Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
      ane künten swV.
      ane lachen swV.
      anelachenlich Adj.
      anelâge stF.
      ane langen swV.
      anelant stN.
      anelâʒ stM.
      anelâʒbrief stM.
      ane lâʒen stV.
      ane lëcken swV.
      anelegære stM.
      anelege stF.
      ane legen swV.
      anelegunge stF.
      anelêhen stN.
      anelein (?) Subst.
      aneleitære stM.
      aneleite stF.
      ane leiten swV.
      aneleitrëht stN.
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane künten - aneleitrëht    


ane künten swV. ‘etw. anzünden’ mins leides swefelkertzen / [...] han furbaz an gekundet / minez hertzen hus, daz ez an stuͤre / stet in hohen lohens fure Minneb 1570

ane lachen swV. ‘jmdn. anlächeln, freundlich ansehen’ sie lachete Constantine an Roth 1174; mich griulet, sô mich lachent an die lechelære Walth 30,12; geruohte mich ein sælich wîp von herzen an gelachen SM:UvS 17: 1,11; und mich iuwer ougen lachent an KLD:UvL 48: 1,4; sô sagt er guoter mære vil / und lachet in valschlîche an; / als tet der ungetriuwe man Wig 3682; Iw 7303; Eckh 5:112,6. – übertr. ‘anleuchten’ wiz hermelin was drunder / gefutirt und gemachit. / sus wiz daz wiz anlachit Baldem 102

anelachenlich Adj. ‘anlachend’ [trotz ihres böswilligen Spottes war er so vernarrt in sie] das er sÿ ze mal muͦst angaffen / mitt offem anlachenlichem mund KvHelmsd 1683

anelâge stF. 1 zu ane ligen 2 , ‘das Vorbringen eines Anliegens’
2 Bed. unklar, möglicherweise ein bestimmtes Eisenprodukt
   1 zu ane ligen 2, ‘das Vorbringen eines Anliegens’ die vorchte ir nahen lac, / daz in ritter unde man / durch bete solden zien her dan [vom rechten Glauben] / mit steter anlage PassIII 463,19    2 Bed. unklar, möglicherweise ein bestimmtes Eisenprodukt: item theloneum [Zoll] ferri sic recipitur [...] de centum anlage VI Denarii UrbBayJ 366; s.a. 2DWB 2,1123-25, bes. 5

ane langen swV. ‘betreffen, bedrängen’ so bleib er [der Fürst] in dem worte, / [...] da er dise arzetie / iesch in so druwelicher mane. / alse in [den Ritter] der werre lengete ane Elis 3460

anelant stN. ‘Nachbarland’ oͮch warent im die besten holt / úber al die naͤhsten anlant RvEWh 12033

anelâʒ stM. 1 ‘Anlass, Gelegenheit’
2 Handlung, die eine Reaktion auslöst bzw. erzwingt, ‘Veranlassung’ ;
3 ‘rechtl. Vereinbarung, Vertrag’
   1 ‘Anlass, Gelegenheit’ so weiz ih daz genenden [mutig sein] / me tut dan maze / an sulhen anlaze Pilatus 1,18    2 Handlung, die eine Reaktion auslöst bzw. erzwingt, ‘Veranlassung’; [Garel] nam mit slegen fuͤr sich / den wirt. er sprach: "[...] du muͤst mir die gevangen lan / ledich [...]." / man sach den ellensreichen gast / dar legen gepot und anelaz PleierGar 3715    3 ‘rechtl. Vereinbarung, Vertrag’ umme den anlaz, der an uns gelazin ist tuschin den [...] und den [...] DRW 1,673 (Annweiler; a. 1337)

anelâʒbrief stM. zu anelâʒ 3. ‘Urkunde über einen Schiedsgerichtsvertrag’ in allen dem rechte [...] als an dem anlasbrieve stat UrkBern 5,178 (a. 1320)

