Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
      abe klucken swV.
      abe komen stV.
      abe koufen swV.
      abe kratzen swV.
      abe kriegen swV.
      abe kumbern swV.
      abe kürzen swV.
      abekust stF.
      abe laden stV.
      abelæge Adj.
      abe lantscheiden swV.
      abelâʒ stM.
      abelæʒe Adj.
      abelæʒec Adj.
      abe lâʒen stV.
      abelâʒtac stM.
      abelâʒunge stF.
      abe lëcken swV.
      abe lëdigen swV.
      abe legen swV.
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe klucken - abe legen    


abe klucken swV. ‘etw. ab-, losreißen’ diu [ goͤuhuner ] chluckent etelichem abe / den hals und alle sine habe, / der gar wil sin ein gou strouz; / si chluckent manigem diu ougen uͦz / und die fuezze abe und die hende StrKD 36,141

abe komen stV. 1 mit persönl. Subj.
1.1 absol.
1.1.1 ‘fortgehen’
1.1.2 ‘aus einem Amt ausscheiden’
1.2 mit Präp.-Obj. ‘(seinen Verfolgern) entkommen, (einer akuten Gefahr) entrinnen; (aus einer Gefangenschaft) freikommen, entfliehen’
1.3 mit Gen.-Obj.
1.3.1 ‘von etw. (Lästigem) los-, freikommen, etw. loswerden’
1.3.2 rechtsspr.: ‘sich einer Schuld, Strafe, Beschuldigung (bes. durch Entschädigung) entledigen’
1.3.3 ‘einer Zahlungsverpflichtung nachkommen’ (vgl. abedingen 1 )
1.3.4 ‘etwas (z.B. einen Besitz, ein Vorhaben) aufgeben, auf etw. verzichten, von etw. ablassen’
1.3.5 ‘verlieren’
1.3.6 ‘jmdn. loswerden’
1.4 phras., jmds. ougen ~ : ‘aus jmds. Augen kommen’
2 mit sachl. Subj.
2.1 ‘verloren gehen, nicht mehr vorhanden sein, aufhören’
2.2 ‘von etw. herkommen, von etw. ausgehen’
   1 mit persönl. Subj.    1.1 absol.    1.1.1 ‘fortgehen’ mîn gesinde, [...] des lâ binamen niht komen abe: / sich, daz si mîn dâ bîten [...] Tr 7458    1.1.2 ‘aus einem Amt ausscheiden’ stirbet [ der ] vier vnd zweinzigen deheine, oder swie er abe kumet, so sun die andirn [...] einin andirn wellen UrkCorp 248AB,21,11.    1.2 mit Präp.-Obj. ‘(seinen Verfolgern) entkommen, (einer akuten Gefahr) entrinnen; (aus einer Gefangenschaft) freikommen, entfliehen’ is abir daz deimi meniscin deis got gihilphit, daz he abikumit in sien selbis huis edir in sienis naciburis [...], so insal in in deimi huis undi in deimi hoivi [...] nieman biesezzi Mühlh 96,6; daz von den strîten sint abe komen / manch vromer helt zû rechter nôt LivlChr 4918. – mit Ersparung des Präp.-Obj.: durch uwern willen kúmet er [der gefangene Ritter] nummer abe! Lanc 183,28; daz dritte ist ─ vnd mach nimer ab chomen, swer zeinem mal dar in chvmet ─ daz ist div iamerlich not der ewigen helle verdampnvsse DvAPatern 372    1.3 mit Gen.-Obj.    1.3.1 ‘von etw. (Lästigem) los-, freikommen, etw. loswerden’ daz wir mit dirre vuoge iht abe / des strîtes komen wellen Iw 7605; wie wir komen ab / der selben unmuoze [den Zweikampf hinter uns bringen] , / ze rosse oder ze fuoze Ottok 11257; zwelf mark silbers berait, da mit wir æiner not guͤlte [finanzieller Notlage] ab chomen sein UrkCorp N748,30. N749B,17; sô komet ir der schanden abe, / dâ mite ir sît gebunden HBirne 475; der anklebende siehtuom, des man niht abe komen mac swenne er beheftet niwan mit einer arzenîe DvASchr 349,40. – religiös: [ich] enmüeze ouch mîner sünde / niemer anders komen abe, / wan [...] Tr 14757; StrKD 81,87; DvAPatern 360; UrkCorp N749B,15; PrGeorg 13,16    1.3.2 rechtsspr.: ‘sich einer Schuld, Strafe, Beschuldigung (bes. durch Entschädigung) entledigen’ des [ tôtslac ] er mit dienste noch mit bet / niht ab komen kunde Ottok 27746; dem gebôt er [...], / daz er sîner schulden / ab kæm gegen dem rîch ebd. 81479; ist abir daz ein man den andern lemt so gehort ein lem gegen der andern er choͤme sein denne abe mit bete oder mit guete gegen dem dem er schaden getan hat UrkCorp 1914,3.    1.3.3 ‘einer Zahlungsverpflichtung nachkommen’ (vgl. abedingen 1): wer awer [...] daz ich oder mein erben [...] dez nicht abchemen vmb den zins vnd vmb di wandel, so schulle wir geuallen sein von allem vnserm recht UrkEnns 5,497 (a. 1327)    1.3.4 ‘etwas (z.B. einen Besitz, ein Vorhaben) aufgeben, auf etw. verzichten, von etw. ablassen’ selden se godes hulde gewinnen, the then [Reichtum] ze vile minnen, / se nekumen ave unrehter have MfrkReimb 369; ist aber, dc die vorgischriben bruͦder der vorginanden hofstat vnd huses mit hainen sachen sich intanent [= entânent ] vnd abe koment UrkCorp N676,25; dâ von mac ich niht komen abe / des ich mich an genomen habe, / daz müeze werden vollebrâht RvEAlex 8063; des willen ~ NibB 1396,1; MF:Reinm 40:4,1; LvRegFr 1423    1.3.5 ‘verlieren’ war umb hastu ie keinen stab genommen / und bist des in diesem lande abekommen? Pilgerf 10861. des lîbes ~ ‘ums Leben kommen’ la mich den bracken schicken / da ich des libes kome ab! WhvÖst 3387; KvWAlex 396    1.3.6 ‘jmdn. loswerden’ iz was sîner mûter / sîn vater Philippus ab comen / und hete ein ander wîb genomen SAlex 456; daz wir sin [des unerwünschten Freiers] mit eren abe / niht muͤgen komen WhvÖst 1797; du loufst mir dise naht nâch / und kan dîn niht abe komen Niemand 347    1.4 phras., jmds. ougen ~ : ‘aus jmds. Augen kommen’ sie kêrent dar an gar ir sin, / wie er kome ir [La. irn ] ougen abe RvEBarl 4999.    2 mit sachl. Subj.    2.1 ‘verloren gehen, nicht mehr vorhanden sein, aufhören’ nu forchten sie das es [ gauckel ] nymer abekem Lanc 166,15. da sun wir fúr v́ns howin drisigge juchart oder mere, vnzint daz [die gekaufte Menge zu fällenden Holzes] abe kumpt UrkCorp (WMU) 1169,12; daz [das, was] gotes wort in der muter nam, / daz des nie nicht abe quam, / her enwere ganz an beiden, / [...] an gotlicher majestat [...] und ganz ouch an der menscheit HeslApk 14736    2.2 ‘von etw. herkommen, von etw. ausgehen’ [Jesus zu Veronika:] hinnaf [von dem Schweißtuch] saltu werdin rich, / [...] ouch sal dir zechin [Wunderzeichen] ave kuͦmen WildM 1,194; der múrdige schade ist dannan ab komen Tauler 195,21. Eckh 3:319,5

