mit sinen worten und mit siner warer stimme und sprach [...] Mechth 4: 6,4; von ansehunge des endes Boner 100,Überschrift

aneseige Adj. ‘feindlich gesonnen’ ouch enwas der helt niht veige, / swie im anseige / der rîche wirt wære UvZLanz 1618

ane seilen swV. 1 ‘jmdn. mit einem Seil festbinden’
2 ‘jmdm. etw. anhängen, zurechnen’
   1 ‘jmdn. mit einem Seil festbinden’ sam einem menschen der verteilt / ist zû dem tôde und angeseilt JvFrst 7252. – übertr.: wie der veint [der Teufel] die sel an sailt / daz wirt laider wienig besuͦnnen Teichn 515,110; lant und léwt wil ich tailen. / das mein wil ich an sailen / nach meinem muͦt FrSchw 1592    2 ‘jmdm. etw. anhängen, zurechnen’ ob Jesus durch di inzicht / zû dem tôde wurde verteilt, / daz im di schult icht angeseilt / wurd JvFrst 7802. – mit Refl.-Pron. ‘sich etw. anmaßen’ [das Volk wähnte, Jesus] wêr mit rechte [...] verurteilt, / wan er daz rîch im ane seilt JvFrst 9120