Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
      antvristunge stF.
      antwart, antwurt stF.
      antwart Adj.
      antwarten swV.
      antwëder Konj., Präp.
      antwërc stN.
      antwërcliute stM. (Pl.)
      antwërcman stM.
      antwërcmeister stM.
      antwërcstein stM.
      antwërcwurf stM.
      antwërken swV.
      1antwerten swV.
      2antwerten swV.
      antwîch stM.
      antwürkæreknëht stM.
      antwürke swM.
      1antwurt stF.
      2antwurt stNF.
      3antwurt stF.
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   antvristunge - 3antwurt    


antvristunge stF. ‘Übersetzung’ editio translatio id est: antfristunga SummHeinr 2:280,180

antwart, antwurt stF. ‘Gegenwart, Anwesenheit’ wer, daz der bote siech wͦrde [...] oder durch lazheit die anwͦrte versuͤnde UrkCorp (WMU) N408,37; wir gelowbin di gotelichin antwarte in allin endin wesin BrHoh 19. in/ze jmds. ~ ‘im Beisein von jmdm.’ in unser antwurte man ime bant vile vast iewedere hant Gen 2217; er hat ungezogenlichen getan, / daz er ze diner antwerte / mit gevaztem swerte / greif an sine were Rol 2137. 8745. in/ze ~ sîn ‘anwesend sein’ als die lîch en antwurt wêre, / sô êrlich wart iz [die Messe] dâ begân Kreuzf 8140; [die Herren] , die ich dar zue gepeten han vnt di ovch en antwuͦrtte gewesen sint pei dieser red UrkAltenb 71 (a. 1293); ze des kindes gebürte / was niemen z’antwürte / niuwan dise vrouwen zwô Greg 676; Spec 110,8. in/ze gotes ~ komen/sîn ‘vor Gottes Antlitz treten/stehen’ álso íst daz summum bonum. daz man in gótes ántuuart cúmet Will 52,21; alser duͦ ci gotis antwurte quam, / cin êwigin ginâdin Anno 45,1; ze gotes antwirt sint si uil groze Rol 8320

antwart Adj. ‘zugegen, anwesend’ dise bekentnisse geschach ze Oringowe, da antwart waren alle die korherren UrkCorp (WMU) 29,15

antwarten swV. → antwerten

antwëder Konj., Präp. eintwëder

antwërc stN. 1 ‘Kriegsgerät, Belagerungs-, Wurfmaschine’ (vgl. Schultz, Höf. Leben, 2,423; LexMA 1,736)
2 ‘Handwerk’
2.1 als berufliche Tätigkeit
2.2 metonymisch: ‘Handwerkerschaft, Zunft’
2.3 metonymisch: das Ergebnis handwerklicher Tätigkeit, ‘Werk, Geschöpf’
   1 ‘Kriegsgerät, Belagerungs-, Wurfmaschine’ (vgl. Schultz, Höf. Leben, 2,423; LexMA 1,736): daz ûzer antwerc wart verbrant: / ir ebenhœhe unde ir mangen, / swaz ûf redern kom gegangen, / igel, katzen [...] die kundez fiwer hin dan wol schaben Parz 205,30; dô hiez er wurken antwerc. / [...] er wolt die stat erstrîten. / drîboc und mangen, / ebenhœhe ûf siulen langen, / igel, katzen, pfetrære Wh 111,5; er hiez rihten an den berch / alle der hande antwerch, / diu zesturme frum warn StrKD 52,42; Kchr 17144; HvNstAp 1042. – ‘Gerät zum Spannen der Armbrust’ (vgl. Schultz, Höf. Leben, 2,203): ouch fuorter einen bogen, / den man mit antwerke muose ziehen dan, / der in spannen solde NibB 953,3. – ‘Werkzeug’, hier übertr.: daz vertâne getwerc, / des vâlandes antwerc Tr 14512; diu huote daz vertâne antwerc, / diu vîndin der minne ebd. 17848    2 ‘Handwerk’    2.1 als berufliche Tätigkeit: [wenn jemand] so in arbait etslicher in der kuchi, im kelre, im munster, in der pfistri, im garten, im antwerc etslichen so er arbait oder in kainer stat etwaz sumit oder bricchit etwaz BrZw 46; [der Gott Vulkan] was lam und guotes arm, / sîn antwerc tet im ofte warm RvEBarl 10064; ein bvrger, der diz antwerk selbe niht vͤbit UrkCorp 80,30. 1047,13; umbe kint diu man ze antwaerken lat StRAugsb 8,17    2.2 metonymisch: ‘Handwerkerschaft, Zunft’ der herre hat [...] gewalt gegeben den zvnftmeisteren [...] ze sezzende vnd ze machende einvnge, die iren antwerken [...] nôtdúrftig vnd núzze sint UrkCorp (WMU) 1797AB,20,21; vnd (daz) iegelich antwercke livte [...] vs ir antwercke welent ainen zvmfmaister ebd. 3435,32    2.3 metonymisch: das Ergebnis handwerklicher Tätigkeit, ‘Werk, Geschöpf’ dô dîn [Gottes] bilde almehteclich / hal in kindes forme sich. / wercman hôch, du woltest dich / lân versêren dîn antwerc KvWLd 1,196; do christ wart geborn, / do was ir [der Heiden] antwerch uerlorn: / diu sule [die Bildsäule des Mars] sich do zarte, / daz nîemen des gewarte, / untze sie en allen gahen / ir meister uallen sahen Wernh D 4274

