Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
      drîgevar Adj.
      drîglestec Adj.
      drîgülte stF.
      drîgülten swV.
      drîhe swF.
      drîheit stF.
      drîhen swV.
      drîhêrschaft stF.
      drîhouptec Adj.
      drîhundert Num.
      drîkeit stF.
      drilhen swV.
      drîlich Adj., Adv.
      drîlîche stF.
      drîlîchheit stF.
      drîlinc stM.
      drillen stV. (IIIb)
      drî|namet Adj.
      drinc stM.
      drinden stV. (IIIa)
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   drîgevar - drinden    


drîgevar Adj. ‘dreifarbig’ (vgl. drivar): der drie gevar amechtist HeslApk 22098; vgl. ebd. 22038ff.

drîglestec Adj. ‘dreifach glänzend’ durchtrechtic wart der gotlich gadem / driglestic vunkenricher kunft Frl 7:1,11

drîgülte stF. ‘dreifache Strafleistung’ swelich rihter der sætze ainen vbergriffet, der gelt mit der drigult also, daz dem chlager werd ein tail vnd dem herren div zwai tail UrkWittelsb 2,32 (a. 1293)

drîgülten swV. ‘jmdm. dreifache Strafleistung auferlegen’ swem vnzint har dv́ stat was verbotten von des râtes gewalt vnde von sime gerihte, brach er daz erste gebot, dem zwigúlt mans, brach er das andir, wan [l. man ] drigult jms UrkCorp (WMU) 1054,43,2

drîhe swF. ‘Sticknadel’ ein wâfenroc wart dar getragen, / der was, [...], / mit drîhen in den spelten / zen vuogen und zen velten, / [...] / mit vrouwînen henden / [...] vollebrâht Tr 6555; wipliche kunst / mit nadiln und mit drihin: / nejen, brettin, rihin RvEWchr 543; Tit 137,2. – übertr.: doch wünsche ich daz ir an ir ram / mîn drîhe alsô schône müge erklingen KLD:KvN 4,6; – hierher wohl auch (Verschreibung?): die rein es in ir kuͦsche wap / mit der dringen [La. drien ] in der ramen HvNstGZ 2049

drîheit stF. ‘Dreiheit’ so schoͮwe denne, wie dú driheit der anderen schar, die herscher, kreftger und gewaltscher ordenlichen volbringent die wúnklichen ewigen ordnunge Seuse 243,17. – meist ‘Trinität’ (s.a. drîkeit ): Arrius, der da sast mit der driheit der personen driheit der substancien ThvASu 312,31; dú driheit der personen ist in der einikeit der nature Seuse 185,8 u.ö.; Teichn 448,74

drîhen swV. ‘etw. mit der drîhe bearbeiten, besticken’ er [der Gürtel] was och niht gestrickit / [...] / gezettilt noch gedrihit Martina 22,17

drîhêrschaft stF. ‘Dreierherrschaft, Triumvirat’ al die werlt was in dri do / geteilet ouch in den tagen, / (niht wan dri heren ir pflagen), / die driherschaft solde kumen / in ein hernach Macc 13185

drîhouptec Adj. ‘dreiköpfig’ sie hatten [...] daz getwerk Alberiche / vnde einen drihavbtigen tvrsen Wachtelm 117

drîhundert Num. ‘dreihundert’ daz mir die burgere von Colmere hant druhvndert marg silbers geben UrkCorp (WMU) 2332,18; drihundert gire ließ er fan Mügeln 45,11. – zur Bildung weiterer Num.: fenix ist ain vogel [...] und lebt dreuhundert und vierzig jâr BdN 186,18; daz hât an den himel dreihunderttausent und neuntausent und drei hundert und fünfundsibenzig meil ebd. 106,8

drîkeit stF. ‘Trinität’ (s.a. drîheit ): Kristus wart [...] beroubet aller sînesheit in daz enthalt der miteln persône in der drîekeit Eckh(Pf) 644,32. 653,1

