Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
      ahtbærgezît stF.
      ahtbærlich Adj., Adv.
      ahte stF.
      ahte, ehte Num. (Kard.)
      1âhte stF.
      2âhte F.
      âhteban stM.
      âhtebrief stM.
      âhtebrôt stN.
      âhtebuoch stN.
      ahtec, ehtic Adj.
      æhtec Adj.
      aht|ecke Adj.
      âhteclich Adj.
      ahtehalp, ahtodehalp Adj.
      ahten swV.
      âhten, æhten swV.
      âhtephluoc stM.
      âhtesal stN.
      âhteschaz stM.
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ahtbærgezît - âhteschaz    


ahtbærgezît stF. ‘Festzeit, Feier’ uwir achbergezite [ solemnitates ] hasset mine sele Cranc Jes 1,14

ahtbærlich Adj., Adv. 1 ‘ehrenwert (als Standesattribut), auf ehrenvolle Weise’
2 ‘wertvoll’
   1 ‘ehrenwert (als Standesattribut), auf ehrenvolle Weise’ den achtberlichen herrn UrkWürzb 39,501 (a. 1333); froͤw dich, du treist die hoͤchsten kron / vil achtbarlich in dinem tron! KvHelmsd 4590    2 ‘wertvoll’ sin hochwerder maister tugenlich / gab im ain ryliches gold. / der selbe achtbarliche sold / was für ungemütte gütt: / der stain rott als ain blütt / was gütt für wasser und für für GTroj 1120

