Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
      arbeitman stM.
      arbeitsælec Adj.
      arbeitsæleclich Adj.
      arbeitsælekeit stF.
      arbeitsam Adj., Adv.
      arc Adj.
      arc stM.
      arc stN.
      arcdankec Adj.
      arc|haft Adj.
      arche stswF.
      arc|heit stF.
      arc|hërzec Adj.
      arc|hërzecheit stF.
      archibote swM.
      archidîâken stM.
      archidîâkenât stF.
      archimander Subst.
      arclich Adj., Adv.
      arclist stF.
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   arbeitman - arclist    


arbeitman stM. ‘Arbeiter, Tagelöhner’ die arbeitman [hinter der Befestigung] / sicherheit des solden hân, / daz man niht versêrte sie, / wâ si dâ giengen Kreuzf 7583

arbeitsælec Adj. 1 ‘elend, unglückselig, erbarmungswürdig’
2 ‘von Leid beglückt’
   1 ‘elend, unglückselig, erbarmungswürdig’ herre, ich bin arm und erbeitsælic PrBerth 1:352,29; und habent ein arbeitselig, swermuͦtig, verirrtes leben Seuse 485,19. 62,21; ez ist wâr daz man noch seit, / daz ein arbeitsælic man / nâch einem schaden ie gewan / zwivalten kumber gerne KvWPart 739; ich bin ein erbeitsaelic man, / der niene kan beliben / wan hiute hie, morn anderswan. / sol ich daz iemer triben, / des muoz ich dicke sorgen Tannh 13,18; ain arbetsaͤlig lident mensch Stagel 104,13. – im Kontext relig. motivierter Selbstkasteiung: ‘Entbehrungen ertragend, leidend’ er [Seuse] gewan kuntsami eins heiligen erlúhten menschen, der ein vil erbetseliger lidender mensch waz in diser welt Seuse 7,5; aller gottesfrúnden wetuͦnden uͤbungen und ellú dú verborgnú und offenbarú liden und leid, dú ich ald ie kein erbetseliger lidender mensch ie gewan an lib ebd. 91,8. 90,15    2 ‘von Leid beglückt’ nu was aber diu sælde undersniten / mit werndem schaden, [...] / wan er [Tristan] leider arbeitsælic was Tr 2130

arbeitsæleclich Adj. ‘elend, unglückselig’ wie bin ich in dis welt so recht erbetselklich geborn, daz ich [...] so reht grossen gebresten muͦss liden Seuse 48,18

arbeitsælekeit stF. ‘Not, Elend, Leid’ ach got, gnuͤget dich nit mit miner erbetselikeit, die ich tag und naht lide Seuse 84,12; ich suͦchte din guͤnlicheit [Herrlichkeit] und du erzoͤgest mir din erbeitsaͤlikeit; ich begerte suͤssekeit und vinde bitterkeit ebd. 550,10; daz du der armen vnd der geuangenen aremuͦt vnd arbeitselikeit an sehen vnd gelihtern geruͦchest: dez bitten wir dich PsAlem 477

arbeitsam Adj., Adv. 1 ‘mühsam, beschwerlich, anstrengend’
2 ‘arbeitsam, fleißig’
   1 ‘mühsam, beschwerlich, anstrengend’ es ist kein berg so wunnesam noch so schoͤne, es si doch erbeitsam druf klimmen Tauler 83,8; zir clûse ist daz geverte / arbeitsam unde herte Tr 17080; als wir all geboren werdent usser únser muͦter lip; dú geburt ist arbaitsam PrGeorg 63,3; so byn ich vol des grymmis des herren und ist mir arbeitsam dis zu lidene Cranc Jer 6,11; [Simon] muoste volgen Jêsus mite / mit mangem ärbaitsamen trite WvRh 9715; Eckh 5:249,6; PrBerth 1:14,17; DvAPatern 288. – Adv.: der wec ist hôch und enge gar: / hæt ich mit wazzer nû ein vaz, / (man kumt arbeitsame dar) / ich füere verre deste baz LvRegSyon 3348    2 ‘arbeitsam, fleißig’ dy arbaitsamen esel dy erleschen yren durst dar von in begir [keine Entsprechung in Ps 103,23 ] PsMb 26(Glossar); und der aribaitsam mensche frwe auf stat [keine Entsprechung in Ps 103,23 ] ebd. 26(Glossar)

