Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
      dorfbecke swM.
      dorfbëte stF.
      dorfbrunne swM.
      dörfelîn stN.
      dorferlêhen stN.
      dorfgebûwære stM.
      dorfgebûwe (?) stN.
      dorfgerihte stN.
      dorfgesinde stN.
      dorf|getelinc stM.
      dorfgrabe swM.
      dorfguot stN.
      dorfhërre swM.
      dorfhüetære stM.
      dorfhuobe swF.
      dorfknabe swM.
      dorfknëht stM.
      dorfkrage swM.
      dorfliut stN.
      dorfmaget stF.
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dorfbecke - dorfmaget    


dorfbecke swM. ‘Dorfbäcker’ H. der dorfpech UrkCorp (WMU) 2044,1

dorfbëte stF. ‘Bitte an die Nachbarn’ ‘herre, uns wer ouch feͧwers not!’ / ‘so nim, zu howe daz betbret [Bettbrett] / und uber hebe uns dorf bet’ ErzIII 40,64

dorfbrunne swM. ‘Dorfbrunnen’ [er] hat iez ein sekli her us genommen und hat es in den dorfbrunnen getan, dar umbe daz alle die, die her koment ze markte, muͤssin sterben, alle die des brunnen trinkent Seuse 75,19

dörfelîn stN. auch dorfle. Dimin. zu dorf: bei der selben stat nahen ist ein doͤrfelin, daz haizzet Chana PrOberalt 33,38; ditze wenig doͤrffelin daz betuͤtet diu hilige christenheit ebd. 7,11. 7,14; sament giengent sú also, / und fúr die stat sú kament do, / under den Olei berg da bi: / ze Betphaie hies ain doͤrfeli WernhMl 8384; dar nach daz dorfle Zalazeit UrkCorp (WMU) 1294,9

dorferlêhen stN. ‘Bauerngut’ si gab dem pawren manig pfundt / [...], / guter dorffer lehen drey HvNstAp 15436

dorfgebûwære stM. ‘Dorfbewohner’ daz ich niht frœlîch singe, / [...] / dise dorfgebûwer / die nimt des gar untûwer: / si tragent mir haz Neidh SL 22:6f,4

dorfgebûwe (?) stN. ‘zum Dorf gehöriges Gebäude’ umbe nicheiner hande ungerichte sal man ûf howen [abbrechen] dorfgebûwe [Hs. dor gebuwe ] , iz en sie daz dâr magt oder wîb nôteget werde oder genôtiget inne vûrt sî SSp(W) 3:1,1

dorfgerihte stN. ‘Dorfgericht, (niedere) Gerichtsbarkeit in einem Dorf’ vnd sol der selbe maister haben [...] sin dorfgerihte an fliezende wunden vnd an diupstal UrkCorp (WMU) 899,44; daz daz dorfgerich ze Prant an mich ist chomen von minen vodern [...] mit allem dem recht vnt dorfgerichtes recht ebd. 2074,13. 2653,19; UrkWittelsb 2,187 (a. 1311); UrkWürzb 40,105 (a. 1337)

dorfgesinde stN. ‘Dorfbewohner’ und nam fraw Metzen bi der hant: / er fuort si zu der linden. / do kam als dorffgesinde, / vier und dreissig oder me MeierBetz 279

dorf|getelinc stM. ‘Bauernbursche’ [der] vierde ist Sigewîn / und ist der geilen dorefgetelinge ein michel trünne Neidh WL 17:3a,9

dorfgrabe swM. ‘Dorfgraben’ undenan nebent den dorfgraban UrkFreiburg 3:109,25 (a. 1308); uf dem dorfgraben nebent Ruͤdins des meigers gebreitun ebd. 3:109,27

dorfguot stN. ‘Dorfgut’, hier als Flurbezeichnung: von dryn huͦffen, dyͤ da sint geheiszn dorf guͦt, gelegen zcu Howindin UrkCorp (WMU) N407,31

dorfhërre swM. ‘Dorfherr’, hier Bestandteil von Personennamen: bruͤder Chunr. der dorfherre UrkCorp (WMU) 1954,3

dorfhüetære stM. ‘Dorfhüter’, hier Bestandteil von Personennamen: Perhtolt der Dorfhuter, Heinr. Dorfhuter UrkCorp (WMU) 2329,19

dorfhuobe swF. ‘Bauernstelle’ (Besitz eines Hofes): der riche Walther hot zwa dorfhoeben, der iecliche gilt en malter kornis und acht schillinge hellere uf sant Martins tach UrbSchweinf 650 u.ö.; dev dorfhvb giltet anderhalben mvtt rokken UrbBayS 4,26

dorfknabe swM. ‘Bauernbursche’ daz ist Irenber. / vert von Botenbrunne er / durch sîn höfschen dâ her abe, / ein vil hiuzer dorefknabe, / guoter wîbe minne müeze im nimmer werden teil Neidh WL 35:4,4

dorfknëht stM. ‘Bauernbursche’ Troll und Engelhart, / Rüsch und ander dorffknecht / gabent nit me durch recht / denn zwen ain gantzen haller Bauernh 439

dorfkrage swM. ‘Bauernbursche’ alle vîretage / kumt der œde dorefkrage / wol selpfünfter her gegân. / sîn hâr hât den widerspân. / zwên die tragent îsnîniu swert, die zwêne wîze stabe Neidh WL 35:6e,2

dorfliut stN. , dorfliute stM. (Pl.) dient als Pl. für dorfman. ‘Dorfbewohner’ daz ist wol halbe ketzerîe und daz ermordet aller meiste der dorfliute PrBerth 2:70,27; so soll das dorflüte zusammen gon und sollent kiesen einen heimburger WeistGr 1,728 (a. 1338 kopial); nach gewonheit der dorflaͤut RechtssA K47,15; UrkCorp (WMU) N306,40

dorfmaget stF. ‘Dorfmädchen’ es was ein sêlige dorfmaget / ir rinder hette sie ûz gegaget SelDorfmagd 196,33; dô sprach der eine prediêre: nu sage / mir, vil liebe dorfmaget ebd. 197,7