Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
      dëcher stswM. oder N.
      deckære stM.
      decke stF. (sw.
      decke swM.
      deckeblôʒ
      deckekleit stN.
      deckel M.
      decke|lachen stN.
      decke|lachenmachære stM.
      deckemantel stM.
      deckemäntelîn stN.
      decken swV.
      deckensatel stM.
      deckesal stN.
      deckeschûr stSubst.
      deckevël stN.
      deckunge stF.
      declârieren swV.
      decrêt stswN.
      decretâl stN.
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dëcher - decretâl    


dëcher stswM. oder N. Mengeneinheit von 10 Stück (zu lat. decem), i.d.R. Lederwaren (vgl. 2DWB 6,473): die is brengen vs vremdin steten [...], die sullen is vorkoufen bie deme techirn adir bie deme tosil [Dutzend] UrkSchles 8,20. 13 (a. 1336); ez ensol niemen der niht ze krame stat weder gurteln noch handschuch besunder verkaufen, wan in die krame bi dem taecher StRAugsb 42,11.13.15

deckære stM. ‘Dachdecker’ daz man [...] den stainmaizeln, den cimbermannen unde den deckern, die der wercke maister sind, ir ieclichem niht mer geben dez tages ze lone sol denne 32 haller NüP 171; der waz czu machende vurdinget eyme czymmirmanne, eyme deckere, eyme steynmetzen, bodeker adder eyme andirn manne StRHeiligenst 69; sartitector: dechari SummHeinr 1:290,278; teges: dechare ebd. 2:17,28

decke stF. (sw. Tauler 211,15. 348,17 ) ‘Bedeckung, Hülle’ er [der Holzschnitzer] snîdet abe die spæne, die daz bilde verborgen und bedecket hâten; er engibet dem holze niht, sunder er benimet im und grebet ûz die decke Eckh 5: 113,21; die pluomen [Blüten] pringt ez [d.i. die Päonie] under ainer deck, [...], und diu deck tuot sich auf in vier stück BdN 414,31; im was âne tecke / als mære als mit gewande UvZLanz 3678; minnen solt / wirt geholt / volleclîch / dâ ein man / unde ein wîp / umbe ir lîp / lâzent vier arme gân, / decke blôz KLD:UvL 29: 5,9. 41:5,4 (vgl. aber auch Walth 54,21 decken swV.); Er 7660; stæter triwen deke / hat ivch, vrowe, bedacht Krone 1578; als ein recke, / den selten iemer huses decke / mit gemach hat bedeckt ebd. 25839; verhüllend: samîte der was rôt, / der ouch den schilten decke bôt / daz si dâ bî iht wærn bekant Wig 9595; der sternen glast verborgen / lac von der wolken decken Reinfr 8273. – Überwurf für Pferde: ein guͦt march heter bescritin, / virdacht mit zwein deckin Athis B 67; ein deki guot îsnîn / im sîn ros verdeken sol Ammenh 5842; Tr 666. 6677; Wig 10897. – ‘Bettdecke’ got mage vil wol sin / undir ir beider dechin / der dritte geselle VRechte 364; Mechth 7:21,35; Parz 553,23. mit ~ phlegen ‘zudecken’ ir solt an disen stunden / ruowen ziwern wunden. / hât sich diu herzogîn bewegn / daz se iwer wil mit decke pflegn Parz 640,18. 580,29 (anders 2DWB 6,485)

decke swM. ‘Dachdecker’ meister Wernhers des decken UrkCorp 2008,26. 714,41 u.ö.

deckeblôʒ decken stV., → decke stF., → schandendeckeblôʒ

deckekleit stN. ‘etw. zum Bedecken’ si [Jeschûte] hete ie snahtes deckekleit, / swie blôz si bîme tage reit Parz 272,25; ein swach deckekleit, / daz um sine lenden wart geleit Brun 10202; kegen dem ougen der kundekeit / so ist Maria ein deckekleit ebd. 2531 u.ö.

