Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
      diehterîde stN.
      diemant stM.
      diemüete, diemuot Adj.
      diemüete, diemuot stF.
      diemüetec Adj.
      diemüetecheit stF.
      diemüeteclich Adj., Adv.
      diemüetegen, diemuotegen swV.
      diemüeten, diemuoten swV.
      diemuot-
      diemuotege stF.
      diemuotîn stF.
      diemuotlich Adj., Adv.
      diemuottoum stM.
      dîen, tien swV.
      dienære stM.
      dienærinne stF.
      dienât stF.
      dieneblôʒ Subst.
      dienen swV.
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   diehterîde - dienen    


diehterîde stN. Kollektivbildung zu diehter, ‘Enkelkinder’ mit sô getâner îtelkeit gênt frouwen umbe. [...] unde swaz sie mit in selber tâten, daz tuont sie danne ir töhterlînen und ir diehterîden PrBerth 1:416,14

diemant stM. → diamant

diemüete, diemuot Adj. überw. präd. ‘demütig, bescheiden’ (entspr. lat. humilis): dande svlt ir senfte vnde devmvͦte sin, als iv der heilige Krist bilde hat gegeben Spec 47,30; mit demuten geberden / sprach der reine in gotes lobe / sine gebet Vät 14000; diu gotes chint, diu hie diemuote sint, / die ir scephare lobent unde hie ir vianden vergebent AvaJG 34,1; er was edele nach der werlt unde deumoͮte nach gote Spec 116,1; daz si [die Minne] ie sô diemüete wart / daz sî [...] so swache stat suochet, / diu ir von rehte wære / smæhe unde unmære Iw 1572; ‘sælic die dêmüeten sint,’ / sprichet Krist RvEBarl 14829. – ‘demütig, mitleidig’ lirnet uon mir. want ich milte bin. unte diemuͦtis herzen JPhys 3,25; ist got sô dêmuot, daz er sich / geruoche erbarmen über mich RvEBarl 13223; bis dêmüet und erbarme dich Marner 1,37

diemüete, diemuot stF. s.a. diemuotîn . ‘Demut, Bescheidenheit’ (paradigmatisch in der humilitas Christi [Phil 2,6-11], vgl. LThK 2,89ff.): nu merkent dez guͦten Gottes demuͦt, daz der gewaltig Got, der groz Got, der hoh Got [...] sich genaigte zuͦ aim kranken mentschen PrGeorg 292,19; [er] gab vns bilde siner devmvͦte, daz er dvrch vns arm was worden Spec 34,3. Gen 939; got selbi lerti unsich chuschi undi dimuot SuTheol 255; daz wir mit aller diemuͦt, mit aller gehorsam, mit reuichlicher buzze uns selben also gehandeln PrOberalt 16,23; her sach siner dirnen demute Brun 12282. daz ir der krône unrehte tuot / mit sô swacher diemuot [Unterwürfigkeit] , / daz hat missevallen / den grôzen fürsten allen LBarl 1965; ‘daz ich der demut [Ergebenheitsbezeigung] mich entzie’, / sprach Mardocheus, ‘daz ist recht, / [...] / der eren dunket mich zu vil / daz ich vur einen menschen hie / wolle bougen mine knie’ Hester 524. – ‘demütige, mitleidige Selbsterniedrigung’ daz unser dehein sich des schame, daz wir einen andirn durch dîemot die vuͦzze dwahen Spec 52,10; des erbat in sin heilige deumuͦt, / daz er loste wip unt man Rol 5796; uns lêret sîn dêmüete, / daz wir uns erbarmen / gên den vil reinen armen RvEBarl 4086. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): wer allermeyst gudes ist vol, / so viel me demut ist in yme Pilgerf 134. – überwiegend im Sinne von ‘Demut überwindet Hochmut’ und ‘Wer sich erhöht, wird erniedrigt, wer sich erniedrigt, wird erhöht’ diemüet ie hôchvart überstreit Parz 473,4; dêmuot nidert hôhvart RvEBarl 4540; BdN 352,21; diu hôchvart sîget / und diu diemuot stîget Georg 4103; sent Iohannes hat gescriben dort, / daz diu deumuͦt hin ze himele stiget, / daz di ubermuͦt nider niget / in di uinsteren helle Rol 3509. – personif.: so ruͤget denn vrow Demuͦt vrow Ersamkait PrGeorg 21,13; MinneR444 482

