Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
      anderleie indekl. Indef.-Pron.
      andern swV.
      andernisse stF.
      andernt Adv.
      anders Adv.
      andersît Adv., Präp.
      anderstunt Adv.
      anders|wâ Adv.
      anders|wâhër Adv.
      anders|wâhin Adv.
      anders|wannen Adv.
      anders|war Adv.
      anders|wie Adv.
      anders|wô Adv.
      andert Adv.
      anderteil stN.
      anderunge stF. (swF. Pilgerf)
      anderwarbe Adv.
      anderweide Adv.
      anderweiden swV.
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   anderleie - anderweiden    


anderleie indekl. Indef.-Pron. häufig auch als Verbindung von selbstständigem ander mit leie (z.B. ez ist auch ainer andern lai des krautes BdN 421,27; vgl. leie). ‘andersartig, unterschiedlich’ durch leide, durch vorhte, durch miete oder durch dehein anderley geverde WüP 10,13; schrift odir andirleyge gemelde Pelzb 117,32; ich wæn, ez sei anderlai vogel, dem storchen geleich an der nâtûr BdN 201,29. – Adv.: der vumfte stein [...] / der ist grune und heizet jaspis. / man vindet ouch wol grawe / geschaffen andirlei an der varwe Brun 1675. – subst.: er fur gewant, win, [...] oder anderley, was sei oder wi es genant sei StRPrag 30

andern swV. auch endern, unumgelautet eher in frühen Belegen. ‘(ver-)ändern’ 1 tr.
2 refl.
   1 tr.: – mit Akk.d.P.: daz die burger kainen rihter enzezen noch aͤndern [auswechseln] svln UrkCorp (WMU) 3435,27. – mit Akk.d.S.: dîe ségela [den Kurs] ántderôn ÄPhys 10,3; das ich nach ritters orden / min leben in vil kurzem zil / aͤndern und hohen wil RvEWh 5212; er ändert seiner augen varb BdN 170,22    2 refl.: alsô ändert ez sich an der varb BdN 81,25; sus endert er [der Kleiderstoff] sich alle tage / und lie sich zweier hande spehen KvWTroj 20086; swaz ûz im [Gott] suochet ein ander stat, daz endert sich Eckh 1:358,4. – rechtl.: auf Sachen bezogen ‘den Besitzer wechseln’ swenne es [der Besitz] sich endirt von verkoͮfende, so git man zwene kappen ze erschazze UrkCorp (WMU) 1648,17 u.ö. – auf Pers. bezogen ‘den rechtl. Status, Familienstand ändern’ des gottshausz eigen zinszgeltigen leüth sollen sich nit endern noch von hinan ziechen ohne eins appts vrlop WeistGr 4,186 (a. 1339 kopial). – bei Verwitweten ‘sich (wieder-)verheiraten’ swa oͮch ein man oder sin wip stirbet vnd daz ander lebet, swas das gv́lthaft wirt dar nah, ê das ez sich endere, das sv́ln dv́ kint geben UrkCorp (WMU) 1797AB,9,10

andernisse stF. an dem werch en hat er chein andernuz [greift nicht mehr verändernd ein] , alzo geschah an der seln, di er auch von niht geschuff und gab ir auch freien willen Eckh(J) 45,6

andernt Adv. 1 lokal ‘auf der anderen Seite’
2 übertr. ‘andererseits’
   1 lokal ‘auf der anderen Seite’ dc hûs [...] einhalp stosset an Ruͦdolfs hus von Fluͤn vnt anderent an dc wasser UrkCorp (WMU) 2261,27    2 übertr. ‘andererseits’ der krieg, der enzvischen vnsern vroͮwon der ebetischen vnde deme convente von Seldenoͮwa einvnt was vnde andrv́nt enzvischen Marquarte UrkCorp (WMU) 198,4; wa es in einend ab gat, da wil er andrent zuͦ fuͤgen, dez sú bedúrfent Seuse 125,8

