Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
      aften|dës Adv.
      aften|diu Adv.
      after Adj.
      after Adv., Präp.
      after swstM.
      afterâder swF.
      after belîben stV.
      afterbelîp stN.
      afterbelle stF.
      afterbier stN.
      afterblunder stN.
      after dës Adv.
      afterdinc stN.
      after|ein Adv.
      aftergir stF.
      afterhemede stN.
      afterhuote stF.
      afterkapf stM. (?)
      afterklaffen stN.
      afterklage stF.
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   aften|dës - afterklage    


aften|dës Adv. → aften Präp.

aften|diu Adv. → aften Präp.

after Adj. ‘hinter’ ein halbe frehte [Ackerstück] an aftern Lupfenheim velde; an voͤrdern Lupfenheim velde oͧch eine halbe frehte UrkCorp N308,22; als der wider an dem aftern tail krank ist und an dem vodern stark KvMSph 23,5; der leo ist an dem vodern tail haizer nâtûr und an dem aftern tail kalter nâtûr BdN 144,32. 186,21. 187,32; si hab diu aftern pain auf gerekt und lenger wan diu vodern ebd. 277,4. – ‘geringer’ daz aftere lieht daz niscinit for demo nieht. / so scinit for imo daz guot, daz man imo den himil uf tuot Scoph 18,7