abe koufen swV. 1 ‘von jmdm. etw. durch Kauf erwerben, jmdm. etw. abkaufen’
2 ‘eine Verpflichtung, eine Schuld durch Zahlung ablösen’
   1 ‘von jmdm. etw. durch Kauf erwerben, jmdm. etw. abkaufen’ der edil degin hoch geborn / gewan in mit des kornes habe / ir vihe so gar und kouftins abe RvEWchr 8159; wolten aber wir in die vogtai abe koͮfen [zurückkaufen] mit silber UrkCorp 145B,25; wan der selbe zol vor langen ziten abe gekofit wart von einim burger [...] vmbe vierhundirt pfunde vnd vmbe svmiliche berge ebd. 173,47,5. – mit Verschiebung der Bezugsgröße: einer kouft den andern abe / von sîner pfrüend mit kleiner habe. / ist daz niht ein simonî, / sô weiz ich niht waz ez sî BuchdRügen 641    2 ‘eine Verpflichtung, eine Schuld durch Zahlung ablösen’ wer aber, daz der vorgenande Hug wolte abe koͮffen dise sechse schillinge UrkCorp 1180,7; is abir daz di erbin des zu rati werdin, daz su mit der vrowin willin unde uris vormundin uri [ihr] ur liepgidingi abicoiphin Mühlh 147,6; ez sî, daz ir mit iuwer habe / uns den schaden kouften [l. kouftet ] abe KvWTroj 47434; RvEAlex 1675

