Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
      as Adv., Konj.
      âs stN.
      âsaloft (?) stSubst.
      â|sanc stM.
      âsblâsende Part.-Adj.
      ascalamus Subst.
      1asch stM.
      2asch stM.
      3asch stM. auch swM.
      â|schaffen Part.-Adj.
      aschboum stM.
      asche swFM.
      asche swM.
      aschekuoche swM.
      aschel stN.
      aschenbrennære stM.
      aschenbrennen swV.
      aschenbrodel stM.
      aschenbrot stn
      aschenglas stN.
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   as - aschenglas    


as Adv., Konj. → alsô

âs stN. 1 meist ‘Fleisch eines toten Körpers, Aas, Kadaver’
2 abwertend für den irdischen (sündigen) Körper, z.T. als Schimpfwort
3 ‘fleischliche Nahrung, Futter’ , nicht immer klar von âʒ zu trennen (vgl. âʒ )
   1 meist ‘Fleisch eines toten Körpers, Aas, Kadaver’ tôten gebeine, / [...] / den was daz âs mit swacher kraft / an daz gebeine behaft RvEBarl 1831; vil gebeines sunder âs / aldâ in den kielen was ErnstD 3329; vür daz wart daz âz ab dem gebein gesoten Loheng 6062; si wart erslagen, die hunde vrâzen ir âs BuchdKg 59,8; dû, künic, dîn âs ist niht wirdic, daz ez der erden ze teile werde ebd. 57,9; hiute ware du ain herre: / nu bistu zease worden. / der tivel hat dine sele erworven Rol 5065; si volgen unsirme herren nach also di vlige deme aze ader dem vleizhe HlReg 8,3. – in Sprichwörtern (vgl. TPMA 1,5-7): die gîre fliegent gerne dar, / da si des âses werdent gewar Freid 142,20; vgl. der geir [...] smeckt daz âs gar verr BdN 118,18; wo libes az [ corpus ] mag hin gefarn / da kument auch zesamen die arn EvStPaul 1285    2 abwertend für den irdischen (sündigen) Körper, z.T. als Schimpfwort: Hector sprach: bosez as Herb 7523; Got wolde noch min armez as / durch sin ere vristen Vät 8768; [Gott, der] disem irdischen ase / von sinem adem in bliez HeslApk 17994; daz du din zit, du fuͦles az, / mit boͤser kunst begangen hast HvNstVis 117; du geschanter lip, du unreines as, / du fules fleisch, du unseliger vras, / du wurme spise, du horwiger sack ErzIII 6,63; in saumpt nicht anders denn daz as / daz er nicht guter werch begat Teichn 324,188    3 ‘fleischliche Nahrung, Futter’, nicht immer klar von âʒ zu trennen (vgl. âʒ): daz dî gidouftin lîchamin / vmbigravin ciworfin lâgin / ci âse den bellindin, / den grâwin walthundin Anno 40,19; die boteche hiez er werfen in den burcgraben / ze âse den vogelen unde den hunden Kchr 5529; si enphiengen mich als der lewe gereiter ze dem ase [interl. zu paratus ad predam ] PsM 16,12; ir müezet ûf der erden / den tieren zâse werden LBarl 10684. – ‘Lockspeise (des Greifvogels), Köder’ der sperwer kennet mich wale. / ich gaff eme alzyt syn ais KarlGalie 11945; ein vaullez az, / daz czeucht er nach im durich daz graz. / da went [lockt] er den fuchs mit Teichn 242,3

âsaloft (?) stSubst. ‘Machenschaften, Bedrängnis’ (?): nu ist aver ir [der Welt] ubel so groz, daz ir ofte daz gotes dienste von ir âsalofte versumen muͦzet Konr(Sch) 162,3

â|sanc stM. (vgl. abe sengen). 1 ‘Anbrennen, Ansengen’ bildl.
2 ‘Brandrodung’
   1 ‘Anbrennen, Ansengen’ bildl.: Gahmuretes herze ouch ... getwenget / was von der minn ir hitze; [und] ir âsanc im hete under wîln besenget / sîn lûter vel Tit 90,2; JTit 769,2    2 ‘Brandrodung’ jst aber, daz daz selb guͦt verprennet wirt von asang oder von eigen fiwer UrkCorp (WMU) 2969AB,25; ane brant von aigem fvͦre oder von asange ebd. 1597,39. – übertr. ‘im Zuge der Brandrodung niedergebrannte Bäume’ unde daz nieman kain fiur ze holtze fuͤren sol denne coler und ceidler [Imker] ; unde in disem iare nieman asanc abehauwen sol unde niht verprunnen paume fuͤren sol NüP 174

