Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
      drô stF.
      drôbære Adj.
      drôgeschirre stN.
      drôlich Adj., Adv.
      dromedâr Subst.
      dronisya Subst.
      droschel stF.
      droschelîn stN.
      dröurede stF.
      dröuwære stM.
      drouwe, drô stF.
      drouwe|gebiete stNF.
      drouwelich Adj., Adv.
      drouwen, dröuwen swV.
      drouweruof stM.
      drouwunge stF.
      drôwort stN.
      drôʒ stM.
      droʒʒe swM., stswF.
      druc stM.
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   drô - druc    


drô stF. drouwe

drôbære Adj. ‘bedrohlich, Drohungen enthaltend’ ir [...] / und begundet mir für bringen / manic botschaft drôbære Ottok 70836

drôgeschirre stN. ‘drohend gezeigte Waffen?’ (vgl. kampfgeschirre, strîtgeschirre): waz werbet ir, vil tumme, / mit iwerm dro geshirre? / ich wæn, ir varet irre Rennew 10491

drôlich Adj., Adv. auch drouwelich. ‘drohend, bedrohlich’ bit in nû güetlîche; / lâ drôlîche rede sîn RvEBarl 8583 u.ö.; der oͮch den andern beschiltet old troͮlichv́ wort old v́bermvͤtigv́ sprichet UrkCorp (WMU) 26AB,35; der juden dröuwelîchiu wort, / daz erschrahte im den muot WvRh 9557. – adv.: gên Nachore kêrter dô, / drôlîche sprach er alsô RvEBarl 9016

dromedâr Subst. auch dromedarius (lat.), dromedârie. ‘Dromedar’ von dem dromedar. dromedarius ist ain tier, daz ist kämels geslechtes [...]. iedoch ist ez klainer und sneller vil dann ain kämel. dâ von haizt ez kriechisch dromedarius, daz haizt ze däutsch ain laufer BdN 134,6; olbenden und dromendarîs / dâ beliben, geladen in manegen wîs Wh 91,1; panthier und trumidarius HvNstAp 10149; vil sneller dromedârjen guot / gap im der degen hôchgemuot RvEAlex 13465

dronisya Subst. 2dionysia

droschel stF. auch troschel, trostel. ‘Drossel’ des morgens, do der tag auf drang, / dy lerche und di droschel sang / und di liebe nachtigail HvNstAp 4273; tröschel, lerch und diu zîse / dœnent hügellîcher wîse SM:Tu 4: 1,8; wan hœrt vogelsanges widergelt: / ûz dem loube singent wittewal, / tröschel hôh ûf waldes wilde, / lerch ob dem gevilde, / in den ouwen dœnent nahtegal SM:KvL 19: 1,10; einer trostel glîch PleierTand 431. – Lit.: Suolahti, Vogelnamen, S. 51-54

droschelîn stN. Dimin. zu droschel: di vogellein sungen vaste: / amselen und droschelein, / puchvincken und lerchen HvNstAp 13145

dröurede stF. ‘Drohrede’ manic drôred, diu getân / wart vor dem von Nurenberc Ottok 14854; frowe, lât iu ringe wegen / sîn dröurede der er pfligt PleierMel 8013; dem keisere wuchs ein michel leit / von sinen worten vnde ein zorn / [...] / der dreurede waz genuoc PassI/II 360,88

dröuwære stM. ‘Drohender’ wer ieman zu Meinze [...] der dem andirn drawit vm sin gud, ist daz der dem getrauwit wirt dem burgermester [...] sagit den dreuwer, die sulint nach dem dreuwer senden daz er fon ime reht neme MainzFriedgI 108; dreuwer unde burnner unde ouch ander schedeliche lute UrkSchles 27,170 (a. 1347); WälGa Vorr. 414

drouwe, drô stF. (vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 41), auch dröuwe stM. ( Kchr, Enik, Mügeln ). ‘Drohen, Drohung’ dîne drôwe forcht ich nicht PrMd(J) 342,36; ist daz ein man einem burger dreut ze brennen [...], man beziuge in danne der dro selbe dritte, so sol in der vogt behalten StRAugsb 93,21; der drô si manige tâten KvHeimUrst 493; EnikWchr 26442; dô hiez er dem gesinde / mit drô gebieten an den lîp RvEBarl 883; nu merket sunder dro HistAE 4587; manchen druckest du [Welt] in die dro, / in die sorge und in die reͧwe gar ErzIII 41,220; Mügeln 274,12. – oft in paarigen Ausdrücken: als er vernomen habete, / des chuniges zorn unt sînen drô, / sie wurden harte unfrô Kchr 10984; Iw 2001; dô hîz er uber lant gebieten / mit trô joch mit miete VAlex 606; mit drowe vnde mit minnen Roth 769; mit geschelde vnd mit dreuwe Herb 7067; dur dreuwe vnd durch bete ebd. 2860; in half sin drowe noch sin klage ebd. 18139; hiute vlêhen, morgen drô Wh 222,2; dur vorhte lieze ich noch dur drô SM:UvS 27: 4,4. – phras. meist zum Wert von Drohungen (vgl. TPMA 2,304-311): der setzet reht der drô vuoz / den man nâch drô vürhten muoz. / swer zallen zîten drôn wil, / den sol man vürhten niht ze vil WälGa 13383; lat die drawe und tuͤt diu werg! Rennew 8463; durch tröwe sol nieman enlon / daz der man doch gernne tütt GTroj 18274; Freid 123,23

