Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
      ane senden swV.
      ane sengen swV.
      anesetzærinne stF.
      ane setzen swV.
      anesidel, anesedel stN.
      ane sîfern stV.
      ane sigen swV.
      anesiht stF.
      anesihtec Adj.
      anesihtecheit stF.
      anesihteclîche Adv.
      anesihtlich Adj., Adv.
      ane sîn, ane wësen V.
      ânesin stM.
      âne sîn V.
      ane singen stV.
      ane sinnen stV.
      ane sitzen stV.
      anesiune, anesûne stF. und stN.
      aneslac stM.
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane senden - aneslac    


ane senden swV. ‘jmdm. etw. schicken’, weitgehend negativ ‘etw. über jmdn. bringen’ (mit Akk.d.P. und Akk.d.S.): durch des uberhuores sunte vile manige chestige er in ane sante Gen 809; der wise arzat ansende erzini BrZw 27; dô sante er im [Hs. in ] den slâf an Aneg 1175; do sunten si so starche wider got in der woͮste, daz er sî viurine slangen ane sande, uon der bizze si tôt lægen Spec 100,34; got sand in einen siechtuom an LvRegFr 2342; daz kint er angesante / ein sûch michel unde grôz, / damit im der lîb erdôz NvJerAdalb 270; ich [...] wil uch ansendin hunger und bose tyer Cranc Ez 5,17

ane sengen swV. nur Part. Prät. ‘angesengt’ die lieb begund sein froͤd versencken / unnd seinen lib so ser krencken. / [...] / die lieb het in an gesenget FrSchw 998

anesetzærinne stF. ‘Kellnerin’ das ist die spiserynne / und die andregerynne / hie in dem huse und ansetzerynne. / sij gibt der selen zu essen Pilgerf 13164

ane setzen swV. 1 ‘(jmdm.) etw. anfügen, annähen’
2 ‘etw. unternehmen, anfangen’
3 ‘etw. festlegen, ansetzen’
4 ‘jmdn. bestimmen, (in ein Amt) berufen’
5 ‘jmdm. etw. als Spieleinsatz geben’
   1 ‘(jmdm.) etw. anfügen, annähen’ der selbe man / dem Ihesus das or saczte wider an / das im Petrus ab schluͦg WernhMl 8938; ähnl. ebd. 8776; Erlös 4905; daz ie der kristenliche man / soͤlte ein cruͤce setzen an: / daz zeichen kunde sheiden / die kristen und die heiden Rennew 22312    2 ‘etw. unternehmen, anfangen’ ein wolf und ein witzic man / sazten schâchzabel an MF:Her 3:2,2; jch sol auch deheinen chriech an setzen, der im [...] schedlich sei UrkCorp (WMU) N770,8; waz er an satzt, daz waz verloren Teichn 429,142; waz er wider got an setzzet, / da mit wiͤrt er [...] gehetzet ebd. 386,25; Ottok 93848    3 ‘etw. festlegen, ansetzen’ nah den [Psalmen] aber werdin gilesin [...] driv gisanc der wissago div ansezzet der vater BrZw 11; ouch endruht in [der Teufel] dehein borde / von siner angesazten stete HeslNic 279; da vor [...] / hat an gesazt der gute Johan / groze zal der irkornen, / grozer sazte her der vorlornen HeslApk 14454    4 ‘jmdn. bestimmen, (in ein Amt) berufen’ ist denne die zal der schepphen nicht vul, unde ist do ymant angesatzt mit des bischoffis wille, [...] der bischoff sal en [...] belehenen mit dem vorgnanten ammechte RbMagdeb 252,32    5 ‘jmdm. etw. als Spieleinsatz geben’ vater, wild dw spiln vmb das ros, da wil ich dir mein sel ansetzen Schachzb 108,23

