Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
      dâ(r)/ da(r) enbinnen Adv.
      dâ(r)/ da(r) enbobene Adv.
      dâ(r)/ da(r) enbûʒen Adv.
      dâ(r)/ da(r) enëben Adv.
      dâ(r)/ da(r) engegen Adv., Konj.
      dâ(r)/ da(r) engegenüber Adv.
      dâ(r)/ da(r) enzwischen Adv.
      dâ(r)/ da(r) gegen Adv.
      dâ(r)/ da(r)heime Adv.
      dârheit stF.
      dâ(r)/ da(r) hin Adv.
      dâ(r)/ da(r) hinder Adv.
      dâ(r)/ da(r) în Adv.
      dâ(r)/ da(r) inne, -innen Adv.
      darkomen stN.
      darkunft stF.
      darm stM.
      darmgiht stF.
      darmgürtel stM.
      dâ(r)/ da(r) mite Pron.-Adv.
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dâ(r)/ da(r) enbinnen - dâ(r)/ da(r) mite    


dâ(r)/ da(r) enbinnen Adv. steht als Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit enbinnen. – lokal ‘dort drinnen, innerhalb dessen’ rosen, liljen ind violen / muͤzen si al an ime holen, / diͤ bluͤen willent dar enbinnen / in dem herzen MarlbRh 7,29. 73,1. 97,6. – temporal ‘dazwischen, innerhalb (eines Zeitraums)’ dat [...] suͦlen wir endin binnen virzich dagen [...] jnde da in binnen in sal erwedir vͦp den anderen engeinen schaden duͦen UrkCorp (WMU) 78,34

dâ(r)/ da(r) enbobene Adv. steht als Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit enbobene. – wiederaufnehmend ‘darüber (hinaus)’ dat si sprehgint op di van Colne, inde dar inboven geven suͦlin den van Colne zwei hundirt marc UrkCorp (WMU) 45,24. – vorausweisend, mit einem präp. Ausdruck oder einem abh. Satz korrelierend ‘da oben’ daz dir wirt dar enboben / zu himelrich ein ewic leben PassIII 380,86; dit han ich ouch gesacht dar enboven, / dar ich din suͤze wort muͦst loven MarlbRh 116,5

dâ(r)/ da(r) enbûʒen Adv. steht als lokales Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit enbûʒen. ‘außerhalb davon’ wilch burger, de zo Coelne gesessen is ind eynche sachen ghaende ind zo schafen hait mit yemanne, de daenbuyssen gesessen is UrkKöln(St) 1:57,19 (a. 1347)

dâ(r)/ da(r) enëben Adv. auch dâ-, der- -neben(t); im Belegmaterial keine Distanzstellung. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit enëben; einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend ‘daneben’ ze Regenesburch [...] / ain wazzer haizet der Regen, / der rinnet dâ inneben Kchr 16833; der knappe den furt dar an vermeit. / den tager gar derneben reit Parz 129,12; das halbteil Genselins hvses vnd des ovenhvses dar nebent UrkCorp (WMU) 2643,22 u.ö.; daz fiwer was / ob dem tor unde derneben Ottok 9152; Lanc 349,28 u.ö. – übertr.: der nie gewarp nâch schanden, / ein wîl zuo sînen handen / sol nu dise âventiure hân / der werde erkande Gâwân. / diu prüevet manegen âne haz / derneben oder für in baz / dan des mæres hêrren Parzivâl Parz 338,6; got der sprach an ainer stat: / ‘wer ist der mich lieb hat / der hoͤr gern meinew wort / nutzleich auf allew ort / und setz seinew werch da neben Teichn 347,37. 334,31