deckel M. ‘Deckel’ operculum: trincke vas lit oder deckel VocClos Op3

decke|lachen stN. auch declach(en). Tuch o.ä., das etw. bedeckt (vgl. decke): – i.d.R. ‘Bettdecke’ (oft aus Fell): diu declachen härmîn vil manegiu man dâ sach / und von swarzem zobele, dar under si ir gemach / des nahtes schaffen solden NibB 1826,1; belze, kursene, deckelachen sulen nit anders sîn wenne von schêfînen unde von geiz vellen StatDtOrd 38,33; StRPrag 24; GrRud αb 5; Craun 1139; SHort 10536. – Überwurf für Pferde: schœne ros, / ûf den man tiure decklach kôs UvEtzAlex 13078. – Wandbehang: die wende er ouch behenken bat / [...] / vil declachen sîdîn / hiez er mit kostenlîcher kür / durch gezierde henken vür RvEAlex 13258. – übertr.: der tiufel kan vil wunders machen / under valscher triuwe deckelachen Renner 17228. 21375

decke|lachenmachære stM. ‘Decklakenmacher, -weber’ der declagchmecher ampt zo Colne UrkKöln 1,397 (a. 1345?)

deckemantel stM. ‘verdeckendes Gewand’ (nur übertr.): glîchsenheit deckemantel / hât sô manigerleie wantel, / daz nieman weiz an wen er sich / mac lâzen Renner 17199

deckemäntelîn stN. Dimin zu deckemantel : niemen ist sô übel, ern gere daz sîn übele ein deckementelîn müge haben, daz sîn schande niht gar blecke DvASchr 349,31

decken swV. zu dach stN., Prät. dahte und dacte, vereinzelt decte (z.B. Roth 4844); Part. gedecket, selten gedaht (z.B. Eracl 303, EnikWchr 10343). 1 ‘etw. bedecken, einhüllen, überspannen’
2 bildl. und übertr. Verwendungen
3 phras. (?) ein echt ~ ‘einen (Ehe-)Vertrag schließen’ (?) (vgl. Glr.z.St.)
   1 ‘etw. bedecken, einhüllen, überspannen’ EnikWchr 1451; di [...] / dahten ir hûs dâ mite SAlex 6767; also der leip mit dem gewande gedechet ist, also ist diu sel mit dem libe gedekchet PrOberalt 8,40; [der Sommer] der den wilden walt / und die heide wolgestalt / mit gezierde decket KLD:Kzl 7: 2,12; der tisch gedecket muose sîn. / sîne tohter bat er komn / ze tische Parz 175,20; klein unde grôz, wilt unde zam, / swaz decket himels schîbe KLD:Kzl 2: 13,17. – mit Ersparung des Obj.: du enthullis vnde deckes Litan 152; mit Refl.-Pron. ‘sich bedecken’ mit loube dekkit sich der walt Anno 3,14. – ‘etw. verdecken, verbergen’ mit dem schilte dacter ie / daz bluot und die wunden / vor den unkunden Tr 7132; er dahte sine scameheit VMos 14,7; hierher oder zu decke stF.: ich hêt ungerne ‘decke blôz!’ / gerüefet, dô ich si nacket sach Walth 54,21 (vgl. Wilmanns, Walth., Anm.z.St. und Singer, Studien, PBB 44 (1920), S. 465f.); dekend mitt falschem maͤntellin KvHelmsd 2150; ob ein andriu missevaren hât, / daz decket niht mîn missetât Eracl 3848; Brun 2887. – ‘jmdn. decken, abschirmen, schützen’ wir umbe dich erwerben got, daz uns noch teke dîner sælden van SM:JvR 1: 6,6; mîn helfe muoz in iemer / genædeclichen decken KvWHvK 677; owê daz nû der selbe list / niht mangen herren decket, / der bœser rede sîn ôre enblecket KvWLd 25,8; mit Refl.-Pron. ‘sich decken, schützen’ sich dahte mit dem schilde der tiwer degen hêr NibB 2037,2; mit Ersparung des Akk.: an der stat dâ man mit schilden decket KLD:UvL 38: 5,5    2 bildl. und übertr. Verwendungen: – (anknüpfend an Wartb 39,9 (ûf diz selbe zimber [bildl. für Rätsel] hoert von erz ein dach [eine unangreifbare Lösung]): sît ich mit erze decken sol Wartb Rs 40,1. Rs 40,10. Rs 43,1. – ‘vollständig abdecken, umfassen’ vrouwe ist ein name, der al ir art mit einem nennen decket Frl 5:106,6. nôt ~ ‘Not abwehren’ (?), ‘einen Bedarf decken’ (?): v̂z des [Johannis, des Apostels] grabi noch wehsit himilbrôt, / daz dekkit manigirslahte nôt Anno 5,15    3 phras. (?) ein echt ~ ‘einen (Ehe-)Vertrag schließen’ (?) (vgl. Glr.z.St.): der heilige geist hete ein echt / mit Marien gedeckit Brun 5327

