Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
      ane slahen stV.
      aneslaht stF.
      ane slîchen stV.
      ane slîfen stV.
      ane sloufen swV.
      ane smecken swV.
      ane smeichen swV.
      ane smieren swV.
      ane snîden stV.
      ane sniudeln swV.
      ane snöuwen swV.
      ane snüeren swV.
      anespænec Adj.
      ane spanen stV.
      ane spannen stV.
      ane spëhen swV.
      ane spengen swV.
      ane spiln swV.
      anespin, enspin stM.
      ane spinnen stV.
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane slahen - ane spinnen    


ane slahen stV. 1 ‘schlagen’
1.1 ‘jmdn. schlagen, auf jmdn./etw. einschlagen’ (mit Akk.)
1.2 gegen jmdn. schlagen (von Wasser, mit Akk.d.P.)
2 ‘jmdn./etw. anschlagen, (durch Schlagen) befestigen, anheften’
3 ‘jmdn. überkommen, jmdm. zuteil werden, angeboren werden’ (mit Akk.d.P.)
4 ‘etw. planen, unternehmen’
5 ‘etw. (Speisen) mit etw. zusammen anrichten’
6 ‘jmdm. eine finanzielle Verpflichtung (Steuer) auferlegen’ (mit Dat.d.P.)
7 ‘verlaufen, sich entwickeln’ (intr.)
   1 ‘schlagen’    1.1 ‘jmdn. schlagen, auf jmdn./etw. einschlagen’ (mit Akk.): er wart dikch mit den andern zwelfboten an geslagen vil vast Konr 3 O,90; si halsslekten in, si spiben in an, si slugen in an PrOberalt 53,6; do sandin si iri botin nach in unde sluͦgin si an mit besmin Spec 78,27; Konr 13,19a. – mit Refl.-Pron.: sô sluogen si sich selbe an / mit geiseln Ottok 9446; [sie] sluogen sich mit dornen an, / daz frisch bluot ûz ir rucke ran LvRegFr 1705. – selten ‘auf etw. einschlagen’ daz pild er slahen begünde / [...] mit chlag manichvaldenn / schlüg er daz pild an Märt 26395; si [...] slügen die sawl vast ann: / si wonten es wer der rain mann ebd. 24333. – ‘durch Schlagen antreiben’ daz si deste balder kœmen über fluot, / diu ross si an sluogen NibB 1571,2; sie slúgent die seumer an Krone 28309    1.2 gegen jmdn. schlagen (von Wasser, mit Akk.d.P.): [das gemuͤte als Schiff:] das [Schlagen der Wellen] enmag so ungestuͤmlichen nút in an slahen, er soͤlle von inen in guͦten friden bliben Tauler 173,24    2 ‘jmdn./etw. anschlagen, (durch Schlagen) befestigen, anheften’ slach [dem Pferd] daz ysin wedir an Albrant 3,30; Jêsum, der selbe truoc / ein kriuze dâ man in an sluoc / mit drîen nageln durh sîn verh Wh 108,2; ez het ein cruͤtz ie der man / uf sinen shilt geslagen an, / daz man erkante wol da bi / wer gelaubet an die namen dri Rennew 27524; daz du dinem offenen munt ein sloss an slahest Seuse 414,20; so sol man in bei der schraiat an slahen UrkCorp (WMU) 3452,20; Märt 25639; – mit Ersparung der adv. Bestimmung ‘jmdn. an den Pranger stellen’ vnd sol in danne antwurten in vnser gewalt, ob wir in wellen prennen oder an slahen UrkCorp (WMU) 3167AB,33. 3168,34    3 ‘jmdn. überkommen, jmdm. zuteil werden, angeboren werden’ (mit Akk.d.P.): als er [Jesus] des swæizzes gedencchet da, / [...] / do in div angest an sluc Warnung 3812; an dir lac alles des genuoc / des man ze tugenden ie gewuoc / diu sælde sluoc / dich an von hôhem werde LobGesMar 32,13; UvZLanz 4946    4 ‘etw. planen, unternehmen’ der leichnam [...] / nicht gleiche schuld sol tragen / mit der sel, die voller list / vil sund hat an geslagen SeeleLeichn 236    5 ‘etw. (Speisen) mit etw. zusammen anrichten’ vier pfanrekuochen. [...] sü waren mit rufolken [Aalraupe] angeslagen Herbst 133    6 ‘jmdm. eine finanzielle Verpflichtung (Steuer) auferlegen’ (mit Dat.d.P.): dew gar reichen gewaltigen / schaiden an [ohne] flust der van / und slahens nur den arm an, / daz sew daz maist tail muezzen geben Teichn 208,10    7 ‘verlaufen, sich entwickeln’ (intr.): man waiz nicht, wie der marcht an slecht Teichn 66,73. – Zu ane slahen in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