dâ(r)/ da(r) engegen Adv., Konj. auch do- und -engagen. 1 Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit engegen und steht überw. in adversativem Bezugsverhältnis,
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.1.2.1 in Kontaktstellung
1.2 vorausweisend
2 Konj. zur Einleitung adversativer Sätze ‘demgegenüber, andererseits’
   1 Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit engegen und steht überw. in adversativem Bezugsverhältnis, demonstrativ:    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – direktional ‘auf jenes /jenen zu, dem entgegen’ der [Himmel] ist also geschafen, daz er iemer loufet uon ostert hin in westert. da engegen [von Westen nach Osten!] loufet die sunne vnde der mane vnde allez daz gestirne Lucid 10,6; übertr.: si wellent uns vierhalben an renne; / nu warne wir uns dar ingegene Rol 3966; Will 125,6. – adversativ ‘dagegen, dem entgegen’ unser sunde di sint vil manichvaltich; darn gegen hât der himelische vater arzât und manige helfe uns gesetzet von sînen heiligen PrStPaul 26,7; auch unter erwiderndem Aspekt: mit micheler froude huͦben si / ‘monsoy, monsoy!’ / di haiden ir zaichen / pegunden dar in gegene [dagegen an] rufen Rol 4918; abgeschwächt als gegenüberstellende, gelegentlich eher vergleichende Redefloskel ‘demgegenüber’ vone diu heizzet daz niderre terra morientium, / daz oberere dar ingegen terra viventium Himmelr 2,26; nu waren zwene arme man die solten scaz gelten, / der eine besundert der solt vif hundert, / der ander dar engegene sibinstunt zehene AvaLJ 81,5. – lokal ‘dem gegenüber, auf der anderen Seite davon’ von der selben floe hinabe die richte in den bach vnd daengegen die richte vf UrkCorp (WMU) 460,13; das der in dem grab lege und das das sin heubt were das off der zinnen da entgegen steckete Lanc 169,9. – abwägend, ausgleichend: biheldit dan die man daz guit, da min uf giclagit heit, daz guit daz da inkein gisazt is zu enir rechtin weri, daz inmac min nicht vircophi noch virsezzi ani des mannis liebi, demi iz zu werin gisazt is Mühlh 129,8; dar ingegene [zum Ausgleich] solin wir [...] hain dat dorf zuͦ Guntirshusen UrkCorp (WMU) N282,23    1.1.1.2 in Distanzstellung: si kunten in die hôhzît, diu dâ solde sîn. / dâ zierten sich engegene [schmückten sich vorbereitend darauf] diu vil schœnen magedîn NibB 564,4. Polidamas sluc dar / [...] durch des halsberges rinc, / durch fleisch, durch bein, / als da niht were engein Herb 5235    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.1.2.1 in Kontaktstellung: – adversativ ‘dagegen, dem entgegen’ daz ist ein lobilichir pris, / swenniz dem manne missegât, / daz er sich dan wol gehat / vnd sich stellit dar ingegin, / als im sin dinc ist gelegin Athis C 157; swer do engegen tét, der schol der stat ze Wienne ze buͦz geben zway pfunt goldes UrkCorp (WMU) 477,34; gegen allen den, die da engegen ihttesicht ze sprechen habent UrkCorp (WMU) 1156,10; auch unter erwiderndem Aspekt: Troylus liz dare gan, / Diomedes dar engein. / da hup sich vnder in zwein / der starke zorn vnde nit Herb 12425; dâ engegen er trûreclîchen sprach Wh 67,8; abgeschwächt als gegenüberstellende, gelegentlich eher vergleichende Redefloskel ‘demgegenüber’ waz hulfe dar engegen mich / ob ich wær sinnen rîche KLD:Kzl 2: 9,11; da engegen [iterum 23,16 ] sprach der bischolf UrkCorp (WMU) 23,6    1.2 vorausweisend: – mit dem folgenden Nebensatz korrelierend: dâ engegen, dâ daz herze lac, / dar tet diu schœne manegen slac Tr 1177    2 Konj. zur Einleitung adversativer Sätze ‘demgegenüber, andererseits’ swenne div goͮte sele uon deme lichenamen sceidet, [...] so bringent si die heiligen engele zoͮ deme waren scirmare [...]. da engegene wirt div sundige sele leider bitterlichen enphangen Spec 146,19

dâ(r)/ da(r) engegenüber Adv. steht als lokales Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdruck mit engegenüber. ‘dem gegenüber’ dc hv́s dc da gelegen ist einhalp bi des Meders hv́s vnt da dv́ offen strâse fur gat, vnt da engegen vber lît Hv́ges Swamburges wibes hv́s UrkCorp (WMU) 2294,6