ahte stF. echte (Dat.Sg.) Athis C* 57, echten (Dat.Pl.) HeslApk 19981 u.ö., Athis E 6 (s. 2.2 ). 1 ‘Aufmerksamkeit, Überlegung’ , überwiegend in Funktionsverbgefügen mit gewinnen, hân, nemen, wizzen u.a. (synon. mit ahten swV.)
1.1 ‘Aufmerksamkeit, Beachtung’ ; mit Gen. (seltener Akk.), ûf , umbe
1.1.1
1.1.2 in Funktionsverbgefügen.
1.1.3 unpers., jmdm. ist niht ~ ‘ist gleichgültig’
1.2 ‘Ansehen, Wertschätzung’
1.3 ‘Schätzung (nach Zahl oder Wert); Berechnung, Zählen; Anzahl, Grösse’
1.3.1
1.3.2 in Funktionsverbgefügen: ‘die Zahl, Größe, den Wert von etw. (Gen.) abschätzen ( ~ nemen), kennen ( ~ hân, wizzen)’ .
1.3.3 ûz der ahte ‘über jede Schätzung, übermäßig, unzählig’
1.4 ‘Überlegung, Erwägung, Gedanke; überlegte Ansicht, Haltung; Beratung’
1.5 ‘Trachten, Bestreben; Sorge für etw.; Hoffnung’
2 ‘Stand, Art, Art und Weise’
2.1 ‘Stand, Herkunft, gesellschaftliche Stellung’
2.2 ‘Art, Geartetheit, Charakter, Gestalt, Verfassung, Beschaffenheit’
2.3 ‘Art und Weise’ (etw. zu tun)
   1 ‘Aufmerksamkeit, Überlegung’, überwiegend in Funktionsverbgefügen mit gewinnen, hân, nemen, wizzen u.a. (synon. mit ahten swV.)    1.1 ‘Aufmerksamkeit, Beachtung’; mit Gen. (seltener Akk.), ûf, umbe    1.1.1 ûf hôhe kunst ist ahte niht RvEAlex 5. einen visch sach er für sich gân, / daz sô grôzez nie kein man / bî sînen tagen hêt gesehen, / des muoz ich von schulden jehen. / was daz niht ein grôziu aht [etwas sehr Auffälliges, Beachtliches] ? EnikWchr 19365    1.1.2 in Funktionsverbgefügen. ~ gewinnen: deheinem sô gemuoten man / der nie dehein ahte ûf mich gewan [mich nie beachtete] Iw 8088 – ~ hân: der frowen [...] die min deheine achte hat [mich ignoriert] Herb 11203; Iw 8081; so sint auch die mitluͤt, die habent dehain acht auf daz gotes rich PrOberalt 93,6; hûs, acker, wîngarte / het sie schiere hin gegeben; / und des sie dar nâch solde leben, / des het sie kleine ahte [das war ihr ganz gleichgültig] Eracl 605; das sú enkeine conciencie darumbe nút enhant noch enkeine ahte Tauler 127,33; also hettent sú ir [Maria] acht [hielten Wache bei ihr] / mit jamer úncz gen mitternacht WernhMl 13739. ~ nemen: ich nam ir achte [beobachtete sie] / in gewande als ein pilgerîn, / so ich heinlîchste machte, / do sî gieng von mettîn SM:Had 1: 1,5; sî hât vil gilacht / mîns herzen siuften; des nam ich danne acht [bemerkte, gewahrte ich] / und tet mir wê ebd. 21: 3,8; das sú [Apostel] úncz an den dritten tag ir [Maria] næment acht / mit huͦt [bei ihr Wache hielten] wol tage und nacht WernhMl 13667. ûʒ (der) ~ lân: die rede lânt ûz der ahte UvZLanz 7750; es wari ritter oder kneht, / der lie das volc usser ahte gar RvEWh 3073; sine súne ewarten hiezen, / die vil gar uz ahte liezen / gotis ê und sin gebot RvEWchr 21956    1.1.3 unpers., jmdm. ist niht ~ ‘ist gleichgültig’ herre enist ez dir / niht aht daz mich min swester / aleine late dienen. darvmb / sprich zv ir daz si mir helfe EvAug 160,17    1.2 ‘Ansehen, Wertschätzung’ in welher lieb vnd in welher ahte got den menschen hat Konr 23,105; hôch mit hôher ahte / hât rœmisch krône vor ûz den strît Wh 434,8; in welher ahte [Ansehen] unde welhes lûmundes sî der brûder, der gerûget ist StatDtOrd 79,21. 89,13; ja sit ir zuͦ grozir achte und zu grozirn erin geschaffen PrLpz 130,38; wie er in grosser achtt / wer, da er mit dem küng vacht GTroj 20837. – von kostbaren Gegenständen: ‘Wert’ si [ phelle ] waren so manger slahte / und so hoher ahte / daz sin herze des verjach, / den besten den er ie gesach / in den landen anderswa, / so wære der bœste tiurer da StrAmis 1622; ez was ein ander cleit / von varwe maniger slahte, / ir cleider joch der ahte, / sie gulten manige goldes marg Rennew 7400    1.3 ‘Schätzung (nach Zahl oder Wert); Berechnung, Zählen; Anzahl, Grösse’    1.3.1 ane zal vnde an achte / bleip da vil manic man, / den ich genennen niht en kan Herb 12390; RvEWchr 18656; nieman hât sünden alsô vil, / man vinde ir mit ahte ein zil. / der gotes gnâden ist sô vil, / daz sie niemen an daz zil / gereiten noch verenden kan RvEBarl 4214; daz sie die ambeht ûfantworten [Rechenschaft über ihre Amtsführung ablegen] mit geschrîbener rechenunge der gulde unde der schult, unde welcher ahte [Wertansatz] sie die hûse oder die ambeht vunden oder lâzen StatDtOrd 60,5; nu waren ir, die sament azen, / mit ahte an vier tusent erkant EvStPaul 3654    1.3.2 in Funktionsverbgefügen: ‘die Zahl, Größe, den Wert von etw. (Gen.) abschätzen ( ~ nemen), kennen ( ~ hân, wizzen)’. ~ hân: do wir einen tich han, / in dem so vil vische gat, / daz ir nieman achte hat ReinFu K,724. ~ nemen: nu was es verre úncz in die nacht: / da bi mag man wol nemen acht [ermessen] / wie lang da sin gebette was, / des er die wile nie vergas WernhMl 8582. (die) ~ wizzen: obnan enge vnde vnden wit, daz der wite nieman athe weiz wen got eine Lucid 7,16; mit guͦtín steínín [...] / alse sie uíl ture gescatzt / do wuͦrdín uon den wísín / díe guͦt wol kondín prísín / vnd achte wistín werkís Athis D 157; done kunde niemen wizzen wol des volkes aht, / mit wie getâner krefte si riten über lant NibB 1376,2; Rennew 8577. 