drilhen swV. ‘verdreifachen’ (vgl. drîlich ): diu kerge [der Geiz] birt und ist und prüevet manige untugent / [...] / diu kerge schande zwilchet unde drilchet Boppe 1:4,10

drîlich Adj., Adv. ‘dreifach’ zwelf tusent helede: / ir brunigen waren drilihe Rol 4664; in siner trinitat / drilich und doch eine Brun 12641; got, in der einekeite drilch / und einlich in der trinitat KvWGS 328; nu bit wir den der da dril / ist in eime wesen got Daniel 5698. – ‘zur Drei gehörig, eine Dreiheit bildend’ tacht, viure, wachs drilich git ein liecht sam der sunnen sterne Frl 2:6,4 u.ö. – Adv.: diz ist beschriben allentsamt / von den ierarchien, / wie si drilich da drien PassIII 549,76; an einem sumer tag, / [...] hitz in hitz wut trilch Minneb 3

drîlîche stF. ‘Dreiheit, Trinität’ also ist auch got drivalt: / [...] / die ainichait der namen drey / und di drilich der ainichait Teichn 10,83

drîlîchheit stF. ‘Dreiheit, Trinität’ ein underscheit geschach / an der drilicheit der namen / die ein war got sint entsamen: / got vater, got sun und got geist HeslApk 643; so daz ich lon von deme neme / der in gerechter drilicheit / behelt die ware enicheit ebd. 17867

drîlinc stM. Flüssigkeitsmaß regional unterschiedl. Größe: – oft ein dreiviertel Fuder (vgl. DRW 2,1093f.): so geit er ie von dem fveder xxx pfenninch, von dem halben fuoder xv pfenninch, von dem dreiling xx pfenninch UrbBayJ 480; daz si an irr mawt zw aschach die mawtt woll genemen mvͤgen [...] ie von aim fuder weins zwen vnd dreyzzig phenig vnd ie von aim dreyling weins vir vnd zwainczik UrkEnns 6,19 (a. 1331). – ‘der dritte Teil’ (eines vorher genannten Maßes): es sollen die aufleger von dem fueder [...] nemen 32 oettinger pfening [...], von dem dreyling [...] 10 StRNeuött 30. – nicht unmittelbar festzulegen: swer wein auz einem keller ziehen wil in dreyling oder in pontzen StRMünch 428,7

drillen stV. (IIIb) s.a. drellen . ‘etw. drechseln, drehen, abrunden’ (überw. als Part. Prät. zur Personenbeschreibung, vgl. gedrol): wâ sô mæziges wîp / næm alsô schœnen lîp, / sô veizt und sô gedrollen Helbl 1,1074; sô was sie als ein hermelîn / wîz und sleht, daz sie niht linder kunde gesîn / und doch dâ bî gedrollen und gereifet Loheng 3128; ir hufel zart gedrollen Suchenw 25,174; Wigam 4908 (Hs. W); Tannh 4,95. von hartze getröllen, / von schwebel serre gewollen, / herre, machend ainen kloss! GTroj 21991; Dalimil 67,43

drî|namet Adj. ‘drei Namen führend’ Salomon was drinamit [...] / so hiz man in von irsten Salomon. / Jdidam was sin andir name, / [...] / sin dritter name was Ecclesiastes Brun 1165

drinc stM. ‘Trunk’ nu voirte ich das ich virsincke / in lidens gronde aen helffe sture, / stonde mich der drinc tze dure MinneR497 404. 411

drinden stV. (IIIa) ‘anschwellen’ swem der buch drindit von suche Macer 59,8; sin zorn wus, sin herze drant Herb 9105; in honig biute ich gallen, / [...] / ich stürme bloz und tun doch slag, / ich male im wiz, da durch e swerze drant Frl 7:25,12. – textkritisch problematisch (vgl. Anm.z.St.): si ist gezúget in Lucifers herzen und ist geborn in geistlichem homuͦte und ist gedrunten in dem has Mechth 2: 26,47. 3:21,86