Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
      durchsîhen stV.
      durchsihtec Adj.
      durchsihtecheit stF.
      durchsihteclîche Adv.
      durchsingen stV.
      durchsinken stV.
      durchsinnen stV.
      durchsitzen stV.
      durchsiuberlich Adj.
      durchslac stM.
      durchslahen stV.
      1durchslaht stF.
      2durchslaht stF.
      durchslehteclîchen Adv.
      durchslehtes, durchsleht Adv.
      durchslemmen swV.
      durchslîchen stV.
      durchsliefen stV.
      durchslieʒen (?) stV.
      durchslîfen stV.
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   durchsîhen - durchslîfen    


durchsîhen stV. ‘etw. tränken’ ûzen vor des sals want / sach er einen hie ligen. / sîne ringe durchsigen / wâren von dem bluote KlageB 1326

durchsihtec Adj. 1 ‘durchsichtig, durchscheinend’
2 ‘scharfsinnig, einsichtig, erkenntnisreich’ (nur Pass )
   1 ‘durchsichtig, durchscheinend’ die [künstlichen] weinper warn rain / gemacht von edelm gestain, / durichsichtig und chlar / von allerley varib gar Seifrit 4823; darumb das sy [die Seele] gar geruͤrig muͤg gesein, sei ir leichnam aller durchsichtig als der luft: da von ist sy unsichtig KvMSel 302; specularis haizt spiegelstain. der ist durchsihtich sam ain glas BdN 464,5. 444,12 u.ö.; Krone 14279; Kreuzf 1459; HeslApk 21446. – übertr. ‘rein, makellos’ diu minne sol ouch cristallîn, / durchsihtic und durchlûter sîn Tr 16984; ir tugent schein vür alliu wîp / durchliuhtic und durchsihtic KvWTroj 13917; sîn willic herze ie schein / in êren gar durchsihtic Reinfr 10565; KvWTurn 14. – ‘glänzend, blank’ die schilt hies er poliern gar / durichsichtig als ain spiegl chlar Seifrit 6766. 5870    2 ‘scharfsinnig, einsichtig, erkenntnisreich’ (nur Pass ): min [Christi] durchsichtiger sin / erguzet sich in allen ort PassI/II 168,26; dem volke er genzelich entsloz / an durchsichtigem mere / wie er [Simon] ein trugenere / an allen orten were ebd. 168,35. 118,28; Bernhardus wart ouch do gelart, / [...] / und immer me sin leben sit / scharf und durchsichtec was PassIII 396,31. 192,3. 415,3

durchsihtecheit stF. ‘Erkenntnis, Scharfsinnigkeit’ vnde ich [Simon] mit durchsichticheit / an genaden volleiste / betwungen von dem geiste / alda von dem kinde [Jesus] sprach PassI/II 98,40; in Persia vil lute / haben gnuc der redesamekeit / und der vernumft durchsichtekeit Secret 170

durchsihteclîche Adv. ‘klar, scharf erkennend’ ich hân auch kainen menschen nie gesehen, [...] der durchsihticleicher und behendicleicher alliu dinch durchbrüeft mit fleiziger arbait BdN 29,14; icliche sache sunderlich / Got an syet durch sichteclich Hiob 13308. 9557

durchsingen stV. ‘etw. gänzlich durch Gesang ausdrücken’ din lop durchsank nie sin noch munt HeinzelJoh 71,1

durchsinken stV. tr. ‘durch etw. sinken’ czu enphane redelich / des heilgen geistes vunken, / di also gar durch sunken / ir selen und ir sinne / beid uzen und ouch inne / mit der suzen suzekeit TvKulm 5652; an iuwern [Marias] wunden durchsunken / hat sin drilch [der dreieinige Gott] den wandel Frl 1:4,17

durchsinnen stV. ‘etw./ jmdn. durch und durch verstehen, etw. mit dem Verstand durchdringen’ ob al der werlte gar gewaltic waere ein man / und ob sîn sin durchsünne, daz nie sin durchsan, / [...] waz waere ez danne, und ob er nicht erwürbe gotes hulde! Boppe 1:1,2; er ist, den ny sin durch san, / wen er ist ob alle ding / ho und bobn des himels ring TvKulm 2058. 1836; Frl 5:29,18; Minneb Prolog 2,1; Hiob 8379. swes sin ist so durch sinnet, / so daz sin hertze minnet / begirlich wirde und ere WhvÖst 11343