30115; Ottok 30941; HeslApk 19012    1.3.3 ûz der ahte ‘über jede Schätzung, übermäßig, unzählig’ diu zal ist uz der ahte Wernh D 4916; siu mint in ûz der ahte UvZLanz 1862; si brâhten ouch ir vrouwen / [...] cleinôt ûz der ahte ebd. 8900; Gilâne [...] ersûfte ûzer ahte Tr 15794; jâmer ûz der ahte KvHeimUrst 1813; freud ûz der aht EnikWchr 27346    1.4 ‘Überlegung, Erwägung, Gedanke; überlegte Ansicht, Haltung; Beratung’ an diseme fremeden gewande / was geworht aller slahte / mit wîses herzen ahte / tier vogel merwunder UvZLanz 5822; dâ von lâz mich ûz dîner ahte [plane nicht mit mir] ebd. 1069; got der weiz min herze wol, / min ahte vnde minen willen Wernh D 1595; von ir wart maneger slahte / gedanke und ahte vür brâht Tr 8079; vil manic man hât chünste hort / und hilt si doch reht als ein mort [...] sône stât mîn ahte niender sô KvHeimHinv 35; swenne die selig sele an diser ahte [Haltung der minneriuwe ] stat, so ist ir got úber ir selber liep Mechth 5: 1,16; mit hertzen und mit sinne / ir triwe was ane ahte [ohne Gedanken daran] / daz sich ir liebe ie mahte / von ein ander gesheiden Rennew 33201. – mit indir. Fragesatz: div maget begunde denchen, / div ovgen nider senchen; / sie nam ez in ir ahte, / wie daz werden mæhte Wernh D 2433; Josep begunde kiesen / vnde gedenchen in siner ahte, / war er cheren mæhte ebd. D 3607; und habet vaste in iuwer aht waz uns nütze sî dar zuo. / [...] swaz uns danne daz beste sî, / daz tuon KvHeimUrst 1052; er hêt in sîner aht / [...] wie er die heiden möht gewinnen EnikWchr 10826. da sie in der ahte [Beratung] sazen, / er kam zu in gegangen / und wart vil wol enpfangen / von dem apte und swer da saz Rennew 34056    1.5 ‘Trachten, Bestreben; Sorge für etw.; Hoffnung’ ouch was ir aller ahte, / daz si enzît kœmen heim UvZLanz 6694; daz ir ze manslahte / iemer gewinnet ahte Tr 10394; den gelouben den er ê / sô grimmeclîchen ane vaht, / dar ûf stât elliu sîn aht / wie er den bestæte nuo KvHeimHinv 318; aber daz wir den minnen bieten vnd hæinlich sin, die vns leit tvͦnt, des haben wir chein aht vnd mvͦt PrBerthKl 7,9; nâch bôsheit kund er ringen / beidiu tac unde naht. / daz was sîn freud und sîn aht EnikWchr 688. nu hab daz in diner ahte, / daz dv die gerten hinaht / zu dem heilctum rvͦwen legest Wernh D 1747; si hête in ir ahte, der Kûdrûnen lîp / solte [...] bî Hartmuote erwarmen Kudr 742,2. des wart vil maniger slahte / sîn gedinge und sîn ahte. / er gedâhte daz er wære / vil lîhte genisbære AHeinr 170; wan er hete dehein ahte, daz er dâ von gesunt würde BuchdKg 48,6    2 ‘Stand, Art, Art und Weise’    2.1 ‘Stand, Herkunft, gesellschaftliche Stellung’ got hete dem meier gegeben / nâch sîner ahte ein reinez leben AHeinr 296; enwærez iu niht leit, / sô het ich gerne vrâge / iuwer ahte und der mâge Iw 6306; dâ ist mîn vater ein koufman, / der wol nâch sîner ahte kan / der werlde leben schône unde wol Tr 3100; iegelîche nâch ir ahte Wig 4105; ir ieclich nach ir echte Athis C* 57; daz die gevangen ledic wurden, / in swelher aht der man wære, / ritter, knehte, burgære, / gebûren, grâven, dienstman Ottok 44219. 4445; 53940    2.2 ‘Art, Geartetheit, Charakter, Gestalt, Verfassung, Beschaffenheit’ wan sie sih uersahen / gotes in mennisken ahte, / der in wol genaden mæhte Wernh D 4497; nû twanc in [den Löwen] des sîn ahte, / beidiu der hunger und sîn art, / dô er des tieres innen wart, / daz er daz gerne wolde jagen Iw 3886; die viende sint drier slaht, / vil ungelicher aht StrKD 138,172; si wellent mich vragen, in welicher ahte [Gestalt] ich dich [Gott] gesehen habe Mechth 7: 14,14; bruoder Berhtolt und Johan, / [...] die weiz ich in sô vestem muote, / daz sie daz willeclîche dolten, / swaz si durh got dulten solten. / hei wær ich in ir eines aht! LvRegFr 1756; dar nâch geschuof der guote / die visch in dem fluote, / [...] und allez daz gemeine, / daz lebentic und daz man / noch lebentic gesehen kan. / daz wart allez volbrâht, / ein ieslîchz in sîner aht EnikWchr 426; du solt nichtt sein von der achte unnd von dem geschlächt der unrainenn sunder HvHürnh 25,5; so ist etlich stein in der ahte, / daz einer niemer enmahte / ertrinken alle die frist Volmar 741. – im Plural: daz er von unmechtín / lac ín swachín echtín, / als ob er were tot geslagin Athis E 6; so suln irsten die guten; / sam tuen die misgemuten, / doch nicht in glichen echten HeslApk 19981 u.ö.; den schiffin ouch dî namin / vil ebene gezâmin / nâch ires amtis achtin NvJer 4841    2.3 ‘Art und Weise’ (etw. zu tun) des oberisten tugent vnde maht / gezæiget dir wol die ahte, / wie im daz mugliche si / daz er dir also wone bi Wernh D 2468; und was in stæter trahte, / mit wie gevüeger ahte / er urloup genæme Tr 8150. 14382; den enphienc er in der ahte / als ob im dienden elliu lant Wh 245,8. 265,15; ir brähten schuof sich in der aht / als si nâch hulden rungen KvHeimUrst 1358; winkende ez den selben bat / und bediute im nâch stummen aht, / daz er iz behielt die naht LvRegFr 4758; ein samît tûr [...] brâht, / geziert nâch werdiclîcher aht / mit goltborten reine Kreuzf 1456. 6339; die hie zesamen sint unkúsche gewesen, die muͤssent vor Lutzifer in solicher ahte gebunden ligen Mechth 3: 21,47