abe kratzen swV. ‘etw. wegkratzen, -schaben, -zerren, -reißen’ dar nach hiez er im mit isininen creulen [Hakengabeln] das fleisch abe cracen Konr 13,21; er hiez die hailigen man / mit hagenen und mit tornen an slahen, / mit crowelen vil wassen / hût und flaisc abe crazzen Kchr 10927; [der Riese] begreif den herzogen got. / vnde crazitime ave den stalin hot. / mit deme hare here in vf want Roth 1703; [wenn] von dem buche [Bibel] were ordenunge abe, / so solde is ußgetaen sin und gekratzet abe [abgeschabt] Pilgerf 5445

abe kriegen swV. ‘jmdm. etw. durch kriec abgewinnen’ (?): vnrecht gut ist alles daz erwuͦchert vnd gestolen vnd geravbt ist. [...] man nem daz auf dem veld oder in den steten [...] oder twing dye läut mit gewalt [...] etwaz ze geben wider recht, oder abgewunnen guͦt den läuten mit valschait, [...] oder den laͤuten abchriegen mit worten vnd wercken RechtssB V22,14 (zu abgewunnen bis abchriegen vgl. Redaktion A: gewinn den laͤuten daz guͦt ab mit valsch [...] oder mit krieg)

abe kumbern swV. ‘jmdm. etw. (von Rechts wegen) streitig machen, mit Beschlag belegen, entziehen’ demjenen, dem daß gut abgekommert ist 2DWB 1:461,6 (Hdb. rhein. Particular-Recht)

abe kürzen swV. ‘verkürzen’ vnd ez würden dann abgechürtzet di tage. ez enwürd niht behalten ein ieglich fleisch. svnder dvrch di vzerwelten so werdent gechürtzet di tage EvAug 60,7 (Mt 24,22). 111,25 (Mc 13,20)

abekust stF. bei Lexer/BMZ als entstellte md. Form zu âkust gestellt. ‘Schlechtigkeit, Sünde’, nur NvJer , als Reimwort (mit/ohne Adj.-Attr.) in Präp.-Gruppen: nâch suntlîcher abekust [: brust ] ebd. 803; in schemelîchir abekust [: lust ] ebd. 1669; in abekust [: gelust; La. âkust S] ebd. 2649; mit snôdir abekust [: vorlust ] ebd. 14190; sundir abekust [: lust ] ebd. 22619; in Verbindung mit dem Verb schünden: want andirs nicht wen wollust / zu der sundin abekust / in î schuntte unde treib ebd. 9440; in schundinde zu abekust [: lust ] ebd. 18878. – Vgl. auch âkust

abe laden stV. ‘etw. abladen’ si luoden abe ir secke BuchdKg 24,5

abelæge Adj. ‘entkräftet, schwach’ heim chômen si [Josephs Brüder] zire vater, er was chlage ablager [La. der uor alter was abl. ] Gen 2206; unz daz er an dem libe vor alter ablege wirt Konr(Sch) 45,1

abe lantscheiden swV. ‘vermessen, abgrenzen’ wesen und acker, als [...] sime vader [...] bei Dypurg [...] abgelantscheit wurden DRW 1,144 (MainzRegisterbuch V; a. 1350)