antwërcliute stM. (Pl.) ‘Handwerker, Angehörige einer Handwerkerzunft’ jst daz listmachär oder antwerkläwt in dem kloster sint die süllen die selben ir liste mit aller diemüt würken BrAlt 57; sô müezen gebûren arbeiten und antwercliute, smide, schuoster PrBerth 2:115,16; do hettent etliche antwerkelute ein bruderschaft ufgesatte ClosChr 119,34; daz iegelich antwercke livte von Ezzelingen ainest in dem iar sich besamelnt UrkCorp (WMU) 3435,31,32,7; Ammenh 11364

antwërcman stM. ‘Handwerker, Angehöriger einer Handwerkerzunft’ swelh antwaerkman lerenchint hat, diu er leret, swelher hande antwaerk daz ist, der mak diu wol zuhtigen StRAugsb 187,5; ein schaͤre, das mag betuͤten wol / einen ieklichen antwerkman, / der tuoch weben, verwen oder scheren kan Ammenh 11355; also das [...] der von den koͮflv́ten einen koͮfman zvͦ ime neme vnd der von den antwerklv́ten einen antwercman zvͦ ime neme UrkCorp (WMU) 1797AB,10; UrkEls 2,145 (a. 1332); PrBerth 1:18,32

antwërcmeister stM. ‘Handwerksmeister’ do wir vnser burgeren beide arm vnd rich vnd den antwerc meisteren [...] kvnden woltent vnseren bresten UrkCorp (WMU) N2AB,17,31,32

antwërcstein stM. Stein, der mit einem antwërc geschleudert wird: swaz man von oben darûf [auf das Schutzdach der Belagerer] warf / fiwer und grôz antwercsteine, / daz enschate harte kleine Ottok 31106

antwërcwurf stM. Wurf von einem antwërc aus: wâ si sich heten ie / vor den antwercwurfen behuot Ottok 31510

antwërken swV. ‘etw. (mit einem antwërc) belagern’ [der König von Böhmen] gewan Bresburc ze sturme an alle schande. / antwerken Altenburc ich sach, / uf wazzer unde uf lande mit gewalte FvSonnenburg 52,9