arc Adj. ‘böse, übel, schlecht’ 1 bei Personen
1.1 ‘bösartig, verdorben, übel’
1.2 im Zusammenhang mit Reichtum häufig verengt auf ‘geizig’
2 bei Verhaltensweisen, Ereignissen, Verhältnissen u.ä. ‘böswillig, Verderben bringend, schlimm,’ , auffällig sind die attr. Verknüpfungen mit list , wân und wille (vgl. arclist , arcwân , arcwillec und Ableitungen)
3 bei Lebensmitteln ‘schlecht, minderwertig’ als Ggs. zu ‘gut, qualitätvoll’
4 phras.: zer ergeren hant → hant
   1 bei Personen    1.1 ‘bösartig, verdorben, übel’ vnde helf vns, daz wir an gesigen / des argen tiefels vnden Wernh A 2471; sol er sîn gebunden / von den hellehunden, / den argen und den bœsen Eracl 567; was wolt ir argen mörder thun Lanc 444,24; valsche ræte, / der argen melder und ir nît / mêre mir den schaden tuot SM:Ro 6: 2,5; BdN 227,28; Mechth 4:3,78; nicht erchennen wolten daz si die aller ergisten suͤndær waren PrOberalt 124,16; übertr.: uns was verirt / der wunne hirt / von des argen winters nît. / doch ist sîn haz / nu worden laz SM:Tu 6: 4,14; formelhaftes Attribut zu schalc: als mir der arge schalc gehiez Iw 6561; KvHeimUrst 260; Lanc 394,31. – häufig subst., oft auch im Pl. ‘der Böse, der Übeltäter, die Unrechten’ wie got zukünftig ist, die werlt zu richten, / und wirt die argen mit den guten slichten Mügeln 98,10; du [Glück] stêst den argen ofte bî, / dîn wirt gefröit der bœse und ouch der guote KLD:Kzl 16: 7,13; Warnung 2843; des argen ôre müeze sîn verwâzen KvWLd 32,241. – mit einer Tendenz zu ‘gewaltig, schrecklich’ (willens und in der Lage sein zu schaden): do ez an den abunt quam, / ir dehein was so starc / noch so vbel noch so arc, / im enginge die kraft Herb 7962; und wißent wol das ir dheynen argern fynt hant dann mich Lanc 100,18    1.2 im Zusammenhang mit Reichtum häufig verengt auf ‘geizig’ wildu hie mit vollen leben / und den armen nicht geben, / so chumbstu in die arbait / dew dem argen reichen ist berait HvBurg 200; er was deß gutes ain dail arck HvNstAp 12803; er bôt im drumbe drîzec marc. / dô zêch er uns, wir wæren arc Eracl 1564. – subst.: der dem argen milte rate StrKD 6,357    2 bei Verhaltensweisen, Ereignissen, Verhältnissen u.ä. ‘böswillig, Verderben bringend, schlimm,’, auffällig sind die attr. Verknüpfungen mit list, wân und wille (vgl. arclist, arcwân, arcwillec und Ableitungen): vil manigen argen list, / den sît diu künegînne an ir mâgen begie NibB 1754,2; MF:Reinm 34a:5,5; gebiete mîner vrouwen, daz si sî / senftes muotes und ân argen willen ebd. 64: 4,2; KvWLd 19,15; swer minne krenkt mit argem wân KLD:Kzl 17: 3,9; Lanc 75,21; Ottok 15819; Wernh A 3014; Tr 15372; KLD:UvL 1:4,3; uns hât mîn swester Kriemhilt ein arge hôhzît gegeben NibB 2122,4; mit reiner fuoge, ân alle arge site, / soltu verschulden die gunst von ir hulden KLD:UvL 10: 6,2; ân argen zorn UvZLanz 2755; sît ir weder man noch wîp / arge wârheit mac gesprechen KLD:BvH 14: 1,5; das ich yn helff wann sies erger han! [weil es ihnen schlechter geht (als mir)] Lanc 472,22. – subst. Gen. ‘Böses, Schlimmes’ (vor allem bei werren, geschehen, tuon sowie Verben des Denkens und Sprechens [arc tuon/geschehen nur Lanc , vgl. arc stN.]): daz er mich arges vermîdet! Gen 1523. 1953; daz im argis niht geschach Athis E 1; Iw 1405; swaz der frouwen arges war, / daz war ouch deme ritter KvWHerzm 34; Iw 1097. 4442; daz manz an im iht ræche / ode im iht arges spræche Eracl 2828; SM:UvS 17:2,7; wære iht ergers danne der tôt Tr 7930. – subst. Komp. ‘das Schlimmere’ sus kumet, daz übel übele vrumet, / biz daz daz ergere kumet Tr 13814; das erger von [ arger an 425,15 ] dem strit Lanc 453,10. – subst. Superl.: daz ergest und daz beste, / daz Marke an disen zwein enpfie Tr 12538; daz was ein vngetruwe diet, / die daz ergeste gerne riet Herb 16885; und alle crêatûre tuon ir bestez oder ir ergestez dar zuo Eckh 5: 303,9    3 bei Lebensmitteln ‘schlecht, minderwertig’ als Ggs. zu ‘gut, qualitätvoll’ welch [Wein] der beste si odir der ergiste, vnd ob der wyn si vortorbin odir sich welle vorkeren Pelzb 135,5; PrOberalt 34,12; der asch, der auz gar argen holzpiren wirt geprant und die gar spât zeitig werdent BdN 341,1; der edeln krüter stam / muß dorren und ir saffig ram, / die mit der argen krüter sam / durchwachsen und beflochten sin Mügeln 266,3    4 phras.: zer ergeren hant → hant