deckensatel stM. ‘Sattelbespanner’ Friderich der dechensatel UrkCorp 2784,6. 2738,36

deckesal stN. ‘Bedeckung’ (zur Synonymik vgl. die Übers. von Ps 60,5, 62,8 und 101,27 in PsTr und PsWindb ): in dem dechesale uettache dinere [interl. zu in uelamento alarum tuarum ] PsWindb 62,8; alse daz gewant solen si alten unde alse ein dechesal [ opertorium ] solt du wandelen si PsTr 101,27

deckeschûr stSubst. zu schûr1 stM. (?) ‘Schutzschirm’ Maria bis ir deckeschur / vor dem leidigen tubel Brun 5943; also ist ir hals eine deckeschur [Hs. deckeschuͤr ] / uns kegen des tubels heizen vur [d.i. viur ] ebd. 3298

deckevël stN. ‘Decke, Laken’ velamen: decke vel VocClos Ve17

deckunge stF. ‘Be- oder Verdeckung’ schoͤn red ist ein bewar / und ein dekchung aller tat / dw ein iegleich mensch begat Teichn 122,27

declârieren swV. ‘erklären, offenlegen’ die schrift uns declarieret, / wie got getriplizieret, / ân wandel, ganz, unhone, / ein wesen und dri persone, / einic und doch gedriet MinneR28 1

decrêt stswN. ‘(rechts-)verbindliche Anordung, Vorschrift’ (aus lat. decretum): unde stêt ouch an disem buoche keiner slahte [...] urteil wan als [...] die meistere durch ir liebe ûz decrêten unde ûz decretâlen habent gezogen SchwSp(W) 4,25; heizet iuwer decrête lesen, / swaz mir ze tuonne geschiht KvFuss 568. – von den Gesetzen, Vorschriften und Geboten der Bibel (Moses, Elias), immer als Reimwort zu prophêt: als die prophêten / hânt in den decrêten / der heilgen schrifte vor gesaget Erlös 2834; ein buch gab man ym [Jesus] der decreten / Esaye dar, des propheten EvStPaul 6282; in den decreten / der e Moyses vnd propheten ebd. 11065 u.ö. – Sammlung von Gesetzen (vgl. LexMA 3,623-625): er hete datz Padou gelesen / daz decretal und daz decret Ottok 13083; ein decretâl und ein decrêt / sint in des bâbstes hofe bekant Renner 9081

decretâl stN. ‘kirchenrechtl. Entscheidung des Papstes, Sammlungen kanonischen Rechts’ (vgl. LexMA 3,655-664) ein decretâl und ein decrêt / sint in des bâbstes hofe bekant Renner 9081; dâ es geschriben stât / an dem buoch, [...] / das man decretâles nennet Ammenh 7451; SchwSp(W) 4,25; Ottok 13083