Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
      abe stürzen swV.
      abe sûbern swV.
      abe sundern swV.
      abeswanc stM.
      abe swenken swV.
      abe swern stV.
      abe swîchen stV.
      abe swinden stV.
      abe swingen stV.
      abetanz stM.
      abeteilec Adj.
      abe teilen swV.
      abeteilunge stF.
      abe tîligen, abe tilgen swV.
      abetragære stM.
      abe tragen stV.
      abe trennen swV.
      abe trëten stV.
      abe trîben stV.
      abe triefen stV.
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe stürzen - abe triefen    


abe stürzen swV. ‘etw. (Wild) zum Sturz bringen’ balde ab stürzen / kan [der Jagdhund] Helfe wol [...] und langez jagen kürzen Hadam 308,1

abe sûbern swV. ‘etw. reinigen’ rechte als ich nu die siechen / [...] gereineget von ir suchten habe / sus han ich ouch gesubert abe / [...] dirre palas PassI/II 287,50

abe sundern swV. ‘(sich) loslösen, abtrennen’ ich bin [...] der werlde abe gesundert KLD:Namenlos a 60,7; waz zu der sele gehorit, daz sal abegeteilit sin alzumale [...] etliche crefte sint so hoch ubir den lichamen und so gesunderit daz si alzu male abesunderint Parad 47,23

abeswanc stM. 1 ‘Auszug’
2 ‘Schleppe’ (eines Kleidungsstücks)
   1 ‘Auszug’ nu nahete auch der here dag / der hefelbrode, den man mag / geheizen phase. vnd ein durchgang / ist ez oder ein abeswang EvStPaul 10019    2 ‘Schleppe’ (eines Kleidungsstücks): ‘man solte in [Mantel] beschroten’, / Keii sprach, ‘ein teil ist noch ze lanc. / der disen abe swanc / abe næme eine spanne, / so stüende er ir rehte danne’ Mantel 740

abe swenken swV. 1 ‘etw. (mit schwingender Bewegung) abschlagen’
2 ‘abwerfen’
   1 ‘etw. (mit schwingender Bewegung) abschlagen’ dem [ wolf ] man die gans vür leit: / sô er die vrœlîche treit, / sô ist dar an gehenket / daz im diu bein ab swenket GFrau 1556; WhvÖst 12061; LancII 259,4    2 ‘abwerfen’ diu [ leiter ] hât [...] zwên / leiterboume, die müezen stên / gar vaste, si beginnent anders wenken / und irn stîger abe swenken Renner 20372

abe swern stV. ‘jmdn. etw. durch (falsches) Schwören nehmen’ der [...] sinem nêhsten also sîn êre und sin guͦt abswêret PrSchw 1,78; dem er mit sinem meineide sin gvt abe swuͦr UrkCorp (WMU) 372,5

abe swîchen stV. ‘jmdm. untreu werden, jmdn. im Stich lassen’ her en verlûset dâ mete sîn gût nicht, ab ime sîn gewere [Gewährsmann] abswîchen tût zu rechter gewereschaft SSp(W) 2:42,2; vgl. â|swîch stM.

abe swinden stV. ‘an Umfang oder Kraft abnehmen, dahinschwinden’; übertr.: wie wir denne swinden [Var.: nemen ] abe / sô diu welt die êre lât / der si noch ein wênec hât! RvEAlex 15626

abe swingen stV. 1 intr. ‘(mit Schwung) herunterfallen, heruntergeschleudert werden’
2 tr.
2.1 ‘etw. mit einem Hieb abschlagen’
2.2 ‘etw. (vom Baum) herunterschütteln’
   1 intr. ‘(mit Schwung) herunterfallen, heruntergeschleudert werden’ unz im das hiubel abe swanc, / daz ime daz houbet blôz beleip Bîspel(Pf) 38,42    2 tr.    2.1 ‘etw. mit einem Hieb abschlagen’ du hup er uf den arm, / daz houbit er ime abe swanc Rol 4297 u.ö.; er wolt ir mit dem swerte sîn / daz houbt hân ab geswungen Wh 147,21; GTroj 1213 u.ö.; WhvÖst 8421 u.ö.    2.2 ‘etw. (vom Baum) herunterschütteln’ sô rehte drâte nie gerisen / die nüzze, die man abe swanc KvWTroj 32473; vgl. â|swinc stM.

abetanz stM. ‘letzter Tanz, tanzender Auszug’ daz gotes wort [...] ist etleichen fruhtper in daz êwig leben und etleichen ain abtanz in die êwigen marter BdN 484,10

abeteilec Adj. ‘geschieden von etw., einer Sache nicht teilhaftig’ do suften die abteiligen / unses herren irlosunge HeslNic 3540; wer blibet dan ab teilic / der himelischen wunne dort, / werden war des propheten wort, / daz der mensche wirt heilic und iz vie HeslApk 5246 u.ö.; vgl. â|teilec Adj.

