Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
      ane behalten stV.
      anebehebunge stF.
      ane beheften swV.
      ane beherten swV.
      ane beklîben stV.
      ane bekomen stV.
      ane belîben stV.
      âne belîben stV.
      ane bëllen stV.
      ane bereiten swV.
      ane bërn stV.
      anebeschouwede stF.
      ane beschrîen stV.
      anebëtære stM.
      anebëte stN.
      ane bëten swV.
      anebëtunge stF.
      ane betwingen stV.
      ane bieten stV.
      anebietunge stF.
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane behalten - anebietunge    


ane behalten stV. ‘etw. (Kleidung) anbehalten’ sin hemde und sin nidercleit behielt er ane Lanc 611,28; daz er [der Verurteilte] alsô vil anbehalde, ob es kalt ist, daz er nicht ervriese StRZwick 194

anebehebunge stF. das gerichtl. Einschreiten: die anbehebung sol inen in denselben frygheiten, genaden und rechten keinen schaden bringen UrkBern 5,140 (a. 1319)

ane beheften swV. nur Part. Prät. ‘jmdm. angeheftet, eigen’ (meist von Eigenschaften): mir ist der site als an behaft / daz ich des niht gemîden kan RvEAlex 6126; die edelkeit, / die er [Edelstein] bezeichenlîche treit, / und waz im krefte ist anbehaft RvEBarl 1579; RvEWchr 20977. – von Personen: ‘jmdm. verpflichtet’ wie si im zallin stundin / muͦzin sin gebunden / und dienstlichin anbehaft / dienstlichir eiginschaft / mit libe und ouh mit guͦte RvEWchr 22625

ane beherten swV. ‘mit Gewalt abgewinnen’ swenn er mirs [mir meine Tochter] an beherte / mit selhem ungeverte Iw 4493

ane beklîben stV. ‘jmdm. anhaften’ schand [...], / di in [den Sündern] an bechleibet Vät 41169

ane bekomen stV. 1 ‘gedeihen, sich voll entwickeln (?)’
2 ‘jmdm. etw. vorlegen’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S.)
   1 ‘gedeihen, sich voll entwickeln (?)’ man wendet manige sache [Streit] wol e sie bekomet an Frl 9:17,14    2 ‘jmdm. etw. vorlegen’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S.): diu buoch ir wâren wol bekant, / sô daz si kunde wol entstân, / swes man si von in anbekan [was man ihr aus den Büchern vorlegte] WvRh 1210

ane belîben stV. ‘am Körper bleiben’ (von Kleidungsstücken): naket us gezogen daz keim die bruͦch anbleib ClosChr 84,13

âne belîben stV. → âne 1.3.2

ane bëllen stV. ‘anbellen’ swer daz welle machen, daz in die hunde niht anpellen Barth 148,17; hat ein man einen hunt, der di lute bizet oder anbillet StRFreiberg 258,16; Wig 5512; SalArz 75,21

ane bereiten swV. ‘zurechtmachen’ der schreyber het sich an bereyt, / die cleyder schir an sich geleyt Magd 284,14

ane bërn stV. nur Part. Prät. 1 von Eigenschaften: ‘jmdm. angeboren, einer Sache von Natur aus zugehörig’
1.1 präd., mit Akk. oder Dat.
1.2 attr.
2 Part.-Adj., von Personen ‘durch Geburt in einem bestimmten Zugehörigkeitsverhältnis stehend’ (z.B. Herr, Untertan, Verwandter)
   1 von Eigenschaften: ‘jmdm. angeboren, einer Sache von Natur aus zugehörig’    1.1 präd., mit Akk. oder Dat.: zorn / der sie von art ist angeborn HeslApk 14196; ich wene, iz [ihn zu lieben] mich an ist geborn Herb 884; allez, daz mir anegeborn ist, daz enmac mir nieman genemen Eckh 2:627,5; ein ander werk ist noch inniger dem steine, daz ist neigunge niderwert, und daz ist im anegeborn ebd. 5: 39,4; Wig 10803    1.2 attr.: in lêret angeborniu tugent / daz er ûf êre warte KvWTurn 78; daz der stain gar schœnes angeporns gemæls hab zwischen seinen straimeln BdN 432,22; Mechth 5:4,8    2 Part.-Adj., von Personen ‘durch Geburt in einem bestimmten Zugehörigkeitsverhältnis stehend’ (z.B. Herr, Untertan, Verwandter): vnser angeborn mage [unsere Blutsverwandten] UrkCorp (WMU) N191,21 =192,30(Gegenurk.); abir alle sin anegebornen erbin soln glich teil drabe haben ebd. 1161AB,39,37; UrkSchles 27,169 (a. 1342). – subst.: den angebornen [den Verwandten] günde ich baz ie gutes wan den fremeden Frl 5:78,6

