Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
      apfelrôt Adj.
      apfelsaf stN.
      apfelschale F.
      apfelstoc stM.
      apfeltranc stMN.
      apfelvruht stF.
      apfelwîn stM.
      apoplexîe stF.
      apostel stswM.
      apostelntuom stN.
      apostem N.
      apostolisch Adj.
      apotêkære stM.
      apotêke swF.
      appellacion stF.
      appellieren swV.
      Appenzeller stM.
      appetgrunde stN.
      applatys Subst.
      aprille swM.
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   apfelrôt - aprille    


apfelrôt Adj. ‘rot wie ein Apfel’ der mangverbig regenpog hât dreirlai varb. ze voderst diu aller äuzerst und diu obrist ist apfelrôt oder rœter, diu næhst dar nâch ist grüen, diu dritt ist wahsvar BdN 98,27

apfelsaf stN. ‘Apfelsaft’ der waltratt [...] ist gar girig zuo apfelsaf BdN 140,11; so gip deme sichen [...] dyalaccam mit epfel saffe gesotin [...] oder athanasiam mit epfel saffe gesotin SalArz 54,1

apfelschale F. ‘Apfelschale’ eyn harn het [heißt] in dem latin citrina: de ist gestalt alse eyn malogranates appelschale OvBaierl 45,2

apfelstoc stM. ‘Apfelbaum’ und jach her were ein rebuk / ein hirz und ouch ein apfelstuk Brun 7367 (vgl. die Auslegung 7414: got glichet sich dem apfelboume); 783. 5023

apfeltranc stMN. ‘Apfelwein’ gegen dem mete sûrez bier / hât ir geschenket mîme neven / und um den süezen wîn von Cleven / apfeltranc vil bitter KvWEngelh 3895; ydromellum potio ex aqua et malis Matianis: ephiltranc / apheltranc SummHeinr 1:340,370. – im Sprichwort ‘das wird jmdn. sauer ankommen’ (?): daz wirt aber Wîerât ein epfeltranc, / ê daz siz gelerne; / wan diu hoeret mîn geplätze gerne Neidh WL 5:1,8

apfelvruht stF. ‘Apfel’ denne izzet mit menschlicher zucht / got selbin sin apfelvrucht Brun 8531; hierher?: die brahten [...] / spise maniger hande, / [...] / vrisch brot, wiz als ein sne, / vigen, nuzze, und aphele fruht Vät 7219

apfelwîn stM. ‘Apfelwein’ wy do wirt appilwyn odir birn, pflumen, malagranatinwyn Pelzb 119,8

apoplexîe stF. ‘Schlaganfall’ da uon sint si [die Blätter] gut [...] uor di apoplexie SalArz 88,21. 96,2. – i.d.R. in der lat. Form: ein siechtum in begreif, / von dem im entsleif / hende, munt und fuoz: / selten wirt buoz / des siechtums ieman; / swen er kumt an, / umb den ist ez ergangen sâ; / er heizet apoplesiâ Ottok 55732; daz vallend lait, daz ze latein apoplexia haizt BdN 407,25 u.ö.

apostel stswM. ‘Apostel’ den heiligin geist sante er her nidir sînin jungerin den zwelf apostolin PrMd(J) 344,21; propheten und apostolen / und alle godes heiligen MarldA 94; in dem meien: der apostolen tac Jacobi unde Philippi StatDtOrd 76,27; der edel apostel sant Paulus Eckh 5: 8,2. – häufig in der lat. Form: der gûte sanctus Mathêus, der heilige apostolus unt êvangelista PrMd(J) 350,5. – singulär ‘Apostelgeschichte’ diu hilig schrift diu nach gotes geburt geschriben ist, diu hiligen ewangelia, apostolus und ander hilig schrift PrOberalt 87,19

apostelntuom stN. ‘Apostelamt’ die zwene gotes knehte / baden umb daz apostelnduͦm HvNstGZ 4912

apostem N. ‘(eitriges) Geschwür’ die geswer, die apostemata haizent BdN 367,12; die geswer in dem leib, die man apostem haizt ebd. 349,17; sô ist ez [die Kresse] guot zuo den apostemen und zuo den gesweren ebd. 410,11 u.ö.