abe teilen swV. 1 ‘einen Teil von einem Ganzen trennen, absondern’
2 ‘jmdm. etw. (gerichtlich, durch Urteil) aberkennen’
3 ‘jmdn. (vermögensrechtlich aus dem Kreise der übrigen Berechtigten aussondern und) abfinden’
   1 ‘einen Teil von einem Ganzen trennen, absondern’ al der habe dritte teil / dî in zûval des sigis gab, / wart von in geteilit ab / und geantwortit Criwin sân, / der daz den gotin ouch vorbran NvJer 4114; waz zu der sele gehorit, daz sal abegeteilit sin alzumale Parad 47,21    2 ‘jmdm. etw. (gerichtlich, durch Urteil) aberkennen’ dem sinú erbe und sinú lant, / [...] und allir sinir richeit habe / wrden ouh geteilit abe / und sinim viende gegebin RvEWchr 30422. 30415    3 ‘jmdn. (vermögensrechtlich aus dem Kreise der übrigen Berechtigten aussondern und) abfinden’ vnd ab ein man abget vnd lest kinder [...] vnd die von einander geteilt seyn, gieng derselben kinder eins ab [...] so sullen di abgeteilt kinder also gut recht haben zv dem selben anfallen, als der vngeteilten kindern eins StRPrag 64

abeteilunge stF. ‘Abtrennung, Absonderung’ und vryheit der stat sullit ir gebin vumftusunt dy breite und dy lenge vumfundzwenzig tusunt noch der abteylunge des sanctuariums [ secundum separationem sanctuarii entsprechend dem für das Heiligtum abgesonderten Raum] Cranc Ez 45,6

abe tîligen, abe tilgen swV. ‘tilgen, löschen’ swâ sîn sünde sî geschriben / und daz buoch noch ganz beliben, / die schrift heiz alle tilgen abe RvEBarl 14391; daz ich getæte etewaz / dâ mit ich gote diente baz, / daz er die sünde tilget abe RvEGer 6629; JTit 5387,4; PassI/II 224,43; Tauler 332,8

abetragære stM. ‘jmd., der etw. wegträgt, entwendet’ ir rouber, ir abetrager, ir diube PrBerth 2:70,4

abe tragen stV. 1 ‘etw. heruntertragen’
2 ‘etw. forttragen, fortnehmen, entfernen’
3 ‘etw. fernhalten’
4 intr., ‘ein Ziel verfehlen, danebengehen’
   1 ‘etw. heruntertragen’ da schifften sy auß an di habe / und trugen iren kauff abe HvNstAp 15533; hais schir ab tragen [von der Waage] / das chorn, die phenning und den wein HvBurg 6380    2 ‘etw. forttragen, fortnehmen, entfernen’ uon scaze vn̄ uan golde / [...] des lac da ein vil michil magen. / der kuninc heiz iz abe tragen. / vnde beval iz sime kamerare Roth 417; trôst seite im minne, zwîvel haz. [...] sus swebeten sîne sinne / in einer ungewissen habe: / trôst truog in an und zwîvel abe Tr 892; vater mîn, wilt dû, sô / abtrage von mir des tôdes kelch JvFrst 3409. 3476; si solten geben, ê dem lobe der kalc [die Schminke] würde abe getragen Walth 28,30    3 ‘etw. fernhalten’ bedecke die czu vugunge [Pfropfstelle] mit miste odir mit leyme, das das wassir abe trage Pelzb 120,27    4 intr., ‘ein Ziel verfehlen, danebengehen’ der ritter [...] maset [zielte] mit beiden henden im off das heubt den schlag; und der slag trug abe und kam sim roß so schwinde off den halß das im der halß ab fuͦre Lanc 350,6

abe trennen swV. ‘(Besitz) abtrennen, rauben’ sus nam er widir in den roub, / den sî hattin abe getrant NvJer 8367