after Adv., Präp. auch achter. 1 Adv.
2 Präp., meist mit Dat., selten mit Gen., Akk. oder Instr.
2.1 räuml.
2.1.1 ‘über ... hin, durch’
2.1.2 after wëge(n) : ‘weg, fort; unterwegs, umher’ , in Verbindung mit Verben
2.1.3 ‘hinter, hinter ... her’
2.2 zeitl. ‘nach, von ... an’
   1 Adv. – räuml., ‘hinten’ (vgl. auch aftern Adv. ): der hayden umb daz hobett sin / fürtt ainen schlayer sydin, / der after uff daz rosse schlüg GTroj 10477; ey doch volchde hie [l. ich ] in doch achter mede, / ouch wie balde dat men rede HagenChr 5578. – Superl. mit aller-: zo lest wart ich des greuen gewar / zo aller eichterst an der schar HagenChr 5567. – zeitl., ‘später’ sie sancten sich in des sêwes grunt / unt chômen after [Hs. afer, Diemer liest aver ] ûz wider gesunt VAlex 838    2 Präp., meist mit Dat., selten mit Gen., Akk. oder Instr.    2.1 räuml.    2.1.1 ‘über ... hin, durch’ nu wíl ih ûf stên unte wil ín sûochan áfter déro burg, in gázzon unte in strâzzon Will 48,3; [Pharao] hiez in [Joseph] setzen ûf sîn gereite, after der burg bileiten [La. in der burch hin unde her leiten ] Gen 2082. 373. 1596; Falsaron unt sine man / fluzen after furhe Rol 4349; dô die helide balde / gefûren after walde / alle wîle erre En 274. 4779; daz daz bluot ûf schræte / und after dem werde wæte Tr 6930. after (deme) lande(n) : die andern fuoren wîten irre after lante Kchr 332. 362; Anno 14,4; die heritin afder lanten ebd. 10,25; man sal û dar umbe sprechen / laster unde scande / wîten after lande SAlex 3731; dô worden ir vile gram / die hêren after lande [La. von deme ] En 1921 u.ö.; der pabes boten sante / witene after deme lande / zu den armen unde den richen GrRud β 13 (ähnl. TrSilv 581; LBarl 821 ); after lande rîten Lanc 130,8; als dick mere affter lande fliegent, das Lancelot der beste ritter were ebd. 297,20; Pilgerf 7224. 10672. after (dem) velde : do di siges helde / uersuchten after uelde Rol 6329; si habent dine helde / gestruͦt after uelde ebd. 8370; da Hestor sah das sie gespreit kamen affter dem feld Lanc 380,25    2.1.2 after wëge(n) : ‘weg, fort; unterwegs, umher’, in Verbindung mit Verben gân: der wirt gie mit in after wege KvFuss 1906; [Joseph,] der da gienc afterwegen / vnd vor leide waz vnvro PassI/II 34,1; ouch alle frowen personen söllen uf die zit nit after wegen gon oder stohn, sunder sich heim machen StrassbP 30. sich heben ‘sich auf den Weg machen’ hebe dich balde after wege Eilh St,7362; do nam ich zu mir hundert degen / und hup mich da mit after wegen Dietr 5559. rîten: Eraclîus reit after wege Eracl 2324. slahen: die Troiâr slûgens after wege / wol eine halbe mîle [schlug sie zurück] En 8886. tragen: lât in uns after wegen / tragen NibB 2263,2. varn: ich wil after wege varen / gegen Ênêase dem Troiân En 8864; nu bat der chunic die herren drî, / daz si after wege füeren, / die wârheit reht erfüeren KvFuss 1249; MinneR66 57. vliehen: dir ne gehulfe des nichein boge. / du ne mostis sin gevlogin. / zo aller vurdrist after wege Roth 1802. vüeren: die der urowen soldin plegen. / die uordin die criechen after wege Roth 3234; [sie] fuorten si mit in after wege / ze Bethlehêm in die stat KvFuss 1132. ziehen: der zouch dur wunder after wege / vnde wolde gerne han gesien, / waz da were gescien Roth 3029    2.1.3 ‘hinter, hinter ... her’ der da ging / sùchend widder vnd fùr, / jn den winckeln dar affter vnd vor der tür, / vnder vnd uf den tischen, auch vnder den bencken Krone 25377. after rücken ‘zurück’ do sy die pile scharp vernamen, / balde sy aichter rugge traden HagenChr 4745. nû ich dich gesehen hân nû wil ich frôlîchen sterben, / nû ich dich lâz after mîn Gen 2539; aftir im ôt nicht inbleib; / alliz er iz mit im nam NvJer 12736. – zum Anschluss eines Zieles, eines Zweckes: Troiêri vûrin in der werilte / wîdin irri after sedele Anno 23,2; hie nach kam der túfel aber und schos uffen mich mit fúrigen stralen; die schutzzen achter mich hellesche pine an libe und an sele Mechth 4: 17,22    2.2 zeitl. ‘nach, von ... an’ after tode gab er uns den lip, / des fleisches urstente, / himelriche imer an ente VEzzo 282; after Noes lîbe in dem zehenten geslahte / dô wart geborn ein man geheizen Abram Gen 788. 3026; aftir disime tranche. so gip ime tageliche gebratenv aiger ze ezzinne Ipocr 213; after siben stunt siben jaren SiebenZ 75; iz ist talanc after none ReinFu K,660; so enwil ich uch nymer me gedienen affter dißer nacht hint Lanc 54,19; affter diser zit MinneR444 103. after dës : ‘danach’ wie lange sint die werlt sal sten / after des, daz ist nicht kundic HeslApk 19829; after des er [Jakob] iemmer hanch fur daz er mit deme engele geranch Gen 1545; so siu aue wider chumit. so hat si uergezzen der eiere. unt nechumet after des dar nieht mere. si ist uile agezzil JPhys 24,12; Spec 98,9; BdN 231,16. after diu : ‘danach’ after diu do er [...] gecrucigot uuard, to raster in demo grabe trie taga ÄPhys 2,16. 8,6; mit minnen si sich scîden noh niemer after diu sament gebiegen Gen 1588. 2631; do si bewollen wart mit dem bluͦte des hiligen christes und mit sinem tode, after diu enhiezze si niht ‘Jerusalem’, si hiezze ‘Sodoma’ PrOberalt 7,39; Konr 5,85. 11,45. after mâle/mâles/mâln: ‘danach, seitdem’ [Jakobs Segen:] Benjamin, [...]. / zêrist dû dere âhtest die dû after mâlo trôstest. / die dû nû gerne flurist, after mâle dû si gerne nerist Gen 2969; aftermâles StatDtOrd 52,31; aftermalis PassI/II 247,60; daz man aftermals ane kriec belibe UrkCorp 2293,8. 3131,35; swaz ein pawman ab seins herren guͦt verchauft, daz mag der herr aftermaln nicht angesprechen StRMünch 343,16; affter mall unczt herr / getarst chain wurm nymmermer / [...] / zu der stat chomen nachen Seifrit 1555. after mitter/mitten tach : als after mitter tach quam En 7448. 7871; wol unz an den mitten [La. wol biz after m. ] tach ebd. 11476. after ein ‘hintereinander’ er sluc einen slac dar; / des wart genre wol gewar. / do sluc er zwene after ein; / also tet er da engein. / do sluc er dri Herb 5653. 11741