ahte, ehte Num. (Kard.) , ahtode, ahtede, ahte (Ord.) ahd. ahto (Kard.), ahtode (Ord.); die Kardinalzahl vor allem bair. meist apokopiert aht, eht, alem. flektierte Formen im Nom./Akk. mit -w- (s. WMU 1,38f.; 1 5Ahd. Gr., § 271b, 2 3Mhd. Gr., § 234); die Ordinalzahl bewahrt alem. überwiegend, md. u. bair. z.T. die volle zweisilbige Form des Stammes (vgl. WMU 1,43f.), mit eingeschobenem -n- (analog zu sibende, niunde, zehende) achtonde PrEngelb 188,233, achtunde FünfzZeich 171. ‘acht’ 1 Kardinalzahl
1.1 adj.
1.2 subst.
2 Ordinalzahl
2.1 allgemein
2.2 der ~ tac ‘eine Woche vor / nach’
   1 Kardinalzahl    1.1 adj.: got [...] worhte den mennischen [...] uzzen von aht teilen VEzzo 40; do b(e)stuonten nihwan aht menniscen in dere sinfluote Himmelr 6,13; dar chomen achte chuͦnige Rol 8677; Halzebier dise aht vürsten vienc Wh 47,2; dise ehte vürsten wol geborn ebd. 416,23; über ahte tage [eine Woche] dar nâch, / dô der sibende ergangen was RvEBarl 14442; von hiute über aht tage Eracl 3086; der sal die stat rumen in achte tagen WüP 7b,3; sehs wuͦchen oder ehte BvgSp 14. – als Teil von zusammenges. Zahlen: die zalt man, sô ich sicher bin, / zaht hundert unde trîn VAlex 1448; sie hetin achte hundirt tûsint galîden ân andere schif PrMd(J) 353,3; aht hundert pusînen / hiez blâsen der künic Kalopeiz Wh 360,8; wol aht und drîzic jâr KvHeimUrst 549; der februarius mit eht unde zwenzic dagen MNat 17,8    1.2 subst.: sibene ranten achcte an; / achte bestunde nvn man Herb 6535; dise ehte mohten strîten niht / ê daz in gap strîtes kleit / der mit der stangen vor in streit Wh 416,16; vnde sol man der selben lúte sehse oder ehtewe vragen bi ir eide ob es reht kóf si UrkCorp 244A,37; nu ligent der risen ehtwe tôt Virg 747,2; ir manheit in daz gebôt, / den helden gar geslachten, / daz sie gein den achten / kêrten in die vreise HvFreibTr 6200; er nam im ab unde brach / sîner veste aht Ottok 8382. – ein Gremium von acht Personen: so sol er anderswa ninder daz reht suͦchen, wan vor vns vnd vor den æhten UrkCorp 1800,9 u.ö.; den ehten, sag ich iu, / wart enpholhen ûf ir triu / die kriege ze verrihten Ottok 35690; daz ez noch sold gestên / an den selben ehten ebd. 37104 u.ö.    2 Ordinalzahl    2.1 allgemein: daz ahtôde altir [Weltalter] ist div heilige urstente Spec 17,5; div ahtode harmscare VMos 40,6; di achtede scar Rol 8111; die ahtede [Höllenstrafe] ist ein gruwelich gesiht der tiuele Lucid 128,13; under den zwelf patriarchen waz er der achtot PrOberalt 23,40; in den ahten oder in den niunden kôr Eckh 5: 272,11; daz aht gebot EnikWchr 9093; daz aht werch BdN 70,10    2.2 der ~ tac ‘eine Woche vor / nach’ an dem ahtoden tage [...] do gieng er an einen berch hohen AvaLJ 60,1; do der ahtode tach / nah siner geburte gelach, / besniden er sich do lie Wernh D 4437; do ez quam an den achten / tag Herb 1246; hiute ist der ahte tac / nâch den sunewenden Iw 2940. – der letzte Tag der Oktav eines Festes: unsers herren geburt [...] die habe wir dise siben tage begangen. heut ist der achtot tag, den suͤlle wir herlicher begen danne die siben PrOberalt 25,8; an sant Peters vnd sant Pawels achtodem tage UrkCorp 1988,20; u.ö. (s. WMU 1,43f.) – subst., die Oktav selbst: an deme anderen dage nach sante Martins achtede das was an sante Elsebeten dage UrkCorp 2842,35