dâ(r)/ da(r) enzwischen Adv. i.d.R. Formen mit da-, vereinzelt der-; auch -in-, -’n-, -zwisken. steht als Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit enzwischen. ‘dazwischen’ – lokal : ez sahen auch suͤmlieh daz der mane oben vil rot waz und niden swartz sam daz pech. da enzwischen sahen si daz hilig chræutz PrOberalt 10,19; so sich der mane gehindert so verre, daz er die rihte gegen der sunne ist gestellet, daz die erde der enzwischen ist MNat 11,1; die scar cherten an ain ander. / [...] ain grabe was da inzwisken Rol 4541; daz wâren tier guldîn, / geworht mit grôzem vlîze; / dâ enzwischen berle wîze / wâren gestecket Wig 783; VMos 76,26. – direktional: drîer slahte sanc, / [...]nû hilf mir, edelr küniges rât, da enzwischen dringen [zwischen die unterschiedlichen Stillagen] Walth 84,28; wil er da in zwischen durch uaren, / er muz unsanfte erbaizen Rol 3980. – temporal: den âbent und den morgen / ringe ich ie mit sorgen, / da’nzwischen über alle zît: / kumber hât mich âne strît HartmKlage 693

dâ(r)/ da(r) gegen Adv. auch der-. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit gegen und steht überw. in (auch übertragenem) direktionalen oder abwägendem Bezugsverhältnis. 1 demonstrativ
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.1.2.1 in Kontaktstellung
1.1.2.2 in Distanzstellung
1.2 vorausweisend
2 relativ ‘wogegen, wohin’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – direktional ‘auf jenes /jenen zu, dem entgegen,’ do ersach der tumpheit genôz / ein hûs ze guoter mâze grôz. / [...] / den knappen hunger lêrte / daz er dergegene kêrte Parz 142,20; nu tanze eht hin, min liebez, min gelüste! / la din sitzel blecken / ein wenic durch den willen min, da gegen muoz ich schrecken Tannh 11,24; übertr.: gein der wunneclîchen wunne [...] / dâ gein fröit sich manic herze KLD:GvN 7: 1,5; ze strît er sich bereite. / sîn vîent ouch niht beite, / er enwarnete sich dergegen UvZLanz 2543. 8951. – adversativ ‘dagegen, dem entgegen’ dâ gein ich niht wil strîten Parz 615,5; da schoß der ander [Drachen] flammen ußer sim hals, und Lancelot warff den schilt dargein Lanc 572,3. – lokal ‘dem gegenüber, auf der anderen Seite davon’ anderhalb ackere vffeme reine nebent deme Twingensheim wege vnd der gegene drie ackere an eime stucke UrkCorp (WMU) N100,2; sie [...] schriben off yglich grab, [...] aller der namen die uß des konig Artus hof gefangen waren, und off yglich zinne dargegen saczten sie einen helm Lanc 168,38. – abwägend, ausgleichend, eine Gegenleistung angebend ‘dafür, zum Ausgleich’ do diu schulde wart ûf getragen / und man die wâge enbor solde haben, / sô was daz unreht sô swære: ob allez guot der gegen geleit wære, / daz ie iemen getete / sô enwær diu wâge von der stete / niemer erwegen, / unze sich got dar ûf muose legen Aneg 2804; daz bette [ lît marveille ] und die stollen sîn, / von marroch der mahmumelîn, / des krône und al sîn rîcheit, / wære daz dar gegen geleit, / dâ mit ez wære vergolten niht Parz 561,26. 223,14; dar vber hant ze gisel geben die búrger von Basele hern Marchwart von Jfendal [...] da gegen die búrger von Lucerne hant ze gisel geben Chuͦnr. Thornech [...] UrkCorp (WMU) 1487,37. N364,35; Ottok 4913    1.1.1.2 in Distanzstellung: het ab ir ein vinger dort verlorn, / dâ wâgte ich gegen mîn houbet Parz 298,27    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.1.2.1 in Kontaktstellung: – direktional: swenne dir din bruͦder sprichet oder tuͦt daz dich betruͦbet, so solt du dergegen gedultig sin PrGeorg 216,27. – adversativ: swes dû bitest mich / des tuon ich niht und wil durch dich / doch tuon waz dâ gegen stât [das Gegenteil von dem tun] RvEAlex 3767; wende he in ubirzugen wil, ab he keine theidinc dakegen brengen muge, he muze sinen gezuk liden StRFreiberg 84,20. – abwägend, ausgleichend, eine Gegenleistung angebend ‘dafür, zum Ausgleich’ swaz ir uns danne ze êren tuot, / da gein haben wir dienstes muot Wh 250,12; wer ir recht straffen welde, der solde do kegen sezin lip unde gut RbMagdeb 245,25    1.1.2.2 in Distanzstellung: swer iu tuot od hât getân, / dâ biut ich gegen mînen schilt Parz 24,27; wider die enhalt Leches [...], swenne vns die tvnt, da svlen si vns gegen helfen UrkCorp (WMU) 1539,15; Ottok 6382    1.2 vorausweisend: – mit dem folgenden Nebensatz korrelierend: daz er niht tac unde naht / dâ gegen trahte und gedâht, / daz er des über wære, / daz sîn lant und in verbære / beide laster unde schaden Ottok 364. – mit dem folgenden Hauptsatz korrelierend: mich enriwet niht mîns heres tôt / dâ gegen: minne mangels nôt / lestet ûf mich sölhen last Parz 219,20    2 relativ ‘wogegen, wohin’    2.1 in Kontaktstellung: idoch [...] / wurden gnug der heiden / vom lebene gescheidin / [...] / dâkegn der brûdre zu der stunt / vorsêrit zwelfe wurdin NvJer 23041    2.2 in Distanzstellung: sin lob wolt er mêren / bey der haidenischen diet / da er gegen schiet Wernh A 4256