diemüetec Adj. ‘demütig, bescheiden’ (entspr. lat. humilis): wer in [den Nacken] beuget, / demutigen mut ez zeuget Physiogn 282; der aber miner ware ─ daz ist diemvͤtiger ─ der war hoher in dem himel PrBerthKl 1,33; Teichn 374,23; diemuͤtig mit aller undertenikeit Mechth 6: 32,13; BdN 184,11; vnser wille vnd auch dimvtivge bet UrkCorp (WMU) 3088,16; die diemuͤtigen [reuigen ?] suͤndær die sint ze den genaden erwelt PrOberalt 123,2. – von Dingen ‘schlicht, einfach’ so ain brvder reiten sol, so sol der satel tvͤmvͦtig sin SpitEich 13,17; die dêmûtegeren [geringere] stat in dem chôre sal er halden StatDtOrd 88,25; mæzic an allen iuwern dingen, an ezzen und an trinken, dêmüetic an dem gewande PrBerth 1:334,28; Elis 2113; JvFrst 9405. – ‘demütig, mitleidig’ daz wir zv den gvten werchen, di wir da tvͦn, auch demvͤtich, vil gedultich, vil barmhertzich sin, daz div erbarmde durch daz herze snide als ein scharsach PrBerthKl 3,58; ich bitte barmherzig, diemuͤtig und getrúwe unde gehorsam Mechth 7: 57,26; kunic sô dêmûtiger, / bi gewalde sô gar gûtiger Kreuzf 5481; HvHürnh Vorr. 23; PassIII 31,52. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): Christus chom die devmoͮtigen ze hohenne Spec 143,5; den hochvertigen den macht er dimuͤtich PrOberalt 113,25; die armuͦt machet vil dikche den menschen vil dimuͤtich ebd. 123,3

diemüetecheit stF. ‘Demut, Demütigkeit, Selbsterniedrigung’ (paradigmatisch in der humilitas Christi [Phil 2,6-11], vgl. LThK 2,89ff.): mit allen sinen werchen lert er [Christus] uns die hiligen dimuͦticheit PrOberalt 31,31; ich bin ein wuͦrm, sprach er, und niht ein mensche. ist daz wir mit ganzeme herzin gedenkin an dise dimuͦticheit, so wirt uns die buͦrde [...] licht PrLpz 348,15; wir loben dich, herre, das du úns hast gesuͦchet mit diner demuͤtekeit Mechth 1: 6,4; daz man in bedecket und behelt mit üeseln und mit aschen, daz ist dêmüetichait BdN 70,33; vier dink, di horent zu der redelichen gehorsamekeit: daz ist bescheidenheit, ere, gerechtekeit und ware demutekeit HlReg 5,15; der werlt huld verdient er umb die demutikeit das erselb zu geriecht siczt und recht richtet Lanc 245,24. 243,6; Eckh 5:407,5. dar inne en soldestu dich / niht mit zorn han beweit: / daz were demutekeit [Geduld ?] / [...] / ob du wilt demutic wesen, so mustu mugen liden / unde ungedult virmiden Vät 19450. – ‘Bescheidenheit’ daz si hawen tvͤmvtighait und tvltikait SpitEich 36,15; dú erste demuͤtekeit lit uswendig an den kleidern und an der wonunge, das die messig und geistlich gesnitten und genejet sin Mechth 5: 4,42; die gênt plôz in armuot und in diemüetichait und versmæhent die üppigen werlt BdN 491,15. – ‘Güte, Mitleid’ sie [...] belobten sie [die von Logres] so sere irer gút und demutikeit [ihnen gegenüber] LancII 747,15; mit weschaidenhait weiset er si auf diemüetigkait, gehorsamhait, erwirdigkait und liebe des chüniges HvHürnh 11,8. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): daz wir die hochvart vlihen und die hilig dimuͦticheit behalten schuͤln PrOberalt 41,22. 159,3; sô aber diu dêmüetekeit den menschen ie niderr neiget, sô er vor gote ie hœher ûf wehset DvASchr 356,39. – personif.: vroͮ Diemuͤtekeit, was koͤnnent ir dienen mit úwer swester, der Senftmuͤtekeit? Mechth 7: 62,62; PrGeorg 21,10; MügelnKranz 1774

