Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
      drusene stF.
      drüʒʒel stM.
      drüʒʒelbant stN.
      drüʒʒelslac stM.
      drüʒʒelstôʒ stM.
      du, dû Pers.-Pron. 2. Sg.
      dubbel Adj.
      dublet Subst.
      dublîn Adj.
      duc M.
      ducente Num.
      ducisse F.
      ducissinne stF.
      dûge swF.
      dûgen swV.
      1dult stF.
      2dult stF.
      dultec Adj.
      dultecheit stF.
      dulteclich Adj., Adv.
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   drusene - dulteclich    


drusene stF. trusene

drüʒʒel stM. auch stN. ( Pilgerf ). ‘Kehle, Schlund, Hals’ (von Mensch und Tier, vgl. droʒʒe): daz fleuma sich gesament hat in dem druzzel SalArz 100,1; der rätich [...] ist dem haupt schad und den zenden und dem drüzzel und den augen BdN 418,36; als ein nuwer boͤde der hait das druͤssel / und hat balde gesaget und ertzelet / was das hertze hat ußerwelt Pilgerf 10569; ab durch den druzzel get ein suze spruch Brun 3192; swer mich unêret, / [...], / dem heiz ich den drüzzel / slahen von dem lîb sîn EnikWchr 23582; Walth 103,34. – ‘Nasen-, Mundraum’ (vgl. nasedrüʒʒel): sluͦch er den chunich nider unz oͮf die zende / durch daz hirn nidere und durch den druzel dan Rab 436,2. da brach der megede sluzzel / dem tuvele sinen druzzel, / mit dem her die sele swalk / in sinen vurigen balk HeslApk 7636

drüʒʒelbant stN. ‘Halsband’ ein drüzzelbant von einem swîn an sînen hals er legen sol Kolm(B) 120,24 (1KonrW/7/510b)

drüʒʒelslac stM. ‘Schlag aufs Maul’ wil er es niht gerâten, einen drüzzelslac muoz er hân RosengD 124,2

drüʒʒelstôʒ stM. ‘Schlag aufs Maul’ wes sich der tôre güffe, / vor im genæse niemen, würd joch im ein drüzzelstôz Neidh WL 11:5,9

