Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
      dunster Adj.
      dunstlich Adj.
      dunstloch stN.
      dunzîlje? stN.
      dûr stF.
      duran M. oder N.
      durch Adv., Präp.
      durchædern swV.
      durchæhtære stM.
      durchæhtecheit stF.
      durchæhten swV.
      durchæhtunge stF.
      durchbalsamen swV.
      durchbanicht (?) Part.-Adj.
      durchbarten swV.
      durchbërlen swV.
      durchbern swV.
      durchbinden stV.
      durchbisemen swV.
      durchbittern swV.
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dunster - durchbittern    


dunster Adj. dinster

dunstlich Adj. ‘dunstig, nebelhaft’ Selvon, der sach ein dunstlich bilde, / halp maget, halp man Frl 3:9,1

dunstloch stN. ‘Pore’ porus: tvnstloch oder sweisloch VocClos Po119; VocOpt 1.110

dunzîlje? stN. concîlje

dûr stF. ‘(An)dauer’ dô unsirs hêrren jâr vorvarn / achzig und zwelfhundirt wârn, / darnâch in des vumften dûr / ein prîstir kegn Littouwin vûr NvJer 21356; solt ein nahtrab [Eule] leren / ein adeler hoh vlüg, / da wurden ir beider züg / vngleich an der daure Krone 7191; dar vnder erhuͦb sich ein rijlicher schall / von garzunen, darzu die floyten hal / lute mit dem tambure, / wann die recken zù dure / sich hatten verlaszen [auf eine längere Dauer eingestellt] ebd. 18399 (vgl. auch Anm.z.St); si hiez in machen ummer me, / daz in von froste it wurde we, / ein queckes und ein michel fúr. / sie enhatte is keiner leie dur [sie ließ keine Zeit verstreichen] , / si bedachte ir aller not Elis 7732

duran M. oder N. ein Fabeltier: duran ist ain tier grimme und scharpf und snel und gar starch. daz tier hât die art, wenne ez der jäger jagt [...], sô samnet ez den mist in seinem leib und twingt den und læzt den auz dem leib varn BdN 133,15