diemüeteclich Adj., Adv. adv. auch -lichen. ‘demütig’ (entspr. lat. humilis): das er demuͤteklichen kam / ze ir [Maria] und si ze muͦter nam WernhMl 14357; daz wir unsich gotes chreften diemuoticliche neigen Himmelr 11,22; nu müessen wir lisstigklichen oder diemüetigklich vorschen von disenn tugenden und von lasstern HvHürnh 4,6; daz er [...] alle die bvͦzz willichlichen vnd diͤmvͤtichlichen leisten sol UrkCorp (WMU) 1966,36; StatDtOrd 33,16. – oft ~ biten: vil dêmuotechlîchen er in bat, / daz er durch sîne gnâde im ein lutzel fernâme Gen 2374; UrkCorp (WMU) 1653,42. 1403,30; Ottok 73763. – selten adj.: an got sî gedâhte / und bat mit herzen sêre, / [...] / mit dêmüeteclîcher zuht Reinfr 15255. – ‘bescheiden, schlicht’ die truogen ärmeclîchen an / dêmüeteclîchiu krankiu kleit, / niht von hôher rîcheit RvEBarl 1705. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): sver hi dimuteclichen lebete / daz er di hohesten stat behabete / ez ist umbe di dimuͦt so getan / si sol den ganzen lon han VMos 59,20

diemüetegen, diemuotegen swV. ‘jmdn./sich demütigen, unterwerfen, erniedrigen’ (z.T. mit präp. Erg.): als got den menschen dêmüetiget mit dem menschen selber Eckh 5: 292,10; fürste tugenlich, / demüttige dinen lib / und tü es durch alle werde wip GTroj 11271. – überw. refl.: do er durch der menscheit not sich gedimuͤtigot hete PrOberalt 11,12; gvͦt was der kunic, [...] der sich selbin ê diemuͦtiget unde engestit, ê er sinem lîvte bvͦzze unde riwe satzte Spec 63,12; da diemutiget er sich umbe sine sculde hinz unserm herren got Konr  (Sch) 146,19; PrOberalt 83,15; der konig [...] demútiget sich sere wiedder Galahoten. er hub yn off, und was im leit das er so lang gelegen het vor im Lanc 280,11; sew mugen sich nymmer gediemuͤtigen zu der puzz SchlierbAT(LS) 1,48. – ‘demütig’ (Zustandspassiv): ie grozzer er der mensch trait, / so sol er ye diemuͤtiger wesen. / [...] / wa ein mensch in wirden sey / und gediemuͤtigt da pey Teichn 374,32; wie man si [Maria] nennt anders dann gotes geperærinn [...], sô ist ir lob gediemüetigt [vermindert] BdN 465,4. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): swer sich erhoͤhet, der wirt genidert, und der sich dimuͤtigt, der wirt gehoͤhet [Lc 14,11] PrOberalt 148,17. 149,41 u.ö.

diemüeten, diemuoten swV. ‘jmdn./etw. demütigen, unterwerfen, erniedrigen’ daz denne der mentsch sin hertze demuͤte PrGeorg 32,38; sô dîmûten wir im unser sêle, / daz er uns erhôre JJud 1023. 738; Moabes grosse hochvart / des tages wart geguͤtet, / genidert, gedemuͤtet RvEWchr 17785. – überw. refl.: daz der herre der engele sih so gedevmvͦte, daz er an einem wege geborn wart vnde in eine krippe geleit wart Spec 21,4. 47,33; [er] sol sich diemvͦtin vnde sprechin mit dim wisagin. jch pin ein wurn noh nv̂t ein monscho BrEng 7. – in Wendungen und sprichw. (vgl. TPMA 2,184-195): dû solt dich dêmüeten, daz sprichet got selbe [Lc 14,11] : ‘swer sich selbe demüetet, der wirt gehœhet’ PrBerth 1:476,24

diemuot- s.a. diemüet-

diemuotege stF. ‘Demut’ die brvͦdra die sun ratin mit allir vndirteinigi dir diemvͦtigi BrEng 3

diemuotîn stF. ‘Demut’ (zur Bildung vgl. Speicher, VRechte, S. 81 und 2 5Mhd. Gr. § M18 Anm. 4, s.a. diemüete ): wil er briesterlichen leben, / er sol driu reht haben: / einez ist diu guotin, / daz andir diu diemuotin, / daz dritte ist diu minne VRechte 513