abelâʒ stM. Ahd. auschließlich, mhd. vorwiegend in kirchl.-relig. Bedeutung; die häufig belegte Formel ~ der / aller sünden beruht auf der ntl. Fügung lat. remissio peccatorum (vgl. Mt 26,28, Mc 1,4, Lc 3,3 u. a.) 1 ‘Vergebung (der Sünden)’
1.1 durch Gott
1.2 durch die Absolution eines Geistlichen
1.3 ‘Ablass, Nachlass (zeitlicher Sündenstrafe)’
2 ‘Straf-, Schuldenerlass, -nachlass’
3 ‘Abzug, Minderung’
4 ‘das Unterlassen, Nachlassen’
   1 ‘Vergebung (der Sünden)’    1.1 durch Gott di wile dv [Gott] uns ablazis wilt gestaten Litan 1386; die uolle gnade dez heligen geistes, die vnz den waren aplaz bringet Lucid 102,19; dis ist min bluͦt, daz vergossen sol werden fúr vil liute, ze einem aplas der sunde [ in remissionem peccatorum Mt 26,28 ] EvPass 200,7; EvStPaul 1687; RvEBarl 6892; TvKulm 3665; JvFrst 2073. 2097.    1.2 durch die Absolution eines Geistlichen: als der priester apblas git und in enbindet von sinen súnden, also git únser herr Got dem mentschen applaz und enpindet in von allen sinen súnden PrGeorg 7,13. 7,2. 56,3; sîni predigi unti sîn ablâz / nimohti nichein bischof duͦn baz Anno 35,11    1.3 ‘Ablass, Nachlass (zeitlicher Sündenstrafe)’ vmbe ir svnde hvndert tage applazes ir gesazten bvͦze UrkCorp 93,36; di dem orden helfen [...] di enphahent ablaz irr sunde von den bissoffen hundert kerrin vnd funf iar totlicher sunde ob si ir sunde werlichen rewen vnd si gebihtet habent ebd. 3581,34; Frl 5:1 Anm.; [...] bittere der almûsen [...], die [...] den aplâz des bâbestes den werltlichen lûten kunden StatDtOrd 34,12; Seuse 525,22 (vgl. Anm.z.St.)    2 ‘Straf-, Schuldenerlass, -nachlass’ [Wer zu spät zum Gottesdienst kommt, soll am letzten Platz stehen] vnde nit giturre gisellut werden dem chor der singer unzi zir ginvͦcbvͦzze. nivwan liht der vater urlop giht mit dem aplaz sin BrZw 43; das sibinde jar hiez er fúr war / das jar des abblazzis [Dt 15,1 ] / und wúrchinnis nidirlazis, / ir vroidin vroͤlih sang jar RvEWchr 15418    3 ‘Abzug, Minderung’ daz ich han gegeben nach meinem tod an allen abloz dem conuentt [...] zwelf schilling geltz UrkCorp (WMU) 2429,9. 3528,13    4 ‘das Unterlassen, Nachlassen’ mugint ir geischlich zuht nit genzlich fúr bringen, so ahtend doch, daz nit ablasses noh sweres inbruches under úch geschehe Seuse 382,4. 463,13

abelæʒe Adj. ‘von etw. ablassend’, mit Gen.d.S.: mînen dienst den sult ir anders haben wol, / des bin ich iu mit triuwen niht ablaeze Loheng 3296

abelæʒec Adj. 1 ‘von etw. ablassend’
2 ‘vergebend, verzeihend; vergebbar, verzeihlich’
   1 ‘von etw. ablassend’ wis agezzel [La.ablaͤssig an ] der vintschaft, / vergibe, daz ist tugenthaft ErzIII 36,219    2 ‘vergebend, verzeihend; vergebbar, verzeihlich’ dem schuldigen ablæzic sîn HvBer 3457. – von der lässlichen Sünde im Ggs. zur Todsünde: hie merket man fúnf hant lúg die toͤtlich sint, und dri die ablaͤssig sint PrGeorg 3,1 (ähnl. 3,13 ); PrBerth 1:283,31 ( vgl. auch ebd. antlæzic in gleicher Bed. )