1âhte , æhte stF. 1 ‘Verfolgung, Bedrängnis’ (nicht immer klar zu unterscheiden von 2 )
2 rechtsspr. ‘Acht’ , als Strafe von einem weltlichen Herrscher oder Gericht verfügte Verfolgung, Friedlosigkeit, im Unterschied zum kirchlichen Bann, der jedoch oft zugleich verhängt wurde; in vielfältigen verbalen Fügungen, s. WMU 1,40f.
3 übertr.
   1 ‘Verfolgung, Bedrängnis’ (nicht immer klar zu unterscheiden von 2 ): da nach heft der gotes widerstrebe [Antichrist] sîne hæhte uber alle die christenheit Spec 145,19; [Franziskus] bat mit weinenden ougen / got, daz er im quæme ze trôste / und in von ir handen lôste / die sîner sêle hæten æhte LvRegFr 725; daz er [...] Philippen, der als ein wolf / gotes schâf het in æhte, / [...] darzuo bræhte / [...] daz er nimmer wurd sô balt / wider die gehôrsam Ottok 5791    2 rechtsspr. ‘Acht’, als Strafe von einem weltlichen Herrscher oder Gericht verfügte Verfolgung, Friedlosigkeit, im Unterschied zum kirchlichen Bann, der jedoch oft zugleich verhängt wurde; in vielfältigen verbalen Fügungen, s. WMU 1,40f. – die sculdigen vordert er dô. / si newolten niht vur komen; / daz wart dem kaiser zorn, / sîn æht er uber si gebôt: / zwêne wurden ir gehoubetôt Kchr 14264 ich verteile im ere vnd gvt / vnde zv echte sinen lip / vnd zv einer witwen sin wip ReinFu K,1753; swaz dem bâbeste widerstê, daz er mit geistlîchem gerihte niht betwingen müge, daz sol der keiser und ander werltlîche rihter mit der æhte betwingen, und daz geistlîche sol twingen mit dem banne SpdtL 81,14; dô nam man in ûz dem vride unde kunte in in die æhte ebd. 188,22; und als er in der æhte ist sehs wochen und einen tac ebd. 81,17 des rîches æht, des bâbstes ban Ottok 19739; die solden grîfen an / die bischolf mit dem ban / und der kunic mit der æhte ebd. 44215. – im Pl.: swer in alsô vil æhte kumet alse hie vor gesprochen ist, der ist ieglîchem rihter sînes æhtschatzes schuldic SpdtL 186,21; daz iemen des gedæhte, / wær er in tûsent æhten, / daz manz an im iht ræche Eracl 2826    3 übertr.: ich bestüend ê hundert rîter, / dan ich des tôdes âhte / verdult in disem bâhte UvZLanz 1783; der enpfienge des todes æhte, / daz wizzet, von miner hende Rennew 15188; dest war ich tuͦn in zu ehte / mit miner stangen groz ebd. 17168; sô was in spotes âhte / der niht wan einen [Gefangenen] brâhte UvZLanz 3177; lasters âhte ebd. 5963; kummers æhte Rennew 15530. mir hât ein wîb / den tumben lîb / aller fröide in âhte brâht SM:Gl 1: 3,3; min vræude ist zu aht, / und verdirbet min hoher muͦt Rennew 18752. und sol auch ewiclichen zwar / sin in der ehte und banne / aller getruwen manne! Minneb 3979; daz her uz des vater echte / den menschen wider brechte / in die ewiclichen genist HeslApk 18615. 2476