diemuotlich Adj., Adv. adv. auch -lichen. ‘demütig, bescheiden’ (entspr. lat. humilis): uon div schult ir mit vil diemvͦtliher stimme hivte got vlêgin, daz er ivch uon deme êwigem tode ruͦche zerlôsin Spec 62,4. so sol er si diemvͦtlich grvͦzin BrEng 53; der edel künic rîche / sprach vil dêmüetlîche: / herre, ich lobe dich, reiner Krist RvEBarl 14360; die got dîemvͦtlichin vorhtin Spec 74,21. – ‘demütig, mitleidig’ dô kêrte er dêmüetlîche dan / zuo dem selben wunden man RvEBarl 475; in diemüetlîcher güete RvEGer 4322; RvEAlex 3068. – ‘erniedrigend’ den bâten die lantherren sâ / den künic refsen, daz er ie / diz dêmüetlîche dinc begie, / daz im gienge an sîn êre RvEBarl 1732

diemuottoum stM. ‘Demutstränen’ im [Augustinus] die ougen wurden naz / von des herzen demutdoume [ et congessit totam miseriam meam in conspectu cordis mei, oborta est procella ingens ferens ingentem imbrem lacrimarum Augustinus, Conf. 8:12,28] PassIII 422,51

dîen, tien swV. tigen

dienære stM. ‘ein zu dienest Verpflichteter’ (vgl. sehr differenziert DRW 2,847-853) 1 überw. ‘Dienst-, Lehnsmann’ (vgl. auch WMU 1,371f.)
2 ‘Diener, Untergebener’
2.1 kirchl.-relig. ‘Diener Gottes, der Kirche’
2.2 weltl.
2.2.1 ‘Bediensteter’ (jeglicher Rangstufe)
2.2.2 ‘Arbeiter’
3 ‘Höriger, Leibeigener’
   1 überw. ‘Dienst-, Lehnsmann’ (vgl. auch WMU 1,371f.): Otten, dem erberen ritter, vnserem diener UrkCorp (WMU) 3361,15; vnd wellen vͥch han als vͥnser getruwen diener vnd des riches [ fideles et ministeriales imperii (lat. Vorlage)] StRBern 1:4,31; der kunig mit [...] andern seinen dieneren, helffern vnde ratgeben UrkWürzb 39,218 (a. 1323); do sie hiewen vnde snieten. / ir diener quamen zv gerieten Herb 5025; Crane 2524. – im Bereich der Minne: swer vrouwen diener wesen welle, / der sî ir lobes guot redegeselle RvZw 275,1; sus râtet mir diu minne, / daz ich ir diener sî SM:JvW 2: 3,6; SM:St 12:3,3; guotiu wîp niht darf zemen, / sô sterbenlîcher mære / umb ir dienære. / daz was almeistic der minnen her Wh 26,8    2 ‘Diener, Untergebener’    2.1 kirchl.-relig. ‘Diener Gottes, der Kirche’ [Gott zu den Bewohnern Jerusalems] daz ir aller miner dienst vnde miner botscheft flvͦchet vnde min dienær cruzegent vnde stainent Konr 2 W1,21; zwen priester vnd diener datz sant Peter UrkCorp (WMU) 2518,26; StatDtOrd 66,17; der getriuwe diener gotes den engelüstet niht Eckh 5: 189,4; auch mag der diener gotez metten, preim, tertz, sext, non lesen mit ein ander [auf einmal] dez morgenz RechtssA B44,53. – ‘Ministrant’ der prister kusset vire / [...] / den altar, [...], / und daz ewangelie rein, / den diner, di patene TvKulm 3869    2.2 weltl.    2.2.1 ‘Bediensteter’ (jeglicher Rangstufe): Gebhart, des rihtters deͥner [Büttel] UrkCorp (WMU) 2346,20; die amptliͤute, vorster und ander ir dyner MGHConst 8:351,40 (a. 1347); die richter chnecht, oder diener, die die laͤut ladent RechtssA A26,61; UrkSpeyer 496,36 (14. Jh.); Malchus der dînêr einer was, / dem Jesus [...] / heilt sîn abgeslagenz ôre JvFrst 576    2.2.2 ‘Arbeiter’ stirbet och der diener e daz er sin lone verdiene SchwSp 16a; er sei dan ein gedingter diner oder arbeiter eines herren und sei sein tegelich gesind StRBrünn 393. 400; allen [...] kuͦfluͤten, iren dienern und iren furluͤten UrkAugsb 1,229 (a. 1322)    3 ‘Höriger, Leibeigener’ diner von dem leib UrkCorp 2431,35; under waz herschaft si siczent oder wez diener oder holden si sein StRBrünn 376; BairFreibr 5; UrkEnns 2,430 (14. Jh.)