ane lâʒen stV. 1 ‘in Bewegung setzen, loslassen’ (mit Akk.)
1.1 ‘jmdn./etw. (Tiere, Kämpfer) auf ein Ziel loslassen’
1.2 ‘etw. in Bewegung setzen’
2 ‘sich entwickeln, sich verhalten’ (meist refl.)
   1 ‘in Bewegung setzen, loslassen’ (mit Akk.)    1.1 ‘jmdn./etw. (Tiere, Kämpfer) auf ein Ziel loslassen’ er hieß den lewen lassen an HvNstAp 12538; lâz an dîn ors mit meisterschaft [beim Zureiten auf den Gegner] Winsb 21,4; so laz ich an die hunde WhvÖst 977; âvoy wie wênic wirt gespart / sîn lîp, swâ man in [Gahmuret] læzet an Parz 21,15; swer si [die beiden Heere] kan an gelâzen / als ez der rîterschefte gezeme Wh 402,18    1.2 ‘etw. in Bewegung setzen’ derz firmamentum an liez / unt die siben plânêten hiez / gein des himels snelheit kriegen Wh 216,9; [der Himmel] muoz loufende umbe gân, / als in sîn kraft hât angelân RvEBarl 9422; rehte als ein gandes mulrat, / [...] / als ez durch louf ist angelan Vät 20854; PassIII 190,66; KvWPant 1616    2 ‘sich entwickeln, sich verhalten’ (meist refl.): Troylus sich ane liz, / daz er ein gut tvrnierer hiz Herb 1683; er liz sich manige tugent an ebd. 2971; Ottok 91133; daz urloige sich began / etslîchir mâze wol anlân / in der dûtschin brûdre hant NvJer 6816; er ließ an mit syner rede als im vil zorn were [er tat so, als ob er zornig wäre] Lanc 31,27

ane lëcken swV. tr. ‘an etw. lecken, etw. ablecken’ gip mir löffel lecken an [zum Ablecken] , / schœniu liebiu muoter mîn EnikWchr 27442; si leckt in an, / ich mein den löffel ebd. 27450

anelegære stM. ‘Anstifter’ alle [Angeklagten] die hie beschrieben stehen, die seindt dieser dinge meister, anleger und volbringer gewest UrkErf 2,254 (a. 1349 kopial); ebd. 2,253 (a. 1349 kopial)

anelege stF. ‘Kleidung’ silberîne naphfe, / guldîne cophfe, / die tiurlîchen anelege Exod 681