anesidel, anesedel stN. ‘Wohnsitz, Haus und Hof’, auf dem jmd. ansässig ist: die svne besitzent das ansidel mit reht fvr die tohter SchwSp 70b; domum [...], que dicitur anesedil, in qua pater eius mansit UrkKölnSchr 2,314; min hous vnd min ansidel, da ich inne bin UrkCorp (WMU) 1546,14; Dô reit der kunich edele / ze sînem ansedele En 6258

ane sîfern stV. refl. ‘sich begeifern’ wiltu einen wutenden hunt erkennen. so merke swenne er loufet mit ofenen munde. vnde mit uzgehangener zungen. swenne er sich anseifert SalArz 75,20

ane sigen swV. überwiegend ge-präfigierte Formen ‘jmdn./etw. besiegen, überwinden’ (mit Dat.): ain lant sol dem anderen an gesigen, / iz ist pezzer vehten denne friden Kchr 2176; wie unser herre [...] sîne iungeren sante in dise werlt, [...] des tievels gewalte anzesigenne Spec 125,1; er welle durch uns tôt geligen / ode dem risen an gesigen Iw 4778; der naht er liehtes glastes phligt, / der vinstern trüebe er angesigt RvEBarl 9370; von der wunnebernden stiure / hete ich sorgen an gesigt KLD:BvH 16: 4,6; WernhMl 7027; Himmelr 11,10. – ‘jmdn. in etw. (Kampf) besiegen’ (mit Dat.d.P. und Gen.d.S.): also muze wir geistlichis wigis / den tuuelin ane gesigen Litan 682; dô sâch man in [...] zweier strît gesigen / den Ungern [...] an Ottok 79219; ains anders jârs dar nâch gesigt er im an aines grôzen veltstreites BdN 76,16. – ‘jmdn. in etw., in einer Hinsicht übertreffen’ (mit Dat.d.P. und Gen./Akk.d.S.): din werder nachkum / [...] / der fuͤrstlicher getæt pfliget, / der wird [Würde] im nieman angesiget WhvÖst 16844; des scham dich, lebens toter man, / daz dir der [Tote] daz leben an / gesigen kan Frl 5:80,15

anesiht stF. , anesihte stN. 1 ‘der Anblick von jmdm./etw.’
2 in präp. Fügungen ‘vor jmdm., vor jmds. Augen, in Gegenwart von’
3 ‘Augenpartie’
   1 ‘der Anblick von jmdm./etw.’ die junger von der ansiht / sere do schracten, / fur Jesum si in niht ahten; / si verwanten sich aller maist / si sehen wan ain gaist GvJudenb 2700; daz míh nîeuuetes ne / lústet. neuuâre sînero ána sûne [Laa. ansichte, anasihte ] Will 82,5; da [im Himmel] ist [...] dîu lussamiste anesiht Himmel 42    2 in präp. Fügungen ‘vor jmdm., vor jmds. Augen, in Gegenwart von’ dô Alexander genas / [...] / Perminen hîz er slân / ze sîner anesihte SAlex 2607; ih behielt gebot diniv unde urchunde diniv, want alle wege mine ze ansihte diner [interl. zu omnes viae meae in conspectu tuo ] PsM 118,168; von siben geisten, / die vor der ansicht dez [göttlichen] trones sint HeslApk 861; SuTheol 188    3 ‘Augenpartie’ do rante er vf in dar mite / vnde sluc in gerichte / vnder daz ansichte, / vm die nasen vnde den mvnt, / daz er sere wart gewunt Herb 6342