drouwe|gebiete stNF. ‘drohender Befehl’ (vgl. Johansson, NvJer., S. 218f.): in nîman kunde / irweichin von der sunde / mit bete noch mit mîte / noch mit drouwegebîte NvJer 6880

drouwelich Adj., Adv. drôlich

drouwen, dröuwen swV. auch drôn, dröun, st. Prät. nach dem Muster von houwen ReinFu . ‘drohen’ 1 ohne Obj.
2 mit Dat. ‘jmdm. drohen’
2.1 mit Dat. und präp. Erg. ‘jmdm. im Hinblick auf etw. drohen’
2.2 mit Dat. und Akk. ‘jmdm. etw. androhen’
2.3 mit Dat. und Inf. mit ze
3 andere Konstr.
3.1 mit Akk. und Inf.
3.2 mit Nebensatz
4 subst. ‘Drohen, Drohung’
5 phras. meist zum geringen Wert von Drohungen (vgl. TPMA 2,304-311)
   1 ohne Obj.: únser herre gelobet und troͤwet und git und tuͦt PrGeorg 56,16; jglicher wolt drauwen, / das jne icht der ander gewert Krone 15471; [ihr seht eure Freunde] drônde umbe iuch gân Iw 1242; [du] hast mich erfúllet mit troͤwende, mit erschrecken Tauler 217,17    2 mit Dat. ‘jmdm. drohen’ vil harte si im drouten. / si baten in swigen AvaLJ 64,2; dem andern sol hie nieman dreun / noch mit scharphen worten steun KvHeimUrst 499; ir muget mir harte vil gedreun: / ir müezet mich bestân / ode die juncvrouwen lân Iw 5264; swer mag us nu getrówen? / wir sont ús all frowen SHort 1919; der bot [...] reit hinweg dem truchseßen trauwende Lanc 326,19; Ihesus ist im gedroet [ comminatus est ei Iesus ] sprechend. dv stvmmer swick EvAug 77,25. – mit adv. Bestimmung: uns dunket daz er uns dreu / mit sînem zornigen site Iw 6694; wart im mit scharpher drô gedreut, / wart er mit süezer rede gevreut RvEBarl 13331    2.1 mit Dat. und präp. Erg. ‘jmdm. im Hinblick auf etw. drohen’ – meist an: nu sehint, ih drie ime aṇ / die ovgen ReinFu S1,626; got kerte sich hine zuͦ deme wibe / er drôte ir an deme libe VMos 9,2; der dem andern dreut an sinen lip oder sin gut StRAugsb 132,22; Roth 3961; daz ir mir dreuwet an daz leben Herb 8260; RvEBarl 8009. in: uns trowent Rômære / in ir charchære Kchr 7004; wan er in allen hât gedrôt / in den êwigen tôt Erinn 45. ûf: der dritte drôiwede ûf den dôit Yolande 3567. zuo: drowit uns zi der helli ellu du giscaft, / du dir ist scarf undi darihaft SuTheol 211; daz er dem dreuwete zvm libe Herb 13133; ze dem cheiser si im dreuten KvHeimUrst 314; Iw 5285    2.2 mit Dat. und Akk. ‘jmdm. etw. androhen’ du wistes wal, dat Moyses buͦch / al den vrowen droud den vluͦch MarlbRh 95,14    2.3 mit Dat. und Inf. mit ze: owî wie smâhe ime was, / daz man ime trôte ze slahen VAlex 1073; daz ein man einem burger dreut ze brennen in der stat oder dervor StRAugsb 93,19; Mühlh 172,3    3 andere Konstr.    3.1 mit Akk. und Inf.: vil ubile daz gezam, / daz mih drowete zeslân / Darius SAlex 1516    3.2 mit Nebensatz: er dreute, er wolde in slahen nider RvEBarl 15073; ofte drot ir ir man, er wolte si ze tode slahen Konr 12,24; [daz] er im gedreuwet hat, er wolde im schaden an lybe unde an gute UrkFreiberg 3:178,36 (14. Jh.). Cherubin stunt uir di porte / er drote harte / daz da niman inne chôme VMos 10,17    4 subst. ‘Drohen, Drohung’ daz er mit bete, noch mit gebote, / noch mit dröuwenne, von gote / kunde erweichen sînen sin RvEBarl 8524; KvHelmsd 2439; swer die gezvge irreth mit trauwene oder mit ander sache UrkCorp (WMU) 903,32; StatDtOrd 48,39    5 phras. meist zum geringen Wert von Drohungen (vgl. TPMA 2,304-311): nû merket, swer ze vil gedrôt, / den fürhtet nieman umbe ein brôt Freid 123,24; swer in sîme gerihte wil / âne werc drôn vil, / der rihtet niht ze wol dâ mite, / [...] / der hât diu wort âne getât WälGa 13362. 13251. 13385; gedrowen vil vnd reden ho, / daz zimt nuor weiben Krone 4568; swelch man von dröuwen stirbet, / den sol nieman clagen Frl 5:83,1

