Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
      Antipodes Subst. (Pl.)
      antiste swM.
      antlâʒ stM.
      antlâʒære stM.
      antlæʒec Adj.
      antlâʒen swV.
      antlæʒlich Adj.
      antlâʒnaht stF.
      antlâʒtac stM.
      antlâʒwoche swF.
      antlitze, antlütte stN.
      antlitzen swV.
      Antônjer stM.
      ant|ouge stF.
      antphange Subst.
      antræchec Adj.
      antrax M.
      antreche swM.
      antreitære stM.
      antreite stFN.
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   Antipodes - antreite    


Antipodes Subst. (Pl.) ‘Antipoden’ (vgl. Hamm, Lucid., S. 180-182): waz sprichest du von den lúten, die da heizent antipedes? der meister sprach: die erde ist rehte enbor, so sint die antipedes vnder vns vnde hant die fuͦze engegen vns gekeret. Lucid 45,8. – als Ländername: der getwerge künec Bîlêî / und sîn bruoder Brîans genant: / Antipodes hiez ir lant Er 2089

antiste swM. ‘Prälat’ (aus lat. antistes): daz er ze Lunders zEngelant / ein concîlje leite / und dâ der pfafheite, / den witzegen antisten, / die gotes reht wol wisten, / sînen werren tæte kunt Tr 15305; die wisen antisten / in den glauben predigten WhvÖst 18410; alrerst begunden regen / sich die werden cristen: / layen und antisten, / kuͤnge, fuͤrsten, graven wert ebd. 17778

antlâʒ stM. ‘Ablass, Sündenerlass, Vergebung’ nur in relig. Kontext (vgl. abelâʒ): mit den wortin sprechen wir iu antlaz. / in der warheit sage wir íu daz: / uor gote birt ir inbunten / uon allin werltlichen sunden Rol 3929; wir sculn iz ê beruogen, vil wârlîchen beriuwen, / mit wârer buozze chomen zantlâzze Gen 570; der hêilige schâchare gêrte antlazs an dem crv̂ce vnde wart sin gewêrt Spec 9,33; daz wir immer sunde miden / und immer buze liden: / so wirt uns antlaz gigeben / und darnach daz ewige leben StrKD 107,81; si [Maria] ist ein antlâz den riuwigen TrudHL 40,29; Lucid 115,13; BdN 217,26

antlâʒære stM. ‘jmd., der Ablass gewährt’ gib uns von obene antlazer antlaz [interl. zu effunde nobis desuper remissor indulgentiam ] PsM H 53,6

antlæʒec Adj. ‘sühnbar, lässlich’ (von Sünden im Ggs. zu Todsünden): die fünf lüge sint tœtliche sünde. die drîe sint antlæzic PrBerth 1:285,26; ez wirt antlezziger dem lande Sodomorum vnd Gomorreorum in dem tage des vrteiles wan diser stat EvAug 20,19; daz dem armen sundære / diu burde wirt berch mæzzich / und wirt nimmer antlæzzich StrKD 129,218; ist aber di schuld antlazzich, so schol di puezz darnach sein genaedich mier UrkKrems 38 (a. 1347)

antlâʒen swV. ‘jmdm. (die Sünden) vergeben, Ablass erteilen’ helt, nu antlaze du mir, / daz min sele icht prinne! Rol 6481; antlazzit alle ain andir, ôb ir wârn antlaz uon gote hiute welt gewinnin Spec 53,16; mit dienste si sich flizzen, / daz si in [ihnen] der unmâze / geruochte antlâzen Wernh 3690; ir schulde si veriahen / unde baten in got antlazen Serv 2321; barmherce [...] uerlihes, geantlazzest [interl. zu indulgeas ] PsWindb 122,Oratio

