Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
      dinc|hûs stN.
      dinc|korn stN.
      dinclich Adj., Adv.
      dincliute stM. (Pl.)
      dinclœse stF.
      dincloube swF.
      dincman stM.
      dincnisse stF.
      dincphenninc stM.
      dincphliht stF.
      dincphlihte swM.
      dincphlihtec Adj.
      dincsache stF.
      dincschaz stM.
      dincsilber stN.
      dincstat stF.
      dincstudel stN.
      dincstudelec Adj.
      dincstudeln swV.
      dincstuol stM.
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dinc|hûs - dincstuol    


dinc|hûs stN. ‘Gerichts-, Gemeindehaus’ curia vel consistorium dinchus vel sprachus quod ibi cura per senatum de cunctis administretur SummHeinr 1:257,89; dich bezeichenot diu Aarones gerte, / diu in dem dinchuse alle verte / brahte bluode und wucher MarseqS 17; do die choufliute chômen / in die stat ze Rôme, / si giengen in daz dinchûs Kchr 1830. 2585; vnde der selbe voget, der da sitzet ze gerihte vf deme dinghus UrkCorp (WMU) 244,27; der burger hovs, daz daz dinckhovs heizzet ebd. 2445,17; StRAugsb 250,27

dinc|korn stN. ‘Dingkorn’ (als Abgabe): in officio Valchenstein [...] de frumento dingechorn datur siliginis mod. 10 et mod. 5 avenae mod. 5 1 / 2, idem frumentum decrescit et accrescit per homines liberos et proprios DRW 2,976 (Görzer Urbar; um 1300)

dinclich Adj., Adv. adv. -lichen. 1 ‘gerichtlich, gerichtsüblich’ (zu dinc 1 )
2 ‘sachlich, dinglich’ (zu dinc 3 ; übers. lat. realis bzw. realiter )
   1 ‘gerichtlich, gerichtsüblich’ (zu dinc 1): sij [die Richter] solen dri dyngliche dage ast geburt zuo dyngen in der wechgen [...] sitzene UrkKöln 1,25 (a. 1341); so sall syn vurspreecher vur yn dyngen [...] mit eyme dynckligen worde ebd. 1,185 (a. 1342); das guyt [...] solden gewynnen dynglygen ader rechtlygen UrkSiegen 190 (a. 1348). – in der Wendung ~ sîn ‘vor Gericht behandelt werden’ wer sinen zins [...] dem keiser nit engebe, dem solden sie daz gut [...] nemen [...] nach des keisers rechte, daz waz dinglich zu drien vierzehen nachten KlKsr 2,115    2 ‘sachlich, dinglich’ (zu dinc 3; übers. lat. realis bzw. realiter): nah einer dinklicher habunge dez minnenden zuo dem geminten, welche dinkliche habunge mag gesin in drier hande wis ThvASu 134,33; unde da von so ist von not, daz die widertragunge, die da nach den gotlichen uzgaung zenemen sint, daz die dinklich sint ebd. 304,27 u.ö. so ist ein volkomen gebruchunge dez endes, daz da nu dinklichen gehabt wirt ThvASu 142,34; daz ende, daz nu niht gehabt ist dinklichen ebd. 144,1

dincliute stM. (Pl.) dient neben dincman(ne) als Pl. zu → dincman . ‘Urteilsberechtigte bei Gericht’ (meist Schöffen oder Beisitzer): diz geschach ovch zv Vbstat vor gerichte, da man die richtere vnd andere biderbe lute zv dincluthen dar vber gab UrkCorp (WMU) 2863,21; of die richtare vnd die schephenen irsturven sint, so mach man sie wol af setzen mit den dingliuten [aus dem Kreis der dincliute ersetzen] zuͦ dem allerminnesten mit zwen schephenen vnd mit vier dingmannen ebd. 51,34; StRAugsb 138,5. – ‘Zeugen bei der Ausstellung von Urkunden’ (nur im Raum Aachen): acta sunt hec [...] in presencia testium fidedignorum qui Aquis vulgariter denclude dicuntur UrkDOKobl 2,353 (a. 1321)