abe lâʒen stV. tr. (intr. nur 3 und unter 5). 1 ‘etw. nicht mehr tun, von etw. ablassen, mit etw. aufhören, etw. aufgeben; in etwas nachlassen’ , Tätigkeiten, Haltungen betreffend
2 ‘etw. nicht tun, etw. unterlassen’ , bes. entgegen einer Verpflichtung
3 ‘nachlassen, aufhören, verschwinden, ein Ende finden’ , intr., mit sachl. Subj.
4 rechtsspr. für Außerkraftsetzen verschiedener Art.
5 ‘auf etw. (was man besitzt, was einem zusteht) verzichten, es aufgeben’ , mit Akk.- oder Präp.-Obj.
6 ‘(jmdm.) Abgaben, Frondienst, Schulden, Zölle und dgl. erlassen, nachlassen’
7 (jmdm.) sünden ~ , ‘(jmdm.) Sünden vergeben’
8 ‘etw. (einen Teil der Erzählung) fortlassen, weglassen’
9 ‘von jmdm. ablassen, sich nicht mehr mit jmdm. befassen’ , mit Akk.d.P.
10 ‘(jmdn./ein Tier) los-, freilassen, (los-)gehen lassen’
11 ‘(Flüssigkeiten) abfließen lassen’
12 ‘jmdn. herab lassen’
   1 ‘etw. nicht mehr tun, von etw. ablassen, mit etw. aufhören, etw. aufgeben; in etwas nachlassen’, Tätigkeiten, Haltungen betreffend: ir ritterschaft die geste bat man abe lân NibB 626,1; swer dem kunic legte [La. lät ] ab / den dienest Ottok 84346; la dinen zwivel abe! WernhMl 12177; dô liez er abe sînen zorn BuchdKg 43,1; MF:Reinm 15:3,3; der strit sol sin gelazin abe RvEWchr 27274. – speziell: ‘ein rechtl. Vorgehen nicht weiter betreiben, darauf verzichten’ das wir [...] hein abe gelassen die klage so wir hatten gegen herzogen Albrechten UrkCorp 1610,8. N208,28    2 ‘etw. nicht tun, etw. unterlassen’, bes. entgegen einer Verpflichtung: swie das der meister vnd der rât abelant, so sulnt sie truweloz vnd meineide sin UrkCorp N238A,9; si wil oh, dc men dis stete habe vnd dc mens niht abe lazze ebd. N236,35. 2922,28; und ob ich frage zuͦ úch habe, / so land ir och antwurten abe [antwortet nicht] WernhMl 9062    3 ‘nachlassen, aufhören, verschwinden, ein Ende finden’, intr., mit sachl. Subj.: min smerze nicht lezet abe Hiob 6505; der wint lîz abe, und eine grôze stilheit ist worden EvBeh Mc 4,39. Mt 14,32; abe lazen sal nu glich / ubertrit, suntliche tat, / enden muz sich die unvlat Daniel 6446; [dass] der tuvellische nit / abe solde lazen vort ebd. 1041; HvHürnh 75,2    4 rechtsspr. für Außerkraftsetzen verschiedener Art. – ‘(Bündnisse) auflösen’ daz wir [...] der rát vnd dv́ menigi der burger von Lvcerrren, mit geswornem eide han entrennet vnd abe gelazen alle sicherheit UrkCorp 26AB,25. – ‘(eine Institution) auflösen’ es sol auch der bischoff [...] den rat der stat ze Babenberch seczen vnd auch ablazen [absetzen?] , als ihm gevellet DRW 1,146 (HohenloheRB. 25; a. 1333); die bvrger hant den rat abegelan UrkCorp 33AB,39,38. – ‘(eine Strafe) aufheben, erlassen’ vnd sulen die benne vnd die ehte niemer abe gelazen werden er [der Landfriedensstörer] habe denne den bruch gebezzeret vnd gebuezet UrkCorp 879L,4. N10AB,23,22; wanne dieselben bezzerunge sol nach enmag nieman abegelazzen nach von der geledigen, der sie verworht hat WüP 58,11; UrkCorp N238B,40. 