durchsitzen stV. ‘etw. in Besitz nehmen’ ez sint biderb luͤt als e, / doch ist noch der boͤsen me, / so wirs gen ain ander messen. / also ist duͤ welt durch sessen Teichn 573,68

durchsiuberlich Adj. ‘durch und durch rein, schön’ swer alsô klâr küssen gar durchsiuberlich / güetlich möhte erwerben, / wol tûsent jâr müeste er frœlich fröiwen sich KLD:KvL 5:2,1; gruoz hât mich sorge erlôst, / dar nâch ein lachen gar durchsiuverlich KLD:Hetzb 5:2,4. 7:1,4

durchslac stM. 1 ‘wuchtiger, zerstörerischer Schlag’
2 im Bergbau ‘Durchschlag, Verbindung zwischen zwei Gängen’
   1 ‘wuchtiger, zerstörerischer Schlag’ die hamer slege verderben / mit ir durchslag daz leben min WhvÖst 10029    2 im Bergbau ‘Durchschlag, Verbindung zwischen zwei Gängen’ si aliquod ‘dorslagum’ apparuerit a modo in antea in puteis vel laboreriis aliquorum UrkTrient 446 (a. 1208); do czwen stollnn zuhawf kummen mit durchslegnn StRSchemn 17. 18; UrkSchles 20,25 (um 1340)

