Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
      dërhalben Adv., Präp.
      dërhalp Adv.
      derihte Adv.
      dërjëne Pron.
      dërleie Adv.
      dermel stN.
      dermelîn stN.
      derp Adj., Adv.
      derpbrôt stN.
      derpkuoche swM.
      derpteic stM.
      derre stF.
      derreblahe swF.
      derren, darren swV.
      derresal stN.
      derrevuoder stN.
      dërsëlbe Pron.
      derunt Präp.
      dërzît Adv.
      dës Adv.
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dërhalben - dës    


dërhalben Adv., Präp. 1 Adv. ‘auf der anderen Seite, dort’
2 Präp. ‘diesseits’
   1 Adv. ‘auf der anderen Seite, dort’ dâ derhalben an den stat / sich leget ein alsô grôzes her Parz 663,24 (vgl. Nellmann, Parz., S. 744)    2 Präp. ‘diesseits’ maister vnd pfleger der dvrftigen vnd des gotshavses von dem hailigen geiste derhalben der Wienne UrkCorp (WMU) 2966,39,11,21

dërhalp Adv. 1 lokal ‘dort’
2 direktional ‘dorthin’
3 kausal ‘deswegen’
   1 lokal ‘dort’ dú mur schaidet daz dishalb und enhalb [La. der halp und disehalp ] ist PrGeorg 203,28; sô ellenthaft / wâren si mit manheit / derhalp dâ Alexander streit / daz sie [...] / der Persen her gar überstritn RvEAlex 12680    2 direktional ‘dorthin’ sô gâhten derhalp knappen vil / ûz dem her Wh 236,4    3 kausal ‘deswegen’ swer den wec wil in daz lant, / deheiniu strâze ist dem erkant / [...] / derhalp lît ez wol ze wer RvEAlex 21080. – relativisch: der stryt wert so lang das der herre von der burg nyme geliden mocht der großen wunden halb die er enpfangen hett, derhalb er sich sterbens versah LancII 791,13

derihte Adv. ‘unverzüglich, geradewegs’ (vgl. rihte stF.): kere dorihte [La. derihte ] zuͦ gotte Tauler 415,21; und darumme fuͦren sie nach irme dode derihte zuͦ hymmele NvLand 131,41; das were dene derihte dem rate und den burgern von Friburg lideklich gevallen UrkFreiburg(Sch) 357 (a. 1344); wer dero deheins tuot, das gevarlich ist, und der rate [...] erkennet, das er unreht getan het, der sol ouch derihti gegen dem gast sin und mag ime ouch mit geriht ane fürgebieten an lip und an guot vallen StRFreiburg(F) 254 u.ö.

dërjëne Pron. jëner

dërleie Adv. → leie stF.

dermel stN. Dimin. zu darm: si habent ain därmel, daz ist vol unsauberkait BdN 303,32. – übertr. ‘Würstchen’ (vgl. Anm.z.St.): gense, hüener, vogel, swîn, / dermel, pfâwen sunt da sîn, / wîn von welschem lande SM:St 1: 3,5

dermelîn stN. Dimin. zu darm: des krebzs därmlein strecket sich von dem leib unz an daz end seins swanzes BdN 249,6; miltze, suͤltze, fuͤzze, / [...] manigvalt dermlin so vin / wizzer denne ein hermelin KgvOdenw 1,219; VocClos Il7