1antwerten , antwürten swV. ‘übergeben’ 1 mit Dat.d.P. und Akk.d.P. ‘jmdm. jmdn. übergeben, überantworten, anvertrauen, ausliefern’
2 mit Dat.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. übergeben, anvertrauen, zur Verfügung stellen’
3 mit Gen.d.S.
4 mit Akk.d.P. und adv. Bestimmung ‘jmdn. an jmdn. übergeben, jmdn. an einen bestimmten Ort bringen’
5 mit Akk.d.S. und adv. Bestimmung ‘etw. an einen bestimmten Ort bringen’
6 mit Refl.-Pron. und adv. Bestimmung ‘sich (als Bürge, Geisel ) in jmds. Gewalt, an einen bestimmten Ort begeben’
   1 mit Dat.d.P. und Akk.d.P. ‘jmdm. jmdn. übergeben, überantworten, anvertrauen, ausliefern’ der muoter er [Jesus] in [den Toten] lebendigen wider antwurte Kchr 8713; want si mir mîn kint ermurderôte, / daz ich ir ze triwen antwurte ebd. 12470; ich antwurte iu gebunden des künec Guntheres man NibB 1909,4; UvZLanz 3203; Herb 16436; GvJudenb 1124; UrkCorp (WMU) 599,33; daz siv dekein den si ze bischof irwelnt, niht antwrten [vorschlagen] weder babste [...] noch erzebischoffe ze bestatinne ebd. 127AB,38,41. – mit Dat.d.P und Refl.-Pron. ‘sich jmdm. ergeben, unterwerfen’ Tarsus von guote ein rîchiu stat / ûf die muntânje was gesat, / diu antwurt Alexander sich RvEAlex 5707    2 mit Dat.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. übergeben, anvertrauen, zur Verfügung stellen’ daz pfärt antwurte man mir dô, / den sitich und swaz drûffe lac Wig 2572; er kam in des küniges hof mit guotem fride unde antwurte im sîn brief BuchdKg 46,15; ich antwurte imz rîche Wh 159,11; wir sint der selen dri dink shuldik: daz wir si [...] reine Gote wider antwerten ane vlecke HlReg 9,8; der brûder [...] sal den, der dâ ist erwelt, vur den alter vûren unde sal ime [...] daz ambeht der meisterschefte mit dem vingerlîne unde mit dem insigel antwerten unde bevelhen StatDtOrd 95,22; daz die vorgenanten stad, vesten und lant mime herren [...] geantwertet werden und widergegeben UrkMoselQ 193,15 (a. 1345); diu êrst [Kammer der Hirnschale] wirt swanger, wenne si zuo gevæht diu pild und geleichnüss aller bekantleicher ding und diu pild [Akk. Pl.] antwürtend ir die fünf auzwendigen sinn BdN 4,34; swen wie denne unseme sune Vrideriche geantwerten Vriberch UrkCorp (WMU) 1062,40. – subst. ‘Übergabe’ daz von disem antwrten [der Burg] vnser deweders reht noch geergeret noch gebezzert werd UrkCorp (WMU) 905AB,39,40. – ‘jmdm. etw. vorlegen, berichten’ sulent die ir missehel deme [Obmann] entwurten vnd sol der [...] si gar slihten UrkCorp (WMU) 545,33; swelich schade vns mit schrift von den vitztumen geantwurt ward [...], den sol man vor anderm schaden ab rihten ebd. 1390,38    3 mit Gen.d.S.: swelich muͤlner minner melwes wider entwurtet [schlechteres Mehl zurückgibt] , denne er zuͦ rehte sol, der sol daz erfuͤllen mit anderm gerehtem melwe WüP 75,16    4 mit Akk.d.P. und adv. Bestimmung ‘jmdn. an jmdn. übergeben, jmdn. an einen bestimmten Ort bringen’ daz gesinde segent im nâch / und antwurt in in gotes pflege Wig 4491; und hat ouch ein ieglich man wol gewalt einen rouber oder einen diuͤp ze vahen [...] und in danne in daz naeste gerihte antwurten StRAugsb 93,17; vnd sol di schvͤtzen an daz geriht antwrten fuͤr schedlich lævt UrkCorp (WMU) 475AB,16,24; vnd wirt ein dieb gevangen, den sol man drin entwirten ebd. 679,14    5 mit Akk.d.S. und adv. Bestimmung ‘etw. an einen bestimmten Ort bringen’ vliust er daruber kain rint daz er oder sine knehte verwarlosent, daz si ez in die zvͤne niht wider antwurtent gesundez als reht ist StRAugsb 35,1    6 mit Refl.-Pron. und adv. Bestimmung ‘sich (als Bürge, Geisel ) in jmds. Gewalt, an einen bestimmten Ort begeben’ so suln die viere da nach [...] sich antworten nach rehter giselschaft in die stat ze Offenburg UrkCorp (WMU) 206,41; dar vmbe soͤlent sie sich antwerten ze Leberahe in des probestes gewalt ebd. N815,2; [der Täter] sol sich selben unde daz swert, da er ez mit getan hat, antwurten in des rihters gewalt StRAugsb 82,4; die wurden beide des enein, [...] daz si sich gerne wolten / antwürten swar si solten, / swenne ez in der künec gebüte UvZLanz 7338