anesihtec Adj. 1 ‘sichtbar, wahrnehmbar’
2 ‘ansehnlich, bemerkenswert’
3 in der Wendung: jmdn./etw. wërden ‘jmdn./etw. sehen, wahrnehmen’
   1 ‘sichtbar, wahrnehmbar’ daz im die stern nu verporgen wern, die im vor ansihtig waren KvMSph 15,2; von erst / do was yederman der herst / der [...] mir ansichtig wart Teichn 564,4063; [beim Jüngsten Gericht] ein ieglîch mensch sîn sünde ansihtic bringet Wartb Rs 49,6; Reinfr 4759. – ‘offensichtlich’ ansiehtige notdurft UrkRhStädteb 91 (a. 1322)    2 ‘ansehnlich, bemerkenswert’ falschú welt, [...] din gemeiter leitstab ist under getan, er ist worden ein ansihtiger, goͤtlicher leitstab Seuse 375,4; du bist ansihtiger denn ein ander mensch ebd. 483,21    3 in der Wendung: jmdn./etw. ~ wërden ‘jmdn./etw. sehen, wahrnehmen’ der wîse balde ansihtec wart / den starken heidenischen man Virg 44,12; daz dritte ist, daz sîn [ der Ameise ] arbeit nützelich wirt im selben unde schîmbær wirt, wan er machet ie daz man ez sehen muoz und ansihtic wirt PrBerth 1:561,26; der vogel ertœtt den êrsten menschen, den er ansihtig wirt in der wüesten BdN 168,2; jch [...] vergihe vnt chunde allen den, die disen brief ansichtich werdent UrkCorp (WMU) 1576,40. – mit nachgestellter Partikel, vgl. GrimmGr 4,756: wirt er mich sichtig an, / [...] den lip muß ich verloren han SalMor 514,3; Alph 988; Suchenw 20,179; Ottok 84709

anesihtecheit stF. ‘Sichtbarkeit’ der altær [...], daz ist diu gegenwurte unde diu ansihtechait siner [Gottes] kuͤniclichen milte Konr(Sch) 101,1

anesihteclîche Adv. ‘in sichtbarer Form’ do kam sy [die Verstorbene] ansichteklichen zuͦ ir stúffmuͦtter fúr ir bettstat [...], das sy ir hoffjunkfrowen hortend und sachent Stagel 117,19; [beim Jüngsten Gericht] iegelichs sin schvlde an sihtecliche dar bringet Wartb Rs 49,6 App.; FvSonnenburg 30,6

anesihtlich Adj., Adv. ‘sichtbar’ und mache da einen alter mir / da ich mich e irougete dir / mit ansichtlichem schine ChristhChr 8827; der heilige geist der chom da ansihtlichen in fiurinen zungen zuo den heiligen gotes boten Konr(Sch) 112,19

ane sîn, ane wësen V. 1 ohne Obj. ‘(als Zeuge) anwesend sein’
2 mit Dat.d.P.
2.1 ‘jmdm. eigen sein, zu jmdm. gehören’
2.2 ‘zu jmdm. gelangen, von jmdm. angenommen werden’
3 Phras.: dâ ist niht ane ‘das trifft nicht zu, da ist nichts dran’
   1 ohne Obj. ‘(als Zeuge) anwesend sein’ do dis geschach, da was an der abbet von Dennibach [...] vnde ander bvrger gnvͦge UrkCorp (WMU) 122,11; bi dirre schidvnge warent ane die vorgenanten Vͦlrich [...] vnd der caͤpeller ebd. N165,6; SchweizId 7,1042 (a. 1298)    2 mit Dat.d.P.    2.1 ‘jmdm. eigen sein, zu jmdm. gehören’ das uwer hercz bekummert ist mit dem starcken ruwen der uch an ist Lanc 44,6; ob etslîch genas, / dem dî snellekeit was an, / daz er in dî burg intran NvJer 26056; sît ir beide an einem man? [gehört ihr beide einem Herrn als Diener an?] UvTürhTr 2345    2.2 ‘zu jmdm. gelangen, von jmdm. angenommen werden’ ir iegelich flehete vnde bat / [...] / daz ez [ihr Opfer] irm gote wer anne / vnde in zv gute queme Herb 15750    3 Phras.: dâ ist niht ane ‘das trifft nicht zu, da ist nichts dran’ la dise rede, dân ist niht an Tr 4380; der wirt sprach: da ist niht an! / min wip enminnet keinen man / anders wærliche danne mich Appet 39; da was nicht an StRFreiberg 45,12