anders Adv. 1 ‘zum zweiten Mal, wiederum’ (vgl. anderest )
2 additiv ‘darüber hinaus (noch)’ (vgl. ander 2.2.1 )
3 modal ‘anders, auf andere Art und Weise’
4 mit negativen Bezugsgrößen ‘sonst’
5 ‘andernfalls’
   1 ‘zum zweiten Mal, wiederum’ (vgl. anderest): man sol im für bieten eines und anders und drîstunt SpdtL 182,18. 179,19    2 additiv ‘darüber hinaus (noch)’ (vgl. ander 2.2.1): dise beide sluc Ector / vnd anders manic mvterbarn Herb 7651. 4853; von vnser keyserliger gewalt vnd mit der vursten rade vnd anders des riches hulden UrkCorp (WMU) 494,9; vnd swie manich stucke er andirs koͮfet, so sol er ie von dem stuke vivnf schillinge geben ebd. 584,5; her Walter von Pharila [...] von Mulberg grave Meinhart / unde anders ir gesellen vil Elis 357    3 modal ‘anders, auf andere Art und Weise’ ich enkan anders min leit / mit nichte gerechen Herb 13370; dazn kunderm anders niht gesagen Iw 3890; als die cristenheit sprichet. abir anders sprechint arabes MNat 14,8. – präd.: sint bran iz sere. / daz ist niht anders mere, / do sie die minne ane geswanc Herb 650; und dâ ist wol ein werk anders dan daz ander Eckh 5: 210,13; dirre înganc enist ûf ertrîche niht anders dan lûteriu abegescheidenheit ebd. 5: 428,7. – in der Verbindung ~ danne ‘anders als’ daz iu daz niemen merken sol, / sprechet ir anders danne wol Iw 192; planeten. die gant anders danne ander sternen MNat 2,12; sô wirbe ich anders, danne ich sol Tr 139; ouch swie mir an der vehte / iht anders danne wol geschiht ebd. 6163    4 mit negativen Bezugsgrößen ‘sonst’ wan ern mohte die schulde / ûf niemen anders gesagen Iw 3223; driu hundert marc messinges / und anders keines dinges Tr 5948; dar umbe muoz man sîn dâ gewar werden und anders niergen Eckh 5: 25,7; dißer haßset mich sere durch uwern willen, und durch anders dheyn sach spricht er mich an Lanc 11,10. – in der Wendung ~ niht (niu-)wan ‘(sonst) nichts außer’ wan kint kunnen anders niht / niwan weinen, alse in iht geschiht Tr 2485; do enwaz iͤr schulde anders niht, wan das si Herodes sluc Konr 4,9; ez erbarmet mich, daz si alle jehen, / daz ich anders niht wan kunne klagen MF:Reinm 25: 2,2. 13:1,3. er ne waiz in anders neheine scult, / niewan si wâren einem chunige holt VAlex 725    5 ‘andernfalls’ der sol alzestunt essen. anders der mage wirt zehant vol boser fuhtekeit MNat 8,8; ûzriu werch muoz er tougen, / swer mit den inren ougen / erblicken wil daz wâre lieht, / anders triffet er sîn niht LvRegSyon 3713; gerehtikait und parmherzikait, anders der sündær wær verlorn BdN 412,34; merket daz ir uwere gerechtekeit icht tut vor den luten daz ir von en gepryset werdet. andirs uch wirt keyn lon von uwerem vatere EvBerl 19,17. – ‘im Übrigen’ er hette zvcht vnde kraft, / volwassen vnde reine. / an daz alleine, / daz er was honsam [schmähsüchtig] , / anders was er lobesam Herb 3000

