Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
      altvrouwe swF.
      altwalkære stM.
      altwërkære stM.
      altwîse Adj.
      alt|zierec Adj.
      alûn stM oder stN.
      alûnec Adj.
      alûnen swV.
      alûn|waʒʒer stN.
      al|vermügende Part.-Adj.
      alvermügentheit stF.
      alwalt Adj.
      alwalte swM.
      alwaltec Adj.
      alwaltecheit stF.
      alwaltende Part-Adj.
      alwære Adj.
      alwære stF.
      alwærekeit stF.
      alwëc Adv.
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   altvrouwe - alwëc    


altvrouwe swF. 1 ‘alte Herrin, Mutter des regierenden Herrn’
2 ‘durch ihr Alter erfahrene Frau’
   1 ‘alte Herrin, Mutter des regierenden Herrn’ mîn altvrouwe was gevarn [...] / ûz dem lande ze Korntîn / ûf ir hûs ze Roimunt Wig 3751. 8851; Mai 130,23    2 ‘durch ihr Alter erfahrene Frau’ do besande der keiser rîche / zwelf altfrouwen [...]. / flîzeclîchen er die bat, / daz sie sich underwünden, / [...] des kindes und ez bereiten, / ez badeten unde kleiten / mit dem besten gewande Eracl 2343. – ‘durch die Ältestenwürde ausgezeichnete Nonne’ waz aber minre sachen zu dune ist in deme clostere nutzeliche, des habbe ockert der altfrauwen rath BrEb 3; obe keine sustere werde ober vngehorsam ober stoltz oder murmellene oder in keinen dingen weder wurdich wesende regele die heilge unde die geboth der altfrauwen versmet, die sal gemanet werden al na godes gebothe eines vnd aber geswegliche [diskret] von den altfrauwen ebd. 23. 22

altwalkære stM. Handwerker, der altes Tuch durch Walken zum Verfilzen bringt: es hant oͧch die zawerre [darüber: altwalcher ] gesetzet, das [...] FWB 1,900 (Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch. 78, Anm.)

altwërkære stM. ‘Händler mit Altwaren, gebrauchten Gegenständen’ es ensol in disem huse nieman stan, wan die mit núwem werke umbe gant und nicht altwerker FWB 1,900 (Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch. 69,49)

altwîse Adj. ‘durch Alter klug, erfahren’ dô kom ein altwîser man / durch klage über die frouwen sân, / dâ si mit dem tôde ranc Parz 109,13

alt|zierec Adj. ‘alt und prächtig (gekleidet)’ sîne bekêrten tage wâren / kumen wol ze zweinzec jâren. / vor den zweinzc in jâren zwein [zwei Jahre vor Vollendung der zwanzig] / ein altzierger priestr erschein / eins nahtes bruoder Helias LvRegFr 3889

alûn stM oder stN. stF. BairFärb 14,4. aus afrz. alun oder lat. alumen, vgl. Suolahti 1,48; Rosenqvist 1,70 und 2,151f. (mit weiteren Belegen). – ‘Alaun’ beta mit alunnen gestossen unde an gestrichen vertribet daz helige vuͦr Macer 91,3; ein wênic âlûnes Volmar 850; swer plawe varb machen welle, der nem lasawr in ezzeich vnd siede daz mit gumi vnd mit alaun vnd verb da mit BairFärb 11,2; do lazze die alaun vnd gumi dar vnder erwallen ebd. 14,4 u.ö.; SalArz 79,32; Mügeln 288,6. – in lat. Form: mit alumine gestossen vertribet daz heilige fiur unde helet daz gebrante Macer 69,3; alumen, ezsige unde col: di dri zusamne gestosen unde das gestrichen an di vlecken, si vergen ebd. 50,9

alûnec Adj. ‘alaunhaltig’ vngesmackiz wazzerer ist manchirleie. einiz ist gesalcin. einiz svebelic. daz dritte pechic. daz uirde alunic. daz vunfte ist spatic. daz sechste ist daz man uindit in den erzgengin SalArz 19,55; daz alunige wazzer keret vnde truckent das uzvlizende blut vnde twingit di veic blater ebd. 20,5; jst daz wazzer alunic. so sal man iz mischin mit suzeme tranke ebd. 20,27

alûnen swV. ‘mit Alaun gerben’, übertr. ‘durchgerben, prügeln’ dâ liefen unde giengen / manc werder man in îsenwât: / den wart dâ gâlûnt ir brât / mit treten und mit kiulen Parz 75,6 u.ö.; er wart mit stichen und mit slegen / galûnet an allen sîten. / sus muos er strîten Wh 57,13; er sol mit stœzen und mit slegen / sich lâzen âlûnen vaste / den heinlichen mit dem gaste UvTürhTr 2488; man sal sine blanke hut brunen / mit geiselstebe sere alunen Brun 9013

alûn|waʒʒer stN. ‘alaunhaltiges Wasser’ man sol nemen holdern vnd sieden in alaunwazzer, da wirt grün varb oder swarcz varb aus, ob man es ein tail mischet mit scwarczer varb BairFärb 13,2 u.ö.