dienærinne stF. ‘eine zu dienest Verpflichtete’ 1 kirchl.-relig. ‘Dienerin Gottes, der Kirche’
2 weltl. ‘Bedienstete’
3 übertr.
   1 kirchl.-relig. ‘Dienerin Gottes, der Kirche’ kinndisch an tugend und an jaren, / ain minnste dienerinn unnsers herrenn HvHürnh Vorr. 9; aller vreude ein aneginne, / du [Maria] bist und gotes dienaerinne Philipp 1613    2 weltl. ‘Bedienstete’ Joseph beraite sich zeflucht: / [...] / gesinde fuͦrt er och mit in, / dri knecht und ain dienerin WernhMl 3596; sô ir wercliute habet unde diener unde dienerin unde die dir durch daz jâr dienent PrBerth 1:91,1; Marîâ [...] wart ein dienærinne und ein wescherinne der jünger Eckh 3:492,11; UrkCorp (WMU) 702,34    3 übertr.: Ephesum dy stat ist eyne gewaldige dinerinne der grosen Dyanen Apostelgesch 19,35; diu selb vorht ist ain dienerin, diu dient dem nutz und niht der lieb BdN 462,4. – im Bereich der Minne: der ich hân daher gesungen, / diu ist ein kluoge dienerinne: / nâh ir minne hân ich vil gerungen SM:St 14: 2,2. 11:2,3

dienât stF. ‘Dienst’ swer vil ir [der Welt] richtumes hat / der wenet er si da mide vri / vnde enweiz nicht daz im wonet bi / eigenliche [leibeigener] dienat PassI/II 235,86

dieneblôʒ Subst. in einer Reihe von Schimpfwörtern, die sich gegen die personifizierte Lüge wenden, Bed. unklar ‘Blöße-, Schandebringerin?’ du aller guoten tat verkius, / pfi dich, du reht verkere! / du dienebloz, du vriuntverlius, / du veigest sælde unde ere! FvSonnenburg 57,13