dâ(r)/ da(r)heime Adv. auch dar- (nur 2); vgl. heime Adv. 1 im (engeren oder weiteren) eigenen Lebensbereich, ‘daheim, zu Hause, in der Heimat’
2 ‘nach Hause’
   1 im (engeren oder weiteren) eigenen Lebensbereich, ‘daheim, zu Hause, in der Heimat’ sît wîbes herze hât sîn lîp / und sî mannes herze hât: / sô üebet sî manlîche tât / und solde wol turnieren varn / und er dâ heime daz hûs bewarn Iw 3006; ist der wirt dinne niht oder ist niht anheimisch, verbiutet danne der waibel des gastes gut in der frowen munt [...] so sol der wirt [später bei Gericht] davon antwurten als ob er daheime gewaesen waere StRAugsb 221,30; swer die herren die bürge habent dâ heime suochet, der sol in büezen, alse hie vor gesprochen ist SpdtL 192,4; swaz auz gegangen ist, daz ist daheim nicht Eckh(J) 36,24. sa gaben si Moyse di sculde / si sprachen algemeine / si waren baz daheime / da heten si mit follen / fleisk unde ziuollen VMos 48,2; daz sie vroliche / besazzen da heime ir riche Roth 385; wie ir igelich sin ende nam / da heime vnde in ellende Herb 18447; dâheim in tiutschen landen Ottok 54571    2 ‘nach Hause’ die man [...], di diz corn snitit unde in mi sacki darheim vurit Mühlh 153,25

dârheit stF. Bed. unklar, zu nd. dâr (?) ( ‘Angemessenheit, Wohlerzogenheit, Würde’ (?) → dære Adj./ → undære Adj.; auch ‘übermütige Kühnheit, Waghalsigkeit’ in Anbindung an → dære stN./ → dæren wäre denkbar): mîn hant mit grôter darheit bôt / justêren dâ ûf mînen schaden Crane 4233

dâ(r)/ da(r) hin Adv. dar hin nur LivlChr 11567. 1 räuml.
1.1 demonstr. ‘dorthin’
1.2 relativ ‘wohin’
2 zeitl.
2.1 demonstr. ‘bis dahin’
2.2 relativ ‘bis wann’
3 für das Ziel, den Gegenstand, auf die ein Handeln, Wollen usw. gerichtet ist, ‘darauf, danach’ usw.
4 ‘fort’
   1 räuml.    1.1 demonstr. ‘dorthin’ er hat iv geheizzen, daz er ivch dahine bringe, da er selbe ist Spec 117,19; die da hin ze himele fuoren Hochz 917; er bat sich wîsen zuo zir grabe. / dâ gienger trûrende hin Tr 18649    1.2 relativ ‘wohin’ an allen stetin, da wir hin comin mugin UrkCorp (WMU) 135,17; kleine rûwe si nâmen, / biz sie dâ [La. do ] hine quâmen, / dar [La. do ] sie wâren hine gesant LivlChr 11566f.    2 zeitl.    2.1 demonstr. ‘bis dahin’ nû haben wir niwan drî wochen dâ hin, daz wir den almehtigen got süln emphâhen PrBerth 1:657,4; ez ist niht lanch dahin, dc si mich werdent sehende ze himel varen PrSchw 2,140    2.2 relativ ‘bis wann’ den frid sol nieman widerbieten e ze der zeit, da er von erst hin gmachet ist UrkCorp (WMU) 475A,23    3 für das Ziel, den Gegenstand, auf die ein Handeln, Wollen usw. gerichtet ist, ‘darauf, danach’ usw.: dar an vleiz er sich sêre, / dâ stuont al sîn gedanc hin Tr 18743; dâ hin was Riwalînes ger ebd. 454; dvrich die lieb, die wier da hin [zum Stift Lilienfeld] heten UrkCorp (WMU) 3238,42; sprech denn da hin ‘gegen das urteil’ imen, dem tvͦ daz reht ebd. 631,30    4 ‘fort’ ta hina ist ein michel menegi; / sie wandan iemer hie sin MemMori 9; so ist aller mîn trôst dâ hin Iw 4736; swie ich gesinge alde ie gesanc, / daz sî alsam ein niht dahin SM:UvS 4: 2,4. den alten namen legite wir da hine, / von der touffe wurte wir alle gotes chint VEzzo 205; sus gênt mîniu jâr dahin SM:KvL 9: 2,9; daz sie al ze scrietin / also ein stop daz da hine weite Roth 2746; Karl uirgiltet mir drie stunt / swaz er des mines da hin fuͦret Rol 3801. der vröide mîn den besten teil / hât er dâ hin [fortgenommen] MF:Hartm 5:4,6; wil si, daz ich fröide trîbe, / daz stât an ir einer lîbe: / sî hât mich dahin SM:Wi 5: 2,9

