Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
      abedienest stMN.
      abe dingen swV.
      abe donen swV.
      abe döuwen swV.
      abe drengen swV.
      abe drëschen stV.
      abe dringen stV.
      abe dröuwen swV.
      abe drücken swV.
      abe drumen swV.
      abe|ein Adv.
      abe eischen V.
      abe|eischunge stF.
      abe enpfallen stV.
      abe entrîten stV.
      abe entstricken swV.
      abe entvallen stV.
      abe en|twahen stV.
      abe entwîchen stV.
      abe erbeiʒen swV.
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abedienest - abe erbeiʒen    


abedienest stMN. zu einem ~ ‘zu Totsatzung (verpfändet)’ (d.h. zu der Bedingung, dass die gezogenen Pfandnutzungen auf Schuldentilgung angerechnet werden): widemgüter, welche her H. weilent pharrer zv Voytsperch versatzt dem [...] D. [...] wider seiner sel hail [...], sind [...] von dem selben D. in des P. gewalt zu aim abdienst choͤmen DRW 1,32 (SteirLArch.; a. 1299)

abe dingen swV. 1 ‘mit jmdm. etw. vereinbaren, sich durch Verhandlung mit jmdm. über etw. einigen’ .
2 ‘eine Abgabe entrichten, eine Geldbuße zahlen’
   1 ‘mit jmdm. etw. vereinbaren, sich durch Verhandlung mit jmdm. über etw. einigen’. mit jmdm. (umbe) etw. ~ : ist, daz der herr oder die frawe mit dem èhalten niht abdingent und dheinerley guͦt dar umb nement heimlich oder offenlichen, so sol der richter chein puͦzz auch dar inn haben OberBairLdr 32; wan si iaerichlichen mit den richtern abdingen muͦsten, daz si si dez swern ùber hùben ebd. 266; so sol er abdingen vmb pfenning mit dem herren [...] nach des weins wert UrkWSchott 140 (a. 1312). – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: swer mich von mîner erden / wil trîben [...], / der wizze daz ich niemer abe / iht stôzes [Hs.: Ich stozzen ] im gedinge [Hs.: dinge ] . / hie muoz in eime ringe / der kamph benamen enden / mit swerten und mit henden KvWSchwanr 774. – in der Wendung lîp unde guot/habe ~ ‘freien Abzug aushandeln’ do sie so haten gestriten [...], / daz volc sich allez do irgab / dingetin lib unde gut ab Macc 12326; den lîb, darzû ir habe ~ NvJer 6847; den lîb und ouch dî habe ~ ebd. 17840    2 ‘eine Abgabe entrichten, eine Geldbuße zahlen’ wer sein zechent ze rechter zeit nicht geit, dem verpeut man sein pau wol mit recht, untz daz er aller ding abdingt mit phenning oder mit wein StRWien 114; ist aber daz [...] iemand wandel vervallen ist und dingt darumb ab, da schol den vogt daz dritael von angevallen und den apt di zwae tail WeistÖ 8,2:958,5. 8,2:957,9

abe donen swV. abe döuwen

abe döuwen swV. ‘dahin siechen’? abdöuwen, nâch verwesen / der etica [hektischem Fieber] gelîche / bin ich vil dicke gewesen, / kein arzenîe wart nie so rîche / diu mir ze helfe kæm an krefte laben Hadam(Sch) 471,1. Zu töuwen ‘ dahin sterben’ oder döuwen ‘verdauen’? Var. abe donen swV. Hadam 471,1 ‘herabsinken’? (so die Anm.z.St.)

abe drengen swV. ‘jmdm. etw. abnötigen’ [der deynstman, der] daz land robet, synes herren lute schezzet myt unrechte, synem herren phenninge abedrenghet MGHConst 3:521,4 (a. 1296 kopial?)