dienen swV. im Rahmen eines (ursprünglich rechtl. gegründeten) Verpflichtungsverhältnisses Leistungen oder Tätigkeiten erbringen bzw. erhalten, ‘dienen’ bzw. ‘verdienen’ (zur rechtl. und gesellschaftl. Spannbreite des Dienens, sowie seiner verschiedenen Ausprägungen bis hin zu einfachem ‘helfen, nutzen’ vgl. dienest) 1 intr.
1.1 ohne Erg.
1.2 mit Dat.
1.2.1 der Person
1.2.2 der Sache
1.3 mit präp. Erg.
1.3.1 in ‘Erträge erbringen für’
1.3.2 nâch ‘um jmdn./etw. dienen’
1.3.3 ûf ‘dienen um etw.’ (vgl. 1.5.1 )
1.3.4 umbe ‘dienen um etw.’ (vgl. 1.5.2 )
1.3.5 ze , den Zweck des Dienens bezeichnend ‘nutzen’ (vgl. 1.5.3 )
1.4 dâr (z.T. mit Dat.d.P.) die Richtung auf den Empfänger des Dienens hervorhebend
1.5 mit Dat. und präp. Erg.
1.5.1 ûf ‘jmdm. dienen um etw.’ (vgl. 1.3.3 )
1.5.2 umbe ‘jmdm. dienen um etw.’ (vgl. 1.3.4 )
1.5.3 ze ‘jmdm. bei etw. dienen; für etw. behilflich, nützlich sein’ (vgl. 1.3.5 )
2 tr.
2.1 ‘(jmdm.) etw. geben, entrichten; etw. für jmdn. erbringen’
2.2 ‘jmdn./etw. dienen; (durch einen Dienst) erreichen, verdienen (auch Negatives)’
3 Part.-Adj.
4 phras.
4.1 in der Wendung ~ wider/ûf einander ‘miteinander im Wettstreit liegen’
4.2 im Sprichw. (vgl. TPMA 2,222-266)
   1 intr.    1.1 ohne Erg.: her ne mochte langir nicht dienen Ägidius 1583; ich diende ie, mir lônde niemen MF:Reinm 13: 6,5; alle heiligen mohten niht haben verdient mit allem irem dienen, daz si got einen halben tach in dem himelrich liezze PrBerthKl 6,86; swaz aver ez [Klosterangehörige] hat des ez gewaltick ist, [...], daz ee mit der stat gedinet hat, swelher hande oder swelher laie daz ist, daz sol ez stiuͤren StRAugsb 76,11; der marcht [Marktort] schol nicht besundern dienst tuen, er schol dienen mit der gegent WeistÖ 6:160,26 (a. 1330). – mit fakultativer adv. Erg. (vor, ze) zur Charakterisierung der Art des Dienens: da ging man eßsen, und Lancelot diente [leistete den Tischdienst] vor syner frauwen Lanc 91,27; all die eßsenszit wart vor Lancelot und vor der jungfrauwen gedienet ebd. 610,20; den herron [...], die dinent sint ze der cappellen ze Rivtelingen UrkCorp (WMU) 3164,15; die priester vnd die schvͦler svlen ze dem alter dienen in korloͤclinen vnd in phaflichen gewant SpitEich 4,4; ob iu daz iemen sagte, daz man diente baz / ze fürsten hôchgezîte; ich wolde niht gelouben daz NibB 606,3; ein vroͮwe hette sich begeben [der Welt entsagt] und wolte dennoch ze hove dienen Mechth 4: 17,3; sehzich phenninge, daz wir [...] der herzoginne davon ze rehtem pvrchreht dienen svln UrkCorp (WMU) 3102,29    1.2 mit Dat.    1.2.1 der Person: ime dietin [l. dientin ] andere heren / zvene vnde sibincih kuninge / [...] / die waren ime al vnder tan Roth 6; im solte billîch unde wol / ein rîche dienen oder ein lant Tr 10021; fur aigen wil ich dir dinen Rol 8941; er hiez si scalche sîn, dienen sînen bruoderen Gen 755; RbRupr 130; er scholt auch sich nicht vnderwinden chains rehts [...], wan denselben [l. deuselben ] reht schüllen allev sampt dem apt vnd dem gotshause dienen UrkNAltaich 1,261 (a. 1290). duͦ Effraim dîenote den abgoteren JPhys 2,21; swie vil man gote gediente oder iemen dâ gesanc, / des dûhte Prünhilde diu wîle gar ze lanc NibB 844,1; sie was fast geistlich und diende gott gern Lanc 112,14; das ist der guͦten laigen leben, die minem trehtin dienent von iren arebeiten vnd behaltent siniu gepot Konr 16,27. swer nu wil diu zît vertrîben, / der sol dienen werden wîben: / wîbes lôn gît fröiden vil SM:Tr 4: 2,6; die wîle ich lebe ich diene ir eigenlîche KLD:GvN 23: 6,10; KLD:Kzl 9:2,8; SM:JvW 3:2,3. Martha gie umbe den gesten dienende AvaLJ 89,1; ich muoz iu von ir spîse sagen. / diu wart mit zühten für getragen: / man diende in rîterliche Parz 33,1. der planeten sint sibene. [...] der aller minneste ist der mane, darnach die sunne. die zwene dienent [nutzen] unz aller meist Lucid 47,14; swaz dir ist sempfti undi wunniclich, / daz dinot al deme gidingi [der Hoffnung] in daz himelrich SuTheol 214; Wahrh 165    1.2.2 der Sache: er dienete [verbrachte seine freie Zeit] mit vederspil / sînen müezegen tagen Tr 13100; alse er an Îsolde / der liebe dienen wolde, / sô wantes in der arcwân ebd. 13770; owê dir, wandelbære welt, / daz wir dir dienen SM:JvR 1: 8,2; diu selb vorht ist ain dienerin, diu dient dem nutz und niht der lieb BdN 462,5    1.3 mit präp. Erg.    1.3.1 in ‘Erträge erbringen für’ so sol das gvt [...] in daz siechvͥz dienan, vnd die phennig, die son in den kelre dienan UrkCorp (WMU) 214,24,25; so soll after des die gult dienen hintz Wilhering in das kloster UrkHohenf 76 (a. 1328); UrkAargau 1:2,3,29 (a. 1317)    1.3.2 nâch ‘um jmdn./etw. dienen’ dine du nach dinem lone Rol 7007; si dienten nâch der gâbe, die man dâ rîche vant NibB 38,3; ez gediente noch nie recke nâch einer küneginne baz ebd. 296,4; der diene ze flîze mit triuwen vil schône / nâch der minne lône KLD:UvL 16: 1,3; Wig 7585    1.3.3 ûf ‘dienen um etw.’ (vgl. 1.5.1): reht manlîche sinne / dienent ûf wîplîchen lôn Wh 456,13; dar nâch dienich ûf sînen [Gottes] trôst RvEBarl 5261; ich enhân dar ûf gedienet niht UvZLanz 948; MF:Wolfr 3:2,3. – in ironischer Verkehrung des Dienstgedankens: [er] dienet ûf ungewin MF:Reinm 29: 6,6    1.3.4 umbe ‘dienen um etw.’ (vgl. 1.5.2): ob wir nu niht gerne wolten / dienen umb iuwer hulde Wh 252,3; so ain knecht vmbe lone dienet SpitEich 26,9; dekeinen kneht, der deme hûs umme solt oder in caritâte [ quemquam famulorum ... pro precio seu ex caritate serviencium ] dînet StatDtOrd 53,19. 108,43    1.3.5 ze, den Zweck des Dienens bezeichnend ‘nutzen’ (vgl. 1.5.3): daz bereitet dich alles und dienet alles zuͦ dem edeln wunnenclichen wesende Tauler 18,1 nihtes endienent unseriu werk dar zuo, daz uns got iht gebe oder uns tuo Eckh 5: 261,5    1.4 ~ dâr (z.T. mit Dat.d.P.) die Richtung auf den Empfänger des Dienens hervorhebend: sælic wîp, süez unde reine, schœne und minneclîchen var, / owê daz ir mîn sô kleine / nemt mit spilnden ougen war! / ich diend ie mit triuwen dar. / sît ich iuch mit triuwen meine, lât mich niht verderben gar KLD:GvN 42: 2,5; er ist ein so gewaltic man / daz alle werlt im dient dar / dishalb mers und enhalp gar GvJudenb 4635; MF:Mor 7:5,6    1.5 mit Dat. und präp. Erg.    1.5.1 ûf ‘jmdm. dienen um etw.’ (vgl. 1.3.3): ja dinten im uf minne / sechzig gekronte koniginne Brun 176; frouwe, ûf die genâde dîne / diene ich dir, swiez mir dar umbe ergât KLD:GvN 21: 2,10; ûf lieben wân diene ich doch ir SM:Had 3: 3,7; SM:UvS 8:1,2. ~ ûf den tisch ‘jmdm. zur Verpflegung, Ernährung dienen’ vnd dc gelt sol iemer wern vnd sol dem convente dienen vf den tische UrkCorp (WMU) 400,25 u.ö. – (phras.?) ~ ûf daz velt ‘jmdm. Kriegsdienst leisten’ ez sal [...] Heinrich unser sun unserm vorgenannten herren dienen auf daz felt mit sin selbes leibe uffe den nehsten sumer MGHConst 5:565,39 (a. 1323)    1.5.2 umbe ‘jmdm. dienen um etw.’ (vgl. 1.3.4): swelch wîp [...] des gedenke, / daz si den beschrenke, / der ir dienet umb ir minne, / daz kumet ir ze ungewinne UvZLanz 8011; MF:Reinm 17:3,4; er hat auch mietluͤt die im dient umb daz himelrich PrOberalt 47,16    1.5.3 ze ‘jmdm. bei etw. dienen; für etw. behilflich, nützlich sein’ (vgl. 1.3.5): er diente dem kónig zu syner tafel Lanc 48,25; dis bereitet dich alles und dienet dir zuͦ worem friden Tauler 18,12; ir vernunft dienet in zuͦ allen dingen minnenklich ebd. 19,31    2 tr.    2.1 ‘(jmdm.) etw. geben, entrichten; etw. für jmdn. erbringen’ was das land gedienen mag, / das legt er nicht in seinen sack HvNstAp 4803; aine swaige vnde zwai pfvnt, da von dienet er ahte savme winis UrbBayÄ 1206; ein lehen, da si mir zwelf schillinge [...] von gedient habent UrkCorp (WMU) N490,39; der clager sull wol öffen von wem man im das purkrecht [eine Abgabeform] dienen sulle StRWien 122; daz wil ich immer vmb evch dienen vnd vmb ewer gotshavs UrkCorp (WMU) N267,1; NibB 540,4. si [Ruals Kinder] dienten ime ze manegen tagen / turnieren, pirsen unde jagen, / swaz kurzewîle er wolte pflegen Tr 18683. – ‘etw. durch Dienst erwidern, vergelten, abdienen; für etw. danken’ drie vnde zwæinzic mvtt habern dez metzen, da mite man dienit daz æigen UrbBayÄ 714,a; dô ein keiser einen grôzen hof hæte, sô müesten die fürsten alle dâ sîn und müesten ir lêhen dienen PrBerth 2:99,17; ich gedienez iemer als ich sol Iw 7761; alse lange sô ich leben / sô wil ich die gebe iemer dienen Kchr 13021; so lonet ime min herre / unde dinent iz die fuͦrsten alle gerne Rol 1297. 