Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbęre – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dęren
dā(r)/ da(r) enbinnen – dā(r)/ da(r) mite
darmwurm – dā(r)/ da(r) vor
      darmwurm stM.
      dā(r)/ da(r) nāch Adv.
      dā(r)/ da(r) nėben Adv.
      dā(r)/ da(r) nider Adv.
      dā(r)/ da(r) obe Adv.
      darre swF.
      darren swV.
      dart Adv.
      dā(r)/ da(r) über Adv.
      darüberjā Interj.
      dā(r)/ da(r) ūf, -ūfe Adv.
      dā(r)/ da(r) umbe Adv.
      dā(r)/ da(r) unde Adv.
      dā(r)/ da(r) unden Adv.
      dā(r)/ da(r) under Adv.
      dā(r)/ da(r) ūʒ Adv.
      dā(r)/ da(r) ūʒe Adv.
      dā(r)/ da(r) ūʒen Adv.
      dā(r)/ da(r) von Adv.
      dā(r)/ da(r) vor Adv.
dā(r)/ da(r) vür – dechelīn
dėcher – decretāl
decuriō – dėhsen
dėhsīsen – dempfec
dempfen – derbin
dėrhalben – dės
dėshalp – diapason
diapente – diehter
diehterīde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkęse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dīhsel
dīhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hūs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pźne
dīnhalp, dīnenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelīn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollīche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwėrc
dorfwīp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dręhseln
drāht – dręteclich, drāteclich
drāten – drī|benemede
drī|bort – drīgesęʒe
drīgevar – drinden
drindunge (?) – drīstunt
drītegec – drīvaltecheit
drīvalteclich – drīʒegeste
drō – druc
drūch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|źre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgān
durchganc – durchgnīten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlāʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsīhen – durchslīfen
durchslingen – durchstėrben
durchstėrnen – durchswingen
durchtān – durchvėhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwęhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlōs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   darmwurm - dā(r)/ da(r) vor    