antlæʒlich Adj. ‘sühnbar, lässlich’ (von Sünden im Ggs. zu Todsünden): einlef pôtin, die wârn rein uor allin hoͮpthaftin suntin unde wârn iedoch niht alzogis âne sunte antlazliche Spec 52,27; antlazliche sunte, der niemen in dirre werlt ane ist ebd. 90,16

antlâʒnaht stF. ‘Vorabend des Gründonnerstags’ von rehter minne seins güetigen hertzen gab er an der heilgen antlaznaht sein jungern sein heilgen leichnam AdelhLangm 63,1. 91,24

antlâʒtac stM. ‘Gründonnerstag, Ablasstag’ daz bezeichenet den antlaz tach. do uns got sin fleisk unde sin blut gab VMos 57,2; PrSchw 1,12; mit den worten trôste sie der herre an dem antlâztage nâch dem âbentezzen Eckh(Pf) 245,23; aber dort am antlass tag / so hat got gar vil zeschaffen / mit den andern layn und pfaffen Teichn 636,32; des babbes pann, den er jerlich chundet an dem antlaztage UrkCorp (WMU) 879Sa,17; an dem antlasse tage in der marter wochen ebd. 421,26; Konr 9,47

antlâʒwoche swF. ‘Karwoche’ und in der antlass wochen dann, / wann ander lewt, frawn und man / arm und reich ze kirchen gingen / und die heilikait enpfingen Teichn 636,17. 388,77

antlitze, antlütte stN. 1 ‘Gesicht’
2 übertr. ‘Vorderseite, Bildseite’
3 ‘Anblick, Gegenwart’
4 ‘Gestalt’
   1 ‘Gesicht’ der munt und diu nase und diu ougen und alliu diu gestaltnisse des antlites Eckh 1:266,5; wil dû daz antluze unmâze scône machen, sô nim einer eselinne milch Barth 137,13; an libe vnde an antlitze Herb 3179; ir antlütze unde ir schœniu lîch Iw 1669; si nam sîn antlüte in ir hende wîz / und truchte ez an ir munt SM:Had 4: 1,5; wer gar ain sinwel antlütz hât, der ist ain tôr BdN 46,21; [er] kêret den rücke der menscheit und daz antlitze ze gote Eckh 5: 112,5. – in der Wendung von ~ ze ~ ‘von Angesicht zu Angesicht’ dort wirt man in sehende von antlútze ze antlúze DvAStaff 491; do die seligen die gotheit sehent uon antluze ze antlúze Lucid 123,14; und sæhe die ane von antlitze ze antlitze Eckh 5: 16,7. ein schin Godis der da irluchtit daz antlitze der sele Parad 24,16. 51,32; der innewendige wille: des antlitze ist allezit zu Gode gekart ebd. 79,16; so besihe ich das antlitze miner sele in dem spiegel miner súnden Mechth 7: 21,5. – ‘Miene’ der pabis schiere antwurte / mit schoneme antlietze TrSilv 784; er het ein froelîch antlütze LvRegFr 3171    2 übertr. ‘Vorderseite, Bildseite’ als der buͦchstab und das antlútz des insigels schinet in dem wahs, swenn es wol dar in wirt gedruket PrGeorg 17,35; die da stunden mit witzen / kein [gegen] der sule antlitzen [Bildseite des Götzenbildes] Daniel 1200; daz der môn an den stucken dicker ist an seinem antlütz wann an andern enden BdN 65,24    3 ‘Anblick, Gegenwart’ herre dv salt mih gesaten / mit din selbis antlize. / andirs ware uns unnvzze / alliz himelisches lon Litan 37; chindelin, div vntauft von hinnan schæident, div mvzzen gotes antlutz enbern PrBerthKl 3,44; damit habent si gewunnen / daz si gotes antlutze sehent / unt iemir frolichen lebent Rol 5131; gar in unsers herzen gir / suche wir din antlitze Daniel 1413; darumbe habent mich dine viende verworfen von irem antlúze als einen toten Mechth 5: 21,5. daz ir iegelichez gê uor simme antluzze Spec 121,21. 121,23; zv der genozzeschefte der heiligen engel fuͤr das antluz des almehtigen gotes chomen Konr 19,6; er werde schiere nû besant / für mîn antlitze her KvWHvK 181; dar nach solden sie in gen, / vor des kunges antlitze sten Daniel 178; an sin aͤntlúte si sich bot RvEWh 4820    4 ‘Gestalt’ daz er den mennisk sach verlornen, den er e gebildet hete nah sin selbes antlvtze Spec 22,8; sin gotlih gewalt / nah sinim antlútze gestalt / ein menschin mahte RvEWchr 222; da vor sach der gute Johan / Crist in den luchteren stan / glich menschlichen antlitzen HeslApk 7769