2âhte F. ‘Herrengrundstück (in der Allmende)’ ist yclich man von den gemeynen luden [...] schuldig myns hern aichten zu erren WeistGr 2,356 (a. 1315). – ‘Frondienst auf dem Herrengrund’ dar umbe sol ieglicher huͦber erren zwrent in dem iare [...] swele sin ahte also nút engit, der sol buͤssen dem meigere drige schillinge WeistGr 4,479 (a. 1301). – Seit Anf. 13. Jh.s in lat. Urkunden belegt (DRW 1,379f.)

âhteban stM. ‘Gerichtsgebühr für Lösung aus der Acht’ er ist doch dem rihter dez ahte bannes schuldig SchwSp 55a

âhtebrief stM. ‘Achturkunde’ unde sol in der vogt ze aehte tun umbe die notnumpht, unde mag auch niemmer uz der aehte komen ane der clager wort, unde sol man in an den aehtebrief schriben StRAugsb 89,9; so sol man in beziugen mit dem aehtebriefe, unde gehoeret kein ander geziuk darzu. waere aber daz daz man sin an dem aehtebriefe niht funde [...], so sol man die aehte hinz im bringen selbe sibende mit den die ez gehoert habent unde gesaehen ebd. 122,17

âhtebrôt stN. ‘Brot, das Fronschnittern zukommt’ (zu 2âhte): messoribus bis dari debet ad manducandum et unus panis qui dicitur ahtebroth UrkEls 1,226 (a. 1144); ze ernen sol dv ebtissin [...] nemen [...] die ehthere, [...] vnd svlnt die einen dag helfen sniden vir gebene, vnde sol men in gen ir ahthe broth UrkCorp N306,22

âhtebuoch stN. ‘Verzeichnis der Geächteten’ swer mit rehte in die abraht chvmet so sol vnser hofscriber an vnser ahtpuch screibein vmb wel sache oder wor vmbe er in die abraht chomen si UrkCorp 3110,48; ob man im des iht billich einen brief geben solte nach dem ahtbuͦch MGHConst 4,2:1112,3 (a. 1313).

ahtec, ehtic Adj. ‘von hohem Ansehen, erhaben, würdig’ nieman was so mahtich, / so riche noh so ahtich, / erne mvse den zins geben Wernh D 3524. D 2615; ein her er zesamme brâht, / daz was ehtic und starc Ottok 30832; almechtic, echtic got TvKulm 377; HistAE 4021

æhtec Adj. ‘in der Acht befindlich, geächtet’ der von bruchen des lantfridis meineidic bennic vnd ehtic wirt UrkCorp 879W,19; einem achtigen manne UrkBasel(S) 22,9

aht|ecke Adj. ‘mit acht Schneiden versehen’ acht ecke spize / furten si in den handen Rol 2670; ‘in der Form eines Achtecks’ der [Türme] waren da drew hundert, / mit mermelstain gemaurett, / acht egk gefigurett HvNstAp 11083