dinclœse stF. Abgabe für die Befreiung von der Verpflichtung, vor Gericht zu erscheinen: so sol er mit dem meier uber ein kumen vmbe zins vnd vmbe dincloͤse UrkCorp (WMU) 815,28

dincloube swF. ‘Gerichtshaus’ vnd hant vns die dincloͮbe gesezzet ze ursaze [Ersatz] ze einer ganzen sicherheite vnsers zinses UrkCorp (WMU) 87,16; penes domum, que dincloibe dicitur UrkEls 1,344 (a. 1220)

dincman stM. Pl. auch → dincliute . ‘Urteilsberechtigter bei Gericht’ (meist Schöffe oder Beisitzer): swen ime daz gevunden wirt vnd in die richtere vnd zwene schepphenen oder zwene dingman besehen haben UrkCorp (WMU) 51,36; mugen daz die clager behaben mit zwein dingmannen SchwSp 86a; WeistGr 4,571 (a. 1304 kopial). – ‘Zeuge bei der Ausstellung von Urkunden’ (nur im Raum Aachen): testibus et dencmannis rogatis utriusque et vocatis UrkPrivR 106,32 (a. 1279)

dincnisse stF. 1 ‘Vertrag, Vereinbarung’
2 ‘Jahrgeding’ (jährlich stattfindendes Gericht)
3 ‘Berufung, Appellation’ (vgl. Glr.z.St.)
   1 ‘Vertrag, Vereinbarung’ est feodum lehengut, est dapactatio dincnuss DRW 2,983 (WienHofbibl.; 13. Jh. kopial); daz niement wiben [heiraten] sol mit dehain dinknuͥst, duͥ cloͤster und herren anruͤret StRRavensb 152,12    2 ‘Jahrgeding’ (jährlich stattfindendes Gericht): der apt [...] mag in den hoven dingen und die selve dignisse besitzen UrkMoselQ 97,13 (a. 1291)    3 ‘Berufung, Appellation’ (vgl. Glr.z.St.): von dingnus [Überschrift] : wer ain vrtail gedingt, all die weil sich dy vrtail nicht verganngen hat zu verlust oder zu gewin SteiermLdr 88

dincphenninc stM. ‘Abgabe’ de denariis autem censualibus, qui proveniunt de prediis quibusdam et ex quodam iure, qui dicuntur dinchpfenninge, vischpfenninge et werchpfenninge UrbSteierm 70; ab epiphania domini per dies xiiii quilibet homo dat unum denarium, qui dicitur dinchphenning UrbBayS 3,618

dincphliht stF. ‘Verpflichtung zur Gerichtsteilnahme’ (auch Verpflichtung zu bürgerlichen Lasten): ein richter [...] hat sines hoffes gedingze vnd die dingkplicht gezogen uz dem rechten hof KlKsr 2,119

dincphlihte swM. ‘Gerichtsbeisitzer’ swaz eyn man jegen den richtêre getzûgen sol, [...] daz gezûget her selbe dritte der dingplichten, die dâ urtêl vinden SSp 75,23. 160,8

dincphlihtec Adj. 1 ‘gerichtspflichtig; verpflichtet, am Gericht teilzunehmen’ (sowohl als Beisitzer als auch als Beklagter)
2 ‘zu Abgaben und Leistungen verpflichtet’
   1 ‘gerichtspflichtig; verpflichtet, am Gericht teilzunehmen’ (sowohl als Beisitzer als auch als Beklagter): gerichtes suln warten alle, die dingphlichtig sîn, von des daz die sunne ûf gêt, wend zu mitten tage, ab der richter dâr ist SSp(W) 3:61,4; claget man aber umme schult uber den, der dâ nicht dingphlichtig en ist, noch dâ zu antwerte nicht en ist ebd. 1:70,2. – subst.: die vestunge sol man bezugen [...] mit deme richtere unde mit den dingphlichtegen StRGörlitz 469    2 ‘zu Abgaben und Leistungen verpflichtet’ der keiser hat in iglichen sinen dorffern dingphlichtege hoffe ligen, da ir hubener in horn mit der gulte vnd mit dem zinse KlKsr 2,114; der keiser in eime dirre vorgenante dorffe gegeben hat eime richter einen dingeplechtigen hoff ebd. 2,119