arc stM. → arke stswF.

arc stN. ‘Böses, Übles, Schlimmes’ ein man sol guot und arc vertragen / und da bi zühteclichen leben TannhHofz 253; cometa düt dri arg [kündigt dreierlei Unglück an] Mügeln 264,1; nu waren nach dem guten man / zwene valsche man vil starc / geslichen dar uf sin arc [Schaden] MarLegPass 21,258; got hât ir trûten, stolzen lîb vor arge gar behuot SM:Had 30: 2,13. 39:3,4; wedder súchent ir gut oder argk, das saget mir Lanc 71,25. mit arge: mit nîde unde mit arge VMos 11,5; Wernh A 4303; daz ir ze mînen dingen sô / mit arge sprechende sît Tr 9859; Lanc 120,35. ze arge: jane solt du mirz, Kriemhilt, ze arge niht verstân NibB 820,1; Gen 1444; Tr 14921. – ~ tuon/geschehen mit Dat.d.P. (vgl. arc Adj. 2 subst. Gen.): das er den kinden nymer arg gethete Lanc 25,31; so enschehe uch nymmer argk von mynenthalben ebd. 68,6

arcdankec Adj. ‘Böses denkend’ wer schouwen wil irn lichten schin, / der muz milde getruwe stete sin / [...]nicht argdankig als ein vlo. / wen uns saget di schrift also, / daz von danken [Gedanken] alle ding komen Brun 12555