durchslahen stV. auch getrennt (z.B. Lanc 530,3. 476,33; ReinFu K,1543; HeslApk 16421; BvgSp 81 ). 1 ‘durchschlagen, zerschlagen’
1.1 ‘durch etw. hindurch schlagen, etw. zerschlagen’ (im Kampf)
1.2 ‘etw. zerschlagen, entzwei schlagen’
1.3 ‘etw. durchbohren, durchnageln’
1.4 ‘etw. durch etw. hindurchschlagen’
1.5 intr. ‘einen Durchschlag, eine Verbindung zwischen Grubenbauten herstellen’
2 ‘durch und durch, heftig schlagen’
2.1 ‘jmdn./etw. heftig schlagen, durchprügeln’
2.2 ‘etw. verletzen, verwunden’
3 ‘(die gegnerischen Reihen) durchstoßen’
4 ‘etw. verzieren, (mit Metallschmuck oder Edelsteinen) durchwirken, besetzen’ (nur Part. Prät.)
5 Einzelnes
5.1 (Part. Prät.) ‘mit Fett durchzogen’
5.2 ‘etw. durchschlagen, durch ein Sieb streichen’
5.3 intr. ‘durchfließen, durchströmen’
5.4 ‘etw. wuchtig durchdringen’
5.5 ‘jmdn. durchdringen, durchfahren’
   1 ‘durchschlagen, zerschlagen’    1.1 ‘durch etw. hindurch schlagen, etw. zerschlagen’ (im Kampf): doch wart sîn helm alsô durhslagen / von der Oukînes hant, / daz man in bluotic dürkel vant Wh 421,22. 384,24; er durchslug yn die schilt und die helm Lanc 181,17; er slug im den halßberg an mancher stat durch ebd. 530,3; an dem orte und ouch dâ mitten / was er [Gaweins Ärmel] durchstochen und durchslagn Parz 390,25; En 7552; GTroj 9101. – übertr.: des ernstes vlins sein mŭtes pill [Steinmetz-Werkzeug] / hat dick durch hauen und durch slagen Suchenw 10,49    1.2 ‘etw. zerschlagen, entzwei schlagen’ mîn dienest hât nicht krefte: / als ein durchslagen sumber [eine Trommel] / hal er noch ie daher bî ritterschefte SM:Tu 2: 4,3. – ‘etw. (eine Wand/ Mauer) aufbrechen’ er [der böse Nachbar] im daz gaden durch sluͦc / und rihte ein sprachhus dar in StrKD 125,28    1.3 ‘etw. durchbohren, durchnageln’ die hente und die fuͤzze die wurden durchslagen mit den nageln PrOberalt 73,7. 90,15; Jhesus Cristes tempel [...], / den die juden zu brachen / [...] / und mit iseren neglen slugen durch HeslApk 16421; sîne vüeze und sîne hende / [...] wâren gar durchslagen Philipp 7388. 7419; Wh 322,7; HvNstGZ 4089; Seuse 210,17. 545,16    1.4 ‘etw. durch etw. hindurchschlagen’ er wiset in [Reinhart führt Brun] , do ein villan / einen wek [Keil] hat getan / in ein bloch vnd hat in dvrchgeslagen ReinFu K,1543    1.5 intr. ‘einen Durchschlag, eine Verbindung zwischen Grubenbauten herstellen’ einer mag dem andern enthauwen [...], bis das si kegin einandir durchslahen BgRIglauD 30; pauwent czwaierlei gewerken pei einander [...] und durchslahent si czu einander BgRIglau 360,12    2 ‘durch und durch, heftig schlagen’    2.1 ‘jmdn./etw. heftig schlagen, durchprügeln’ er hiez mit grozer grimmekeit / an einer sul in wol durchslan PassIII 285,35. 506,9; er [der Richter] hiez sî nachet ûf hân / und mit gerten wol durchslân MargAntiochVI 204; mit den starken vesten / steben und ouch esten / zesluogen si im do den balc, / daz nie dehein hoveschalc / mit steben so wol durchslagen wart BMisstr 391. 399; NvJer 9350; PassI/II 55,79    2.2 ‘etw. verletzen, verwunden’ da was ein unselige zeuberin, die [...] bestreich im allen den lip da mit [mit der giftigen Salbe] , da im sin hut durchslagen was Lanc 567,10; beide [...] funden im [dem Pferd] syn siten durchschlagen und den hals und die brust ebd. 252,13. – ‘(ein Pferd mit den Sporen) verletzen’ des [Knappen] ors zen sîten was durchslagen Parz 203,16; swelich [Pferd] niht balde wolde tragen, / daz wart vil vaste durch slagen / zebeiden siten mit den sporn StrKD 70,72; ohne Objekt: da sah er die meisten porten offen vor im und slug mit sporn durch biß das er in den sal qwam Lanc 476,33    3 ‘(die gegnerischen Reihen) durchstoßen’ Trôilus [...] hâte in vil kurzem zil / ir besten schar alsô durslagen, / daz si begunden verzagen KvWTroj 43479. 44027; der gast der durchsluoc sît / daz her unz an ein ende Bit 3586. 10992. – ‘eine Bresche/ Gasse durch die gegnerischen Reihen schlagen’ Biterolf der starke, / eine gazzen er durchsluoc / [...] / al durch der Pôlâne her Bit 3579; dô hette der junge durchslagen / eine gazzen wîte ebd. 3626    4 ‘etw. verzieren, (mit Metallschmuck oder Edelsteinen) durchwirken, besetzen’ (nur Part. Prät.): sy hiessen von dem scheffe tragen / die guͦten samat [Samt] durchschlagen Dietr 1150. – mit der Präp. mit: diu künigîn im sande / einen wâfenroc [...] / der was mit golde durchslagen Wig 1835; mit guͦtem helfenbeine manige liste wol durch slagen WolfdD 1405,1; hermîn, / mit tiuren berlen wol durchslagen RvEGer 4475; PrEngelb 193,419; PassIII 581,56. – mit der Präp. von: dâ hinc ein tûre umbehanc, / der was breit unde lanc, / von edelen golde durhslagen SAlex 5951; man sach nâch edlen fürsten kluoc / manigen rîchen phellôl guot / stolze ritter hôchgemuot / von gesteine wol durchslagen / ze wünneclîchem kleide tragen RvEGer 5939; Herb 2503; KvWTroj 6695; WhvÖst 9732. durchslagen golt ‘filigran getriebenes Gold’ dâ [auf dem Helm] stunt ein blûme obene / von dorchslagenem golde En 5711; daz alle rich / von arabya sicherlich / durch schlagen gold möchten sin GTroj 24749; dú wúnklich stat glenzet hin von durschlagem golde, si lúhtet hin von edlen margariten Seuse 242,7; KvWTroj 44674    5 Einzelnes    5.1 (Part. Prät.) ‘mit Fett durchzogen’ zwo durchslagene hammen / warent sin [des Herbstes] iserine hosen Herbst 74; duæ spatulæ [...], quæ videlicet spatulæ debent esse durslagen SchweizId 9,484 (um 1190)    5.2 ‘etw. durchschlagen, durch ein Sieb streichen’ wilt du machen ein birnmuͦs, [...] suͤde sie [die Birnen] in einem hafen mit eyme wine vnd mit smaltze. vnd durch geslagen durch ein tuͦch vnd derwelle sie denne mit eyers totern BvgSp 81    5.3 intr. ‘durchfließen, durchströmen’ die schonen hus da daz wazzer duͦrch druͦfit [La. duͦrch slehet ] PrLpz 327,11    5.4 ‘etw. wuchtig durchdringen’ ein wint daz hus wol durchsluc, / der vil starke wete PassIII 25,9    5.5 ‘jmdn. durchdringen, durchfahren’ Porphirium und die kunigin / durchsluc des gelouben schin / und traf sie mit so voller kraft, / daz si genzlich behaft / darinne wurden also PassIII 681,93

