Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
      alêne stF.
      alevanz swstM.
      alevanzære stM.
      alexandrînisch Adj.
      alexandrisch Adj.
      alf stM.
      alfa Subst.
      alfabête stN.
      alfakî stM.
      alfurt Subst.
      al|genuht stF.
      al|gerihte stN.
      algewalt stF.
      algewaltec Adj.
      algorismus Subst.
      alheit stF.
      alinc Adj.
      alinclîche Adv.
      alincstender stM.
      alkar swM.
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   alêne - alkar    


alêne stF. ‘Alant’ (vgl. 1alant ): mit gewaschener alene SalArz 51,55; si sullen sich salbin mit salbin di gemachit si uon alene vnde mirren ebd. 63,27 u.ö.; wîrouches ruch ûz arômâte, / spinat, gaffer und alêne [vgl. Anm.z.St.] / ist gegen dîner süeze ein krêne MarGr18 195

alevanz swstM. aus it. all‘ avanzo ‘zum Vorteil’, vgl. 2DWB 1, 259. ‘Schwindel, Betrug’, in den Funktionsverbgefügen ~ trîben, slahen ‘betrügen’ si trîbent alefanzen, / guot wilt wær von den selben unernerte Hadam 316,3; swer wil mit allen schanzen / ûf heben ân dar legen / und trîbet alafanzen ebd. 399,3; so schlecht ainer den alevancz, / daz er ez [Geld] halbez behalt der von Teichn 518,20

alevanzære stM. ‘Schwindler, Betrüger’ dye herren treibent gewalts vil: / [...] wuchraͤr: manigs schad, / [...] vorsprech: ful dy hannt, / schreiber: merck es eben, / alfanczer: ratgeben Teichn 600,42

alexandrînisch Adj. ‘zu Alexandria gehörig’ Marcus der tolmetscher Pêtri des apostolen und der Allexandrînischer kirchen êrste bischof EvBeh 5. 72

alexandrisch Adj. ~ kürbiz: von dem alexandrischen kürbiz. coloquintida haizt ain alexandrischer kürbiz. der paum wehset gegen der sunnen aufganch pei Jerusalem und haizt sein apfel auch coloquintida. BdN 365,17

alf stM. alp stMN.

alfa Subst. auch alpha. erster Buchstabe des griech. Alphabets, nur in der bibl. Formel ~ et ô u.ä. ‘das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende’, für Gottvater oder Christus gebraucht: ~ et ô: vone diu heizzis du in chriechisken alfa et o, / so iz uns hat chunt getan Johannis revelatio Himmelr 1,25; alphâ et ô, künec Sâbâôt, / got, des gewaltes kraft gebôt / leben ân urhap RvEBarl 1; erkennet ir alfa et o, / den die reine magt truc? Rennew 35360; [Auslegung des Grußwortes des Erzengels Gabriel ave:] der vil ture buchstabe a / bezeichent uns alpha et o, / wen man den vater nante also Brun 2241 u.ö.; WhvÖst 12219. ~ und ô, ~ dar nach ô: ‘ich bin alpha’ spricht her ‘und o’ / (diz dutet selben got also / der durch uns wart elelende), / ‘begin bin ich unde ende.’ [Apc 1,8] HeslApk 1247; wand alpha und o ich bin, / erst und letzt, ende und begin [Apc 22,13 ] ebd. 22913; ich bin alpha, dar nach o [Apc 21,6 ] ebd. 20599

alfabête stN. ‘Alphabet’ der meister [...] gab im [Jesusknaben] vor den bustab / des alfabetes vrhab / vnde allef genenet was PassI/II 55,46

alfakî stM. aus arab. elfakih. ‘Rechtsgelehrter’ vil manniger werschelier [l. betschelier Knappen] , / pawren und cavalir, / amarel und alfaky, / satrappen und mutkaly, / [...] kamen zu Anthiochia HvNstAp 371; von den fursten ward gesant / nach dem alfaky [vgl. Anm.z.St.] zehant, / der hayden pabst von Ninive / wolt di kronen weyhen ee ebd. 18165. 18294