darmwurm stM. Wurmart: lumbricus: regenwurn, darnwurn VocOpt 46.054

dā(r)/ da(r) nāch Adv. meist dar-; auch dara-/dare-, dō-, -nah und -. Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit nāch und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. nāch ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 eine Abfolge bezeichnend ‘danach, anschließend, dahinter, folglich’
1.1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend (i.d.R. zum Ausdruck einer temporalen Abfolge)
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend (i.d.R. in Kontaktstellung)
1.1.2.1 temporal
1.1.2.2 zum Ausdruck eines Verhältnises von Ursache und Folge (selten)
1.1.2.3 reduziert auf die bloße Gliederungsfunktion innerhalb einer schriftlichen Quelle (vgl. lat. item ) ‘außerdem, ferner’
1.1.3 in konjunktionalen Wendungen, die die Beschaffenheit oder das Maß als Variable des vorher oder anschließend Genannten darstellen ‘je nach dem, wie; in dem Maße, wie’
1.2 das Ziel einer Bewegung oder eines Wünschens, Begehrens oder Strebens bezeichnend ‘dahin, danach’
1.2.1 wiederaufnehmend
1.2.1.1 einzelne Ausdrücke
1.2.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.2.2 vorausweisend
2 relativ ‘wonach’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 eine Abfolge bezeichnend ‘danach, anschließend, dahinter, folglich’    1.1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend (i.d.R. zum Ausdruck einer temporalen Abfolge)    1.1.1.1 in Kontaktstellung: iegliches het sehz stunde. daz erste daz ist die mittenaht. darzuo horint drie stunden die der vor sint unde drie dar nach MNat 9,12; von den lantherren, / darnāch von armen und von rīchen / urloubt er sich minniclichen Ottok 70602    1.1.1.2 in Distanzstellung: – lokal: zehen soumęr hiez er vazzen: / die zogeten hin die gazzen. / dā riten zweinzec knappen nāch Parz 18,21. – temporal: mich müet iwer beider strīt: / dā sult ir bī mir ruowen nāch Parz 760,3    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend (i.d.R. in Kontaktstellung):    1.1.2.1 temporal: trvcchinez allez an der sunnun. older in eineme ofene. dar nach pulverez Ipocr 199; gevalle ab mir der ungewin [verliere aber ich (den Kampf)] , / sō tuot ir dar nāch als ir welt Wig 2832; so hilf dir irst und mir do na Brun 8105; Tr 11163; Iw 7062. – mit weiterer adv. Bestimmung zu dā(r)/ da(r) nāch: nachgestellt: danach zu hant Mühlh 107,9; dar nach uber lanch Capsula 2; VAlex 1019; Tr 410; da nach in einer kurzen zit StrAmis 309; dar nach vber ahte tage Konr 7,36; Eilh St,7475; Spec 29,9; vorangestellt: in vil kurzer zīt darnā LvRegFr 4597; unlang darnach Lanc 22,25; uber ein kurcz wil darnach ebd. 36,22. – mit weiterer adv. Bestimmung neben dā(r)/ da(r) nāch: dar nāch eines tages vruo Iw 3703    1.1.2.2 zum Ausdruck eines Verhältnises von Ursache und Folge (selten): – in Kontaktstellung: sin huf [seine Hüfte] was ime uirlenket / darnah muse er hinken VMos 28,20; von trumben unt von floyten wart der schal sō grōz, / daz Wormez diu vil wīte dar nāch lūt’ erschal NibB 808,3. – in Distanzstellung: ez ist maneges herren site, / dźr entuot noch enlāt / durch deheines mannes rāt, / wan durch sīn selbes sinne, / er verliese ode gewinne. / dā gźt dicke schade nā Eracl 2705    1.1.2.3 reduziert auf die bloße Gliederungsfunktion innerhalb einer schriftlichen Quelle (vgl. lat. item) ‘außerdem, ferner’ darnach ist ein tīer heizit panthera JPhys 2,1; des heizet her [...] Antemok, / Aroyme, darnach Thitan HeslApk 19407. – wohl hierher und keine zweite Wendung dā(r)/ da(r) nāch daʒ [s.u. 1.1.3 dā(r)/ da(r) nāch daʒ ‘je nach dem’] mit anderer Bedeutung [ ‘gemäß dem, dass; damit’]): darnach [:] daz ein ieglich arm man sin guͦt geluste