ânesin stM. ‘Unverstand’ er [der Wein] ändert [...] ungespræch in wolgespræch und ânsin in sinnichait BdN 352,23

âne sîn V. → âne 1.3.1, → sîn

ane singen stV. 1 ‘anfangen zu singen’
2 ‘durch Gesang beschwören’
   1 ‘anfangen zu singen’ ich mag nit tanzen, herre, du enleitest mich. wilt du, das ich sere springe, so muͦst du selber vor ansingen Mechth 1: 44,33    2 ‘durch Gesang beschwören’ die stimme der ansprechenten unde des unholdares anesingentes [interl. zu venefici incantantis ] PsWindb 57,6. – Zu ane singen in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

ane sinnen stV. ‘ein Ansinnen an jmdn. richten, fordern’ (mit Akk./Dat.d.P.): vnde swenne der eine wirt uirwunnen [überwunden im Disput] , / so sule wir eineme anderen ane sinnen, / daz her beschirme sine rede TrSilv 725; iz ist recht, den du minnis, / daz du in keiner dinge ane sinnis, / da im siner erin an gebreche Elmend A 698; so suͦlin, ove wir si is ane gesinnin, die selue burgere van Kolne buzin Kolne vns helpin UrkCorp (WMU) 69AB,5,6 u.ö. queme id oug also, dat vns die burgere van Kolne helpin ane gesuͦnnin UrkCorp (WMU) 69AB,40 u.ö.;

ane sitzen stV. 1 ‘ansässig, anwesend sein’
2 ‘sich zu jmdm. setzen’
3 ‘anfangen’
4 Bergbau: ‘Grubenarbeit beginnen, betreiben’
   1 ‘ansässig, anwesend sein’ dwinc du Rome, / da er [Karl] an din urloͮp ist an gesezzen! Rol 7233; in den stetten angesessen [...] mit haus und hof, weib und kind DRW 1,729 ( BlNÖLk.; a. 1305); daz der [...] abpt Fridreich [...] chomen ist an offenen schrannen, da ritter vnd chnechtt ann gesezzen sint UrkObAltaich 194 (a. 1351)    2 ‘sich zu jmdm. setzen’ sy sassen zu den poten an Hawich 5074    3 ‘anfangen’ ditz was vur dem tage, / als der mân nâch sîner jage [der Mond in seinem Lauf] / vîrzên tage alt was, / als êrst di vîre ansaz [Gl. zu incipere ] JvFrst 1202    4 Bergbau: ‘Grubenarbeit beginnen, betreiben’ mit kluocheit und mit witzen / hiez er an sitzen / und den stein undervarn, / darûf die mûre [der belagerten Burg] wârn / kostlich erbûwen Ottok 59768; Hanus Schirmer pawet unserm heren dem kunig einen erbstollen, des ist er angesessen in dem selben erbstollen auf der rechten wasserseige BgRIglau 446,13. 446,23

anesiune, anesûne stF. und stN. ‘Angesicht’ álso díu uuât den lîchamen zîeret in ménnisken gesíhte. sámo zîerent díh gûotív uuérch in mînero ána sûne Will 66,14. 82,5; an deme dritten tage. so blâsit er [der Löwe] in daz ansûne des iungen. unde machet iz lebentich JPhys 1,27; din anesúne ist getan. also des pharres [Stiers] ebd. 3,17

aneslac stM. 1 ‘feststehender Teil eines Falltores, an dem der bewegliche Teil anschlägt, Türrahmen’
2 ‘Anschlag der Glocke’
   1 ‘feststehender Teil eines Falltores, an dem der bewegliche Teil anschlägt, Türrahmen’ einen anslac adir ein spunt, do di tuere invile Cranc Uzl 265,18; di ture vorne in den tempil uz der halle was zehen elen wit mitezunemene den anslac, der jetweder site einer elen tief und breit was ebd. Uzl 267,3 u.ö.    2 ‘Anschlag der Glocke’ noch der dry stunt an slak so tar nymant us gen MarcoPolo 26,1