du, dû Pers.-Pron. 2. Sg. zur Quantität vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 40,A 2. 1 ‘du’
1.1 Nom. unbetont du , abgeschwächt de , selten duo (z.B. TrSilv , Athis und im Reim, vgl. 2 5 Mhd. Gr. § M 40 und Weinhold, Mhd. Gr. § 473), oft verschmolzen mit vokalisch anlautenden Pron., z.B. ëz, uns zu dûs, dûns
1.2 Gen. (vgl. dîn Poss.-Pron.)
1.3 Dat. dir , abgeschwächt der , md. auch , bair. dier
1.4 Akk. dich
2 Anrede [vgl. ausführlich G. Ehrismann, Duzen und Ihrzen im Mittelalter, in: Zs.f.dt. Wortforschung 1 (1901), S. 117-149; 2 (1902), S. 118-159; 4 (1903), S. 210-248; 5 (1904), S. 127-220]
2.1 unter Gleichgestellten und Vertrauten, auch im Gebet, bei Personifikationen u.ä.
2.2 Anrede Abhängiger durch höhergestellte Personen (z.B. Besiegte, Untergebene, jüngere Familienmitglieder u.ä.)
2.3 auf hierarchische Differenzierung verzichtend
3 zum relativischen Anschluss eines Hauptsatzes (vgl. 2 5 Mhd. Gr. § S 115; meist in frühmhd. Texten in Verbindung mit dâ, der/dir , deren Mehrdeutigkeit z.T. die genaue Zuordnung erschwert)
4 sprichw
   1 ‘du’ ich pin mit dir vnd behuͤte dich vnd phlege din Konr 14,85; herre, benimest dû uns dich, sô gip uns einen andern dich, anders uns engenüeget niht dan an dir, wan wir enwellen niht dan dich Eckh 1:343,9    1.1 Nom. unbetont du, abgeschwächt de, selten duo (z.B. TrSilv , Athis und im Reim, vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 40 und Weinhold, Mhd. Gr. § 473), oft verschmolzen mit vokalisch anlautenden Pron., z.B. ëz, uns zu dûs, dûns: wâfen, minne, wie hâst dû mir sô getân! SM:Te 5: 1,1; ich unde duo [ zuo:] / wir haben iemer mêre / verloren unser êre Tr 10306; deme salt dvͦ werden vndirtan TrSilv 141; ân klobwürste solt dûs nicht lân SM:Had 20: 3,7; diu dûns vür zelst Tr 3067; got daz erbarmen müeze / daz de ie gefrumtest selhe nôt Parz 476,11. – subst.: hêrre, alsus mochte ich und mich / werden ein dû und ein dich Widerstr 323    1.2 Gen. (vgl. dîn Poss.-Pron.): got hüete dîn Parz 124,17; MF:Wolfr 5:1,15; din wirt nie dehein rat Herb 17205    1.3 Dat. dir, abgeschwächt der, md. auch , bair. dier: im und dir, dir unde mir, / hin und her, sus unde alsô KLD:UvL 41: 7,4; mich dunket, dirst ouch wol dar mite Tr 9911; œheim, waz wirret dier? [:stier ] Parz 795,29; daz sal der wesen vndirtan Roth 2815; MF:Mor 2:4,9; sie woldin di schaden herre Roth 1696. – hierher (vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 92) oder abgeschwächtes dar (?): nu stant uf, du guoti Judith / [...], / unde geinc dir zi demo gizelti ÄJud 205    1.4 Akk. dich: ich wil dich ze anegenge haben / in worten unt in werchen VEzzo 65; wale muozen sie dig eren: / du bis muoder ires heren MarldA 98; su sprach woli dich kunic Salomon LobSal 193    2 Anrede [vgl. ausführlich G. Ehrismann, Duzen und Ihrzen im Mittelalter, in: Zs.f.dt. Wortforschung 1 (1901), S. 117-149; 2 (1902), S. 118-159; 4 (1903), S. 210-248; 5 (1904), S. 127-220]: ‘ir herren’ spræch man wol zuo in, / ‘dû herre’ daz wær âne sin Helbl 8,426; ez sint her bî mînen tagen / ze tôde mêr dann drî erslagen, / die ir genôze hiezen dû ebd. 8,437    2.1 unter Gleichgestellten und Vertrauten, auch im Gebet, bei Personifikationen u.ä.: Tharsillâ, liebez wîp, / dû bist mir alse der lîp Kchr 12856; nu suln ouch wir gesellen sîn, / dû der mîn und ich der dîn Tr 3726; frouwe, [...] / wis du mîn, sô bin ich dîn. / herre, des mac niht gesîn. / sît ir iuwer, ich bin mîn KLD:UvL 30: 7,5; einer frâget lîhte nû / war umb ich dich heize ‘dû’. / dast von rehter liebe KLD:SvL 4:2,7; bistuz niht Helmbrecht, mîn kint, / sît ir ein Bêheim Helmbr 775; Vateruns(Sch) 98; minne, dû weist wol, ez ist diu liebe diech dâ meine KLD:GvN 7: 3,5    2.2 Anrede Abhängiger durch höhergestellte Personen (z.B. Besiegte, Untergebene, jüngere Familienmitglieder u.ä.): ‘frouwe [Mutter] , der [Minne] erkenne ich niht.’ / ‘dû [Tochter] salt sie erkennen noch.’ En 9809; [Iwein zum Knappen:] nû lâ dir wesen gâch, / und sich daz dûz wol verdagest Iw 959. 807    2.3 auf hierarchische Differenzierung verzichtend: heil sist du keiser here Rol 711; sie sprâchen zuo dem künege dô: / herre guot, wie tuost dû sô RvEBarl 518    3 zum relativischen Anschluss eines Hauptsatzes (vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 115; meist in frühmhd. Texten in Verbindung mit dâ, der/dir, deren Mehrdeutigkeit z.T. die genaue Zuordnung erschwert): osponse. dú der nú bíst in sinu patris Will 130,4. 148,2; sancte Maria, du da bist / wariu muoter, reiniu maget SüklV 8; nu hore du, vrouwe, minen ruof; / dich da got zuo diu gescuof, / e ich ie wurde ebd. 77; herre uber elliu dinch, / dir da wol muglich sint / mine sculde ze vergebenne ebd. 633. 151. 579; Agnes heilige magit, / zunsir helfe sis dv geladit. / dv di werlt fru lieze Litan 1038; inclita lux mundi, / du dir habis in dinir kundi / erdin undi lufti LobSal 2; du irwelte mirre, / du der wæzzest also verre MarldM 74; gesegent sistv, herre, dv da komen bist in dem gotes namen Spec 46,21; SuTheol 317; vater, du dir in den himelen bist Vateruns 64; herre, du der unser not waist, / sent uns dinen sibenvalten gaist SiebenZ 87; du herre, du der mit samet uns bist, / du uns daz ware lieht gibest VEzzo 28; dv da maisterinne bist, sage ir die warheit PrBerthKl 6,34; fraglich: nv vernement ir lieben ivncvrowen dv da wilt sin ein vrivndin [...] des togenin minners PrWack 56,519    4 sprichw: daz tv nvt wilt daz dir ieman tvͦge daz sold oͥch tv nieman tvͦn BrEng 61; tuostu mir, sam tuon ich dir Renner 9922; daz kît: mir ist umbe dich / rehte als dir ist umbe mich Walth 49,20; mâc, ich wird dir sam dû bist mir KLD:Kzl 16: 11,13

dubbel Adj. ‘doppelt’ (aus afrz. doble, mnl. dubbel, nur mfrk. belegt): de gerichter allet dubbel syn sullen Rosenqvist 2,225 (a. 1339); wilch van in in me rade is, de sal dar vmbe sine hogezide neit dubbil hain UrkKöln 1,24 (a. 1341)