anebeschouwede stF. ‘Betrachtung, Anschauung’ unde hast gevestinet mich in anebescouwede diner [interl. zu et confirmasti me in conspectu tuo ] PsTr 40,13

ane beschrîen stV. ‘anschreien’ daz vihe nimt der rede war, / [...] / da ez an beschrieren stet: / swenne ez vnrechte get Warnung 1259

anebëtære stM. jmd., der (einen) Gott anbetet, ‘Glaubender’ diu zît sol komen [...], daz die wâren anbetære anebetent den vater in dem geiste und in der wârheit [ veri adoratores Io 4,23] Eckh 2:23,5; so auch: ebd. 2:24,9. 2:26,8; Tauler 68,18; EvBerl 34,1; gar in Bethel er vorbran, / waz abtgote anbeter waz HistAE 3727

anebëte stN. ‘Gegenstand der Verehrung’ sô muoz si iemer mê / nâch gote sîn mîn anebet, / wan si niht wan guot getet MF:UvG Leich 7,11

ane bëten swV. ‘jmdn. anbeten, etw. als Gottheit verehren’ [diejenigen] die den heiligen Crist ane bettent Konr 10,86; val nider unde bete mich [den Teufel] an AvaLJ 48,3; [sie] ane betetin holz unt steine PrMd(J) 350,30; daz wir silber unde golt, / steine und schone bilde / [...] nimmer durfen angebeten PassIII 548,53; BuchdKg 67,10

anebëtunge stF. ‘Anbetung, Verehrung’ so behöret die selbe anbettunge [ adoratio ] zuo der muoter gottis in einer höchern wis denne den andern creature ThvASu 118,6. 116,24 u. 26; dy haydnische anpetung PsMb 25(Glossar)

ane betwingen stV. ‘jmdm. etw. mit Gewalt abnehmen’ ê er mirs ab erdreut / oder halt an betwinge Ottok 13391

ane bieten stV. 1 ‘(jmdm.) etw. anbieten, zur Verfügung stellen’
2 in Rechtstexten häufig ‘etw. feilbieten, (jmdm.) etw. zum Verkauf anbieten’
   1 ‘(jmdm.) etw. anbieten, zur Verfügung stellen’ – mit Akk.d.S.: von der hûsvrouwen wart geboten an / getriuwelîcher dienest NibB 1325,2. – mit Akk.d.P. und Akk.d.S.: min dienist biedeich dich an Roth 935; in welher maz ist er ein man. / der mich daz vehten biutet an [der mir anbietet, gegen ihn zu kämpfen] Wenzl 26. – mit doppeltem Akk.d.P.: dô er den sige dâ gewan, / dô bôt in der wirt an / sîne tohter [als Ehefrau] Iw 6800; ebd. 6831. – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: diu künegîn vuorte den knappen dan. / si bôt im bezzer kleider an Wh 290,2    2 in Rechtstexten häufig ‘etw. feilbieten, (jmdm.) etw. zum Verkauf anbieten’ – mit Akk.d.S.: er schol ez [...] an gebieten als recht ist und mit dem rehten verchauffen StRRegensb 107. – mit Akk.d.P. und Akk.d.S.: man sol aver den herren daz guot ane bieten ob erz gewinnen welle SpdtL 114,29; – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: daz man dem Chissinger nihtesniht an bieten solde UrkCorp (WMU) 619,40. – mit Rel.-Satz statt Akk./Dat.d.P.: wil aber ich oder min erben verchauffen, so shol ich ê an bieten, swer abte ze Gersten ist UrkCorp (WMU) 3022,36

anebietunge stF. ‘Angebot’ [wenn die Erben] nach der anpietung inner acht tagen nicht chauffent StRMünch 377,27