âhteclich Adj. ‘ächtend, mit Ächtung verbunden’ swer daz [heilige Abendmahl] unwertlîche nimt, / sîn name gote niht gezimt; / des schulden wirt gegeben dran / der gotes æhteclîcher ban RvEBarl 6910

ahtehalp, ahtodehalp Adj. ‘siebeneinhalb’ ovch hab ich achtenhalben acker veldes UrkCorp N392,34; vmbe ahtodehalb marche silbers ebd. 1233,27 u.ö., s. WMU 1,41

ahten swV. 1 ‘jmdn./etw. prüfend, abwägend, überlegend betrachten; über etw. nachdenken, etw. überlegen, beraten’ , mit Akk., umbe , von , indir. Fragesatz, daz -Satz.
2 ‘etw. ersinnen, ausdenken’
3 ‘seine Aufmerksamkeit auf etw./jmdn. richten, jmdm./etw. Beachtung schenken’ , mit Gen., Präp.-Obj. ( ûf ), dâ nâch / dar oder Nebensatz; meist negiert ‘nicht beachten, nichts geben auf, sich nicht kümmern um’ ; unpers., jmdn. ahtet ringe
3.1 nicht negiert
3.2 negiert oder mit Adverbien in verneinender Bedeutung wie kleine, ringe usw.; die Negationspartikel kann erweitert sein um Ausdrücke für etwas Geringes ( niht ein bast, eine bône, ein ei, ein hâr usw.)
4 ‘sich kümmern um, sorgen für’
5 ‘auf etw. sinnen, nach etw. trachten’
6 ‘jmdn. (sich)/ etw. ansehen als, halten/erachten für, zählen zu, beurteilen als’ ; mit Akk. und Prädikativ
7 ‘jmdm. etw. als (ze/zuo) etw. anrechnen’
8 ‘etw. (der Zahl nach) schätzen, in seinem Wert veranschlagen, berechnen’
9 ‘meinen, der Ansicht sein, dass’
10 ( ‘rechtsverbindlich) festsetzen, bestimmen, dass’
11 ‘jmdm. etw./jmdn. zuweisen, etw. zuerkennen, vermachen’
   1 ‘jmdn./etw. prüfend, abwägend, überlegend betrachten; über etw. nachdenken, etw. überlegen, beraten’, mit Akk., umbe, von, indir. Fragesatz, daz-Satz. froe, din ere vnde din gemah / wellen wir mit dir ahten. / nv solt dv reine betrahten, / waz gotes wille daran si Wernh D 2043; nu Marke der sach allez zuo / und saz allez trahtende, / sînen vriunt Tristanden ahtende Tr 3578; Jacob des niht lie / er begúnde betrahten, / in sinin sinnin ahten / die troͤume [Josephs] nah der underscheit / bezeichenlicher warheit RvEWchr 7081. daz er [...] aber dô was naht unde tac / gedenkend unde trahtende / und angestlîchen ahtende / umbe sîn leben und umbe sich Tr 19422. swanne sî von den dingen endelîche wollen reden unde ahten [ ‘beraten’] StatDtOrd 49,16. do stunten, ahtoten frouwen die guoten, / wie si den michelen stein mahten gewelzen in ein [gemeinsam herabwälzen könnten] AvaLJ 169,1; diz gemarhte diu unguote / und ahte in ir muote / waz sî dar umbe tæte Iw 5664; dârnâch begunde er betrahten / und mit den kardenâlen ahten, / wie man in canonizierte LvRegFr 4882. diu maget und her Îwein / begunden ahten under in zwein / daz sîz noch versuochte baz, / ob sî ir vrouwen haz / bekêrte mit guote / ze senfterem muote Iw 2004; dô begunde er daz ahten, / daz er ze Gretze wolde stên / und dâ die hôhzît begên LvRegFr 3093; passivisch: si alle nanten / mih Antigonus, / dô iz geahtit [verabredet] was alsus, / daz verwandelet was mîn [Alexanders] name SAlex 5704    2 ‘etw. ersinnen, ausdenken’ swaz man von wirtschefte seit / und von manegen trahten, / daz enkunde nieman geahten, / waz in des alles wart gegeben UvZLanz 826. 6616; 7997; swaz ieman kunde ertrahten, / ze wunschlebene gahten / [...] daz hætens allez bî in dâ Tr 16872; kein man mag erdencken noch geachten das groß gut das er hinwegk gyt Lanc 30,18    3 ‘seine Aufmerksamkeit auf etw./jmdn. richten, jmdm./etw. Beachtung schenken’, mit Gen., Präp.-Obj. (ûf), dâ nâch / dar oder Nebensatz; meist negiert ‘nicht beachten, nichts geben auf, sich nicht kümmern um’; unpers., jmdn. ahtet ringe    3.1 nicht negiert: die namen ich ze handen nam / Tantris unde Tristan [...] nu bedûhte mich an in zwein, / si hæten eteswaz in ein. / dâ nâch begunde ich trahten / und anclîchen ahten Tr 10608; wan si [ schœne frowen ] sich so wîblîch schament, / sô ir achtent junge man SM:Had 21: 2,6; ez wart nie süezzer angesicht, / noch liebers nicht, danne schœniu wîb. / mannes lîb wirt des gewar, / der dar von herzen achtet / und trachtet völleklîch / an wîb so wunnerîch ebd. 52: 3,4; ahten ûf die heide, / wie si von ir kleide / hât gescheiden sich! SM:JvW 2: 1,1. 4:4,1. – mit ob-Satz ‘aufpassen, prüfen’ dâ vür [ palas ] leite sich der gief, / swenne ez begunde nahten. / durch daz begund er gahten, / ob diu minneclîche / an ir heimlîche / begienge keiner slahte dinc, / dâ mite si der snürrinc / ze laster möhte bringen HBirne 212; so sol man gemain levt dar zvͦ furen, die achten / ob meiner herren wein [...] wol verrichtet sei UrkCorp 1436,24    3.2 negiert oder mit Adverbien in verneinender Bedeutung wie kleine, ringe usw.; die Negationspartikel kann erweitert sein um Ausdrücke für etwas Geringes (niht ein bast, eine bône, ein ei, ein hâr usw.): sie en achten siner [des Priamos] zvrne niet Herb 15105; die wisen pruͦpften do dú wort / dú er gesprochin hate dort: / die tumbin ahtens niht ein har RvEWchr 19116; daz povelvolch [...] hvtet sich wan vor totlichen svnden, der táglichen ahtent si niht PrBerthKl 2,46. iz ist ein volch also getan, / sine achten nicht uffe man [geben nichts auf ein Menschenleben] [...] unde heizent volc svende GrRud Cb 47; sie enachten niht vf den tot / oder waz tot were, / daz was in vnmere Herb 4957; wan du des guͦtes niht mere hast, / sone ahtent si niht uf dich, / die dir nu sint vil heinlich StrKD 161,33; ich ahte ûf mundes minne niht ein ei SM:WvT 5: 1,4; wære, daz got niht gereht wære, sie enahteten eine bône niht ûf got Eckh 1:103,2. sie en achten noch enruchten, / wie ez in erginge Herb 5694; vnd svlen mit allen lvten geistlich vnd erwerlichen [ehrerbietig] reden. vnd sich hvͤten for aller hoͤfart [...] vnd svlen niht athten, daz si niht latin kvnnen SpitEich 36,10. ez ahtet mich vil ringe, swaz si weinens getuot NibB 1001,4; Hagenen ahtet’ ringe, gevidelte er nimmer mêr ebd. 1965,1; daz lât iuch ahten ringe ebd. 159,1    4 ‘sich kümmern um, sorgen für’ ich hân daz wol bedâht / daz ich iuch hân her in brâht: / ahtet selbe umb die ûzvart Iw 6181; veizze swînîn brâten, / darumbe sol ir wirt in achten / und ouch bringin guoten wîn SM:Had 18: 1,5; der kanzelær was sô bedâht, / daz er schuof und ahte, / daz man die brieve machte / als man ze rehte solde Eracl 1793; ahten vnde schaffen, das [...] UrkCorp 2623,20; man sal daz ouch ahten, daz ein priester unde ein schûlere alle sunnetage sprechen daz ambeht von dem tage StatDtOrd 69,25. 87,25    5 ‘auf etw. sinnen, nach etw. trachten’ die sûzze der worte er bot / vnde ahtet den bittern tot / toͮgenliche in dem mute, / der ubel vnde der ungute Wernh D 4600; man gicht, wes ich achte an ir [worauf ich es bei ihr abgesehen habe] : / sî sî mir doch gar ze hêre SM:Had 11: 4,1    6 ‘jmdn. (sich)/ etw. ansehen als, halten/erachten für, zählen zu, beurteilen als’; mit Akk. und Prädikativ: Alemani di bosen / achtent sich uil biderbe Rol 8109; der mensch sol sich niht hoher ahten denne einen mist vnd einen stovp PrBerthKl 1,34; swer sinen neisten hazset eder nidet, der ist vor gote ein morder geachtet HlReg 6,29. alle die chuͦninge die in der werlte sint, / die achter sam ain nuíbornez wester chínt Rol 7318; etslîcher grôze wunden / ahte als einer brâmen kraz Wh 449,15. 335,8; daz er ein ieglich dinch ahte als ez ist nach siner werdicheit PrBerthKl 1,23. vnd di schrift ist derfüllet di da sprichet. vnd mit den vn / gerehten ist er geahtet EvAug 119,22; unde irvullet ist dy schrift dy do gesprochen: under den bosen ist her geachtet EvBerl 59,7; daz enaht ich niht vür wunder Wh 339,23; BdN 489,21. 357,20; swaz dû biz dâ her hâst getân, / daz ahte wir ze nihte Tr 3071. 7251; wir ahtenz gar zem bœsten, / ob wir des tôdes nû genesen RvEBarl 7882; umbe iwer sunti sît ir ze der helle gahtet Spec 41,18; Konr 1,57    7 ‘jmdm. etw. als (ze/zuo) etw. anrechnen’ das wart dem gotis knehte / gahtet ze rehtem rehte, / wand er des von gote lon gewan RvEWchr 4413; si beschirment auch irn künig gar vleizicleich und achtent inz zuo ainr frümchait, ob si umb iren küng sterbent BdN 290,33    8 ‘etw. (der Zahl nach) schätzen, in seinem Wert veranschlagen, berechnen’ da wart svlich slachte, / der ez sach vnd achte [...] der saget, daz bleip / zehen tusent lute Herb 14856. 4248; ze zehen tûsint mahti man si ahten VAlex 1214; di mohte man ahten / ane vierzich tûsunt SAlex 1680; dô ahten si vür tûsent pfunt / daz gereite und daz vogelhûs Wig 4035; dô diu hervart was bereit [...] / und iegelîch rîter zuo der vart / an der zal geahtet wart ebd. 10441; dô hiez er im ir ritterschaft / ahten gar und al ir kraft RvEAlex 6846; doch sô habe ich sie geaht / uf drîzic tûsent, des in / niht gebrichet vil Kreuzf 6612; vor hinden und eneben / wart daz her von in geaht / an der zal und an der maht Ottok 15501; er hiez ahten und reiten, / wie vil er schaden het genomen ebd. 50226; nu wil ich sagen von der bewegelichen zit [den beweglichen Festen] die man ahtet bi dem loufe dez manen MNat 18,15. 19,8    9 ‘meinen, der Ansicht sein, dass’ wan ich achte [arbitror] : di werlt selbe begriffe si niht di bûchere di zuͦ scrîbene sint EvBeh Io 21,25; in der vuͦge [...] alse biderbe lúte achtent, daz es gelimphlich si UrkCorp N154,5; die burger schvln auch vnder in nemen zehen man oder ehte, die des rates phlegen, vnd swaz die selben under in trahtent oder ahtent daz uns vnd der stat guet [...] ist / daz sol stete unde feste beleiben ebd. 1914,38    10 ( ‘rechtsverbindlich) festsetzen, bestimmen, dass’ von erste wellen wir vnd ahten daz des selgeretes vnd gescheftes pfleger vnd vollaister sin vnser bvle grave Cvnrat von Abenberk vnser liebev tohter Anne von Nassav UrkCorp 3368,5; passivisch: in denselben voͤrgeschriben 3 tagen ist geahtet, daz sich ein ieglicher mit fleischkauffe wol besachen mag nach sinen willen WüP 84,14; man hat auch geahtet, ob 1 malter koͤrnes giltet 4 ß #(Pfennig), so kumt der broͤt eins um 2 h ebd. 89,8    11 ‘jmdm. etw./jmdn. zuweisen, etw. zuerkennen, vermachen’ klaine nas löcher werdennt geachtet [zugeschrieben] den diebenn HvHürnh 76,13; daz got geahtet hat im [dem Menschen] die tugent oder die craft dez wirkennes ThvASu 338,21; vil diener sie mir achten, / die gantz mit truwen meynten mich Baldem 306. so sullen vnser vorgnant liebe bruͤder nach vnserem tode geben syben hundert phunt haller [...] wem wir die ahten, schaffen, oder geben heizen UrkHohenz 3,10 (a. 1333)