1durchslaht stF. in der Wendung ze durchslæhte ‘ganz und gar, ohne Vorbehalt’ wir scheiden avch zwischen des Vrowenhovers vnd der Chamerberger, daz si ze dvrchslæht gvͦt gefrvͤnd sin UrkWittelsb 1,443 (a. 1290); daz wir [...] dem abt Volchmar und der samenunge von Furstenvelt ze kaufen geben ze turchschlæht den hôfe UrkCorp (WMU) 1754,30. 719,28 u.ö.; Himmelr 7,1; UrkEnns 4,33 (a. 1285)

2durchslaht stF. ‘Hautausschlag’ variole: durslaht VocOpt 43.008

durchslehteclîchen Adv. ‘ganz und gar, völlig’ so sol di vorgenant herschafft Blassenberch, [...] dem vorgenanten burchgrafen Johansen vnd seinen erben vervallen sein durchslehticlichen UrkHohenz 3,44 (a. 1338)

durchslehtes, durchsleht Adv. ‘ganz und gar, völlig’ daz die [ vorderunge ] durichslehtes ab suln sein UrkCorp (WMU) 1574,23; sô solt der selbe strît / werden verriht durchslehtes / nâch der ordenung des rehtes Ottok 44155. 82196. sô soldens antwurten / die stat durchsleht / dem kunig Albreht Ottok 72198. 76988

durchslemmen swV. ‘jmdn. völlig beschmutzen’ ich wil ufdecken dine schemde in deme antlitze und wil zeygen den luten dine nactheit [...] und wil werfen uf dich laster und wil dich durchslemmen mit schanden Cranc Na 3,6

durchslîchen stV. ‘jmdn. langsam durchdringen’ der vröuden crisoliten mich [Maria] durchslichen Frl 1:20,26. – ‘etw. durchlaufen’ wie sie [die Sonne] über aht und zweinzic jâr / des himels reif durchslîchet gar UvEtzAlex 8398

durchsliefen stV. auch getrennt ( BdN 353,20). 1 tr. ‘durch etw. schlüpfen, kriechen’
1.1 ‘in etw. (Winkel) kriechen’
1.2 übertr. ‘etw. durchforschen’
1.3 ‘etw. leicht durchdringen’
2 intr. ‘durchfließen’
   1 tr. ‘durch etw. schlüpfen, kriechen’ dorne und hagen âne zal, / dâ muose ich durchsliefen KvHeimUrst 1911; die wurme vespis / heten durchslofen die nasen sein GvJudenb 4221; die die vinsteren wege gon súllen und die engen phedelin durch slieffent Tauler 255,36; BdN 96,16    1.1 ‘in etw. (Winkel) kriechen’ nu heb ich an der hochvart an. / die hat chainen winkchel lan, / si hab sey all durch sloffen. / chloster, kirchen stent ir offen Teichn 616,43; HeslApk 21013; swer lebt ân allez hoffen, / [...] / und dem ê liep daz herze hât durchsloffen, / [...] / ich wæne, er büeze tûsent menschen sünde Hadam 482,4    1.2 übertr. ‘etw. durchforschen’ swen die durch nechtigen / an den Got almechtigen, / [...], / mit allen gedanken caffen / und mit spen sinnen tiefen / sine gotheit durch sliefen HeslApk 17204. 21019    1.3 ‘etw. leicht durchdringen’ des [Königs] rotte brach und durch slauf / mit punder hert swaz vor ir was WhvÖst 14652    2 intr. ‘durchfließen’ der gemischt wein wirt behend von dem wazzer und sleuft durch BdN 353,20

durchslieʒen (?) stV. Part. Prät., Bed. unklar ‘umschlossen’ (?): mit gnaden úbergossen, / erfúllet und durch schlossen [l. durchschossen? vgl. Anm.  z.St.] WernhMl 5890

durchslîfen stV. ‘etw. ganz glatt schleifen’ der edel stein venix rubin / dar ynnen ist verwiret. / durch sliffen und puliret Minneb 2464. – übertr.: und wie ir vine gedrollen arme / und alle ir forme sy geziret / und durc sliffen und puliret Minneb 3456