Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
      antreiten swV.
      antreitunge stF.
      antrodrâgmâ Subst.
      antsage stF.
      antsæʒe Adj.
      antsæʒec Adj.
      antsegede stF.
      antsiht stF.
      antsmalz stN.
      antsmër stN. oder stM.
      anttac stM.
      antv-
      antvahs Adj.
      1antvanc stM.
      2antvanc stM.
      antvanclich Adj.
      antvangen swV.
      antvogel stM.
      antvrist stM.
      antvristen swV.
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   antreiten - antvristen    


antreiten swV. ‘etw. ordnen, zurechtmachen, bereiten’ dich minnent unde erent [...] driu riche, / [...], / dei du zeches unde antreites, enges und breites, als du wil Himmelr 2,7; zwo hosen er an leite, / di waren gantraitet / uon golde unt uon berelen Rol 3320. 2723; der sî oͮch îe antrâitente [in Einklang bringend] siniv chôse ze gotis urteile Spec 89,2. – mit Ersparung des Obj.: an dir, ewige vater, stet der gewalt. / dine werc, di sint manicfalt. / du scaffis vnde antredis Litan 43; von angenge dirre werlde was unser herre antreitente, do er den armen mennesscen gescoͮf Spec 148,31. – mit Dat.d.P.: den trost den du, herre, gordnet unde gantreit hast [ quod parasti ] aller dirre welte Konr(Sch) 28,15; do ladet unsern herren ain richer man ze huse unde hete im ain vil groze wirtscaft gantreit ebd. 198,35. 217,29

antreitunge stF. ‘Anordnung’ do [...] diu antreitunge des almehtigen gotis ervollet wart PrMill 525

antrodrâgmâ Subst. ein silberglänzender Edelstein (vgl. andromant): antrodrâgmâ Parz 791,8; andromanda, oder androdragma [...] ist ain stain, der ist silbervar und ist gar hert, sam der adamas BdN 436,3

antsage stF. ‘Absage, Entschuldigung’ (nur in frühmhd. relig. Texten, vgl. antsegede): duo die boten gisageten welich antsegi si habiten, / er hiez si nieht erwinten Gen 2913; da muzen si gehirmen [ablassen] , / die hie ir antsage / mit ir spæhlichen rede / da vure bietent SüklV 604; niht geneige herce min in wort der ubele ze unschuldigen die antsage [interl. zu ad excusandas excusationes ] mit suͦnten PsM 140,4

antsæʒe Adj. ‘furchterregend, wild’ der eine [Hund] was antlæze [l. antsæze ] / und vil harte ræze, / der ander senfte unde grôz / unde aller frevel blôz Hund 11

antsæʒec Adj. ‘furchterregend’ er wart sô antsæzic, / daz manneclîcher von im zôch / und man in schiuhelîchen flôch Reinfr 15704; [er] was worden dô antsæzic. / sîn lîp was risenmæzic / gewahsen ebd. 23399

antsegede stF. ‘abschlägige Antwort, Entschuldigung’ (vgl. antsage): uon diu inmach nieman niheine antsegede habin dirre brvͦluofte TrudHL 13,33; duo die boten gisageten welich antsegi [La. ant segede ] si habiten, / er hiez si nieht erwinten Gen 2913; multi enim sunt vocati, pauci vero electi [...] disiu rede diu ist leider ein vestenunge unde ein antsagede aller der die der welt unde dem tievel dienen wellent Konr(Sch) 45,21

antsiht stF. ‘Anblick’ daz üns nach imo und nach siner wunneclicher antsicht [...] mioze allezana ameron [muß immerfort verlangen] PrWack 19,6

antsmalz stN. ‘Entenschmalz’ ob dir din fuze we tun, nim biboz, stoz si mit antsmalze und lege ez druber BenRez 20

antsmër stN. oder stM. ‘Entenschmalz’ swem di zen we tun, der nem heffen gutes wines und mische die mit antsmer und lege daz uf di zen BenRez 52

anttac (vgl. AWB 1,565) stM. als ‘Gegentag’ der achte Tag nach einem kirchl. Fest (Oktave): tusschen hie inde sente Johannis ce middis suͦmere andage UrkCorp (WMU) 43AB,26; dit is gescieht [...] antdages paschen ebd. 53,8; uf den samsdach des antages na sente Petirs unde sente Pauils dage der heiligen aposteln UrkMoselQ 136,33 (a. 1325)

antv- s.a. enph-

antvahs Adj. ‘mit langem, offenem Haar’ da von ir [Maria] iezu kundig was, / daz si was nacket und hantvas Brun 10054; diu frouwe [Sibylle] saz antvas / in einem betehûs, / als uns saget Virgiliûs En 2704