al|vermügende Part.-Adj. ‘allmächtig’ zwischen gote unde gotheit an sîner alvermügender gewalt ist diz niht [Nichts] beslozzen unbeslozzenlich Eckh(Pf) 631,20. 631,24; daz punt ist diu vermügentheit der drîveltikeit [...]. dâ inne wirt diu sêle alvermügende ebd. 503,34; alleine nu got sine alvermúgende kraft berge und swiget Tauler 404,3

alvermügentheit stF. ‘Allmacht’ diz ist beslozzen an sîner [Gottes] alvermügentheit Eckh(Pf) 631,26; die drîe persônen sint ein alvermügentheit ebd. 503,35. daz heize ich alrest ein alvermügentheit 667,33

alwalt Adj. ‘allmächtig’ hie mit si den hochsten got / loben gar alwalden, / drilich und ainvalden, / lebend in wernder er / on end ymmer mer Vät 41401; got der alwalde PassIII 75,12

alwalte swM. ‘Verwalter’ do gebot der herre sim alwalten daz er sinen wercliuten ir lon gæbe Konr(Sch) 44,16 (vgl. Mt 20,8)

alwaltec Adj. auch alweltec. ‘allmächtig’ got alwaltig wolti irougin / sini crefti vili dougin SuTheol 31. 25; dem alwaltigen herren / dem beualch er sine sele Rol 6918; der alwaldige got TrSilv 333; wær got an allen steten niht, / gebræst im des gewaltez iht, / so en wære got niht drivaltech / und wære niht alwaltech StrKD 12,222; du hast vil wunderlich gesaget / von unsern goten, die wir haben / und dicke helfe an in entsaben, / wand si sint alwaldic PassIII 672,93; alweldec ebd. 86,41. 88,48

alwaltecheit stF. ‘Allmacht’ er nam die menscheit von mîner frouwen sante Marîen und bleib an der gotheit daz er was, unde diu alwaltikeit bekante an irre êwigen wîsheit die ordenunge aller dinge, daz was der heiligeist Eckh(Pf) 498,9

alwaltende Part-Adj. ‘alles beherrschend, allmächtig’ nu hilf mir, alwaltintir got ÄJud 195. 200; des enphi zu siner hende / der al waltente herre / ir uil raine sele Rol 5967; herre, alwaltender christ, / in dîner hant beslozzen ist / dirre werlde umberinc, / himel und elliu diu dinc / diu dar inne sint bevangen KvHeimHinv 873

alwære Adj. auch albære. 1 ‘schlicht, einfältig, dumm’
2 ‘seltsam’
   1 ‘schlicht, einfältig, dumm’ er were / weizgot niht alwere, / swer sich behvͤtete ze aller zit ReinFu K,168; ouch ist ez alwære, / swer saget, daz Tristan ûf daz mer / nâch wâne schiffete mit her Tr 8616; diz was diu alwære, / diu herzelôse blintheit ebd. 17738; er ist vil alwære, / git er in sin guͦt vergebene StrKD 161,382. 58,II 174. einveltic und ~ : durch di libe unserez herren machte si sich einveldich und alewere und hielt ir swigen und liz al unnuze wort ungesprochen HlReg 60,22; StrAmis 1319. alber und guot TvKulm 4159. alber und gerecht ebd. 4170    2 ‘seltsam’ under andern dingen / lât iu ze liehte bringen / einen albæren sit, / der dem meister wonte mit Ottok 39142; seltsæmer mære / unde albær wort / man vil von im hôrt ebd. 67427

alwære stF. ‘Torheit’ ob ez [Sündenfall] niht wære geschehen von ir [Evas] alwære GenM 16,15; sumelich uerleitot div ubirmuͦt, / si wolden sich uermæren / mit grozzer alwære / in die werlde wite ebd. 32,15

alwærekeit stF. ‘Einfalt, Naivität’ dô lachte di reine, / dô si hatte wol gehort / sîne kintlîche wort / unde sîne alwêrekeit, / daz sô grôze tumpheit / an den schûler was gewant Klausner 694

alwëc Adv. → allewëc