durch Adv., Präp. dor, dorch, dur, durc, dure, durg, durich, turh, auch verstärkt aldurch. ‘durch’ 1 Adv.
1.1 durch und durch ‘ganz und gar’
1.2 mit einer Richtungsangabe verbunden
2 Präp. mit Akk.
2.1 direktional
2.1.1 zum Anschluss von Angaben über eine zielgerichtete Bewegung, auch über die Erstreckung von einer Seite von etw. zur anderen
2.1.2 zum Anschluss von Angaben über eine Bewegung oder eine Erstreckung durch eine Öffnung
2.1.3 zum Anschluss von Angaben über das Dringen oder Sichtbarwerden durch etwas hindurch
2.1.4 zum Anschluss von Angaben über eine Bewegung innerhalb eines angegebenen Bereichs oder die Erstreckung über einen solchen Bereich
2.2 temporal, zum Anschluss von Angaben über zeitliche Verhältnisse
2.3 kausal
2.3.1 zum Anschluss von Angaben zur Begründung von etw., ‘wegen’
2.3.2 zur Angabe des psychischen Beweggrundes für ein best. Verhalten
2.3.3 durch ... willen ‘um jmds. willen, jmdm. zuliebe’
2.3.4 durch got, Ausdruck einer dringlichen Bitte, eines Erschreckens oder der Verwunderung
2.3.5 durch nôt ‘mit gutem Grund, zwangsläufig, notwendig’
2.3.6 durch reht ‘von Rechts wegen’
2.3.7 mit Betonung des angestrebten Zwecks
2.3.8 durch daz in der Funktion eines kausalen Adv. oder einer kausalen Konj.
2.3.8.1 ‘deshalb’
2.3.8.2 ‘weil, denn’
2.3.8.3 ‘damit’
2.3.9 durch waz in der Funktion eines Fragepronomens, ‘weshalb’
2.4 instrumental zum Anschluss einer Angabe über eine vermittelnde Person, ein Mittel oder ein Werkzeug
   1 Adv. die poynder er [Gahmuret] zetrande, / immer durch, anderthalben ûz Parz 72,7    1.1 durch und durch ‘ganz und gar’ [mit griech. Feuer] brante er sie [die Stadt Tyrus] al durch unt durch VAlex 980; [Morant] hat in [den Anwesenden] dore inde durch / van orde zoͧ ende gesacht / so wat eme in der nacht / vore komen were MorantGalie 1227; des lewen hals ist ganz durch und durch [ os colli eius continuum est ] BdN 144,25; KvWPart 21025    1.2 mit einer Richtungsangabe verbunden: in grôzer nôt si streften / unt schriden durch die vîende durch Göllh 143    2 Präp. mit Akk.    2.1 direktional    2.1.1 zum Anschluss von Angaben über eine zielgerichtete Bewegung, auch über die Erstreckung von einer Seite von etw. zur anderen: geuarn was ez [das Heer der Israeliten] durh daz rote mere / mit grozlicheme uolche VMos 76,10; sin swert Durndart / erchos im [Roland] imer aine uart / in almitten durch di scár Rol 5181; Oliuir durch den haiden stach ebd. 4265. 7226; si luogeten durh die want dar în Wh 286,27; durch füeze und ouch durch hende / und dur sîn sîten wart dâ wunt / got KLD:Kzl 2: 2,15; der künec blicte nebensich / aldurch ein venster KvWSchwanr 246; si kan dur gantzen lîb wol herze wunden SM:WvT 4: 6,5; nu begunden in [Tristan] die vrouwen / durch ir gedanke lâzen gân Tr 10849; waz mîn frowe wunnen hât, / ach, wie gât daz dur daz herze mîn! SM:Had 31: 3,2. bi dem bache, der dvr Amperingen gat UrkCorp (WMU) N284,32. – in eigentümlicher Verdoppelung: untz das daz ungefuge sper / all durch und durch das tiere [den Kentaur Achiron] kam HvNstAp 5075. – phras.: nu begunder [Marke] ouch Tristanden / durch sîne hende lâzen gân [prüfen] Tr 15219. – fraglich, ob ebenso zu beurteilen: wie Vulkân / [...] swert unde hosen und ander werc, / daz den ritter sol bestân, / durch sîne hende lieze gân Tr 4938    2.1.2 zum Anschluss von Angaben über eine Bewegung oder eine Erstreckung durch eine Öffnung: si [Rahab] wolte an ir wende / haben einen roteli pendel / durch di uenster an der muͦre [Ios 2,18] VMos 63,24; der vlôch [...] durch ein [...] slegetor Iw 1124. – durch ein Sinnesorgan: ja wurde du swangir von worte: / dir cham ein chint, / frouwe, dur din ore MarseqM 37; si [Isolde] sanc in maneges herzen muot [...] durch ôren