Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
      ābrėchen stV.
      abrelle, abrulle M.
      abrūte swF.
      abrūtensaf stN.
      absint M.
      absist M.
      absīte F.
      absoluzīe stF.
      absolvieren swV.
      abstinencie swF.
      abstinent Adj.
      ab|turni Adj.
      ābulge swF.
      ābunst stFM.
      ābunsticheit stF.
      abyss FM.
      ach Interj.
      ach stN.
      achātes, achāt(e) M.
      achen swV.
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   ābrėchen - achen    


ābrėchen stV. abe brėchen

abrelle, abrulle M. → aberėlle

abrūte swF. lat. abrotanum (angelehnt an 3rūte swF. ‘Raute’). ‘Eberraute’ swer dem sichtum zu helfe wil kumen. der sal si totin mit bittern dingin. mit wermute. mit abruten. mit minzen SalArz 52,29; sonst in der lat. Form: nim sabin boum. wermute. abrotanum. [...] ein hant uol salzes. vnde sut daz ebd. 28,56; Barth 136,21. 137,6. 137,10; Macer 2,1

abrūtensaf stN. ‘Saft aus abrotanum, der Eberraute’ gip deme sichen saf uon pfirschin loube. sint iz kint den gip abruten saf mit zuker SalArz 52,32. 31,52

absint M. → absist

absist M. auch absint, abecincht. ein Edelstein: absist Parz 791,19 (Steinkatalog); von dem absint. absyntus ist ain swarzer stain durchmischet mit snźweizen ęderleinn BdN 435,12; di auserwelten staine / dy in di krone sind geslagen, / [...] das ist aheston und abecincht, / adamant, agant, jacincht, [...] HvNstAp 18144

absīte F. ‘Apsis’ aus mlat. absida, lautlich angelehnt an ahd. sīta ‘Seite’ (s. AWB 1,20) und aufgrund von Gebrauchsüberschneidungen mit dem Kompositum abesīte von diesem nicht immer deutlich zu unterscheiden: der künec hiez in den zīten / in einer apsīten / machen eine toufstat, / die er mit vlīze zieren bat RvEBarl 13562; in sanct Peters mvͤnster datz Mvͤnichen in der absitten gen dem markt UrkCorp (WMU) 653,24; nū quam der vürste von Prābant / [...] dā er vil messe vant / dā ze einer pfarre in absīt und in koeren Loheng 7006; ez węr darzuo ze klein / ein ganze absīt / in einem munster wīt Ottok 39188; nu quam ich in den ziten / in eine absiten / an deme templo Vät 34754; und maz di want des huysis sechs elin und dy wite der absiten vier elin allinthalbin alumme des huysis Cranc Ez 41,5. 6. – zu abesīte (?): zuͤ der chapellen, die ich erpauwen han an der abseiten der pharrchirchen ze sant Męrtein UrkCorp (WMU) 2598,2

absoluzīe stF. ‘Absolution’ und sō wirkit di absoluzie und di bīchte sunderlīche gnāde HvFritzlHl 92,35

absolvieren swV. ‘jmdn. los-, freisprechen von etw.’ – von einem Bann: die sal unser here vzer den banne duͦen inde absolvieren UrkCorp (WMU) 78,10 u.ö.; dust du das, so enpfahe ich dich wiedder in die heilige kristenheit und absolviere dich von dem banne da du inne bist Lanc 538,25. – von einem Gelübde: dz vns inhein babist noch nieman andir von disen giluͦbiden absoluirin muͦge UrkCorp (WMU) 164,30; vil wol man ūch gehelfen kan, / dat ir des ordens ledich sīt: / den pābst besendet man inzīt, / dat er ūch absolvyre Yolande 3313. – von Sünden: ich wil duͦn absolvyren dich, / [...] ich sol dich wol entladen / van sunden und van schaden Yolande 1191; ich enmag nieman absolvieren, im ensin denne sine sśnde leit Tauler 202,34 u.ö.

abstinencie swF. ‘Enthaltsamkeit’ abstinencie, die dā merclīche von der gemeinde scheident, die mane wir, daz man die mīde StatDtOrd 41,12; wanne sś buwent uf ir eigen ufsetze, es si in penitencien oder abstinencien oder si gebet oder andaht Tauler 18,33; von abstinencien hertekeit Vät 3919; sine abstinencia was so groz ebd. 10226

abstinent Adj. ‘enthaltsam’, subst.: da vor hett man all geistlich lut geheißen abstinenten, das ist als viel als die sich vor sunden hśten Lanc 348,24

ab|turni Adj. → abetrünne

ābulge swF. ‘Zorn’ odin, prodin, loshait, boshait: / dem ist daz gotes wort leit, / daz muoz allez samt sin / in der gotes abulgin Hochz 82

ābunst stFM. ‘Missgunst’ ich han mich firwarth [l. verworht ‘vergangen’] leider / mith avunste unde mith nide, / mith hazze unde mit girede SüklU 19; daz von schite des nidis vnd habvnstis flamma diu sele icht burne BrHoh 65; daz ist die maniger hande sunde [...] nit und haz, [...] giricheit und abunst PrLpz 212,30; PrLpz(L) 67,14. 123,8