herzefuͤren dester baz, so hat man gesetzt, daz ein ieglich schif sol geben nur 18 [ phenninc ] WüP 72,12    1.1.3 in konjunktionalen Wendungen, die die Beschaffenheit oder das Maß als Variable des vorher oder anschließend Genannten darstellen ‘je nach dem, wie; in dem Maße, wie’ der [Stein] wandelet sine varwe / so diche nach dem himele; / ist er trube oder gra, / da nach varwet er sich sa HimmlJer 391. al dā(r)/ da(r) nāch: ich bin beidenthalp bereit, / al darnāch daz lōz geseit SM:UvS 23: 4,6; wie wir gewartet haben der gebvrte vnsers herren mit gvͦten werchen; al danach so werden wir hivte getrostet von siner zvͦkvnfte Spec 20,2. dā(r)/ da(r) nāch daʒ: die hetten sich gelazzen / zv tode vnde zv libe, / dar nach daz die schibe / des gluckes leuffet vnde get Herb 13166. dā(r)/ da(r) nāch als/sō: daz sī des endes kźrte / dar nāch als sī lźrte / von dem horne der schal Iw 5800; Tr 10781; SM:EvS 1:13,12; kumet der anegrifer in etzliche der andern vorgenanten stat, da nach so es in kundet wirt, die sol den vfhalten UrkCorp (WMU) 1788AB,41. dā(r)/ da(r) nāch unde: la du den zorn din / uber mich verworhten niht gan; / dar nah unde ich daz garnet han, / so węre ich ewiclichen vlorn SüklV 434; daz gerihte hāt aver sīne vorderunge hin ze enem der den vride zerbrochen hāt, dar nāch und diu schulde ist SpdtL 168,11; WüP 47,3; SSpAug 215,2. 221,17. 212,7, auch mit Distanz zwischen dā(r)/ da(r) nāch und unde: sō sol er ez im dar nāch gelten, und ez wert was des tages dō im der schade geschach SSpAug 211,9. – korrespondierend mit einem anderen Ausdruck mit nāch oder dā(r)/ da(r) nāch: und dar nāch daz die krefte der sźle durnehtiger und vürbaz blōz sint, dar nāch nement sie mź durnehticlīcher und wīter, swaz sie nement Eckh 5: 28,16; wan nāch dem, daz iht dem andern glīcher ist, dar nāch jaget ez mź dar zuo ebd. 5: 32,14    1.2 das Ziel einer Bewegung oder eines Wünschens, Begehrens oder Strebens bezeichnend ‘dahin, danach’    1.2.1 wiederaufnehmend    1.2.1.1 einzelne Ausdrücke – in Kontaktstellung: er lie wol balde hine gān / des endes, dā diu stange lac. / nu er die hant dar nāch gewac, / nu hęte ouch Tristan sīn sper / von ime geworfen und kam her / gerüeret mit dem swerte Tr 16046. – in Distanzstellung: do gesach der vere, / daz vf einem berge ein fur bran. / [...] da berichten sie sich nach Herb 17172; si [...] ezzent doch flaisch haimleich an dem freitag: dā sint si gar girig nāch BdN 241,16; Parz 163,1    1.2.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend: – in Kontaktstellung: her wolde gerne wider heim; / mit der kuniginnen wart her des inein, / daz sie sich dar / nach schufen GrRud Ib 64; Iw 2772; ist, daz ir danach arbeitet, so werdet ir gechronet uon dem oberosten rihtare Spec 140,16; AvaJG 31,5. – in Distanzstellung: du solt im dīner minne solt / teiln: dā wil er dienen nāch Parz 716,15; ir wollet in fride gwinnen: / da werbet nach mit sinnen Herb 11436; Iw 3164    1.2.2 vorausweisend: das ist die vlissende barmherzekeit, die iemer danach hungeret, das si unverdrossen den siechen si bereit Mechth 7: 36,42; sō solt si trahten darnāch, / daz daz leit [...] / fürbaz wurde vermiten Ottok 1843; Iw 1786.    2 relativ ‘wonach’    2.1 in Kontaktstellung: wan lānt si mich erwerben daz, / dā nāch ich ie mit triuwen ranc MF:Reinm 9: 2,8; jā enist ez niht wan gotes hulde und źre, / dar nāch diu welt sō sźre vihtet Walth 20,26; KLD:GvN 20:2,4; NibB 2261,4    2.2 in Distanzstellung: ir sulten zins hie infāhen, / dā ir vil manegen tach habeth nāch gesant VAlex 1522; daz wir gewert werden des wir geren, daz wir vinden daz wir suchen, daz uns auf getan werde da wir nach chlopfen PrOberalt 104,7. 84,14; Parz 338,26; Konr 23,21