dâ(r)/ da(r) hinder Adv. steht als Pron.-Adv. im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit hinder. ‘dahinter’ 1 wiederaufnehmend
2 vorausweisend, korrelierend mit einem abh. Satz
   1 wiederaufnehmend: den hof vnd die matten der hinder UrkCorp (WMU) 592,21. 870,35; und floh durch jene kamer in ein baumgarten; darhinder was ein waßer mit zauber gemacht Lanc 573,10; WernhMl 10008. – übertr.: es lag aber etwas verborgen schaden da hinder [hinter den Worten] einvaltigen und anvahenden menschen, wan im gebrast alzemal noturftiges underschaides Seuse 97,15. 9,6. – bezogen auf die Zustimmung zu einem Vertrag: sich ~ binden oder jmdn. ~ bringen: so henkent die bv́rger von Clingenowe ir ingesigel an disen brief ze einer gelvͦbnvste dirre dinge [...] vnd bindint sich anders niht dar hindir UrkCorp 3467,42; daz mîne broͮder [Hs. boͮder ] des guͦtes, des si mir shvldig sint, suln anthaizig werden, swem ich wil [...] vnd svnt die burgen oͮch der hinder bringen ebd. 2356,38    2 vorausweisend, korrelierend mit einem abh. Satz: daz ich daz ors mit sporn sluoc / [...] / dâ hinder eines vingers breit / dâ der surzengel ist geleit Greg 1603