und durch ougen Tr 8114; SM:St 4:3,6. – zum Anschluss von Angaben über das Vorhandensein einer Öffnung: hie gienc ein venster durch die want Iw 3303    2.1.3 zum Anschluss von Angaben über das Dringen oder Sichtbarwerden durch etwas hindurch: daz sunnen liet schinet durg mittlen daz glas MarldA 18; bluomen wîz dur grüeniu rîs / brehent unde smierent SM:WvT 3: 1,9; trüeben schîn durh nebel gît diu sunne KLD:Kzl 6: 1,6; man sach dur klein ermel blanker arme schîn SM:Had 28: 2,6; SM:Tr 5:1,7. – in einem Adynaton: der ein linigen machen wil mit einer nadeln durch win in eime napfe MNat 4,16    2.1.4 zum Anschluss von Angaben über eine Bewegung innerhalb eines angegebenen Bereichs oder die Erstreckung über einen solchen Bereich: durch Britanje streich er dô Tr 3867; [Tristan] streich ûf gein der wilde / durch walt und durch gevilde ebd. 2562; daz wart mir kunt noch nie / [...] / dur elliu lant SM:Had 52: 9,10; Jôhannes sach durch alliu rîch / grôz wunder KLD:Kzl 2: 17,9; [die frowen wolgetan ] hânt êren hort / dur die welt, hie und dort SM:Had 52: 2,12; unz an die wîle daz sî dan / wider durch daz palas gie Iw 1699    2.2 temporal, zum Anschluss von Angaben über zeitliche Verhältnisse: mîn lewe vert mit mir durch daz jâr Iw 6701; mangerleije blüete [...] enthaltet sich aldur den sumer vrô SM:Wi 3: 1,2; al durch daz jâr stêt mîn bejag! SM:Ro 8: 3,7; sô lernt er [der Häher] reden und klaffet durch den tag BdN 199,16; StRAugsb 69,31    2.3 kausal    2.3.1 zum Anschluss von Angaben zur Begründung von etw., ‘wegen’ dur unsih wolt er [Christus] armer sin VEzzo 192; [die Tiere] uolgen imo [dem Panther] turih di suzzi des stanhes ÄPhys 2,8; do der eingil durh sin ubirmuot givil SuTheol 127; frowe, sus geret bis / durg die dine groze guode, / durg du dine otmuode, / durg du dine suvercheit, / durg du dine groze mildecheit MarldA 116; durch vnser missetat wart er an das crûce erhangen! Konr 10,63; dur schœniu wîb mans lîb sol pflegen züchte SM:Had 46: 2,1; er minnet lîden durch got und lîdet durch got Eckh 5: 44,13. 5:21,7; dürch got und durch der welte lon sol er yme [dem ellenden gast ] komber büssen SM:Ga 1a: 3,6    2.3.2 zur Angabe des psychischen Beweggrundes für ein best. Verhalten: in welher wîs siz tæte, / durch haz oder aber durch minne Tr 831; mich hant mine viande / vir triven dur iren over mot Roth 1429; siner amien warf er [Reinhart] dvrch den mvnt / sinen zagel dvrch kvndikeit ReinFu K,1163    2.3.3 durch ... willen ‘um jmds. willen, jmdm. zuliebe’ durch dinen villin Rothere / wir solin dir helpin Roth 3396; durch miner swester Alden willen Rol 3868; ich riet dirz durch den willen dîn HartmKlage 588; saget mir / durch mînen willen Tr 14166; hæte ein mensche einen vriunt, der durch sîn willen in lîdenne wære Eckh 5: 49,15. des bite ich dich durch willen der urstende SüklV 186; Ihesus uf der selben vart / [...] / ze siner pridie er do sass / durch willen siner lere WernhMl 7107    2.3.4 durch got, Ausdruck einer dringlichen Bitte, eines Erschreckens oder der Verwunderung: durch got sitzent stille Iw 1498; [Iwein gibt sich zu erkennen, darauf Keie:] ‘nû durch got.’ ebd. 2611; lât stân! durch got, waz gât ir an? Tr 2794; nû dur got, waz hân ich iu getân? KLD:GvN 21: 4,10; durch gott, frauw, sagent mir ob irs sint myn frauw die koniginne! Lanc 15,9. – auch durch gotes willen: durch gotes willen, waz tuot ir Tr 10718    2.3.5 durch nôt ‘mit gutem Grund, zwangsläufig, notwendig’ do gelovbete si [Sarah] durh not VMos 18,29; die muozin immir durch not / bouwen den ewigen tot Hochz 763; durch not muse uallen / der haiden groz ubermuͦt Rol 4742; durch nôt sprechet ir daz! Tr 13691; mir hânt diu wîp vil gar verzigen, / daz mir dur nôt daz singen muoz erleiden