2antwerten , antwürten swV. ‘antworten’ 1 ‘(auf eine Frage, Äußerung) antworten, entgegnen’ , meist mit nachfolgender wörtlicher Rede; auch mit indirekter Rede oder Obj.-Satz
1.1 ohne Obj.
1.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. antworten’
1.3 mit Dat.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. antworten, entgegnen’
1.4 in der Wendung: jmdm. ein wort niht (häufig in Lanc ): intensivierende Paraphrase von ‘jmdm. nicht antworten’
1.5 in Verbindung mit sprëchen
2 in rechtlichem Kontext
2.1 ‘sich gerichtl. verteidigen, zu einer Anklage Stellung nehmen’
2.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. auf eine Klage antworten; sich jmdm. gegenüber verantworten’
3 mit einer Handlung antworten; (jmdm. gegenüber) auf ein Geschehen mit einem bestimmten Verhalten reagieren
3.1 mit Dat.d.P. und adv. Bestimmung
3.2 mit Akk.d.S.
4 ‘jmdm./einer Sache entsprechen, gegenüberstehen’ (mit sachl. Subj.)
   1 ‘(auf eine Frage, Äußerung) antworten, entgegnen’, meist mit nachfolgender wörtlicher Rede; auch mit indirekter Rede oder Obj.-Satz:    1.1 ohne Obj.: do sprach di tohter stille: "muoter, waz ist din wille?" / des antwurte iesa diu valantinne Herodia AvaJo 27,6; Gerehtekeit diu sprach: daz sî! / antwürte, valschiu Milte! KvWKlage 19,2; zuo der vrâg wil ich anders antwürten wan daz puoch ze latein antwürt BdN 486,7; sô frâg ich ‘waz hât er gesait?’ ez antwürt: ‘wærleich, ich enwaiz!’ ebd. 118,25    1.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. antworten’ íh rîef ímo. ér ne ántuuúrtêta mír nîeth Will 83,2; Joseph er ruofte, vile skiere er ime antwurte Gen 1777; owi, wie diemuͦteclichen si dem heiligen engel antwurte Konr 16,43; herre, ob Pharâô ze mir sprichet, wer dû sîst, wie sol ich im antwürten? Eckh 5: 419,2; ich muß im morn antwurten was ich darumb wöl thun Lanc 4,35; TrudHL 25,5; Konr 2 W1,101    1.3 mit Dat.d.P. und Akk.d.S. ‘jmdm. etw. antworten, entgegnen’ dem was daz vil ungemach, / daz daz chint sô erre sprach, / unt antwurtim ein smâheit, / alsô dicke der stolze man tût VAlex 415; so mugent ir hören was er uch antwort Lanc 325,8    1.4 in der Wendung: jmdm. ein wort niht ~ (häufig in Lanc ): intensivierende Paraphrase von ‘jmdm. nicht antworten’ er grußt sie, und sie antwurt im ein wort nit Lanc 118,10; er was so zornig das er ir ein wort nit antwort ebd. 203,22. – mit (Dat.d.P. und) Gen.d.S. ‘(jmdm.) auf etw. antworten’ des antwurt in got der guote Gen 45; du Jason diz gehorte, / alsus entwurte er des: / hort ir diz, her Ercules? Herb 263; der rede antwurt Erec UvZLanz 6377; er wolt sich des beraten und wolt es im antworten des nehsten tages Lanc 4,9; des entwrte der selbe Johannes, daz er des [...] niemer enwolte getun UrkCorp (WMU) N167,19    1.5 in Verbindung mit sprëchen: dez entwurtet ime daz lút vnde sprichet: ›et cum spiritu tuo.