âsblâsende Part.-Adj. ‘einen schlechten Atem habend’ do von sie stinken die juden, / also die asblasenden ruden HeslNic 5172

ascalamus Subst. ein Edelstein: turkes unde crisopras, / alamanden, ascalamus Erlös 405

1asch stM. ‘Esche’ div æich zv dem asche sprach FabelCorp 20,8; fraxinus: asc SummHeinr 1:178,122; fraxinus: asche VocBV947 541,53. – wohl hierher: nim ase [wohl asc ] , mirren, euforby. igliches ein dragme SalArz 95,28

2asch stM. ‘Gefäß, Schüssel’ der tuvel mach durch in [Antonius] ein spil / alda vor den ougen sin / einen asch, der was silberin, / der vor dem Gotes werden / da lac uf der erden Vät 1286. 1324; wir worchten iz [das Erz] vor und na / in zwu hitze und in einen asch erde [das Gefäß, in dem die Erzprobe geröstet oder geschmolzen wird, ist mit Erde gefüllt] ErzIII 56,229; si [Salome] sprach: ‘gip mir her in den asch daz houbit Jôhannis des toufêres.’ EvBeh Mt 14,8. Mc 6,27; Iohannis houbt wil ich [Salome] haben / in eime asche alzuhant PassI/II 351,67

3asch stM. auch swM. ‘Salzschiff’ (ein speziell zum Salztransport bestimmtes Schiff von gewisser Größe, nur im Bair.-Österr. belegt): daz wir in heut freyen [vom Zoll] ewicleichen: zwen aschen mit saltz, swie si die ladent oder furen wellent, mit putschen [Transportbehälter für Salz] oder mit weitem salz swaz die getragen mugen UrkFürstenf 160 (a. 1331); swaz der asch getragen mugen auf dem wazzer ebd. 186 (a. 1348); es sollen die aufleger von einem asch saltz nit mer nemen dann fünffundvierzig Ottinger StRNeuött 29 (a. 1321); daz si zwen asch mit saltz auf dem wazzer oder auf dem land an puͤhsczen [...] zolfrey suͤllen [...] fuͤren StRMünch 146,23 (a. 1333)

â|schaffen Part.-Adj. ‘häßlich’ (?), (vgl. ungeschaffen): man möhte ein bilde malen an die want mit eime nakke / daz sunder antliz wære, wolde man’z verkeren. / aschaffen bilde maler, unbiderbe snatersnakke, / nu male selbe ein bilde, wer sol dich daz leren, / daz du im keres zuo der want die nase munt und ougen Rumelant 3,59a

aschboum stM. auch eschboum; zu 1asch. ‘Esche’ aschbaum, linde, buͦch Volucr(B) 48; fraxinus: asch, eschenboum Volucr(L) 94; esculus: spereboͮm / eschboum SummHeinr 1:177,100