ābunsticheit stF. ‘Missgunst’ die mich lesent sunder auunsticheit, / die muogen bit irer guotlicheit / entsculdigen mine vnwizzenheit FünfzGrade 103v,11

abyss FM. aus griech.-lat. abyssus. ‘Abgrund, Tiefe (besonders des Meeres); Hölle’ daz mer und die abysse / und ouch swaz darinne lebet, / beide swimmet unde swebet PassIII 420,72; ich bin der gemachet hat / der werlde rinc [...] die tufe der abisse, / daz liecht, daz vinsternisse Vät 36863; da mit misset sie [Geometrie] die lant / und dez firmamentes stege / und dez wilden meres wege / und der abyssen straze. / sie kan alle maze HvNstGZ 873. si ilent in die abysse / in die ewige vinsternisse Lilie 54,37; mit hochvart [...] vervielen hin die engele / in des abyssen tiefen giel PassIII 524,19; in der abissen giel Vät 16176; du weldes mit gewelden / der tuvele dez vinsternisses / und der tufe des abysses HeslApk 94 u.ö.

ach Interj. nasaliert anch RvEWh 1912 u.ö. Ausdruck von Schmerz, Klage, Erstaunen, Bewunderung, Sehnsucht; im Dialog als Anrede- und Aufmerksamkeitssignal; oft mit anderen Interj. verbunden (vor allem mit wź, ōwź; mit wźnc Parz 104,21 und RvEGer 3079 La.). 1 mit folgendem Kasus (Vokativ unten unter 2 ).
2 mit folgendem Satz (dem eine Anrede vorausgehen kann).
   1 mit folgendem Kasus (Vokativ unten unter 2 ). – Nom.: ach, ich arme svnderin Herb 16462; ach ich vreuden arm man Wh 217,9; ach ich vil unselig wip Lanc 332,33. – Gen.: ach ach dīnes troumes! Gen 1974; ach mīner tage! MF:Mor 17: 3,8; ach wź der armen weisen, die dā ze Bechelāren sint NibB 2314,4; ach mīnes lībes! Tr 1215; ach, der nōt! SM:HvStr 2: 1,6. – Dat.: anch mir armen und oͮwe, / das ich dich herren ie gesach! RvEWh 1938. – Akk.: ach mih armen vnde ujl armen Litan 1205; anch mich, wen han ich nu genant, / wes hat min herze mich ermant! RvEWh 12565    2 mit folgendem Satz (dem eine Anrede vorausgehen kann). – Ausrufesatz: ach, daz der mensche ie geborn wart, der so groze not liden muͦz Lucid 130,1; ach, ach, daz ich in lāzen muoz / umbe sölhe geschiht! UvZLanz 3668; ach herre, waz hānt ir geseit! KvWHvK 452; die wīle lāgen mīn arme ūf ir schōz: / ach, wie suozze mir daz dur mīn herze gie! SM:Had 2: 4,6; ach herre got, wie schœne ein wīp! KLD:GvN 8: 3,1; mangez spricht: ‘ach, wie ain guot predig der herr heut tet!’ BdN 118,24. – Wunschsatz: ach, / vriunt lieber, got gesegen dich Tr 788; genāde, minneclīchez wīp: / ach hęte ich iuwer süeze minne tougen! KLD:GvN 23: 2,6; Augustīnus spricht, got hāt des menschen herz gar tewr gekauft [...] dar umb besitzet er ez pilleich ain und niemant mźr. ach, węr dem alsō! BdN 179,21. – Aufforderungssatz: ach, reiniu frucht, / dur dīn vil wīblīch stźnden zucht / erbarme dich / noch uber mich: / hilf mir ūz sendem schaden SM:Had 39: 4,8; frowe, hilf, źst an der nōt, / ach, hilf, lā mich niht verderben! SM:KvL 14: 5,8; ach helferinne, hilf! BdN 84,14; ach diu [Maria] benem uns unser lait und füer uns in daz źwig leben ebd. 494,26

ach stN. ‘Seufzen, Klagen; Leid, Qual, Kummer’ ź dīn muoter dich geber / mit sźre unt mit ache Erinn 487; di heizit er in daz ewige fur gen, / da nit inist dan ach, weinin unde we JGerichtH 6,11; dar uon der tueuel gewan / daz ime nimer zeran / ochis noch achis / noch allis ungemachis / des hat he immer genuch Roth 4565. ach unde we geschehe dir! Rol 1388; si dolten ach und wź, / die mit Poydwīz kōmen in den strīt Wh 392,10; mit roube und mit fiur / tet er ach unde wź / dem goteshūse von Kiemsź Ottok 5491

achātes, achāt(e) M. auch agat(h)es, agant. ‘Achat, ein Edelstein’ (s.a. agestein): ein ligurius was geschoben / in daz golt mit liste. / da bei lag ein amatiste, / ein achates zwischen den zwęin Serv 561; Parz 791,11; BdN 432,17; Mügeln 139,1; der ahte stein heizt achāt, / der wol in dem golde stāt Volmar 191; HvNstAp 18145 La.; von dem achaten [Überschrift] BdN 432,16; agates Ottok 69275; agathes BdN 190,15; Erlös 402; agant HvNstAp 18145.

achen swV. zu ach Interj. ‘seufzen’ ze trank und ouch ze spīse / gap sī im siuften achen, / für slāfen strengez wachen / für schallen blüendez trūren HvBer 5350; HeslApk 18457 App.