abe drëschen stV. doch hôrte ich balde ab dreschen [loslaufen] / [...] aller hunde houfen Hadam 117,2. 118,2 (vgl. abe rihten)

abe dringen stV. ‘etw. von jmdm. wegdrängen’ der vorderer sal einis urteilis biten: ab sich daz pfert intrucke, als he iz angrifen sal [beim Eid mit der Hand anfassen zum Zeichen der Besitzergreifung] , oder ab iz im abegedrungen werde StRFreiberg 90,18. – ‘jmdm. etw. mit Gewalt abgewinnen’ waz sî heidenischir lant / hernâch mit strîtendir hant / den heidin abgedringin / mochtin unde betwingin NvJer 1758

abe dröuwen swV. ‘jmdm. etw. durch Drohung abnötigen’ obe yn [den Sack] yemands [...] wolde nemen dir / und dir den wolde abe drauwen Pilgerf 3536; Ottok 13390. 82180 (La. zu abe erdröuwen)

abe drücken swV. ‘abquetschen’ in dem valle / kam undir si [Amme] der kleine knabe. / die fuͤze druchte si im abe, / [...] er muͤste iemer mere wesin / ze gende an beidin fuͤzen lam RvEWchr 27578; übertr.: owê da man sie hin zuchte / vnd in daz leben abdrukte Wernh D 4926

abe drumen swV. 1 ‘etw. ab-, losschlagen, -reißen’
2 ‘(einen Teil der Rede) weglassen, übergehen, (eine Rede) kürzen’
3 refl., ‘verschwinden’
   1 ‘etw. ab-, losschlagen, -reißen’ dem herren daz gar sêre vrumt, / daz er abe het gedrumt / des zagels drîer klâftern mâz HeidinIII 1506; der vlegel danne drumet / abe die grete [die Grannen von den Ähren] Daniel 2314    2 ‘(einen Teil der Rede) weglassen, übergehen, (eine Rede) kürzen’ ein teil wolt ich han uz genumen, / zu mol wil ich daz abe drumen Physiogn 112. 330. 351; jch wil die red trummen abe, / jch furcht, das euch zu lanck habe MinneR1 326    3 refl., ‘verschwinden’ wann in sint unstet sinne bi [...] in wil der wille balde kumen / und wil sich schier abedrumen Physiogn 70

abe|ein Adv. ‘voneinander’ (s. a. abe und ein): er kan sie ab ein gescheiden heizen / rehte als ein hirte schaf von geizen EvStPaul 1509

abe eischen V. ‘jmdn. auffordern, herunter bzw. heraus zu kommen’ uf swelchem hûse man den vridebrecher behaltet wider reht, swenne [...] man si ab eischet, [...] ergebent si sich niht herabe ûf reht, man veræhtet die burc SpdtL 218,16

abe|eischunge stF. Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts ein abheischung deß gerichts vor ein ander gericht 2DWB 1:383,60 (Landrecht Saarbrücken)

abe enpfallen stV. → abe entvallen

abe entrîten stV. ‘fortreiten’ ob sie mit Gaytin / woldin ab intritin Athis A* 108

abe entstricken swV. ‘losbinden’ dô enstrict er abe balde / sîn helm und satzt in an daz gras UvZLanz 4204

abe entvallen stV. ‘abfallen’, übertr.: und disem menschen enpfallet ab alle wúrklicheit uswendig, und er hat och iemer werkes genuͦg inwendig ze tuͦnde Tauler 189,29

abe en|twahen stV. ‘abwaschen’, übertr. (wie abe twahen): als manigen heiden er hiut sleht / iegeslîcher, als manic sêl er abe entweht / sünde und wescht sie gar ûz helle wîze Loheng 5092

abe entwîchen stV. verstärktes entwîchen: Kei durch daz sîn dienst liez: / [...] / durch zuht entweich er [La. tet er sich ] diens abe Parz 279,6. vor gedâchte er [Petrus] im [Malchus] den schopf / dar zû kurzen und den kopf; / nur zû dem ôre iz gedeich, / wan im daz swert abe entweich [aus der Schlagrichtung geriet] JvFrst 4126

abe erbeiʒen swV. ‘(vom Pferd) absteigen’ Gâwân vor im erbeizte abe Parz 562,28