andersît Adv., Präp. auch andersîte, andersîten; häufig korrelierend mit einsît, einhalben (vgl. enandersît). 1 Adv.
1.1 lokal ‘auf der anderen Seite (von zwei Seiten)’
1.2 direktional: ‘auf die andere Seite (von zwei Seiten)’
2 Präp. mit Gen. ‘jenseits, auf der anderen Seite’
   1 Adv.    1.1 lokal ‘auf der anderen Seite (von zwei Seiten)’ vz pheif im daz blut, / einsit vnd andersit Herb 5453; der weinreb hât die art, daz er ain seit an dem ast an ainem knoden daz weinplat auzscheuzt und ander seit die weinper BdN 351,13; einsitt des wegs was groß gebrúch, und andersitt was ein starcker hage Lanc 322,25; WüP 85,3. – übertr.: enswiu ich vermisse, / mir ist einhalp als andersît, / wan mîn tôt an der wâge lît UvZLanz 1777    1.2 direktional: – ‘auf die andere Seite (von zwei Seiten)’ gein dem rucke er in in stach, / durch den buch andersit Herb 13239; Hestor [...] stach den [Ritter] der die frauwen hielt durch den arm und durch den lip biß andersytt uß Lanc 370,3. – ‘von der anderen Seite’ do quam Emilius vnuerzaget / andersit im engein Herb 12951    2 Präp. mit Gen. ‘jenseits, auf der anderen Seite’ disesit der Gera [...] andersit der Gera UrkCorp (WMU) 1393,22; diz geschach czu Betanie andir syt des Jordanis EvBerl 4,17

anderstunt Adv. ‘zum zweiten Mal, wieder’ die ê daz suochen heten lân, / die begunden suochen anderstunt Iw 1371; swenn uns der touf wirt angeleit, / sô sîn wir anderstunt geborn RvEBarl 3215; swer den ban eines enphæhet, der bedarf in anderstunt niht enphâhen SpdtL 165,9

anders|wâ Adv. seit dem 14. Jh. auch anderswô, semantisch nicht zu scheiden von → anderswar. 1 lokal ‘an (irgend-)einem anderen Ort, an anderer Stelle’
2 direktional ‘an (irgend-)einen anderen Ort’
   1 lokal ‘an (irgend-)einem anderen Ort, an anderer Stelle’ in Spanjenlant noch anderswâ / wart nie kein schœnerez erzogen Tr 6660; in Oesterriche und anderswa / wil er behalden ie den pris Tannh 1,9; weder hie noch anderswâ KvWHvK 637; der swan was anderswâ al wîz, / wan snabel unde vüeze rabenvar Wh 386,14; diu wurz, diu etswâ merretich haizt und anderswâ kren BdN 418,26; dâ vindest dû wâren vride und niendert anderswâ Eckh 5: 197,5. – häufig zum Verweis innerhalb von Texten ‘andernorts’ ouch hât gesprochen anderswâ / Jôhannes êwangelistâ RvEBarl 4443; ich han din lof ouch anderwa geschriven MarlbRh 15,15; als diu geschrift sagt in dem dritten puoch der künig und anderswâ BdN 349,2; an disem buoche und ouch anderswâ Eckh 5: 60,6    2 direktional ‘an (irgend-)einen anderen Ort’ ritter unde vrouwen die giengen anderswâ [nach verschiedenen Seiten] NibB 1671,2; er sazte ouch bischofe dâ, und fuor er predigen anderswâ KvHeimHinv 90; wolt ir des nicht, so muß ich yne anderswo furen Lanc 129,21

anders|wâhër Adv. ‘anderswoher’ dv sol an der hofstat weder teil noch gemein han an dem, so ich dar geben han alde anderswahar got dar gefvͦget het UrkCorp (WMU) 1871,3

anders|wâhin Adv. ‘anderswohin’ so tuͦt der mensche also ob er Gotte den rúcken oder den nack kere und spreche: ‘ich wil din nút, ich wil anderswo hin.’ Tauler 316,5

anders|wannen Adv. ‘von anderer Seite’ vmbe das guͦte, das wir ze lehen haben anderswannen danne von dem gotzhuse ze Costenze UrkCorp (WMU) 730AB,39; dur sin eigen, das vnser vordern deme closter hent gen oder anderswannen ist gen ebd. 52,38