SM:UvS 6: 1,4    2.3.6 durch reht ‘von Rechts wegen’ durch recht ich des geniezzen sol SM:Te 12: 2,5; als man ain vriges aigen dur reht niezen sol UrkCorp (WMU) 568,36; daz der truchsætz div lehen durh reht lihen suͤl ebd. 734,38    2.3.7 mit Betonung des angestrebten Zwecks: [Holofernes] reit verri hini westir / durch du gotis lastir ÄJud 106; er [Berker] reit durch numare / was dar zo Ache ware Roth 5090; si uachten durch daz himilriche Rol 8297; [Christus] der in dise werlte durch ǐwer heil chomen was Konr 10,44; ich var durch mîne werdekeit / nâh ritterschaft in fremdiu lant Parz 11,6; dâ wâren cleiniu vensterlîn / durch daz lieht gehouwen în Tr 16726; daz houbit strelen, unde ogen, den munt unde die zene unde hende weschen dur suverheit unde dur roscheit MNat 7,29. – in Verbindung mit einem flektierten oder subst. Inf., ‘um zu’ were die selbe ander persone [die zweite Person der Trinität] vor der botschaft vleisch gewesen dur úns ze loͤsende, so muͤste es ein beginne wesen Mechth 4: 14,17; dâ vlôch man unde wîp / durch behalten den lîp Iw 7736; darin [auf den Blütenzweig] setzet sich dur ruon / nachtegal, diu vrîe SM:AvR 1: 1,5    2.3.8 durch daz in der Funktion eines kausalen Adv. oder einer kausalen Konj.    2.3.8.1 ‘deshalb’ – ohne explizierenden Nebensatz: durh daz was er [Luzifer] virstozzin SuTheol 51; vrouwe, durch daz sît gemant Iw 1857; durch daz sô claget er âne nôt Tr 18574. – mit explizierendem Nebensatz: eteswer der vrâget uns / durch daz, daz alter unde jugent / selten gehellent einer tugent Tr 4509; [er] houwet daz holz und bicket den stein dar umbe und durch daz, daz er ein hûs mache Eckh 5: 52,7; er minnete diz ungemach / durch daz, wan er si gerne sach Tr 18982; si was durch daz hinz im gevarn, / si wolde selbe daz bewarn / daz man sîn pflæge wol ze frumen Parz 33,5; ich bitte dich minne, / ein teil dur daz, / sît ich dir niht gebieten mac MF:Wolfr 8: 1,2. – mit explizierendem Hauptsatz: sin nâmen sîn durch daz niht war, / ern kam niht alse ein ritter dar Tr 10711    2.3.8.2 ‘weil, denn’ durch daz iz ein houe sprache was / ir nehein iz ne uir saz Roth 646; ich vorhte dine stimme durch daz ich nakent was Konr 24,32; ein guldîniu krône / was gehangen über den sarc, [...] / durch daz si was ein künigîn Wig 11223; dem ist winter lieb, dur daz diu nacht ist lang SM:Had 3: 3,3    2.3.8.3 ‘damit’ [das Kind wurde getauft] durch daz ez sîne cristenheit / [...] enpfienge Tr 1970; so wil ich doch dien jungen singen, / waz der sumer wunne hât, / dur daz si tanzen unde springen SM:HvS 1: 11,3; dâz er ûf die erde kan / und mensche wart, dur daz er uns von grimmeklicher nôt zuo im erlôste SM:JvR 1: 5,13    2.3.9 durch waz in der Funktion eines Fragepronomens, ‘weshalb’ nu lat wol schinin / durch waz ir uz sit komen Rol 247; der iunger sprach: dur waz geschuͦf er die welt? Lucid 5,8; manc herre mich des vrâget dur waz der gernden sî sô vil KLD:Kzl 2: 8,2    2.4 instrumental zum Anschluss einer Angabe über eine vermittelnde Person, ein Mittel oder ein Werkzeug: vnd davon sprichet vnser herre durch den wissagen ze dem meister PrBerthKl 8,32; do lost er uns durch sin not Hochz 872; gebe dir got durch sîne craft / heil ze dîner ritterschaft! Tr 5043; vil lîhte got wil und sol mir durch dise smâcheit mîn bestez tuon Eckh 5: 57,2; nu heiz den sumber rüeren! / der tôn durh die hiute, / seht, der machet klaffente helzen [Schwertgriff] SM:Go 2: 6,2; den tag man kündet dur diu horn SM:Had 14: 3,10. – neben der instrumentalen auch die kausale Bedeutung erwägenswert: turh tes tiufeles rat / wie skier er ellende wart! SEzzo 43; Tybalt [...], / durh den er [Terramer] herzesêr gewan Wh 12,12. durch des wibis vruti / er wart des winis mudi ÄJud 189