aneslaht stF. ‘Geißelung’ dv [Christus] [...] grimme erlite anslaht [interl. zu verbera ] PsM H 61,2; vnd scherpfu anslaht [interl. zu sevaque verbera ] ebd. H 106,3

ane slîchen stV. ‘sich langsam nähern, anschleichen’ der tach gescheiden was von dan, / diu naht begunde slichen an Dietr 6079

ane slîfen stV. ‘dahinsinken, entgleiten’ div svarze vinster ansliffet [interl. zu tetrum chaos illabitur ] PsM H 9,2; mit antheizen lad wir ovch den vater [...] der geweltigen gnade die scvld daz er binde ansliffvnde [interl. zu culpam releget lubricam ] ebd. H 13,3

ane sloufen swV. ‘(jmdm.) etw. anlegen, anziehen’ meist übertr.: – mit Akk.d.S.: dô sloufte er an die ringe wîz alsô der snê OrtnAW 205,4; daz nue [menschliche] gewete / [...] daz er [Christus] hette an gesloufet PassI/II 102,89; er anesloufte [interl. zu induit ] den fluoh also daz gewæte PsWindb 108,18. – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: do wart er getoufet / im wart an gesloufet / daz cleit der reinen cristinheit PassI/II 182,70. – mit Akk.d.P. und Präp.-Obj.: als man daz kint toufet unde ez anesloufet mit cristenlîcheme kleide Kröllwitz 361; ich geloube [...] das ich zur jungesten vrist / uz der erden sal irsten, / vor minen schepfere gen / angeslouft mit miner hute HeslApk 18301; Elyas unde Enoch / [...], / beide angeslouft mit secken ebd. 15651. – mit Refl.-Pron. und Präp.-Obj.: daz die mechtige sache [Gott] / sloufte sich an so swache / durch willen siner hantgetat / mit unser menschlicher wat HeslApk 17206

ane smecken swV. mit Akk.d.P. 1 ‘jmdm. durch Geruch lästig werden’
2 ‘jmdn. beriechen, beschnuppern’
   1 ‘jmdm. durch Geruch lästig werden’ wand wir [Israeliten] nu vor im [Pharao] schinen / reht als wir in smehin an [ fetere fecistis odorem nostrum coram Pharao Ex 5,21] RvEWchr 9784    2 ‘jmdn. beriechen, beschnuppern’ vil schier gegangen kam der ber / zuozim, dâ er sô stille lag. / er wând, ez wær ein vûlez phlag [Aas] , / und warf in umb, und smacht in an Boner 73,27

ane smeichen swV. ‘sich jmdm. gegenüber ehrerbietig verhalten’ (mit Akk.d.P.): Bucktzinos gund Zipproner an schmaichen: / er bog sich gen ir uff die knie FrSchw 6778

ane smieren swV. ‘jmdn. anlächeln’ an smieren und an luogen / begunde ez [das Kind] si dô beide KvWTroj 482; mit libin zinzirlichen [zärtlichen] blicken / mich ane quiren [l. zwieren ] vnde smiren vil dicke HeidinI 897 La.