1953,31. – ‘(eine Schenkung) widerrufen’ oͮch hatte dv̓ vor genante Jrmindrut ir selben den gewalte behebt das sj bi irme lebende dise gabe mach abe lan older wandelon bi eime teile oder gar UrkCorp 2552,15. – ‘(Zölle) abschaffen’ man sol auch alle movtte vnd alle zoͤlle [...] ab lazzen UrkCorp 787,25,19; da von wellen wir daz di selben zoͤll ab sein vnd gebieten daz den herren [...] daz sis ab lazzen [herabsetzen?] ebd. 1274AB,6    5 ‘auf etw. (was man besitzt, was einem zusteht) verzichten, es aufgeben’, mit Akk.- oder Präp.-Obj.: vmbe di wise ze Braitenloch, vmbe dc gvͦt ze Tegermos an Teggelberch [...] liezen die burger abe [...] wan siv selbe veriahen dc siv nivt reht dar zvͦ hatton UrkCorp 1293,26,29; daz wir alle di ansprache [...] ze dvrchslæht ab lazzen ebd. 2020,31 – guot ~ ‘aufgeben, auflassen’? wir wellen oͮch das man dehein gvͦt vf sezze oder abe lâsse ane der zvnftmeister wissende vnd willen ane alle geverde UrkCorp 1798,32; ähnl. N599BCDE,1,2,26,26 – den schaden ~ ‘auf Schadenersatz verzichten’ das wir allen den schaden [...] heîn verkôrn vnd abgelâssen UrkCorp 3518,7. 1038,22.    6 ‘(jmdm.) Abgaben, Frondienst, Schulden, Zölle und dgl. erlassen, nachlassen’ daz ich den frowen zu Wunnendal han abe gelassen beidu corn vnde phenninge UrkCorp 211,24; vnd ist mir dar vmbe abgelan [...] nivn vnd zwenzig pfvnt pfenningen dero ich dien hv̓sern von Honrein [...] schuldig was ebd. 2362,14; daz vuoter ~ ebd. 454,27; daz ungelt ~ ebd. 3064,31; die tagewan ~ ebd. 383,30; alle alte gulte ~ ebd. 3367,36; alle die zölle und diu geleit ~ ebd. 1539,4    7 (jmdm.) sünden ~ , ‘(jmdm.) Sünden vergeben’ dar umb [...] gott in gnaͤdenklich enpfie / und alle sin súnd nu ab lie KvHelmsd 862; dir werdent din sünde ablazzen EvAug 17,15. 11,11-13. – subst.: als der furste riche ist varnde nach ablazen JTit 6194,1    8 ‘etw. (einen Teil der Erzählung) fortlassen, weglassen’ da von ich hie nút sagen wil: / ich die kúrczi haben wil / und das ander abe laͮn WernhMl 2749; wir habent an disem buͦch vil abgelassen, das doch guͦt zuͦ hoͤrent wer Stagel 16,18.    9 ‘von jmdm. ablassen, sich nicht mehr mit jmdm. befassen’, mit Akk.d.P.: ‘bittent Chuonzen, daz er Ellen abe lâzze!’ SM:Had 15:3,3; da von wil ich dich abe lan Frl 13:48 Anm. abgot ~ ‘sich vom Götzendienst lossagen’ [er] vragte das lút vil gar / ob si nah Gotis gebote / hetin Got einin zeinim gote / und ir abgot gar ab gelan RvEWchr 22461. 22469; er lerte sú geloben an ainen got / und stæte laisten sin gebot, / ir abgoͤtte ablassen WernhMl 4521; Cäc 212    10 ‘(jmdn./ein Tier) los-, freilassen, (los-)gehen lassen’ daz svert zoh er uber sinen barn. der engel vi in mit den armen. also er in abe lie VMos 19,19; lât abe den lewen NibB 2272,1; abir ob ich ûch vrâge, ir antwortet mir niht, noch ir lâzit abe EvBeh Lc 22,68; wenne man in [Leoparden] zuo jagen ablæzt BdN 145,20    11 ‘(Flüssigkeiten) abfließen lassen’ dar nach loz in [ mete ] abe in ein gehertztez vaz vnd laz in ligen aht tage vol BvgSp 14; swenne die mulnaer ir laeche [Lech-Kanäle] abelant StRAugsb 48,29; sluche, / damit man abe lezzet [lagert?] den win: / der ist auch rinderin KgvOdenw 1,81    12 ‘jmdn. herab lassen’ vnd desselben nachtz vmb hanchräntzeit liezz der ritter Onulffus seinen herren Partarich an ainem sail v̈ber die stattmawr ab Schachzb 52,110; KvHelmsd 3512; [dass] in kúng Nabuchodonosor hiess / [...] / ablassen [...] / under siben loͤwen gran ebd. 2447