drouweruof stM. ‘Drohruf, Drohgeschrei’ und dô Diwanis drouwerûf / an den brûdrin nicht inschûf, / er richte zû mit drouwe / al sîn sturmgezouwe NvJer 14865

drouwunge stF. ‘Drohung’ ‘mögen uch vierczig ritter döten!’ die trauwung vorcht Galahot nit Lanc 591,1; laster sol unns nimmer bestan. / unns schait trewung noch bett, / das wir an eren seyen unstet FrSchw 5725; alz wir gesprochen habin von dem wichhuz [Turm] , do man eynem izlichen misseteter phleget anzulegen syne vordynte pyne, do nymt man das wichhuz alzo vil, alzo eyne drouwinge unde eyne warnunge RbMagdeb 224,9; [Abdias] seit von der drouwung / Edom und ouch von der störung / des selben Mügeln 100,5

drôwort stN. ‘Drohung’ mit manegem drôworte / enpfie’n der portenære Iw 6174; [weil er] den meistern nicht gehorsam gewest und yn ouch drauwort gethon hat UrkFreiberg 3:242,41 (a. 1348); ist aver daz ainer [...] poͤseu wort oder drowort auzzerhalb hinein schiltet oder auz dem haus übeleich oder unzüchtikleich etzswen hinauz vordert StRWienerNeust 30; RbMagdeb 257,40

drôʒ stM. ‘Schwierigkeit, Belastung’ gedult dî ist ein tugint grôz, / [...] / sî ubirtwingit âne drôz / dî in wapin unde blôz NvJer 2254; ebd. 19629; lîdinde pînlîchin drôz / und an spîse mangil grôz ebd. 19380 – ‘Verdruss, Widerwillen’ irbuit ir [der Hl. Barbara] wirde grôz, / daz sî vlechte sundir drôz / zu dir in stêtin gunstin sich NvJer 6658

droʒʒe swM., stswF. ‘Kehle, Schlund, Hals’ (von Mensch und Tier, vgl. drüʒʒel): sô wart brûdir Hartman / [...] geschozzin / durch dez halsis drozzin NvJer 23047; Ottok 50304; nû wol mich mîner drozze! / waz dâ dinges durch vert / daz mir den lîp vor zadel [Hunger] nert Helbl 1,412; sîn [des Drachen] drozze gar von knurren [Knorpeln] was, / als ein steinbockes horn Wig 5073; HvNstAp 10211; da mit ime ein stich wart / [...] durch die droszen Krone 26758; Er 8995. – ‘Höllenschlund’ di iwere botiche sint in dem wazzere uerflozen / unt in des tiueles drozzen Rol 7069; Wernh D 2395

druc stM. ‘Druck, Drücken’ er huop die frouwen wol getân / mit drucke an sich ûf ir pfert Parz 615,17; ein munt den andern dackte / vnd eins des andern atem smackte. / [...] / die hitze erquickend was ein druck / da sanffter vnd ein widderzuck, / der doch die mu̇nde nit enschied Krone 26422; manic hærmin arm in umm swief / mit minneclichem druck WhvÖst 12393; Rennew 19184; daz die werlt nicht irschruke / von dem unsemften drucke HeslApk 15064. – ‘Abdruck’ daz mâl [...], / man sachz an irme wangen stê / als eins ingesigels druc EbvErf 3719. – ‘Bedrängnis’ in trucke sin und liden Tauler 393,33; alliu vollekomenheit lît dar an, daz man [...] allez, daz gevallen mac in allem drucke, willeclich [...] müge lîden Eckh (Pf) 599,32. – oft ‘Schlag, Anprall, Zusammenstoß im Kampf’ mit eime niderzucke / von Parzivâles drucke / bluot wæte ûz ôrn und ûz der nasen Parz 212,24; Wh 423,28; alsô mûste daz gotes her / sich dâ setzen zu wer / vorn und ouch zu rucke / mit craft, ponders drucke Kreuzf 2220; die helde vermezzen / einen druc verenten, / dâmit si zetrenten / die schar Ottok 57331; WhvÖst 7985