‹ Lucid 94,11; dar zuo antwürte ich alsô und spriche, daz [...] Eckh 5: 423,2. 5:426,6; BdN 29,8; KvMSph 59,24    2 in rechtlichem Kontext    2.1 ‘sich gerichtl. verteidigen, zu einer Anklage Stellung nehmen’ – mit Präp.-Obj.: quiemit och also, dat man se vmbe schult ane sprichit, dar vuͤr sul wir antwordin UrkCorp (WMU) 59,5. 623,26. – ohne Obj.: der ander Heinrich was genant, / brobst von Ottingen; / zantwurten unde dingen / was im voller gewalt / von herzog Heinrichen bezalt Ottok 13060    2.2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. auf eine Klage antworten; sich jmdm. gegenüber verantworten’ vnd sol mir dc capitele drumbe antwirtin in dem zile âne geuerde UrkCorp (WMU) N154BC,8,25; beklaget ein man den anderen vmbe topelspil, her en hat ime nicht zuͦ antwortene ebd. 51,41=606,11; der sol vmbe die missetaht dem schultheissen entwrten ebd. 1653,16    3 mit einer Handlung antworten; (jmdm. gegenüber) auf ein Geschehen mit einem bestimmten Verhalten reagieren    3.1 mit Dat.d.P. und adv. Bestimmung: der Gotte dienet in Gotz willen, dem sol Got antwúrten nach des menschen willen Tauler 179,32; daz wir gote nicht antwertin mit lobe gegen siner gotlichen naturen HlReg 13,8    3.2 mit Akk.d.S.: wir setzen avch vnd gepiten, swem man ein furgebot gebe, daz er daz furgebot antwuͦrt [der Vorladung nachkomme] mit des nehsten rihters poten UrkCorp (WMU) 3110,28    4 ‘jmdm./einer Sache entsprechen, gegenüberstehen’ (mit sachl. Subj.): dis drie tugent die wir an únserm herren sollent lesen, den antwúrtent dri ander tugent PrGeorg 23,28; Hiob 9871; wer ainen wol gestalten leip hab. der ist ains geleichen leibs [...]. des selben haupt schol in seiner grœzen des leibs grœzen eben antwürten BdN 50,27; sint auch den fuͤnf snuͤren an dem himel fuͤnf praiten antwuͤrtend auf der erden KvMSph 32,25. 19,8; ieklicheme [Tod] antwurtet ein wunnenklich goͤttelich leben Tauler 115,20; Eckh 1:235,5

antwîch stM. ‘Bewegung, Biegung’ des [Kranken] gebæine sach man starren / als einer chalten leiche. / ze dehæinen antweiche / mochter diu lider gebrochen Serv 3184

antwürkæreknëht stM. ‘Handwerksgeselle’ von dem der niht wahte unde stiure gît sol er [der Gerichtsdiener] nemen einen zweinziger, ûz genomen burgerknehte und antwürkerknehte StRMeran 427

antwürke swM. ‘Handwerker’ und swaz er [der Gerichtsdiener] datz einem burger, gastgeben oder gädemler oder antwürken verleit oder verbiutet StRMeran 427

1antwurt stF. ‘Überantwortung, Übergabe eines Besitzes’ vnd waren dise erwær levt [...] avch bei der vorgenanten antwrt [der Burg Sulznau] UrkCorp (WMU) 1596,42

2antwurt stNF. → antwürte

3antwurt stF. antwart