ane legen swV. 1 ‘anziehen, ankleiden’
1.1 mit Akk.d.S. ‘etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
1.2 mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’
1.3 mit Akk.d.P. ‘jmdn. ankleiden’
1.4 mit Refl.-Pron. ‘sich ankleiden’
2 ‘anbringen, heranlegen, versehen mit’
2.1 ‘jmdn. mit etw. versehen, jmdm. etw. antun’ (mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S.)
2.2 ‘etw. (an etw.) anbringen, heranlegen’ (mit Akk.d.S)
3 ‘etw. investieren, gestalten, anlegen’ (mit Akk. d. S.)
4 refl. ‘sich in einer bestimmten Weise verhalten, entwickeln’
5 ‘etw. planen, anstiften’ (mit Obj.-Satz)
6 Phras.: hant ~ → hant
   1 ‘anziehen, ankleiden’    1.1 mit Akk.d.S. ‘etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’ íh bín ûze mînemo rócche geslóffan. uuîe scal íh ín uuídere áne getuon? [La. ána gelékken ] Will 78,2; zwo hosen er an leite Rol 3319; zehant leit er sîn harnasch an UvZLanz 2311; BdN 158,27. – übertr.: gras unde bluomen an geleit / het er [der plân] nâch wünniclicher art KvWTurn 112; daz Christ die wâren menscheit / nâch tôde hæte an geleit KvHeimUrst 1116; drîzec man / leiten dâ geistlich leben an LvRegFr 2593    1.2 mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. (Kleidung, Rüstung) anlegen’ dô wurden brâht diu besten kleit / und dem knappen angeleit RvEBarl 4290; si zugen im ab sein gewant und læiten im pfelle an PrOberalt 53,2; dô leiten si in an gar / sînen harnasch UvZLanz 3755    1.3 mit Akk.d.P. ‘jmdn. ankleiden’ ûz einer kemenât, / dâ hêt man sie [ die frouwe ] inn an geleit EnikWchr 20675; dô wart der künic angeleit / âne küniclîchiu kleit / mit einem hemede hærîn RvEBarl 14339; als er [Gregorius] an wart geleit Greg 3656    1.4 mit Refl.-Pron. ‘sich ankleiden’ si sprungen nâch ir wæte, dô leiten si sich an NibB 551,1; Parides nam sâ zestunt / sîn gewant und leite sich an Eracl 3673; Tr 15142    2 ‘anbringen, heranlegen, versehen mit’    2.1 ‘jmdn. mit etw. versehen, jmdm. etw. antun’ (mit Dat./Akk.d.P. und Akk.d.S.): daz mir sî / ein solich bant an gelaht, / daz mich tac unde naht / ûz der mâze twingen sol Eracl 2975; swenn uns der touf wirt angeleit RvEBarl 3214; dein ere wirt nit clain / die wir dar umb dich an legen Märt 17219; griuslîche pîn, die man irn siben sünen anelegete und anetete Eckh 5: 59,16; die slege, die man dich hie anleget PrSchw 1,144; RvEAlex 19968; Ottok 31642. – ‘jmdm. etw. (bes. Steuern) auferlegen, etw. einführen’ voderunge di man si an gelaet hat UrkIndersd 62 (a. 1330). – ohne pers. Obj.: [dass der Herzog] ein stewr [...] anlegen sol UrkZollT 30 (a. 1350)    2.2 ‘etw. (an etw.) anbringen, heranlegen’ (mit Akk.d.S): ein insigel; daz hât chraft, swô er es anlæt um sein selbers guot oder sache RbRupr 140; das man das selbe guͦt [...] dem goczehuͦs [...] angelegen [hinzufügen] muͦge UrkCorp (WMU) 1624,38; sî inzunttin / unde legetin vûer an, / davon dî burc [...] vorbran NvJer 16667. – in der Wendung: etw. mit viur ~ ‘etw. anzünden, Feuer an etw. legen’ di Chaldein [...] werdin si [die Stadt] anlegin mit vuer und werdin si vorburnen Cranc Jer 32,29. – subst. ‘Nachlegen von Brennstoff’ man muiz [...] daz fuir on undirlaiz fudin mit anlegine Parad 21,25    3 ‘etw. investieren, gestalten, anlegen’ (mit Akk. d. S.): die zît [...], die dû unnützlîchen an leist und [...] verlorn hâst PrBerth 1:76,35; ich hæte michel arbeit / unsinneclîchen an geleit Tr 11062; ähnl.: Iw 2780; Wig 7227; das ir chünig ir geschworn aide übel an laitten ze untreu und ze triegen die leüte HvHürnh 22,12; der mensche tuͦ was er tuͦ und lege es an wie er welle, er enkummet niemer zuͦ worem friden Tauler 79,21; PrSchw 1,146; KvHeimUrst 124. – ‘Geld, Vermögen anlegen, verwenden’ (meist in Rechtstexten): und ist dem kinde daz guot niht ze nutze ane geleget, [...] das kint sol klagen SpdtL 129,12; der fúnfzic marc sol man noch anlegen ahte marc UrkCorp (WMU) 1430,31. N749B,33; StatDtOrd 65,24    4 refl. ‘sich in einer bestimmten Weise verhalten, entwickeln’ legent uch also ane das ir frumme und byderbe werden Lanc 93,20; einer [...] leyt sich an und wil ieman lastern und slahen StRRegensb 17    5 ‘etw. planen, anstiften’ (mit Obj.-Satz): dise zwene die legten an, / daz sie den keiser ie irslan / alda wolden Macc 13039; wolt mit in anlegen, daz man in eins nahtes eine porte uf solte tuͦn ClosChr 79,1    6 Phras.: hant ~ → hant

anelegunge stF. ‘Auferlegung von Leistungen, bes. von Steuern’ weder mit losung noch mit stewer noch mit dhainenlai anlegunge UrkHeil 2,188 (a. 1343)

anelêhen stN. ‘Darlehen, Anleihe’ daz wir von vnsern lieben vettern [...] enphangen haben ze aynem anlehen vuͤnfhundert march [...] daz guͦt habent si vns also gelihen, daz wir [...] in daz selbe [...] wider geben UrkCorp (WMU) 2457,5; fenulum: anlehen SummHeinr(Ho) 8,34

anelein (?) Subst. Gelegenheitsbildung für lat. reclinatorium (vgl. FrlWB): min siulen silber meinen, / min simz, anelein uz golde erscheinen Frl 1:13,11

aneleitære stM. ‘gerichtlicher Vollzieher einer aneleite’ daz dem [Kläger] der rihter einen an laiter geb, den er vordert, vnd sol der an laiter die an lait geben UrkCorp (WMU) 3110,42