âhten, æhten swV. ‘jmdn. verfolgen; jmdn. ächten’ 1 ‘verfolgen’ ,
2 ‘jmdn. in die Acht erklären, ächten, als Geächteten verfolgen’
   1 ‘verfolgen’, mit Gen.d.P.: bettit umbe die, die iwer âhtin vnde iv leit tuͦn Spec 66,18; unser herre Jesus christus der bat den antlozzes die sin æchten Konr 2 O,168 u.ö.; PrOberalt 13,40 u.ö.; sô grôz gedult was under in, / daz sie dâ gerner giengen hin, / dâ man ir lîbes æhte, / dan dâ man ir wol gedæhte LvRegFr 1663; nün hiez Dyoclecian / der chaiser und Maximiann / ächten ser der christenhait; / ir ächt was grozz, starkch und prait Märt 2215 u.ö. – mit Akk.d.P.: do achti der viant di mennischeit SuTheol 139; geschant werden alle die / welche dine knechte hie / echten odir twingen hart! Daniel 1421; han sy mich geechtet, unde uch sullen sy echten EvBerl 69,28. – übertr.: set, wie des meien hant dem winter drouwet / und echtet in in ouwen überal Mügeln 399,2    2 ‘jmdn. in die Acht erklären, ächten, als Geächteten verfolgen’ dar umbe sol in der rihter niht æhten SpdtL 184,15; er [ marggrafe ] hat auch in dise stat niht ze rihten noch ze gebietenne noh ze ahtenne StRAugsb 12,8; ist aber daz der [...] manslag [...] sich nicht stelt, so schol in der richter echten lazzen und bescreiben StRBrünn 343; ab er vluchtic wirt um di nôt [Vergewaltigung] , sô êchte man in uffe sînen hals StRZwick 248; UrkCorp (WMU) 475AB,13,29

âhtephluoc stM. ‘Pflugfronde, Pflügen als Frondienst’, Pl.: coruadam [Pflugfronde, s. MLLM unter corrogata ] facere est ita nobis sicut sibi ipsis arare. que coruade wlgariter appellantur atepluge UrkMittelrhein 1,145 (a. 1222)

âhtesal stN. ‘(Glaubens-)Verfolgung’ mit lutterme herzen, mit gedultecheit, mit aller slahte ahtesale garnoten alle heiligen daz gotes rîche Spec 130,18 u.ö.; diu êrstu cristenheit diu ze Ierusalem uirtribin wart durch daz âhtesal TrudHL 20,24; in deme âhtesale des antichristes ebd. 86,22 u.ö.; des viandes æhtesal, / dei uns brahte Adames val Vateruns 215. 178; duo braitte sich des kuniges [Decius] æhtesal Kchr 6385 u.ö.; also wæchset der hilig gelaub in der ahtsal PrOberalt 104,29 u.ö.; die abgöter gewunnen / æhtesal von den getauften Serv 185. 2907

âhteschaz stM. ‘Gerichtsgebühr für Lösung aus der Acht’ swer in alsô vil æhte kumet alse hie vor gesprochen ist, der ist ieglîchem rihter sînes æhtschatzes schuldic SpdtL 187,1. 188,11; SchwSp 54a.