dâ(r)/ da(r) în Adv. auch der-, dor- in und drin, sowie Formen mit kurzem i. Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Direktionales Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdruck mit în (durch den Reim als kurz ausgewiesene in oder solche, deren Vokallänge nicht ermittelbar ist, werden, wenn sie direktional verwendet werden, hier behandelt, solche in lokaler Verwendung als Kurzformen von → dâ(r)/ da(r) inne ) 1 demonstrativ ‘dort hinein, darein’
1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend
1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.2 in Distanzstellung
1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
2 relativ ‘wo hinein, worein’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ ‘dort hinein, darein’    1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend    1.1.1 in Kontaktstellung: ein ritter in dem schiffe slief: / der hæte sich darîn geleit KvWSchwanr 257; dise giengent ungelich in den wingarten; die einen daz sint anhebende lúte, die gont darin mit usserlicher arbeite Tauler 29,29; Tr 8762; VMos 79,26; KvWLd 20,5; die dar vzze wesen solden, / die wolden gerne dar in Herb 14451; sô der wint kom drîn gevlogen UvZLanz 4891; der herre im wirken bat / sehs houbet porten dar in [ : bin, in die Stadtmauer] Herb 1841; sîn harnasch lac bî im gar, / snellîch er wart gewâpent drîn Wh 103,27; Roth 1949. – übertr.: von schulden ich den kumber dol; / ich brâhte selbe mich dar in MF:Reinm 42: 3,9; sliuz ûf dîn gemüete, / lâ liebe darîn SM:UvB 1: 3,3; wirt enem danne diu gewer erteilet, unde wîset man in danne dar în von gerihtes halben SpdtL 228,1. 227,19; KLD:Kzl 2:15,7; Tr 9907    1.1.2 in Distanzstellung: tugende rîche frouwe mîn, / wizze daz mich jâmert sêre / in daz reine herze dîn. / dâ solt dû mich hûsen in KLD:UvL 41: 1,6; und vant von âventiure / obene an der fossiure / ein tougenlîchez vensterlîn; / dâ luogeter mit vorhten în Tr 17436    1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend: ez [der Plan, Achilles eine Falle zu stellen] ge zv schaden oder zv frumen. / ich bin so verre dar in kvmen, / daz ichz widerreden niht ensol Herb 13512; das [Stehlen] gehoͤrt sere an geistliche menschen die sich dicke ziehent zuͦ eren, [...] der im got nút enmeint und ir nút engebruchet, als got von im wolte und billichen solte, und tringet sich drin Tauler 261,15    2 relativ ‘wo hinein, worein’    2.1 in Kontaktstellung: dez [Königs] lîp was umbevangen / mit purpur edel unde frisch, / darîn der vogel und der visch / geleit rîlichen dûhten KvWTurn 546; nim denne ein faz oder ein schaf [Gefäß] , dor in du ez wilt tuͦn, vnd waschez gar rein BvgSp 2; vnd suͤln ouz der selben stat, da in wir varn, nimmer chom UrkCorp (WMU) 1920,33. – übertr.: allen den ban, dar in wir phaffen vnd legen [Laien] hant getan UrkCorp (WMU) N10AB,23    2.2 in Distanzstellung: unt vant [im offenen Grab Christi] niht mê / wan diu tuch da ich in ê / selbe het ingepunten GvJudenb 3368

dâ(r)/ da(r) inne, -innen Adv. auch der-, dor- inne(n), sowie drinne und dinne. Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Lokales Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdruck mit inne/innen (durch den Reim als kurz ausgewiesene in oder solche, deren Vokallänge nicht ermittelbar ist, werden, wenn sie lokal verwendet werden, hier als Kurzformen von dâ(r)/ da(r) inne behandelt, solche in direktionaler Verwendung unter → dâ(r)/ da(r) în [direktionales dâ(r)/ da(r) inne bei Konr 9,11. 11,31. 11,85. 14,91 ]) 1 demonstrativ ‘dort innen, darin’
1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend
1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.2 in Distanzstellung
1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
2 relativ ‘worin’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ ‘dort innen, darin’    1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend    1.1.1 in Kontaktstellung: er gahet zeinem brunne, / er badet sich dar inne Hochz 590; VMos 17,15; ir arme, die sint also karg, / daz sich noch nieman drin verbarg SM:Wi 9: 8,4; durch die mûre man wol sach / allez daz dar inne was, / wan si was lûter als ein glas Wig 4605; do sach er [...] / einen schilt von lasure, / dar inne einen lewen glizen Herb 1329; SM:AvR 1:3,4; Lanc 380,22. – übertr.: der enzwei braeche mir daz herze mîn, / der möhte sî schône drinne schouwen MF:Mor 6a: 1,4; KLD:BvH 15:1,2; ez [...] wundirt mich sêre, [...] daz dû unt andire die apostoli unsirs herrin zwô unt sibincic zungin alsô wole sprechint, alse die dinne geborn sint PrMd(J) 350,26; sich uerwandelet ir stimme, / ein uorchte wart dar inne Rol 312    1.1.2 in Distanzstellung: er chom uil selten / uon siner muͦter gezelte / dar lirnote [lernte] er inne VMos 22,1. 57,22; matrix ist di stat, da das kint in der muter libe inne ligt Macer 17,10; klâr alsam diu sunne / ist dîn liehtez ougenbrehen: / dâ müezze ich in kurzer zît / mich noh frœlîch inne ersehen SM:St 12: 3,7; Tr 10966    1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend: er sol sich ie mit den zwein kreften der vernunft und des willen erheben und sîn aller bestez dar inne in dem hœhsten nemen Eckh 5: 212,5    2 relativ ‘worin’    2.1 in Kontaktstellung: die lade von gezierde cluoc, / darinnen er daz herze truoc KvWHerzm 370; den hoffe [...] zcu Reichenbach, dor ynnen dye brudir wonen UrkCorp (WMU) 222AB,46; sant Augustînus sprichet, daz der allerbeste die geschrift vernimet [...] in dem geiste, dar inne si geschriben ist Eckh 5: 42,23; Wig 3485; Lanc 621,6    2.2 in Distanzstellung: diu archa [...] / diu ûf dem wazzer swebete, / dâ Noe inne lebete VAlex 1472; nû hât mîn dienst niht vervangen, / da ich mit sorgen inne galtet bin SM:Tr 2: 5,4; in al den rehte, da si nuͦ in is UrkCorp (WMU) 55,38