2567 u.ö.; du hast geret gen mir so wol / das ich ez iemer gedienen sol, / vil suͤzes kint, umbe dich RvEWh 2970. – mit Obj.-Satz und präp. Erg.: lât uns an im dienen, daz er ie hât begân / an uns vil grôze triuwe NibB 2262,3. – ‘sich für etw. erkenntlich zeigen’ daz ich ie wart geborn, / daz riuwet mich vil sêre, dune beredest, künic, mich / der vil grôzen schande; daz diene ich immer umbe dich NibB 854,4    2.2 ‘jmdn./etw. dienen; (durch einen Dienst) erreichen, verdienen (auch Negatives)’ swer wirde und fröide erwerben wil, / der gediene guotes wîbes gruoz Walth 96,16; KLD:UvL 7:2,6; mit strîte wânde er dienen daz minneclîche wîp NibB 1908,3; sîn manheit dâ gediente lop Wh 394,26; sît wir mit also maneger nôt / müezen daz gotes rîche / gedienen kumberlîche RvEBarl 4464; daz hant si mit irme gebete gedienet Lucid 158,19; ez ist ein bœsiu herren kunst, / der sich an nimt sô swache sit, / dâ man die galgen dienet mit UvLFrd 531,4. swenn er gediende dînen haz / mit sündehaften dingen Wh 2,28; swâ er mit houbetsünden / habe gedienet dînen zorn RvEBarl 14397. – mit Obj.-Satz: [die Königin] wart erslagen, die hunde vrâzen ir âs. daz hete si wol gedienet an dem armman und an sînem wîbe und an sînen kinden diu [wegen ihrem Verhalten] nâch dem almuosen giengen BuchdKg 59,8; iwer muoter hât gedienet wol / an allen dingen mit ir tugent, / daz ir an alter und an jugent / von rehte müezet sælic sîn UvZLanz 4720. – mit Gen. abh. von niht: wil dû dar umb mîn vînt sîn? / des hân ich doch gedienet niht EnikWchr 16211; dâ von west ich [Menelaos] gern die mær, / von wem mir leid geschehen wær, / daz dû mit Paris füer von dan, / wan ich sîn [dieses Leid (durch mein - vorher geschildertes - Verhalten)] niht gedient hân ebd. 16156    3 Part.-Adj.: – als Part. Präs. ‘dienend’ der heilige sunnentac [ist gesezzet ] ze rawe allen dienten unde arbeitenten luten Spec 147,17; disen mitern chreften [der Tugenden] svln gehorsam sin di liplichen gervnge vnd des libes sinne vnd gelider, als die dienvnden chnehte ze des libes berihtvnge an siner notdvͤrfte DvAPatern 91; üver der diͤnender engel scharen MarlbRh 53,8. – als Part. Prät. ‘verdient, angesehen’ er vuorte iegeslîchen mit der hant / gein sîner gedienten tohter Wh 250,25. 268,7; daz er [Christus] dannen künftic ist, / über al der welte leben / gedienten lôn nâch werken geben RvEBarl 6806. 5212; daz gediente ungemach PassI/II 117,79; der gedienet ban Winsb 53,8    4 phras.    4.1 in der Wendung ~ wider/ûf einander ‘miteinander im Wettstreit liegen’ diu zîse und der galander / die dienden wider ein ander / inwette unde inwiderstrît Tr 16892; turnaý, taͤgedinc, hohgezit / laitens oͮch in wider strit / und diendtent uf an ander vil RvEWh 299    4.2 im Sprichw. (vgl. TPMA 2,222-266): swer lange dienet, dâ man díenst níht verstât [nicht schätzt] , / [...] dem wirt sîn spîse harte sûr MF:Sperv 1:7,1; swer dienet, dâ man sîn niht verstât, / der verliuset al sîn arebeit MF:Reinm 22: 2,1; swem ich betwungen dienen sol, / dem diene ich selten immer wol Renner 11539; swer wol dient dem lônt man wol ChristophB 1895; wer dinet ane dank, do er niht sol, / dem wirt gelonet selten wol Jüngl 127. – häufig ‘man kann nicht zwei Herren dienen’ (Mt 6,24): er sprach: nieman zwein herren mac / gedienen sô, daz sîn bejac / müge ir beider lôn bejagen RvEBarl 4434; KLD:BvH 13:2,7; von diu sprach unser herre: nieman mag zwein herren gedien PrOberalt 158,32. 159,9; ir muͤget got nicht gedinen und dem richtum ebd. 159,18; wan sô müg wir weder got gedienen noch der werlt BdN 424,32