arc|haft Adj. → arthaft

arche stswF. → arke

arc|heit stF. 1 ‘Bosheit’
2 ‘böse Tat’
   1 ‘Bosheit’ ich klage die súnde, die ergor sint, die ich getan habe mit wissen und mit argheit und mit unmuͤssekeit und mit itelkeit Mechth 7: 38,7. 4:4,27 u.ö.; mit itewîze und mit archeit Tr 14119; hie mite begunde ouch Gilân sagen / [...] wie dirre zins wære / mit gewalte und mit archeit / von allerêrste ûf geleit ebd. 15937 u.ö.; [Der Stein] treybet aus alle arckayt HvNstAp 12049; HeslApk 10859. – Geiz (vgl. arc Adj. 1.2) daz sich din milt in arkheit icht verkere JTit 1912,4    2 ‘böse Tat’ swâ adel arkeit vil begât / er houwet guot gezimmer KLD:SvT 1:1,9; ich begienc nie kein archeit / an dir noch an keinem man ErnstB 1305

arc|hërzec Adj. ‘boshaft, verbittert’ (vgl. zum Bedeutungsumfang archërzecheit): dis ist rechte der Archelaus [Nachfolger des Herodes] der arghertzige Tauler 14,3

arc|hërzecheit stF. ‘böse Gesinnung’ der dritte vigent daz ist der vigent der vichtet dich an mit arghertzikeit, mit bittern gedenken, mit argwan, mit urteil, mit hasse und roche Tauler 13,30

archibote swM. ‘wichtiger Bote’ der [Ametist] bezaichenet di martirare, / di gotes arhepoten waren HimmlJer 411

archidîâken stM. ‘Archidiakon’ (vgl. LexMA 1,896f.): mit den jngesigeln eins erberen herren des archidyacons von Spyre, in des ambte dv́ vor genante kirche gelegen ist UrkCorp (WMU) N427,38; UrkBerlin 330 (a. 1339). – lat. flektiert: des pabis archidiaconus was s. Laurentivs Spec 89,10

archidîâkenât stF. ‘Archidiakonat’ [die Prälaten] sorgent okker umme ire vruͦnt wie si den gehelfen zu grozzen eren, zu kirchen und zu prevenden und zu archidiacenaten PrLpz 31,33

archimander Subst. Position innerhalb der geistl. Hierarchie am Hof des Priesterkönigs Johannes (Archimandrit - Vorsteher der Mönche, Abt; vgl. LexMA 1,897): kunic und archimander, sin marschalc hat die ere, / [...] / sin ambetliute waldent wirde riche, / erzbischof, patriarchen, ie der einz sint si und kunik geliche JTit 6254,1

arclich , erclich Adj., Adv. ‘böse, boshaft’ ob er dekeinen argen rât / dekeiner arclîchen tât / ûf ir leben leite Tr 16792; so wirt ir erclicher sin / gemeinlich sprechen vnder in / der vrowen licham si verstoln PassI/II 134,49; var in daz abgrunde / mit diner erclichen truge! Vät 31929. 2494 u.ö.; er wart in swindir ande / wendin sîne ger darûf, / wî er ir erclîche gûf [ihr böses Geschrei (ihren falschen Glauben)] / vorterbte NvJer 8583. – Adv.: der riche got beschirme dich. / mir gat vber herklich [phras. (?) ‘mir graust’] ReinFu K,80; Sathanas [...] sach das kint vil arglichen an Mechth 5: 23,83. 3:23,5 u.ö.

arclist stF. häufig auch in der Verbindung von attr. arc mit (überw. mask.) list (vgl. z.B. SM:Had 6:6,5, UvZLanz 4473). ‘Hinterhältigkeit’ beginnet dir iman sin not clagen, / deme saltu mit arclisten nicht vorsagen / keine bete Elmend A 382; so verzihen wir vns gegen disen dingen vnd disen brieve aller helfe [...], aller geverde vnd arcliste UrkCorp (WMU) N197,43; NibB 841,1. an (alle) ~ : daz schullen wier in wider erstatten [...], wo sev dar auf weisent oder zaigent an all arglist UrkCorp (WMU) N355,10 u.ö.