Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
      anegengen swV.
      anegenomenheit stF.
      anegêntlich Adj.
      ane gerâten stV.
      anegerüere stN.
      ane gerwen swV.
      anegescheftec Adj.
      ane geschëhen stV.
      anegeschouwe stF.
      anegeschouwede stF.
      anegeschrîe stN.
      anegesic stM.
      anegesiht stF.
      anegesihteclîche Adv.
      anegeslaht Adj.
      anegeslöufe stN.
      anegestalt stF.
      anegestelle (?) N.
      anegeval stM.
      anegevanc stM.
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   anegengen - anegevanc    


anegengen swV. 1 ‘(etw.) beginnen, anfangen’ intr.
2 ‘jmdm. (als Vorzeichen) entgegenkommen, begegnen’ (vgl. aneganc 2 )
   1 ‘(etw.) beginnen, anfangen’ – intr.: die vier schvlde die angengôtin an dem erstim mennisch Spec 6,22; daz erbe der sele beginnet danne anegengen PrLpz 271,23. – refl.: div gnade div angengete sih an dirre naht; von div heizet si div wihe naht Spec 20,19; diu gnade [...] anegenget sich elliu an disem tage PrHoff 85,18. 91,2. – tr.: wan da angenget der gvͦt sant Johannes sin ewangelium Konr 3 W1,166; der die sunnen enphenget, / den hâstû [Maria] ganegenget [geboren] RvZw Leich 88; daz daz vrône opher hiute alreste ganegengit wart Spec 51,18    2 ‘jmdm. (als Vorzeichen) entgegenkommen, begegnen’ (vgl. aneganc 2): wizzet, swem der anegenget an dem morgen fruo, / deme gêt ungelücke zuo Walth 118,16

anegenomenheit stF. 1 ‘das Angenommenhaben’
2 die erworbenen Eigenschaften des Menschen (in myst. Texten)
   1 ‘das Angenommenhaben’ er hœret Kristum geborn von dem vater in voller glîcheit des vaters mit angenomenheit unserer menscheit Eckh 2:428,10    2 die erworbenen Eigenschaften des Menschen (in myst. Texten): kint, soltu in Got geinniget und verwandelt werden, so muͦstu an dir selber verwerden [dich selbst aufgeben] und aller eigenheit und minneklicheit und wúrklicheit und angenummenheit in aller der wise do du dich selber besessen hast Tauler 314,9; so wenet der besessene mensche dicke das es alles Got si das in ime wúrket: so ist er es alles selber und ist sin eigen werg und sin angenummenheit und guͦtduncklicheit ebd. 307,23 u.ö.; jr wizzent wol, daz die spis muͦst verwerden in der uffart vnd all die groblichen an genomenhait, die Christus an sich genomen hatt, die belaib in der zit Katrei 343,34

anegêntlich Adj. ‘am Anfang stehend, anfänglich’ da wirt fundenn der anegentlich fürsatz und der endlich HvHürnh 3,23

ane gerâten stV. ‘jmdn. angreifen’ ob man sie mit keinem kriege an geriet Loheng 749; dî roten er angerît / ûf der wiltnisse verre / menlîch mit strîtis werre NvJer 22275. – mit Inf. mit ze ‘anfangen’ iz was ouch wol um sextezît / dô man ze richten an gerît JvFrst 7810; er [Joseph von Arimathia] Pilatum angerît / zû biten gar mit vlîze / daz er in abe nemen lîze / ab dem krûze ebd. 11062

anegerüere stN. ‘Berührung’ unser minnen / beleib ân angerüere. / der ez wolt, ich swüere / sîn mit tûsent eiden, / diu triuwe an uns beiden / ist aller argen sinne bar Reinfr 10053

ane gerwen swV. ‘sich anziehen’ (vgl. gerwe): er gerwet sich an, sicherlîch, / alsam ein bâbest rîch EnikWchr 22589

anegescheftec Adj. ‘beschäftigt’ dar nach betrahte wie sin sele [...] mit tusent noͤten angeschaͤftig ist PrGeorg 332,10

ane geschëhen stV. ‘jmdm. geschehen, zugefügt werden’ dô Jêsu der tôt angeschach, / in der welte man dô sach / regenen bluot WvRh 11954

anegeschouwe stF. ‘Anblick’ sine iunger werde / frevten sich siner angeschowe Wernh A 4653

anegeschouwede stF. ‘Anblick’ wan sin gotlich angeschoͮwide ist ain paradys PrGeorg 251,10 App.