abelâʒtac stM. ‘Gründonnerstag’ wir begant hüte den ablosdag, den man sprich der gruene dunrestag vnd heisset dar vmb der abloss dag, das kein mensche so sündig ist vnd wil er hüte gnade suochen mit andaht vnd mit rüwen: er vindet ablos aller sinre sünden PrEls 19A,190

abelâʒunge stF. 1 ‘Erlass (von Abgaben)’
2 ‘Vergebung (der Sünden)’
   1 ‘Erlass (von Abgaben)’ von ablasung wegen des vorgenanten fuͦtters UrkCorp 454,30    2 ‘Vergebung (der Sünden)’ [er] chom in allez daz riche des Iordanys predigend di tavff der pvzze in ablazzvnge der sünden [vgl. Lc 3,3 ] EvAug 131,4 u.ö.; ähnl. EvBerl 3,26; ThvASu 332,12 u.ö.;

abe lëcken swV. ‘durch Lecken entfernen’, vom Feuer: des gemanet mich alse eines pfenniges der dô innen kupferîn ist und ûzen uberguldet; sô lecket daz fûr daz golt abe [...] HvFritzlHl 146,2

abe lëdigen swV. ‘etw. mit etw. ablösen, abgelten’ [ich habe dem Kloster gestiftet] ze Dreschirhen minen hof, [...] den mein erben mugen abledigen mit zehen phunden wienner phenning UrkHeil 2,44 (a. 1315); abgeledigtes purchrechtes recht UrkWSchott 227 (a. 1340)