antlitzen swV. Part. Prät.: wan swâ die hûsgenôze sint / gantlützet [haben ein Gesicht, Aussehen] alse der tûben kint Tr 15094

Antônjer stM. Angehöriger des Antoniusordens (Bruderschaft mit Schwerpunkt in der Krankenpflege, vgl. LexMA 1,734f.): sô tuot mir ein Antônier / mêr genâden, swenne er kumt her, / ob sîn heilictuom mich bestrîchet / daz etlich siuche mir denne entwîchet Renner 5275; uf irme huͦs [...] in der Anthonier gassen UrkFrankf 2,347 (a. 1333)

ant|ouge stF. allez daz herie / der heiliger engele, / die in godes andouge [vor Gottes Antlitz] / stent von aneginne MarldA 92

antphange Subst. 2antvanc

antræchec Adj. ‘eifersüchtig’ [der Abt] sol niht sin [...] antrechich [ zelotypus ] BrAdm 64

antrax M. auch attraxate. ‘Karfunkel’ von dem carbunkelstain. carbunculus ist der edlist under allen stainen und hât aller stain kreft [...] und haizt der stain kriechisch antrax BdN 437,23; ûf dem buckelhûse stuont / ein stein, des namn tuon ich iu kuont; / antrax dort genennet, karfunkel hie bekennet Parz 741,13; Wh 377,1; sin helme ist erziuget [...] uz einem stein, der heizet attraxate / [...] ein der beste / under allen steinen JTit 3013,2

antreche swM. ‘Enterich’ doch dunket sich manic man gar wîse, / der als ein antreche ûf einem îse / swanzieren vor tummen liuten gât Renner 2114; die antreichen sint sô unkäusch BdN 169,18

antreitære stM. ‘jmd., der ordnet’ waz mage wir dannen sagen? / nihwan daz du, herro got, antreitære dere dinge, / ein herlich wunter bist Himmelr 5,23

antreite stFN. ‘Ordnung, Anordnung, Reihenfolge’ (überw. in frühmhd. relig. Texten, oft zur Übers. von lat. ordo): si nemen alle sunderlichiv bvͦc von der buͦckamer div nah antraiti ganzlic si lesin [ per ordinem ex integro ] BrZw 48 u.ö.; da stet inne diu scone phalenze hohe inbor; / da umbe in glichere antreite zwelf turne Himmelr 3,17; so si [die Ameisen] uz ir neste gent so gent si alle in antreite JPhys 17,3; die wîte und die lenge, / die kürze und die enge / die hœhe, tiefe und breite: / daz hât dîn antreite / gemezzen und gerihtet, / geordent und getihtet Georg 5130; vgl. Wh 1,30; waz die manige antreite sin, die 28v wir degeliche sehint Lucid 69,5; (vgl. waz die ordinunge betúte, die wir degelich begant ebd. 77,9) dô garte sich der bâbes / in dem munster sancte Pêters / mit allem sînem antraite [dem, was der Ordnung nach dazu gehörte] Kchr 7974; TrSilv 327; den himil, daran die sternnen stant / und ir antreite [festgelegten Weg] umbe gant RvEWchr 12551