ane snîden stV. 1 ‘(jmdm.) etw. (Kleidung) anmessen, zurechtschneiden’
2 im Gartenbau: ‘anschneiden’
   1 ‘(jmdm.) etw. (Kleidung) anmessen, zurechtschneiden’ die [ schiltgeverten ] fuorten cleider an gesniten / von frischem baldekîne KvWTurn 118; scharlachen gein dem nazzât / was nâch ritterlîchen siten / den rittern allen an gesniten HvFreibTr 1934; do gedachtt er [Paris] an der zitt: / du soltest in [den nackten Jungfrauen] din kursitt / und dine deke schniden an GTroj 9281; die Unger heten an gesniten / manic hundert scharlach Ottok 7971. – mit Refl.-Pron.: daz er [Christus] uz minen [Marias] cleidern sneit im cleider an Frl 1:14,9. – übertr.: ich clage swester, bruder, die des todes luder verleitet hat und sneit in an siner varbe muder [Obergewand] Frl 5:67,5; jene di diz gerechte cleit / han mit vesten steten siten / mit der warheit an gesniten, / lan durch liebe noch durch leit / die straze der gerechtekeit Hiob 6980    2 im Gartenbau: ‘anschneiden’ eynen iungen kirsboum den spalde in di lenge eyner spannen odir czweyger. abir ich vorneme is also, das man nicht sulle spaldin noch ane snydin, sundir man sal yn lazen vf syme stamme Pelzb 127,1

ane sniudeln swV. ‘jmdn. anschnaufen, anrotzen’ her sniudel, waz sniudelt ir uns an? Boppe 3:2,10

ane snöuwen swV. ‘jmdn. (schnaubend) schelten’ swach und unfrut mag man mich [die Minne] , Werlt, nicht snöuwen an Frl 4:21,1

ane snüeren swV. ‘fesseln’ in [den Teufel] chan nieman an geschnuͤrn. / gotes wort daz ist sein pant Teichn 325,232

anespænec Adj. ‘rechtlich umstritten, strittig’ der gudt hatt in dem gericht gelegen, [...] sal horen, abe sin gudt anspenhigk were ader worde, das er das verantwortten mocht WeistGr 3,358 (14. Jh.)

ane spanen stV. → ane spannen

ane spannen stV. ‘spannen, anspannen’ 1 ‘etw. an jmdm. befestigen’ , überw. ‘jmdm. Sporen anschnallen’
2 übertr. ‘auf etw. abzielen’ (im Bild des Bogenspannens, vgl. RvZw 180,3 ich [...] spanne doch nâch êren wol )
   1 ‘etw. an jmdm. befestigen’, überw. ‘jmdm. Sporen anschnallen’ zwên edele sporn starke / die spien im sîn vriunt Marke / und sîn getriuwer dienestman / mit weinendem herzen an Tr 6548; zwêne goldîne sporn / het man ir an gespannen En 1741; er spien im an daz golden werc [ zwêne sporen ] Parz 157,11. – übertr.: diu rede dunct mich wunderlîch, / daz ir mir sô altem manne / welt sô jungez kint an spannen [eine junge Frau an mich binden] Philipp 1289    2 übertr. ‘auf etw. abzielen’ (im Bild des Bogenspannens, vgl. RvZw 180,3 ich [...] spanne doch nâch êren wol): swa si [die ansonsten wankelmütigen Frauen] joch gespannent an, dar uf si stellent naht und tag SHort 2610

ane spëhen swV. ‘anschauen’ ach süeze dich vil suoze anspehen, / dîn süeze ansehen / kan sendiu leit verkrenken LobGesMar 84,12

ane spengen swV. ‘etw. (eine Spange) befestigen’ dâ die næte solten sîn, / dâ wâren cleiniu vürspan / ûz golde wunneclichen an / geheftet und gespenget KvWTroj 2971

ane spiln swV. ‘anfangen zu spielen’ der wol gezogene Tristan / saz [am Schachbrett] unde spilte vür sich an Tr 2272

anespin, enspin stM. ‘Spinnwirtel’ (scheiben- oder kugelförmiges Schwunggewicht an einer Spindel ): nim ein sip vnd stich en mitten dâ durch ein spinnelen, dâ an ein enspin Diebsegen 3

ane spinnen stV. ‘etw. für jmdn. spinnen’ (mit Dat.d.P.): gelücke span / im cleider an Frl 5:62,15; was glück im freuden spinnet an, / das rißet es in leide dann / mit swacher tücke hant Mügeln 357,16