after swstM. zu after Adj. ‘Hinterteil, Gesäß; Anus’ iz was gewahsen einem kinde / sîn versen zuo dem after hinde / und vorne zuo der brust daz knie LvRegFr 4436; EnikWchr 24094; die vallent leiht nider auf den aftern, wan si vergezzent der künftigen sælichait und ergebent sich der erdischen üppichait BdN 119,13; [...] guot für den siehtuom, der der krebz haizt, und ist den läuten an dem aftern und haizent in etleich daz veig ebd. 320,34; daz der vogel sich selber säuber [...], alsô daz er des meres wazzer mit seim snabel in den aftern geuzet und cristiert sich selber ebd. 202,4. 168,19

afterâder swF. nur Pl.. ‘Hämorrhoide’ die afternâdern, die ze latein emoroides haizent BdN 388,34; der stain hilft den âfteradern, die zuo der mistporten niden gênt ebd. 464,20. 476,33; daz plæen an den afternâdern ebd. 409,7. 391,25

after belîben stV. ‘zurückbleiben’ manlich saz up sin pert. / so dede ouch Galie / [...] / si ne bleif da niet achter MorantGalie 713

afterbelîp stN. ‘Rest, Übriggebliebenes’ di kinder sint worden vol / und teilten [...] / ir achterbleip [ reliquiae Ps 16,14] eren vil kleinen Brun 1004

afterbelle stF. ‘Gesäßbacke’ wem aber der afterpell pain her für raichent, daz bedäut vil sterk und manhait. wem der afterpell pain klain sint, daz bedäut ainen liebhaber der frawen BdN 49,5. ain iegleich tier vierfüezig hât ainen zagel. aber der mensch hât kainen sterz. iedoch hât er afterpell an des sterzes stat ebd. 117,36. 118,1

afterbier stN. ‘Nachbier, Dünnbier’ si hiez im bringen schier / nâch dem kæse ein afterbier Schlegel 414

afterblunder stN. aftermuoder

after dës Adv. → after Adv., Präp.

afterdinc stN. ‘Nachgericht’ aftirding ist, als ab der richtir rechte dingetag gehabt hette unde beschide, daz czu deme andirn tage, alz ab is were [...] um sachin, di man czu dem einen tage nicht wol geendin mochte DRW 1,454 (RichtstLR.; a. 1350)

after|ein Adv. → after Adv., Präp.

aftergir stF. ‘hinterlistiges Verlangen’ sie smeichet mir / mit slangen art in aftergir Frl 7:25,18

afterhemede stN. ein von Frauen getragener Überwurf (über dem eigentlichen Hemd): suppara: witidi, witti vel lesa vel afdirhemidi SummHeinr 1:330,211. 2:35,99

afterhuote stF. ‘Nachhut’ do hiez er samnen sich die schar, / mit achterhute wal bewaren / und mit vreuden heim varn Vät 37745; LivlChr 3010. 3041. 9036; swelch her in miltem mute / mit troste und ouch mit gute / sin liute gerne sicht, swenn er nicht krieges pfliget, / der leit [ leget ] den vinden triuweliche afterhute [gemeint wohl: sichert sich durch eine Nachhut gegen die Feinde, vgl. Anm.z.St.] Frl 9:10,4; dise zugen da hin zuvorn, / Herodes hielt afterhute / mit allen sinen zu gute Macc 13579; ir spitz ein aftirhûte / wart in zegelîchir flucht NvJer 4598

afterkapf stM. (?) ‘einer, der das Nachsehen hat’ schone broder myn, / des sperwers des moest yr syn / eyn gast ind eyn achter kaff KarlGalie 11981

afterklaffen stN. ‘Nachreden, Verleumden’ als mich die wroegers fel bedroeben / mit irre velsscher achter spraeche, / so weer keyn wonder daz mir braeche / daz hertze mitten ontzwey. / daz after claffen toet mich we MinneR336 242

afterklage stF. ‘Klage, Jammern im Nachhinein’ ich rede vor den hêren mîn. / swer wil ûwen schaden rôchen, / her sal in weder sôchen, / daz im ahterclage wert bekant, / swer ummer sôchet ûwer lant Crane 2657; her [...] stach den werden ritter vromen / [...] ûf den plân. / des wart dâr ahterclage getân ebd. 3771