darkomen stN. ‘das Dorthinkommen’ ‘Got der wonit und innewonit in eime lichte da nicht zugangis inist’. da inist kein zuganc, da ist ein dar cumen Parad 64,16. alteʒ ~ ‘Althergebrachtes’ (vgl. dare 1.2.2): wan beiden tailen tack dar geben wære ze endehaftem rehte, als ez altez dar komen wære mit rehten tagen vnd mit vrtail UrkCorp (WMU) 1131,31

darkunft stF. ‘das (Herbei)kommen’ sîner darkünfte gap er lôn / dâ mit und hiez in vor im gên Wh 249,24

darm stM. Pl. überw. nicht umgelautet Nom./Akk. darme, Dat. darmen (übliche Form in SalArz (s.u.), Macer z.B. 80,3, BenRez 48; derme (übliche Form in OvBaierl z.B. 44,7, SM:Had 20:2,4 ); Akk. Pl. vereinzelt auch dermer SalArz 82,52. ‘Darm’ trifera [...] ist [...] ouch gut fur den sichtum in dem magen. vnde in den darmen SalArz 104,57 u.ö.; er sluc [...] durch den buch in den darm Herb 8891; nim dri gesotene smale swinez darme BvgSp 22 u.ö.

darmgiht stF. (stN. bei Lexer 1,412 15. Jh.) ‘Bauchweh, Darmkrämpfe’ diu wurz [...] ist guot für die wind in dem leib und für die darmgiht und für etleich stechent smerzen BdN 426,9. 446,20

darmgürtel stM. ‘Bauchriemen’ (zur Befestigung des Sattels): der brûder von dem satelhûs sal den brûderen geben riemen zu stegereifen, zugele, halfteren, darmgurtelen StatDtOrd 110,13 u.ö.; Er 818. 1453. 7681; Parz 197,7