abe legen swV. 1 ‘etw. (Kleidung, Rüstung usw.) ablegen, ausziehen’
2 ‘herunter nehmen’
3 ‘(jmdm.) einen Schaden ersetzen, abgelten; (ein Unrecht) wiedergutmachen’
3.1 einen materiellen Schaden; meist mit Dat.d.P. und Akk.d.S.
3.2 ‘(ein Unrecht, eine Missetat) wiedergutmachen, büßen’
3.3 ‘Sünden abbüßen, tilgen’
4 ‘etw. entfernen, beseitigen, aufheben’ , in unterschiedlichen Bezügen
5 in myst. Texten: ‘sich von etw. freimachen, etw. überwinden’
6 ‘etw./jmdn. abwehren, fernhalten’ , von rechtl. Ansprüchen und den Ansprüche erhebenden Personen
   1 ‘etw. (Kleidung, Rüstung usw.) ablegen, ausziehen’ als ime daz kleit, / ewarten stole werde abe geleit, / so leg das kleit vor al der schar / an sinin sun Eleazar [Nm 20,26] RvEWchr 14227; do leit er in [ harnesch ] abe ebd. 24185; schilde, wâpen, ŷsenhûte ~ StatDtOrd 151,25. du wenest, got hab dir dinú joch ab geleit und dinú band hin geworfen, und súlest nu gemaches pflegen [...] Seuse 56,7. – übertr.: daz es [die geistliche Minne] mengem hohen wirdigen menschen alle sin herheit hat ab geleit Seuse 363,12; den dienest ~ ‘den Dienst einstellen’ swer dem kunic legte ab / den dienest, den er von im het Ottok 84346    2 ‘herunter nehmen’ sehen wir ob Helias chöm in [Jesus] abzelegen [vom Kreuz] EvAug 120,11. – ‘(Fuhrlasten) abladen’ den [eingeführten] wyn soll nieman entladen, die ungelter versuechen in danne, und ist, dass in die heissent a. [ ablegen ] , das soll [darf] man tuen SchweizId 3,1177 (Z Ratserk.); man sol auch den schroͤtern geben von 18 eimern 18 #(Pfennig), legen si in [ eimer ] abe 27 #(Pfennig) WüP 57,2. – übertr.: wie den kinden abgeleit / der strengen minne buͤrde / [...] wuͤrde WhvÖst 1640    3 ‘(jmdm.) einen Schaden ersetzen, abgelten; (ein Unrecht) wiedergutmachen’    3.1 einen materiellen Schaden; meist mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: suilich man sinin rechtin werin brengit, geit umi daz guit abi, daz sal umi die man abilegi, die un zu rechti weri soldi [...] mit demi selbin guiti, ab he iz gihabi mac Mühlh 120,16. 156,5. 173,12; welt ir mir ab legen / die verlust mînes guotes Ottok 22623; also schied der wund man / von dem herren an alle gab, / daz er im nicht legt ab / daz er waz also geplaunn Teichn 225,28. – häufig den schaden ~ : Mühlh 152,22. 156,21 u.ö.; HlReg 52,31; EnikWchr A II,519. den schaden abe tuon unde ~ UrkCorp 2507,27; ~ unde bezzern ebd. 2935,5; ~ unde gelten ebd. 687,12. – mit Akk.d.P. ‘jmdn. entschädigen’ di van Colne suͦlin auelegin ir burgere van alle dem schadin UrkCorp 45,25; [...] also daz si für in legten ab, / swen er an sîner hab / oder an iht beswæret het Ottok 91953    3.2 ‘(ein Unrecht, eine Missetat) wiedergutmachen, büßen’ wer den andern tötet an recht, da gehöret ain tod wider den andern [...], er leg es dann mit gut oder mit pet ab DRW 1,156 (ÖLR; a. 1237); wer iz, daz si im nicht wolden gerne abelegen di sache [das falsche Zeugnis] StRFreiberg 45,8; ob daz ist, daz wir die getat selb vor niht ab legen oder wider tuͦn UrkCorp 1920,36; vnz an die stûnt, das der stette das [ daz unreht ] vfgeriht werde vnde abegeleit ebd. 1788AB,44. – ‘(eine Geldbuße) bezahlen’ tut he is nicht [...], he verbuzit sechzik schillinge, di gebutit man abezulegene in vircehn tagen StRFreiberg 32,14; der richter [...] gebite im di erste buze abezulegene ebd. 33,17. – ‘gerichtl. strafen’ obe ieman gewald adir keinerleige unrehte nod an die lude in den dorfen wulde legen, daz sal eines koneges ammetman rehtfertegen unde abelegen UrkFrankf 1,422 (a. 1303)    3.3 ‘Sünden abbüßen, tilgen’ das muͦs mit unlidelichem vegfúr ab geleit werden, e man iemer fúr got kome Tauler 222,32. 399,29; herr, din bittere toͮd erschoͤzze minú kleinú werk, daz an der stunde schuld und buͦze genzklich ab geleit si Seuse 320,15. 258,12    4 ‘etw. entfernen, beseitigen, aufheben’, in unterschiedlichen Bezügen: ein yslich ast, der niht endreit / fruht an mir, abe er den geleit EvStPaul 13678. die starken gicht her [Edelstein] abe leit, / kranke ougen her wider vrischet HeslApk 20950. ob man si [künftige Ereignisse] vor wais, si werdent desster rinnger zetragenn, desster weislicher abgeleget [abgewendet] unnd ettlicher weise vermitenn HvHürnh 26,9; herre, ich will euch furpaß pitten / [...] ob ich im leichte wäre / durch mein schwertz unmäre, / das ir mir das abe leget HvNstAp 14080. – ‘jmdm. etw. (die Möglichkeit, etw. zu tun) benehmen’ ûf des wâgis swalge [...] wart sô gar gelegit ab / der heidinschaft ir wandrin NvJer 4852; wirt uns diu porte und diu hab [die Landemöglichkeit] / datz Akers geleget ab, / [...] Ottok 49450. – ‘rechtsgültig beilegen’ daz der crieg [...] abgelait ist von mir, wan ez baidinthalp an mich gelazen wart UrkCorp 981,41. 1038,19; u.ö. – ‘(Ansprüche) ablösen’ drev hundert march Agleier, vm di man von in geloset hat vnd abgeleit alle di ansprach UrkCorp 1833,1. – ‘(eine Satzung) abschaffen’ alle diese voregesprochene dinc, die stên an des meisteres bescheidenheite, daz er [...] sie mac senfteren oder erlouben zu einer vrist, doch ensal er ir keinez abelegen zu allen cîten, dan mit der gehellunge des capiteles StatDtOrd 76,10    5 in myst. Texten: ‘sich von etw. freimachen, etw. überwinden’ lege abe allez, daz dîn ist, und eigene dich gote Eckh 2:107,4. 2:14,1; dine eigene gebresten, den du nit getuͦn enkanst und nút abegelegen noch úberwinden kanst Tauler 28,1; Eckh 2:565,12; Seuse 256,22; des lîbes swerheit ~ ebd. 472,11; vröude und pîne, vorhte und zuoversiht oder hoffenunge ~ Eckh 3:166,3; den zwîvel ~ Parad 55,35. – subst.: dinú [Marias] kleglichú wort sien mir aller úppiger rede ein ablegen Seuse 321,19; mit eime ablegen aller unglicheit ebd. 478,6    6 ‘etw./jmdn. abwehren, fernhalten’, von rechtl. Ansprüchen und den Ansprüche erhebenden Personen: daz wir [...] in abe dun vnd abe legen mine anderen kint vnd mine erben vnd alle ansprache, di si han [...] UrkCorp 2709,23; wêre, das wir den vorgenanten frowen die kint oder der erben niht abeleitent [Konj. Prät., oder Präs. von abeleiten?] ebd. 3279,17