aneleite stF. 1 Einsetzung in einen Besitz, ‘Inbesitznahme’
1.1 Einsetzung in einen dienstpflichtigen Besitz durch den Grundherrn
1.2 (gerichtl. Verfahren der) Einsetzung des Gläubigers in den Besitz des Schuldners bzw. des um Schadenersatz Klagenden in den Besitz des Beklagten
2 ‘Gebühr, Abgabe (z.B. bei einer Inbesitznahme fällig)’ ; zur rechtl. Differenzierung vgl. DRW 1,681 (Ggs. abeleite )
3 ‘Landvermessung, Marksteinsetzung, Grenzbegehung durch offizielle Personen’
4 ‘Heranführung, Anleitung’
   1 Einsetzung in einen Besitz, ‘Inbesitznahme’    1.1 Einsetzung in einen dienstpflichtigen Besitz durch den Grundherrn: daz niemen dehein weisung noh anlaitte hab auf holtz oder auf aekher MGHConst 4,2:1224,30 (a. 1300); vnd habin och gelobt, dc wir niemer nieman enhain anlaiti sv́n geben ze dehainer phrv́nde UrkCorp (WMU) 287,14    1.2 (gerichtl. Verfahren der) Einsetzung des Gläubigers in den Besitz des Schuldners bzw. des um Schadenersatz Klagenden in den Besitz des Beklagten: clagt ein man uf ein gut daz im zinsvellik worden ist als der fur gerihte kumt, so sol im der vogt anleite daran gaeben StRAugsb 167,7; daz im an lait ertailet wirt [...] vf div gut, dor avf er geclaget hot UrkCorp (WMU) 3110,41    2 ‘Gebühr, Abgabe (z.B. bei einer Inbesitznahme fällig)’; zur rechtl. Differenzierung vgl. DRW 1,681 (Ggs. abeleite): so neme der statrihter vor dem rat dev ablaitte oder dev anlaitte UrkCorp (WMU) 2345,38; so wellen wir, daz si vnrehtes gewaltes erlazzen sein [...] an ablaitte vnd an anlaitte ebd. 2345,28. 3539,37; [ein Schneider, der Meister werden will] , gebe auch ein halbe schok ze anlait StRPrag 31    3 ‘Landvermessung, Marksteinsetzung, Grenzbegehung durch offizielle Personen’ dc ich [...] mich ervarn han vnd mit offenr anleite bewiset bin, dc dc gvͦt in dem Mettental [...] des gotshus eigen ist UrkCorp (WMU) 460,10; daz das also war si vnd mit rechter anlaite behabt si ebd. 3328,3. 631,26    4 ‘Heranführung, Anleitung’ nieman sol [...] / sich gotis erbermede trœsten / daz er iht gebe an leite / vf der sünden breite / und die maze iht breche Martina 68,85

ane leiten swV. 1 ‘etw. (ein Gut) mit der anleite belegen, beschlagnahmen’
2 ‘etw. (als Lehen) übernehmen’
3 ‘jmdn. in einen Besitz einsetzen’ (z.B. einen klagenden Gläubiger in die Güter des Beklagten)
   1 ‘etw. (ein Gut) mit der anleite belegen, beschlagnahmen’ is abir [...], daz die luiti [...] wollin [...] clagi, so sulin su daz guit anileiti undi sulin danach eini rechti weri tu Mühlh 129,2    2 ‘etw. (als Lehen) übernehmen’ jch vergich auch, daz man den vorgenanten acher an laiten vnd ablaiten sol mit dez hofmaister hant UrkCorp (WMU) 3326,6    3 ‘jmdn. in einen Besitz einsetzen’ (z.B. einen klagenden Gläubiger in die Güter des Beklagten): sol der vizetuͦm [...] in anleiten vnd in schirmen vf der burger guͦt vnd vf der juden guͦt von Mêntze UrkCorp 1729,35; daz ir hern Symon [...] anleitent vnd schirment nach rehte, swa er iv wiset vf hern Wolframes guͦt UrkCorp (WMU) 1700,1; daz ich den edelen man [...] geanlait han, alse mir gebotin ist ebd. 3530,11

aneleitrëht stN. Recht, das die aneleite regelt: daz er mit anleittrecht ward geanleitt hintz ainem guͤt gelegen zu Grozzen Offalterpach UrkEichst 2,268 (a. 1338)