durchædern swV. ‘etw. durchädern, linienförmig durchziehen’ durch brochen und durch edert / stet von jacincten fine / und von smaragden schin / ein schapel [Kopfschmuck] dar uff durch schonet Minneb 2454. 2945

durchæhtære stM. ‘Verfolger, Feind’ Paulus, / von dem seit diu schrift alsus, / daz er ein durchæhter was / der kristenheit RvEBarl 3061; dc dich der morder unde der durhähter mit sinem swerte niht hab gescaiden von dem lîbe PrSchw 1,167; Sathan, / [...] durechter der gerechtikeit Pilgerf 12465; KvWPant 1971; BdN 233,32

durchæhtecheit stF. ‘Verfolgung’ belib stæte, an dem globen veste, / lere und tuͦ das beste! / la dich nút wirderwærtekait / bewegen noch durchæchtikait WernhMl 13420

durchæhten swV. ‘jmdn. verfolgen, jmdm. nach dem Leben trachten’ do si [Esther] horte wie Aman si unde ir vriunde durhâhte, do vlôch si zuͦ dem kunege Assvero PrSchw 1,120; alsô tuot der pœs mensch, der seinen næhsten durchæhtt und tœtt BdN 208,9. 208,3; ÄPhys 11,8; KvWSilv 861; SpitEich 36,18; SHort 7611

durchæhtunge stF. ‘Verfolgung’ erbermherzekait und semftekait und vridesami und durhâhdunge und ungeluͥche, dc sint allez bluͦmen der sele PrSchw(St) 5,124; selek sind di di dvrchehtvnge lident EvAug 7,14. 84,16; BrEng 4; WvRh 14277; Martina 4,33; SpitEich 39,21

durchbalsamen swV. ‘etw. mit Balsam durchsetzen’ durch balsemtes kunsten zundal [Taft] , / durch glentzendes witzen rundal [Helmwappen] , / bekront mir myns sinnes helme Minneb 4267. 1710

durchbanicht (?) Part.-Adj. unklar ob zu baneken oder zu 1bangen (so Glr.z.St.): und ich sprach zu ir, di durchbanicht was an ebruchen [ quae attrita est in adulteriis, die schamlos Ehebruch getrieben hat] Cranc Ez 23,43

durchbarten swV. ‘etw. mit einem Webfehler versehen’ (vgl. barten FWB 3,44): auch willich duch [welches Tuch] durchbartit ist, der sal unsern meystern zwene grozse zu buzse gebin UrkFrankf(B) 636 (a. 1355)

durchbërlen swV. ‘etw. mit Perlen besetzen, ausschmücken, ausfüllen’ ain ponit [l. bônît ] vor miner bruste stat, / das vil wol durchberlot hat / dú kúneginne gewaͤre EckenlE2 93,5. – übertr.: als der tuvel und di werld, / di mit mancher luft durch berlt / und ouch mit argen listen / uf Crist und sine cristen / blisen manchen bösen rat TvKulm 4372; mit eren [...] durch berelt Minneb 1345

durchbern swV. ‘jmdn. gründlich verprügeln’ [des Pfaffen] rucke wart also ze slagen, / daz er gote moͤhte clagen, / und mit knutteln so durch bert, / daz er daz leben nach hat verzert StrKD 58(H),289; er wirt von minen handen / mit slegen also durch pert / daz im ein sterben ist beshert Rennew 27237

durchbinden stV. ‘mit Beschlägen versehen, beschlagen’ da fant sie einen schryn der mit ysen durchbunden was Lanc 479,14

durchbisemen swV. ‘etw. mit Bisam durchsetzen’ kund ich mit lobs gezirde / die synne hie umb zismen, / durch balsam [l. balsamen ] und durch bismen, / daz sie mit vyolischen spruchen / den luten in ir orn ruͤchen Minneb 1710

durchbittern swV. ‘etw. mit Bitterkeit durchdringen’ der ersten sache zukunft, die si gegrüzet, / die alle ding durchbittert und durchsüzet Frl 10:1,2