1antvanc stM. auch anphanc, zu enphâhen. 1 ‘offizieller, öffentl. Empfang’ , in der Regel mit Erwähnung einer großen Menschenmenge und/oder der Lautkulisse (Gesang, Musik u.ä; aufwändige Beschreibungen eines antvanges ggf. mit Rahmenprogramm vgl.
2 ‘Empfängnis’
   1 ‘offizieller, öffentl. Empfang’, in der Regel mit Erwähnung einer großen Menschenmenge und/oder der Lautkulisse (Gesang, Musik u.ä; aufwändige Beschreibungen eines antvanges ggf. mit Rahmenprogramm vgl. KvHeimUrst 84; NibB 568,2. 583,3. 1305,4; UvZLanz 5377. 9112; RvEWh 14918 ): diu menege was grozlich, der antvanch was vile wunnechlich AvaLJ 108,3; ze liebem antpfange man hôrte vrœlîchen scal NibB 247,4; dô quam mit grôzer hers chraft / elliu himelischiu herschaft / zir vrouwen antvange. / man hôrte von ir gesange / manige süeze wîse KvHeimHinv 1027; sus wart gein ir antphange / ein grôzer schal mit gedrange LvRegSyon 2949; Ginovere [...] gab ze dem anpfange / mentel vil lange, / gezobelt wol unz an die hant UvZLanz 5735; bereiten ime dô einen êrbæren antvanc. / si frumten spil und gesanc, / dô man im engegen gie KvHeimUrst 1293; Tr 18624. – bes. den öffentl. Raum, vielleicht die Menschenmenge hervorhebend: si giengen, dâ si funden die zieren degene / in grôzem antpfange an dem hove stân NibB 1802,3. – den protokollarischen Akt hervorhebend: diu kuͤnigin hete geheizen / den byshof daz er gein im gienge / und mit anphange in enpfienge Rennew 32118. 11562. – übertr. im Kampf: mit bíttírín antphange / wart er íntphangín dicke Athis E 86    2 ‘Empfängnis’ den antvanc den diu maget tet / von dem engel sâzestet, / der was harte wunderlich, / von al der werelt sunderlich: / wan den diu reine maget emphie, / der hâte dâvor lange sie / geschaffen âne swære LBarl 2608

2antvanc stM. ‘Gegengurt’ (oder anevanc ‘Zügel’ o.ä., vgl. ane vâhen 3.2): die darmgurteln wâren sîdîn, / veste unde lange, / und die antphange [Laa. di hantphange, der anpfanc ] , / dâ mans ane gorde, / daz was ein tûre borde, und daz vorbûge / ein borde vil gefûge En 5282

antvanclich Adj. → enphenclich

antvangen swV. zu 1antvanc. ‘jmdm. einen Empfang bereiten’ (mit Akk.): dar zu [dem süßen Duft] wir horten singen / die engel, des wir gedingen, / sie habent geanfanget sie [die verstorbene Alyse] Rennew 9185

antvogel stM. ‘Ente’ man gesach ouch nie vederspil / sô manegen schœnen vluc getuon. / den antvogel und daz huon, / den reiger und den vâsân / sâhen si vor in ûf stan Er 2043. 2038; nu seht, ob vunde ein antvogel / ze trinken in dem Bodemsê Wh 377,4; pey den seen und pey teichen / sach mans die anttvogel vachen / und die repphuner slachen Seifrit 7995; Bussard 861

antvrist stM. ‘Deuter, Ausleger’ sante Stephan es sich do underwant, / der erste marterære, / daz er ze got wære / sein helfære unde sein antfrist Serv 1193. – ‘Übersetzer’ translator: antfrist SummHeinr 2:17,13

antvristen swV. ‘übersetzen’ Dauîdis námo uuírt gántfrístet manu fortis. daz quît. ármstrenger Will 58,10; Jesus, der heilige name, [...] der wart gantfristet uͦz der hebræischen zungen in die latine zungen salvator, ein heilær odir ein hæilant PrHoff 96,18; ê hiez er Abram, daz ist geantvristet ôbristir vatir, da nach Abraham, daz kv̂it vater vil mangir diete Spec 15,33 u.ö. – weiter gefaßt ‘verstehen, auslegen’ dû bist Cristus filius dei vivi. den antfristit mîn herze TrudHL 15,25; an den ungeluͤwigen [...], an den waz der gnaden und des heils zerunnen di die hilig schrift unreht gentvristent und si vercherten PrOberalt 35,21; die hilig schrift [...], die verstunden si reht und antfristen si wislichen allen den die si horten ebd. 36,38 u.ö.