dâ(r)/ da(r) mite Pron.-Adv. , abgeschwächt auch dermit(e), dirmite. Zu Gebrauch und Bedeutung vgl. → mite Präp. mit weiteren Belegen. 1 demonstrativ
1.1 lokal und übertr.
1.1.1 das Zusammensein bezeichnend ‘dabei; in Zusammenhang damit’
1.1.2 hinzufügend ‘dazu, auch noch, außerdem’
1.2 temporal ‘(damit) zugleich, sogleich, darauf’
1.3 modal ‘dadurch, auf diese Weise’
1.4 instrumental (häufigster Gebrauch) ‘damit, dadurch, mit dessen Hilfe’
2 relativ
2.1 modal ‘wodurch, auf welche Weise’
2.2 instrumental ‘womit’
   1 demonstrativ    1.1 lokal und übertr.    1.1.1 das Zusammensein bezeichnend ‘dabei; in Zusammenhang damit’ Tares der aller beste / den sturm von Troygen weste, / wen er da mit was gewesen Herb 55. 1104; Rûmolt der kuchenmeister dâ mite [bei der Reisegesellschaft] muose sîn NibB 1288,2; swâ der [Segramors] vehten wânde vinden, / dâ muose man in binden, / odr er wolt dermite sîn Parz 285,5; Lanc 78,15. daz ich iemer deheinen tac / nâch mînem herren leben sol, / dâ mite enist mir doch niht wol Iw 1894; swaz er in dâ spiles getete / mit handen oder mit munde, / dazn gie niht von grunde: / daz herze dazn was niht dermite Tr 7529; Minne die verwærinne / dien dûhtes niht dâ mite genuoc, / daz mans in edelen herzen truoc [...] ebd. 11909. 16922    1.1.2 hinzufügend ‘dazu, auch noch, außerdem’ er lert uns diemuot unte site, / triwe unte warheit dir mite VEzzo 236; einen kvnic si zv tode sluc / vn zwene grefen dar mite Herb 16494; Patroclus hette gute site, / kvne vnde fro damite ebd. 2994. 2078. 11305 u.ö.; die gruozten ouch Tristanden / und sîne rotte dâ mite Tr 5353. 2746. 3411; BdN 110,23    1.2 temporal ‘(damit) zugleich, sogleich, darauf’ die kuningin hiez ir wise redenere / antwurten deme heiligen man: / da mite huͦb sich der sent ane TrSilv 764; do diu siben horn chlungen, / da mit wart Jericho gewunnen SiebenZ 38; NibB 316,1; e er vollen vf geschriete, / do rante er vf in dar mite / vnde sluc in gerichte / vnder daz ansichte Herb 6340. 534; Wh 251,19; da ez [ daz mennisch ] mit weinen ende genimit, / da mit wirt ez gelebente in got Hochz 345; er zestach sîn sper unz an die hant. / dâ mite wart ouch er gesant / ûz dem satel als ein sac Iw 2584; Tr 6166. 18811; SM:Had 11:7,8. 39:1,3; Eckh 5:241,7. – ‘währenddessen’ snitit ein man dis andirin corn· unde bigriphit un die man damite, des diz corn is· edir di scuzzin· so sulin su den man phend Mühlh 152,17. 153,8 u.ö.    1.3 modal ‘dadurch, auf diese Weise’ do gab siz [Eva den Apfel] ire manne. da mit wart er uerleitet JPhys 8,18; ich möhte wol verwâzen / mîne zornige site: / wan dâ gewinnet niemen mite / niuwan schande unde schaden Iw 2028; WälGa 7220; Eckh 5:247,10; Spec 27,19. mit konsekutivem Aspekt ‘unter diesen Umständen, infolgedessen, daher’ ir meinet ez alsô, daz ich / niht êlîche sî geborn / und süle dâ mit hân verlorn / mîn lêhen und mîn lêhenreht Tr 5410; dehein koufman hete ir site, / ern verdurbe dâ mite Iw 7198; nu weistu wol wie man daz iar in vier teile teilet. nu wissist daz wir da mitte vier frone vasten hant MNat 8,24; WälGa 7221; Lanc 19,19    1.4 instrumental (häufigster Gebrauch) ‘damit, dadurch, mit dessen Hilfe’ er uurte in siner hant / einen golt gewundenen gêr; / da mite uruͦmt er / manigen zu der helle Rol 870; dems turf si. den salbe dir mite [mit der Heilsalbe] Ipocr 301. 163 u.ö.; MarlbRh 80,27; nu sît dermit [mit dem Schwert des Anfortas] ergetzet, / ob man iwer hie niht wol enpflege Parz 239,28; [...] guoter worte und guoter site. / dâ bist dû getiuret mite MF:Mor 33b: 2,8; Iw 2807. 7129; erkante er vremeder lande site, / dâ bezzert er die sîne mite / und würde selbe erkant dervan Tr 462; Wig 846; Lanc 40,17. – mit besonderen Verben wie meinen, sagen, enbieten usw.: waz meinet got dâ mite, daz er disem alsô sêre lâget? Eckh 5: 296,7; Will 44,8; daz golt, daz ir mir habet prâht, / dâ mit habet er mir gesaget, / daz iz mir al einem wol gezeme, / daz ich den zins von ime neme VAlex 1124. er inbôt im ouch dâmite, / daz er noch trîe mânôt bite ebd. 1133. 1118    2 relativ    2.1 modal ‘wodurch, auf welche Weise’ da horde man manigin vromen man / vromicliche rede han, / da mide sie ir herren / hulfen grozzer erin Roth 554; wen si [Eva] durch ir obirmaz / den vorboten apfel az, / dar mete si tote menschlich kunne Brun 1351    2.2 instrumental ‘womit’ sinen besemen sol er bringen, / damite er sich reine AvaJG 23,3; dîe rôte mînes blûotes. da mít íh sîe erlôsta Will 56,3; VEzzo 381; TannhBu 70; diu frowe do vil drate / zo irme nezziline ginc, / da siu den span mite vinc, / und begunde daz cruce scowin Eilh M,3508; Tr 14411; bant, dâ mit ich si binde, / daz sint al die sinne mîn KLD:UvL 8: 3,3; Wig 6506; KvWSchwanr 574; die [Kuchen] sullen gewegen sin mit dem gewihte, do man daz itel ruͤckin kaufbroͤt mit wiget WüP 92,6