dublet Subst. eine Stoffart (aus afrz. doblet): von dublêt guot genuoc / ein hulft [Decke] ob sînem satele lac Bit 2308

dublîn Adj. ‘doppelt’ (aus afrz. doble, vgl. Heinzle, Wh., S. 1071): wære der halsberc niht dublîn, / ez müese aldâ sîn ende sîn Wh 410,21

duc M. ‘Herzog’ (aus afrz. duc): der selbe hiez li duc Morgân Tr 334; sîn bruoder duc Marangliez Parz 354,18; ledec ist duc de Gôwerzîn ebd. 623,24 u.ö.

ducente Num. ‘zweihundert’ (aus lat. ducenti): die heiden niht vergazen gen Mahomet ir krie. / [...] / ze beider sit ducente waren mit ir strit in der gemeine JTit 1580,4

ducisse F. ‘Herzogin’ (aus lat. ducissa, vgl. doschesse ): ducisse ûz Katelangen, lâ mich geniezen Tit 58,1; Sigune, helfe riche, / [...] / ducisse aller zuchte, nu la mich des geniezen JTit 721,1 u.ö.

ducissinne stF. ‘Herzogin’ soltu der ducissen [La. dvcissinne ] minne bevinden JTit 780,2

dûge swF. ‘Daube, Brett eines geböttcherten Holzgefäßes’ (zu mlat. doga, vgl. AWB 2,713f.; Besse, Gefäß- u. Hohlmaßbez., S. 84f.): duga GlHvB 400,22; swer von Strâzburg zvns dûgin koufit, der sol [...] zwischin vnsir stat vnde Strâzburg mit den dûgin vnsrin vridin [...] habin UrkCorp (WMU) N3,43,1; sie [...] sollent har schicken dugen zu einer badbütte, die soll binden ein bumeister und soll der keller geben die reiffe WeistGr 1,729 (a. 1338 kopial)

dûgen swV. ‘sinken’ so diu creature ie liehter ist, so dringet ez [die Materie] ie me hin uf, alse diu flamme. daz abir ie swerer ist, daz duget so ez meist mac zuo dem centrum MNat 3,15

1dult stF. auch dolt. 1 ‘Langmut, Geduld im Leiden’
2 ‘Leid’
   1 ‘Langmut, Geduld im Leiden’ kumit dir ein leit zcu handen / vnd mac dirz nicht wol geandin, / da zcu saltu dine dult kerin Elmend A 843; ob her û is von herzen holt / und er mit manlîcher dolt / in sîme herzen minne treit En 1596; muoter, nû habt iuwer dolt / und lebet sanftes muotes Volrat 86. – als christl. Tugend: die cristenliche minne, / dult unde demuot SüklV 762; [die Minne] an daz cruce bant / mit willeclicher dulde / vor unser alden schulde / Jhesum Cristum, den heilant, / gotis sun Daniel 5211; uf daz mir [im Martyrium] also wurde / die kraft der heiligen dult PassIII 183,48    2 ‘Leid’ ez ist im selb ein jamers duld / und ein uͤbel Teichn 246,100

2dult stF. tult

dultec Adj. ‘geduldig’ (überw. präd.): si waz dultich, swie dikch si gestroffet wuͤrd PrOberalt 62,31; vnd sol man gar gehorsam sin vnd gar dvltig, tvͤmotig, sitic, maͤzzig, andethic vnd emzig an dem gebet SpitEich 41,24; waz ir unrechtez geschach, dar zu waz si gar duldic HlReg 87,9. – ‘langmütig’ herre got genædiger und baremherciger dultiger [ patiens ] und uil genædich PsM 85,15. ~ sîn mit Akk. ‘etw. ertragen, auf sich nehmen’ ich bin, der die manslaht begie, / [...] / und sol ouch billich duldic / sîn des gerihtes strâfen HvBer 5960. 1347

dultecheit stF. ‘Langmut, Geduld im Leiden’ swer minnen wil die dultekeit, der hüete sich vor zageheit, / daz er dultec sî durch got, / niht durch der zageheit gebot WälGa 10057; tvͤmvtighait und tvltikait in vngelvke vnd in siechtag SpitEich 36,15. 42,18; gott wil in göttlichen rautt / geben, wer dulttekaitt / in sines hertzen schrine traitt GTroj 241

dulteclich Adj., Adv. adv. auch -lichen. ‘geduldig’ daz wir daz himelrîche / erwerben sicherlîche / bî duldeklîcher zer Walth 77,39; BrZw 68. – überw. adv.: vrowe, ein dinc sal ich u sagen, / woldet ir iz duldecliche tragen, / daz u vil liep were GrRud I 17; daz er sölhen ungemach / leit sô dulticlîchen / durch got den vil rîchen EnikWchr 13349; daz sol er dvldiclichen liden BrHoh 4