alfurt Subst. ein Tier: daz tier daz die belge truoc / daz ist alfurt genant Craun 1147

al|genuht stF. ‘volle Genüge, Reichlichkeit’ [ diu stetekeit ist ] allir tugent ein amme / als die este von dem stamme / nemint ir craft vnd ir fruht / als hant siv von ir algenuht / si grunent vnde blüegent / uon ir Martina 23,38

al|gerihte stN. ‘Weltgericht’ wie snel ist eines ougen blic, / sô snel ist dâ ze Jôsaphat [vgl. Ioel 3 ] des algerihtes ende. / die rehten füerent dâ den sic, / sô windent die vertânen dâ vil jæmerlîch ir hende Marner 1,47

algewalt stF. oder Syntagma al gewalt? ‘volle Macht, Herrschaft’ von deme [Tier] mir strit irschein / kein den heilgen mit gesic / steteclich an underlic, / biz der tage aldir [ antiquus dierum ] quam / richtende und im benam / an siner keinwortikeit [= gegenwertekeit ] / algewalt und gab gereit / sie wider den heilgen da / zu behalden Daniel 5894 (vgl. Dn 7,21ff.)

algewaltec Adj. vgl. auch alwaltec . ‘allmächtig’ als Attribut Gottes: herre got algeweldiger PrLpz 27,15; got [...] ist ein algewaltic guot an dem vater und ein klâriu wîsheit an dem sune und ein lûter güete an dem heiligen geiste Eckh(Pf) 538,21; heu saltu ezzen gliche / eime ochsen siben jar, / bis tu bejest offenbar / got wesen algewaldic, / nemen, geben allen sic / landen, richen sunder wan, / ouch hohen den armen man, / nideren ouch den richen Daniel 3689

algorismus Subst. ‘Rechenkunst’ swer die toten wolte zellen / die da erslagen waren, / der muͦste bi zwein jaren / von algarismo han gevlizzen, / oder er kunde ez niht wizzen Rennew 23717; ein kunst heizet algorismus, daz saget von der reitunge, wie man die zal leget an den vingern. sô hât ieglîcher vinger sîne zal, sô hât der dûme sîne zal ouch sunderlîchen PrBerth 1:331,14. – als Personenname: [es waren so viele,] ob Algorismus noch des lebens pflege / und Abacus, di geometrie kunden, / die heten genuͦc zu schaffene, soltens ir aller zal do haben funden JTit 2051,2

alheit stF. ‘Gesamtheit’ dar umbe ist sîn [des Engels] wesen verre geverret von allen dingen. swaz alheit [Gesamtheit aller Einzeldinge] oder zal ist, von dem ist er verre Eckh 3:336,8 (vgl. Anm.z.St.); dis ist der minne alheit [umfassendste, vollkommenste Form] und ist der oberste grat Tauler 349,35

alinc Adj. → alanc

alinclîche Adv. auch elencliche. ‘vollständig; alle zusammen’ so sal die andere [...] den seluen hof inde dat selue gut genzeliche inde alincliche besitzen UrkCorp 337,26; dat wir mit vnser stede inde mit vnsen buͦrgeren van Kolne [...] elencliche versuͦnet sin ebd. 75,28. dat wir elencligge gegangen sin an die ersame lude, die scheffene van Kolne UrkCorp 223,42. – Vgl. auch alleclich

alincstender stM. zu alanc, alinc ‘ganz’. ‘Verkäufer ganzer Tücher’ so engein man, de gewant pliet ce snidene, noch alincstendere noch scrodere noch schorre noch uͦndercoufere wiedder den nemelichen man coufen noch vercoufen en sal, alselange bis he diese bruͦderschaf wiedergewinnet UrkKölnZunft 2:164,37. 2:165,12

alkar swM. ein Vogel, ‘Dohle’? störche, reigel und alkarn, / spehte, widehopfen unde starn, / tûben, swalwen unde sparn, / [...] hœre wir nâhen bî uns kallen Renner 19571