anders|war Adv. semantisch nicht zu scheiden von → anderswâ 1 lokal ‘an (irgend-)einem anderen Ort’
2 direktional ‘an (irgend-)einen anderen Ort’
   1 lokal ‘an (irgend-)einem anderen Ort’ mîn gewerbe ist anderswar, / ich gê dannân oder dar MF:Reinm 60: 3,6; sô muose er ir spil sehen. / und sô daz niht mohte geschehen, / daz er lîhte was anderswar, / sô muose diu keiserinne dar Eracl 2845    2 direktional ‘an (irgend-)einen anderen Ort’ dô fuor der künec Karle dan / mit êren aber anderswar KvWSchwanr 1351; sîn herze stuont niender anderswar / niuwan dâ er sî weste Iw 1720; dar wil ich und niender anderswar. / kum ich dar, ez ist uns beiden frum KLD:UvL 42: 5,8; als ich das nit me vertragen mag, so muß ich anderswar dar mich gott gewiset Lanc 41,20

anders|wie Adv. ‘auf andere Weise’ die vrowe duchte gar zu vil / der worte, die er ir gewuc, / wand si sie anderswie versluc [auffasste] / und sprach ‘nu seht der trugener’ PassIII 464,42; sie durchsuchten gar daz gras, / ob sie indert vunden / [...] / ein zeichen von des esels tot. / do sich daz nindert in irbot, / sie dahten: im ist anderswie. / der esel ist niht gezzen hie Vät 27339

anders|wô Adv. → anders|wâ

andert Adv. ‘auf der anderen Seite’ sælig wære, der daz rat [der Fortuna] mit heil ûf træte. / vallet aber er andert nider, / er kumet kûme iemer mê hin wider SM:JvR 1: 13,11

anderteil stN. Übersetzung des lat. secunda (als zweiter, ‘anderer’ Teilungsgrad) bei der Gliederung des (Tier-)Kreises; entspricht der geometr. Sekunde: ain iegleich grad tailt sich in sehtzig minut; ain iegleich minut tailt sich in sehtzig andertail; ain iegleich andertail stukt sich in sehtzig drittail KvMSph 24,16

anderunge stF. (swF. Pilgerf ) selten änderunge, enderunge. ‘Veränderung, Wandel (jeglicher Art)’ er nam sîn herze und sînen sin / und suohte anderunge in in Tr 11786; deweder hant noch zunge / die meinent noch minnent niht wan valsch und anderunge [Umsturz] MF:Gottfr 1:1,11; swer es merken wil, der sihit vil anderunge vf der erde: einer ist hv́te hie, morn anderswa UrkCorp (WMU) 2583,38; das ich machen, daz dun ich mit mussen, / dan ich nit ylen zu unmussen / und hassen alle anderongen sicherlich / die da gescheent ylentlich Pilgerf 1439; des mônen ändrung BdN 157,15; daz er ainen tôten leichnam behüett und behelt vor faulen und vor änderung [Verwesung] und vor gestank ebd. 370,23; geschiht aber div andervnge [Besitzwechsel] enzwischen svnegiht [Sonnenwende] vnd sant Martins mes, so sol man gen alse vil ze erschaz alse ze zinse UrkCorp (WMU) 383,43. – ‘Verschiedenheit’ von der anderung [ diversitas ] der neht und der tag KvMSph 6,17. 60,18