abe trëten stV. intr. (tr. nur 5) 1 absol. ‘weggehen, weichen’ ; übertr.
2 mit Dat.d.P. (vereinzelt Gen.);
3 mit Gen.d.S. (in einigen Fällen ist auch Auffassung als Dat. möglich): ‘etw. aufgeben, von etw. ablassen, sich einer Sache enthalten’
4 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.
5 mit Akk.d.S.: ‘etw. durch Treten entfernen’
   1 absol. ‘weggehen, weichen’; übertr.: daz diese nue lere uf steich / vnde man der alden gesweic / die vaste weich vnde abe trat PassI/II 228,62. – mit Lokaladv. ‘von einem Ort weggehen, einen Ort verlassen’ wir sin wider geerbet / an unse alden wonestat, / da her Adam abe trat HeslApk 10022; die sunne tut zwei wunder: / sie get uf und sie get under / und kumt wider an die stat / dar sie zum ersten abe trat ebd. 14712. – mit Richtungsangabe an, gegen: ‘an, in Richtung auf einen Ort weggehen’ Nodam [...] der vinc dô dise sache an / ûzlesinde wol sechzic man, / und mit den hin abe trat [beiseite trat] / vorholnlîch an eine stat NvJer 19242; nv quam er in die straze / vil ebene vf die selbe stat / da der wech abe trat [abzweigte] / gegen der herberge PassI/II 47,6    2 mit Dat.d.P. (vereinzelt Gen.); mit persönl. Subj.: ‘von jmdm. abfallen, jmdm. abtrünnig werden, jmdn. verlassen’ den er rât ê gab, / daz si den brûdrin trâtin ab / und den touf vorsmêtin, / den sî intpfangin hêtin NvJer 8310; do man in [Jesus] legete in daz grab / [...] do sie sin alle traten abe HeslApk 14725. – mit sachl. Subj.: Danyel, der da was hie / ein knecht gotis, der ie / ewic leben an im hat, / dem din [Daniels] sin nie ab getrat / an betende vil lieblich Daniel 5416; hiemite gienc im sprechen abe. / die ougen er verkarte, [...] iamerlich als im gebot / die not, darinne er lac ouch tot, / wand im sin leben abetrat PassIII 213,89; hierher?: die stîge sint mir abe getreten, / die mich dâ leiten hin an dich MF:Reinm 31: 4,7    3 mit Gen.d.S. (in einigen Fällen ist auch Auffassung als Dat. möglich): ‘etw. aufgeben, von etw. ablassen, sich einer Sache enthalten’ do got die nuwen e gab / und die lute musten ab / treten der alt gewonten site HeslApk 8266. 8584; brûder Jurjes was [...] meister an des meisters stat. / des amtes er nicht abe trat / biz daz meister Werner [...] nam / die meisterschaft an sîne gewalt LivlChr 6324; und trat der bete niht ab, / unz er [...] die schult vorgab HeslNic 1365; ein kunec sal eide abetreten / [...] weistu nicht daz missestet / daz ein kunic zu eiden get? Secret 1199    4 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: wolt ir mir des treten abe [darin nicht Folge leisten] / ich ezze alleine ez vurbaz / von deme ich e ein teil ouch az PassI/II 276,16; er vlêhete sêre unde bat, / der bete er im nicht abe trat [in Bezug auf diese Bitte gab er ihm keine Ruhe] LivlChr 5772    5 mit Akk.d.S.: ‘etw. durch Treten entfernen’ einem schiltkneht wer [im Gedränge] liht ein spor / hie ze hofe abe getretten TürlArabel *A268,23. – übertr.: des [Willehalms] selde iamerrich / tschvmpfentvͥr het ab getretten TürlArabel *A199,9

abe trîben stV. 1 ‘hinabtreiben’
2 ‘forttreiben, vertreiben’
3 ‘etw. (Krankheit) austreiben, heilen’
4 von Rechtsverhältnissen: ‘aufheben, anfechten’
   1 ‘hinabtreiben’ seind nu der [aufsteigende] dunst warm ist an im selber, sô widerstêt im der kalt luft und treibt in snell und gæhlingen her wider ab BdN 77,6; Tauler 44,28    2 ‘forttreiben, vertreiben’ Thelogon [...] trat zv der porten baz / vnde stiez vnde dranc, / daz der torwart her vur spranc / vnde wolde in abe triben Herb 18346; unde sol der schultheisse [...] hueten des kornes unde der snittere, ob ieman da si, der das korn nut muge gesniden noch gebinden, das er in abe tribe WeistGr 1,670 (a. 1320); die boten [...] wolden nemen so hinabe / das heilictum Laurencii / [...] / do quam ein widerkraft vil starc / und began sie abetriben, / wand alda wolde bliben / Laurencius bi Stephano PassIII 51,33; wenne di marctzit vergeht oder waz man [an Vieh] abetribet von dem marcte, so mugen di vleischower koufen ane vare StRFreiberg 246,8    3 ‘etw. (Krankheit) austreiben, heilen’ aber do die werlt wart gewar / das Crist die maselsucht ab / und alle suche gar vortreib HeslApk 7674    4 von Rechtsverhältnissen: ‘aufheben, anfechten’ wir haben ouch das verlobt, dc disen eit vnd dise sicherheit nieman abe triben noch werben sol von dem babeste noch von geistlicheme noch von weltlicheme gerihte UrkCorp N17,29; daz der kavf ab getriben mochte werden oder anders bechrenchet ebd. 3314,17

abe triefen stV. ‘herabtropfen’ nu mag ein man wol nemen war, / wi uzer hude slufet / der sweiz unde abe drufet Elis 10396