anegeschrîe stN. ‘Anschreien, Schimpfen’ von seinem angeschray waren sy alle mit tode entschlaffen [ ab increpatione Ps 75,7 ] PsMb 26(Glossar)

anegesic stM. ‘Widerstreben’ secht, bi der stunde / sere buzen begunde / sine sunde der kunic / stetlich ane angesic. / swaz im Daniel vor sprach / lere, keine er der brach Daniel 3880

anegesiht stF. , anegesihte stN. 1 das Anschauen
1.1 ‘Anblicken’
1.2 übertr. (in präp. Fügungen) ‘vor jmdm., unter den Augen, in Gegenwart von’
1.3 ‘Sicht(-weise)’
2 das Aussehen von jmdm./etw.
2.1 ‘Gesicht’
2.2 ‘der Anblick von jmdm./etw.’
   1 das Anschauen    1.1 ‘Anblicken’ Jesus hienc das houbet nider / durch des volkes angesiht HeslNic 945; ich bitte dich, heliger got, umb erbarmherzige angesihte mines unnútzen lebennes Mechth 5: 35,51; daz [Tier] ist sô vergiftig mit seim angesiht, ob ainer im in daz aug siht, sô stirbt er zehant BdN 131,25. – visionäres Schauen: mit einem innerlichen angesicht der gegenwúrtikeit Gotz Tauler 155,27    1.2 übertr. (in präp. Fügungen) ‘vor jmdm., unter den Augen, in Gegenwart von’ an dis richteris anigisichti Mühlh 102,2; in angesihte sin geuallen alle [interl. zu in conspectu eius ] PsM 21,30; in des trones angesicht HeslApk 1013; do si fúr Saulis angesiht / waren komen und er si sah RvEWchr 24812; vor sîner angesihte / begunde clagen alzehant / diu herzogîn KvWSchwanr 222; vor al der welte angesiht RvEBarl 8823; den giengen si ze angesihte und strâftens under ir ougen KvHeimUrst 1206    1.3 ‘Sicht(-weise)’ uuánte álso díu uuât den lîchamen zîeret in ménnisken gesíhte. sámo zîerent díh gûotív uuérch in mînero ána sûne. [La. áne gesíhte ] Will 66,14; sú zúhent es alles nah diser angesiht zoͧ der nature wollust und lediger friheit in selb ze hilfe Seuse 339,29; daz geschiht von der anderung der angesihte [Blickwinkel] die die leut habent an die planeten KvMSph 60,18    2 das Aussehen von jmdm./etw.    2.1 ‘Gesicht’ do ersach er in richte / an sime ane gesichte / vnde an sime gelazze, / an libe vnde an mazze, / daz er was sines kindes kint Herb 17935; Crist / der da ein gewarer spiegel ist, / [...] / da inne alle und yecliche lude / mogent schauwen ire angesichte Pilgerf 3583; hie zu mir hait geredt, / das du din gestalt und gesichte / also haist verdecket mit dem gemalten angesichte [Maske] ebd. 8352; sine setin waren rife unde ernste, sin antlitze unde sin angesichte scharf Köditz 46,32    2.2 ‘der Anblick von jmdm./etw.’ si erschracten von der angesicht GvJudenb 2307; an zesehenn schöner angesichtt HvHürnh 70,2; der palm waz schone vnde liht / siner bletere angesicht [Oberfläche] / gaben harte schonen blic PassI/II 122,66; ich geloube des, daz er unvrô / der angesihte wære Wh 61,25; [er] hiez im wrkin sa / ein hoh, wit gewelbe da. / dar an heiz er die geschiht / malin dur ein angesiht [zum Anschauen] RvEWchr 23630

anegesihteclîche Adv. ‘sichtbar, deutlich’ dû [Gott] angesihticlîchen wunder tæte, / dô man dich sach in menschlîcher wæte RvZw 143,7; wie her Nabuchodonôsor / ouch godes sun erkante / [...] und anegesihteclîche sach Erlös 1851; wan daz sie Lazarum gehan / [...] / da mohten angesihteclich [ ut Lazarum viderent Io 12,9 ] EvStPaul 13176

anegeslaht Adj. ‘angestammt, eigen’ also got ist gut an geslacht, / also ist di bosheit deme tubel Brun 6539. 12585; im [dem Teufel] ist wol an geslacht / arkeit und untugent eben HeslApk 10858

anegeslöufe stN. ‘Hülle’ (vgl. zuogeslöufe): wer offenbart sin antlitze / und sin angesleufe vul [ quis revelavit faciem indumenti eius Iob 41,4 über das äußere Erscheinungsbild des Leviathan] Hiob 15095

anegestalt stF. ‘äußere Erscheinung, Gestalt’ und brâhten im di maget sân / und fuorten sî mit gewalt / fur irs herren angestalt [vor ihren Herrn] MargAntiochII 196

anegestelle (?) N. Bed. unklar: ich nam und warf si [die dreißig Silberlinge] ze hant / wider in daz gotes hûs / zû des angestellten klûs [Hs.: des angestelle chlaus ‘Raum für abgestellte Sakralgegenstände’ - proieci illos in domo Domini ad statuarium Za 11,13 ] JvFrst 5812

anegeval stM. ‘Angriff’ (vgl. aneval): dine sigehafte hant [...] ist des vredis schilt, / der den tubel dicke bevilt / an sime angevalle Brun 3693

anegevanc stM. ‘Beginn, Anfang’ (vgl. anevanc 1): daz abentlieht heizset du zit in der su [alle Dinge] sint geschaffen und habent anegevanc an in selben Vateruns(Sch) 28