derp Adj., Adv. ‘unvermischt’, meist ‘ungesäuert’ v.a. in der Verbindung mit brôt (vgl. derbebrôt): [ein Engel] haizet dich ezzen dez derben brôtez. wer ist dc derbe brôt? dc ist anders niht wan dc brôt der genaden alder der zarte lîcham unsers herren PrSchw 1,165; ein derbes girstin brot / unessig und ermelich RvEWchr 18519; daz brôt in aller der werlte deheiner andern slahte sîn sol danne von weizen [...], unde sol derbe gebacken sîn PrBerth 1:301,4; mache einen duͤnnen derben teyc vnd tuͦ die vische dor in BvgSp 15 u.ö.; SalArz 9,31; KvWGS 1466; din bir [Bier] , dat du brues, is wereltlich gewerf, / want it des hevils [der Hefe] der minnen nit in hat, darumbe blivet it derf [unvergoren] Lilie 50,26. – übertr. ‘rein, fest’ (vgl. bíderbe): si sprach blib dinez muotez terb MinneR433 289. – ‘verderblich, vergänglich’ (vgl. derben ): da got daz derbe [Menschen-] vleisch irkos HeslNic 3370

derpbrôt stN. ‘ungesäuertes Brot’ (v.a. im Zusammenhang mit dem Passahfest, vgl. LexMA 1,1318f. s.v. azyma): azimus panis: derbebrot SummHeinr 2:90,59; der derbbrode an dem ersten dage, / als osteroppher nach behage / sie gaben EvStPaul 4869; derbbrôt sunder urhab / zû der spîse man dô gab JvFrst 261; pascha daz derbbrôt alsô hî / bedûtet ebd. 1318 u.ö.

derpkuoche swM. ‘Gebackenes aus ungesäuertem Teig’ artocopus: derpkuche VocAbstr 363 (vgl. wir azen e den kuochen derp KvWGS 1466 )

derpteic stM. ‘Sauerteig’ azyma: derpteig VocAbstr 363

derre stF. ‘Darre, Trockeneinrichtung’ (vgl. ahd. tharra, derre): wier gepieten sicherleich, daz vurbaz chain derre der malcz in der stat schol sein StRBrünn 352. 361; ardaria: blat oder darre VocClos Ar57. – übertr. ‘auszehrende Krankheit’ tzwo pein dem neider sint erchorn / die derr auf erd, und dort die hell Suchenw 40,99

derreblahe swF. grobes Leintuch, um etwas (Flachs) darauf zu trocknen: daz versuonte sî ouch sît ûf einer derreblahen Neidh WL 8:5,6

derren, darren swV. ‘trocknen, dörren’ (mit Akk.), vgl. dorren : diu hitze iz nedarret Gen 239; swer in der stat flachs derret StRMünch 420,6; wan er seuget all fäuhten dar auz und derret si BdN 321,32 u.ö.; nie gevangener wart gederret / in gevenkniße so swinde / als ich Minneb 2558; der rîf daz gras / het nû gederret sô sêre, / daz sîn diu ros niht mêre / gezzen noch geniezen mugen Ottok 85325; Seuse 221,31. – subst.: sô diu vergift erhitzt, sô tœtt si den menschen mit derren und mit dürr machen BdN 260,34. – mit Ersparung des Obj.: du fuhtes vnde dirres Litan 149. – übertr.: dô er mit vröuden blüen began, / dô viel der sorgen rîfe in an, / [...] / und darte im sîner vröuden bluot Tr 2082; KvWLd 15,51; sîn bescheiden mîne vrâge derret Loheng 216; mich hat auch dein grosser neid / gederret zu maniger zeit, / [...] du machtest mich krankch vil ser HvBurg 5044

derresal stN. ‘Dürre, Verdorren’ nôt über nôt, / êwiger helleval. / aller grüene derresal Georg 4182

derrevuoder stN. ‘eine Wagenlast (getrocknetes?) Holz’ ligna: recipit prepositus 1 fuoder, vocatur derrefuoder. recipit cellerarius, vocatur terrefuoder SchweizId 1,685 (um 1350)

dërsëlbe Pron. sëlp

derunt Präp. ‘diesseits’ da man gen Kafril vert hie derunt der chlausen zwai guet vnd zwai guͤet enhalp der chlausen UrkCorp (WMU) 1294,11. 895,38

dërzît Adv. zît

dës Adv. dër 1.4.3