apostolisch Adj. ‘apostolisch’ 1 auf die Apostel und ein evangeliengemäßes Leben bezogen
2 auf die päpstl. Kurie bezogen
   1 auf die Apostel und ein evangeliengemäßes Leben bezogen: her [Judas] was erwelit zu dem apostolîchem lebine aber nicht zu dem êwigen lebine HvFritzlHl 97,8; uf wen viel dis los zuͦ diseme úberminnenclichem wesende, disem edeln apostollichen ambahte? Tauler 90,7    2 auf die päpstl. Kurie bezogen: vz der hogelobten stat / des apostolischen stules PassI/II 318,62

apotêkære stM. ‘Apotheker, (Gewürz-)Händler’ die slangen vâhent die ärzt und die apotêker und behaltent si in pühsen BdN 276,23; diu bühs in sîner lenken hant / bezeichent und tuot uns bekant / den apotêker HvBer 7612; dar an der appenteger knaben, / die krúter prechen, wurzen graben SHort 6745; der apotêker umb sîn lôn / mac machen sîn confectiôn / heilsam, und ouch die giftic sint HvBer 7630; PfzdHech 310,15. – als Bestandteil von Personennamen: maister Wernher der appatheker UrkCorp (WMU) 530ABCD,9,9,32,31

apotêke swF. ‘Apotheke, (Gewürz-)Krämerei’ twahen und salben mit populeon, daz vindest dû in der apotêken BdN 5,24; der nem fünf pillulas, daz sint fünf kügellein, in der apoteken gemacht ebd. 90,3. 91,8; schaffe, daz der munt uns als ein apotêke smeke! SM:St 1: 4,8; dirre heilige Alexius wart getragen in sente Pêters munster, und von deme suzen geruche der dâ ginc von sîme lîchamen, sô wart di kirche alse eine appotêke HvFritzlHl 163,40. – übertr. (oft Sinnbild für Maria): úwer hertze werde ein appotecke der gotheit Seuse 431,6; wie mag denne der himelsch kúnig von diner lutren reinikeit, von diner senftmuͤtigen demuͤtikeit, von der wolriechenden apotek aller tugenden und gnaden so wol gevangen werden! ebd. 266,23. – oft auch in der lat. Form: du gotes muter, tochter, brut, du apoteca rich Frl 9:1,6; waz sal dese apoteca [Maria] denne tun, / in der do ruete gotis sun / mit blidschaft [Freude] virzig wochen Brun 4112

appellacion stF. ‘Appellation, Berufung’ die appellacion man schreip Ottok 36535; ein appellacion er las / vor dem bischolf der Salzpurgære ebd. 36541; daz dise vorginantin priester nit bidurfen diekeine gnade von Rome von der appellacion wegen UrkCorp (WMU) 680,27

appellieren swV. ‘(an eine höhere Instanz) appellieren, (gegen ein Urteil) Berufung einlegen’ ‘ich [Paulus] appeliere’ sprach er do / ‘an den romeschen gewalt’ PassI/II 263,42; die riten appellieren / an den keiser alzvhant ebd. 43,31; do was der bischof von Kolle, der appellierte [...] an den stuͦle zuͦ Rome ClosChr 50,24; wir setzen, daz man alle die brûdere mit der iârbûze bûze, dî dâ wider ires ordenes gesezzede sich anderswâr berûfent oder appellîrent StatDtOrd 61,11. 85,4; hinnan ich appellire / und zuͤhe ez fuͤr die minne. / di ist ein richterinne / billich in disen sachen HeinzelRitt 352

Appenzeller stM. Name eines Tanzes (?): kan aini tantzen springen / möcht mir an der gelingen / mit ir den appenzeller ich / am bett könd tretten waidenlich MinneR11 35

appetgrunde stN. → abegründe

applatys Subst. → oblâtîsen

aprille swM. → aberëlle