asche swFM. selten esche: 1 ‘Asche’ (als pulvriger Verbrennungsrückstand)
1.1 verschiedene Kontexte und Verwendungen
1.2 (heiße) Asche des Herdfeuers, auch metonymisch für ‘Feuerstelle’
1.3 Farbvergleiche: ‘aschfahl, blass, grau’ (vgl. auch aschenvar )
2 ‘Asche, Staub, Erde’ (als staubige, vergängliche Substanz ohne ausdrückliche Beziehung zum Verbrennungsvorgang)
   1 ‘Asche’ (als pulvriger Verbrennungsrückstand): ir herberge sie branten. / daz fur vaste vf stoup. / da lohete holtz vnde schoup. / beide hutte vnde stal / wart zv aschen vber al Herb 16133; wenn man daz holz [der Erle] geprennet, dâ wirt weizer asch auz wan auz kainrlai anderm holz, daz uns bekant BdN 314,33. – übertr. der hailig gaist, der macht den sünder, der verprant ist mit der hitz der rewe, zuo aschen der dêmüetichait BdN 72,2    1.1 verschiedene Kontexte und Verwendungen: – Asche als Rohstoff für die Herstellung von Arzneimitteln: romisch col zu aschen gebrant unde di mit aldem smere gestosen, hilfet sere zu alden suchen der siten [Seitenstechen] Macer 50,11; und spricht man, wer der scorpen [Skorpione] aschen in wein trink, daz sei ain erznei dâ wider BdN 282,17; SalArz 43,38; BdN 423,19. – Asche als Rohstoff für die Herstellung von Glas: uß aschen macht ein klares glas / der meister in der glut Mügeln 42,11; uzzir der aschin irlutiriti er [Petrus] unsich also daz glas SuTheol 273. – Asche (als Lauge) zur Reinigung: nim des howessâmen unde brenne daz unde mach ûz dem aschen eine louge unde twahe dir dâ mit Barth 149,23; kain edel sinn sitzt in der aschen, / daraus die armen ir kind waschen KvMSph 2,6; wasche in abe den slim mit kalter aschen BvgSp 18; Iw 1583. – Asche als Dünger: wer die aschen in seinen garten sträut, den macht er im guot BdN 443,20    1.2 (heiße) Asche des Herdfeuers, auch metonymisch für ‘Feuerstelle’ lylien wuͦrzeln gebraten in der aschen unde mit rosenolei gestosen, hilfet zu dem brande Macer 16,1. 8,16; über naht liget ofte ein kol / in den aschen verborgen / und glüet unz an den morgen Eracl 2121; hey waz man guoter spîse in der aschen ligen vant! NibB 959,4; Mechth 4:22,15    1.3 Farbvergleiche: ‘aschfahl, blass, grau’ (vgl. auch aschenvar): den helm man íme abe bant: / der kuͦninc was dar undír / [...] wie ual als ein assche Athis B 15; wir waren ein spiegel clar, / nu ein glas nach aschen var Daniel 992    2 ‘Asche, Staub, Erde’ (als staubige, vergängliche Substanz ohne ausdrückliche Beziehung zum Verbrennungsvorgang): Joseph hiez daz chorn dresken, lutzil machin zuo eschin Gen 2121; einer laie ophel, di wahsent in dem vervlvchten lande, di sint vzen schone, vnd so man si vf snidet so sint si nivr ein asche vnd ein vnflat innen PrBerthKl 4,34. aschen ûf sîn houbet schüten als symbolische Geste der Trauer, Buße, Demut: [er] wâte sich mit harineme gewâte, schutte ûf sin hoͮbit aschin, vîel nider vur got Spec 62,22. – in relig. Kontext die Vergänglichkeit des Menschen bezeichnend: mensche gedenke daz dv esche bist vnd daz dv wider ze eschen werden solt PrWack 56,60; sît er [Christus] ûz aschen / den menschen hât gemachet KLD:Kzl 2: 14,14; owi ih stoubeger asche, / ih fliege in der ualuisch [l. valwisch, Flugasche] Litan 476; in dem spiegel ich erkenne daz ich asche bin als er KvWLd 32,264; dû ware ein stoup sô solt tû zuo asken werden ouch Gen 486; Lilie 2,4

asche swM. ‘Äsche’ (forellenartiger Fisch): vorhen, goras und äschen, / roten visch und lachsen HvNstAp 18047; Schîonatulander mit einem vederangel / vienc äschen unde vörhen Tit 154,2; aschen, vorhen JTit 1201,2; die verpoten visch, aschen und foͤrchen, sol chain vischer vahen noch verchauffen StRMünch 441,3

aschekuoche swM. in Asche gebackener Kuchen: da ich [...] trinke der welte wasser und isse mit grosser jamerkeit / den eschekuͦchen miner bloͤdekeit Mechth 2: 25,63

aschel stN. Dimin. zu 2asch: dirre vil lobesame / hatte ein musel bereit, / dar zu rerinde geleit / brot in ein eschil [ panes in alveolo Dan 14,32 ] Daniel 8103

aschenbrennære stM. ‘Aschenbrenner, Hersteller von Holzasche’ aschenbrenner suln abesein bei sehtzic hallern NüP 174; vortme der geweldich waltgreve mach setzen sin eschbinre overmitz die vorstere UrkDüren 72,23 (a. 1342)

aschenbrennen swV. ‘aschenbrennen’, Holzasche herstellen: und sal werin eschinbürnen. wer das tede, der begriffen würde, den sülde ein forstmeister binden WeistGr 6,397 (a. 1338)

aschenbrodel stM. ‘Küchenjunge’ (der mit Asche hantiert): queme her [der Rabe] in daz kochhus, / daz in nicht triben uz / di aschenbrodele herwidere WOsw 323

aschenbrot stn ascherbrôt

aschenglas stN. aus Pottasche angefertigtes Glas: diu glase venster wæhe, von vremden listen riche. / [...] / si waren nicht mit aschen glas verspannen, / iz waren liecht cristallen JTit 354,3