anderwarbe Adv. auch anderwerbe, anderwerf (vgl. warp). ‘zum zweiten Mal, wieder’ do kart er vz dem ringe / vnde gurte sime rosse baz. / anderwerbe er vf saz / vnde laisirte in den ring Herb 1444; dô kam unser herre [...] und sprach: ‘vride sî iu!’ und anderwarbe: ‘vride sî iu!’ und ze dem dritten mâle: ‘nemet den heiligen geist!’ Eckh 2:186,4; unde nach enphahunge dirre [gotlichen] naturen so heizent si widergeborn oder anderwerbe geborn in gotis sün ThvASu 214,23. – in Aufzählungen ‘zweitens’ anegainde sprechin wir [...] andirwerue sagin wir [...] dirdewerue sagin wir [...] verdewerf sagin wir UrkCorp 796,37

anderweide Adv. auch anderweit. ‘zum zweiten Mal, wiederum’ Menelaus [...] hiz sin ros gurten baz / [...] vnde reit anderweit dare Herb 7110; gebristet dâ iht, man sol in anderweide phenden, ez ensî daz in êhafte nôt sûme SpdtL 185,4; aber sin sehin gibit allin dingin hi nature und gnade und sin anderwede sehin di ewigin ere Parad 65,25. – oft ~ geborn wërden (durch die Taufe): ir siet alle gar vorlorn, / irn wert anderweit geborn / in wazzir uf daz meiste / und in dem heilgen geiste TvKulm 3224; dv solt niht wundern wan ich gesprochen han ir müezzet anderweid geborn werden EvAug 214,8. – ‘außerdem’ ouch gab in di suͤze / [...] iegelicheme einen schilling / unde duͦch zu eime cleide; / si gab in ander weide / ie dem man ein simelbrot Elis 2950; ir habt anderweid gehört wan gesprochen ist den alten. dv solt niht swiren EvAug 9,14. – ‘anderswo’ [die Armen] mochten si [geschenkte Kostbarkeiten] wol anderweit / verkoufen umme ir libes nar Elis 3774. – ‘auf andere Weise, andersartig’ si wolde sich nit verschriben [verzichten] , / [...] der godelichen lere, / [...] si dachte ir anderweide / unde sprach Elis 6526; hierher vielleicht auch die von ihrer Bildung her unklare Wendung an der wet Ottok 35820 u.ö.

anderweiden swV. 1 ‘etw. zum zweiten Mal machen, wiederholen’
2 ‘jmdn./etw. erneuern, verändern’
   1 ‘etw. zum zweiten Mal machen, wiederholen’ abir dô der bote sach, / daz dî andrin sîne wort / vor einen gam [Scherz] intpfîngin dort / er wart mit starkin eidin / dî mêr in andirweidin NvJer 7924; dise drî sacramente ensal man nummer mêr geanderweiden: toufe und firmelunge und pfaffen wîhunge. wer si anderweite der tête tôtlîche sunde. aber andere sacramente, [...] mac man alle anderweit nemen HvFritzlHl 53,39; deutronomius es ist / genant. des text ist so geleit: / was e gesprochen is / in exodo und genesis / und in den andern zwein, das wiß, / das wirt darinn geanderweit [ replicantur et resumuntur ] Mügeln 75,8 hierher wohl auch: des ersten buches sin ez [das 2. Maccabäerbuch] hat, / niht wan daz ez anderweidet / die geschihte baz bescheidet. / swaz in dem ersten niht ensi / beschriben gar, daz vint man hie Macc 7025. – ‘verdoppeln’ ist, daz ein man [...] die buze nicht leistet zu siner rechter zit, der richter mac die buze wol anderweiden StRFreiberg 215,26    2 ‘jmdn./etw. erneuern, verändern’ innova signa et immuta miracula. / daz sprichet: irnuwe daz wunder / und andirweide daz kunder Brun 4025; die munce zu Vriberc sal man nicht dicker anderweiden noch vernuwen anme slage unde an den pfenningen wen zu einem male in dem iare StRFreiberg 73,24; von disen horigen sunden / muz uns Got uz waschen / mit des todes aschen, / swen her uns anderweidet HeslApk 17989. – mit Refl.-Pron. ‘wechseln’ diselben zwelf geswornen zu Vriberc sullen sich anderweiden alle iar StRFreiberg 253,21