dincsache stF. ‘Gerichtssache, Rechtsvorgang’ welch man bezugen wil eine dincsache, di vor gerichte geschen ist in den vir benken oder wo der richter ist StRFreiberg 104,14

dincschaz stM. Einnahme des Gerichts: so ist daz dez hertzogen dinchschatz swer niht panhaftes guͦt hat, der geit ie vi. pfenning in dem jar dreistunt dem rihter UrbBayS 4,125

dincsilber stN. ‘Geldabgabe’ dingsilber, bannkorn possessores persolvent, census vero numerales fratrum universitas UrkStraßb 4,1:13,30 (a. 1225); swer desselben guotes so vil het, das er wirt gende einen sester vol haberen, der sol ouch gen einen helbeling ze dingsilbere WeistGr 5,449 (a. 1283); den haberen sulent si gen an sante Martines abende unde das dingsilber, eder si sulent zwene schillinge wetten ebd. 5,449

dincstat stF. ‘Gerichtsstätte’ terminum aut locum iudicialem, qui dinchstat seu banstat vulgariter nuncupatur UrkEnns 2,512 (a. 1208); der richter sal gerichtes warten vnde phlegen alle tage an rechter dingstat UrkCorp (WMU) 2265,12; des en mag der richter nicht richten wen zu echter dingstat und under kunges banne SSp(W) 1:59,1; UrkBern 7,214 (a. 1346). – in der Wendung in den schrannen [Gerichtsstätten] und ûf den dincsteten ‘vor Gericht’ wir nemen ovch ab chirichgeriht vnd elliv geriht, wann div man von altem reht in den schranen vnd ovf den dinchsteten rihten sol UrkWittelsb 1,339 (a. 1281); MGHConst 4,2:1218,14 (a. 1300)

dincstudel stN. ‘Gerichtsplatz, Gerichtssäule’ auch enhat kein voit kein recht, noch kein lehenhere, wider die hubener zu dringen zu dem dingstudel, dan zu der zit, als sie daz gut verzinsen KlKsr 2,117

dincstudelec Adj. in der Wendung: jmdn. ~ bringen ‘jmdn. vor Gericht bringen’ lezet he abir im nicht vorgebiten [vorladen] unde lezet ienre diseme vorgebiten unde brenget in zu dinge, damite verlusit dirre sin erste clage, wenne in ienre dincstudelic bracht hat StRFreiberg 83,26; damite hat he in dincstudelic bracht ebd. 219,27

dincstudeln swV. ‘jmdn. vor Gericht bringen’ man sal nieman dingstudeln, wil er von erst recht tun an gerichte KlKsr 1,33; sie dez sint gefriet, sich zu verantworten in irre terminunge, durch daz man sie icht vnrecht dingestudele ebd. 2,72

dincstuol stM. ‘Richtstuhl, Gerichtsstätte’ dincstul: tribunal GlHvB 394,9; du sollt wissenn das [...] der chünig gepunden ist ze erenn die leüt mer in seinem hof und in seinem dingkstuel dann annderswa HvHürnh 16,1; daz furstentum czu Anhalt und dy grafscop czu Asschania mit alle dem, daz dar czu gehort, vesten, dorfere, dingstole, gherichte, ghulde und alle nucz MGHConst 8:693,21 (a. 1348); damite furten sie in [Jesus] dane / vor des riches dincstul HeslNic 623; Athis A 119. wir moͮzzen alle uor Christes dincstoͮle sten, aller unser werche lon zenphahenne Spec 148,20