dā(r)/ da(r) nėben Adv. dar enėben

dā(r)/ da(r) nider Adv. auch der nider. Meist verstärktes nider in trennbaren Verbzusammensetzungen ( → nider-). in der Funktion eines Pron.-Adv.: – lokal ‘darunter’ ūf der burc und dernider UvZLanz 7366. – direktional ‘daunten hin’ wan er sluoc ime die selben hant, / diu nāch der stange was gewant, / dazs an der erden belac, / [...] Urgān der schadehafte man / greif mit der linken hant dernider, / die stangen zucter aber wider / Tr 16057; korrelierend mit einer vor- oder nachstehenden präp. Richtungs-/Zielangabe: er saz zuo in dā nider Iw 889; Wh 251,5. 174,6; diu ros in ouch gesāzen / ūf die hehsen dernider UvZLanz 2553; Tr 7025; er [...] stach yn durch all syn wapen [...] und furt yn darnyder biß off die erde Lanc 65,26

dā(r)/ da(r) obe Adv. auch drob; Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit obe und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. obe ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ, i.d.R. einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend ‘darüber’
1.1 in Kontaktstellung
1.2 in Distanzstellung
2 relativ ‘worüber’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ, i.d.R. einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend ‘darüber’    1.1 in Kontaktstellung: – lokal, über etw. positioniert (auch auf der Oberfläche), darüber sich ereignend oder von außen darüber ragend: alliz daz lobi, / swaz dir ist undir deme himili joch dar obi SuTheol 324; HvFreibTr 6385; für das Hellīn [Gebiet des Hallstätter Salzbergs] er kźrte / und machte darob ūf dem berc / ein vestez hūs von holzwerc Ottok 8440; al die porten und drob die wer / bevalh er dem erlōsten her Wh 96,21; Herb 7221; ain hemd und ain rok, dar ob / ainen gaisthlichen mantel WernhMl 12581; Tr 15658. 6657; KvWTurn 739; NibB 365,3; Agomennon do liez, / [...] / in einen mermelsteine / Prothesilaum begraben. / mit guldinen buchstaben / was gescriben dar dar obe / beide von sime lobe, / [...] / vnd von anderre siner bideruekeit Herb 6111; Konr 10,12; ain brot er in die hende nam: / [...] / sinen segen er dar obe tet WernhMl 8194 u.ö.; LvRegSyon 3139; RvEBarl 6913; als er die linden drobe [über dem Brunnen] sach Iw 3930; Tr 16741; Lanc 141,10. 397,19; übertr. ~ sitzen ‘an etw. lange/intensiv arbeiten’ ob ich ein jār darob sęze, / mit getiht ich niht volmęze / ir klage strenge / an der swęr und an der lenge Ottok 21846; wenne alle die engele drobe [ der erzenīe ] gesezzen węren [...] sie möhten in drīzic hundert jāren sie sō wol niemer hān gemachet PrBerth 1:292,34.37. – auf ein Herrschaftsgebiet verweisend (im Vergleich zu dar über nicht flächig sondern hierarchisch gedacht?): swie ich der lande ein herre bin / und ein voget dar obe gezalt / so enwil ich doch nicht mit gewalt / min undertanen twingen Hester 701. – auf einen Grenzwert verweisend, über dem ein Wert liegt: swer mit dien [verbotenen Münzen] ze Zśrich marchtot under zehen schillingen, der git zehen schillinge, und dar obe, der git ein pfunt der stat UrkAargau 1:5,45,14 (a. 1304). – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt: so man daz zaichen hoͤret, so ist niemant so vestes mutes, er erchom [erschrecke] dar obe PrOberalt 108,14; im geschach gar wź dar obe PrBerth 2:84,31    1.2 in Distanzstellung: dā vlōz ein fonteine, / [...] / dā stuonden ouch drī linden obe Tr 16741    2 relativ ‘worüber’    2.1 in Kontaktstellung: ez was ein grānāt jāchant, / beide lanc unde breit. / durch die līhte in dünne sneit / swer in zeime tische maz; / dā obe der wirt durch rīchheit az Parz 233,24; ze ain wenig hoͤwes [Heu] da was, / dar ob sin vich stuͦnd und aͮs WernhMl 2588;    2.2 in Distanzstellung: so endarf niemand wunder dunchen daz er von dem grab ersten [auferstehen] mocht da der vil grozze stein ob lach PrOberalt 85,14

darre swF. derre stF.

darren swV. derren

dart Adv. dort

dā(r)/ da(r) über Adv. auch dir- und drüber. Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit über und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. über ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 wiederaufnehmend ‘darüber’
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.2 vorausweisend
2 relativ, einzelne Ausdücke aufnehmend ‘worüber’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 wiederaufnehmend ‘darüber’    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – direktional (i.d.R. zum Ausdruck des Überwindens von Distanzen, seltener Hindernissen): daz mere bezźihchenet dise uuerelt. du schźf bizeichenent dīe hźiligen boten dīe diruber uōren ÄPhys 10,6; und furter [weiter dahinter] was so groß gebrśche [Sumpfgebiet] das nymant darśber mocht komen Lanc 374,34; Parz 399,26; ein mūre alsō starc, / daz nieman węre alsō karc, / der imer des gedęhte, / daz er iht drüber bręhte UvZLanz 218; Tr 4664. – mit lokaler Komponente (i.d.R. zum Ausdruck der Ausdehnung [z.B. beim vollständigen Überdecken von etw. oder des Handelns in einer Fläche auf oder oberhalb von jmdm./etw]; übertr. zur Angabe eines Geltungsbereichs): lege sie [die gebratene Gans] in ein schoͤn vaz vnd guͤz daz condimente dar vͤber BvgSp 26; Herb 8721; do tet er daz chręutz dar uͤber und zebrast daz vaz [mit dem Gift] PrOberalt 106,31; Lucid 101,1; ein bat [in der Hölle] [...] gemischet von fśr [Feuer] und von beche, [...]. ein dikke vinster nebel gieng dar śber als ein swarzś hut gezogen Mechth 3: 15,32; Wāleys und Anschouwe, / dar über was si frouwe Parz 103,8; Tr 13932; dem iz gelobt wurde [...] derselbe verwindet in [den Täter] wol [...] des gelubdes mit den ratluten, di darüber gewest sin StRFreiberg 110,16    1.1.1.2 in Distanzstellung: sīn lant und sīn źre / dā bat ern hźrre über sīn Tr 18737; ist hie icht, des ich han, / da svlt ir vber gebieten lan Herb 12096; ich wart vor disem buͦche gewarnet, und wart von menschen also gesaget: woͤlte man es nit bewaren, da moͤhte ein brant śber varen Mechth 2: 26,3    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend: – ein Maß überschreitend (selten): ich gab ime weizzes ubergnuht, oles und wīnes uberfluz. / neheine sālde hān ich ūz genomen, waz mag ich dar ubere zuo dir choden Gen 1209; der [deren] krefte blibent also gevangen in den gebresten daz sś darśber nśt enkunnent kummen Tauler 24,8; [er soll nutzen] alse vil als im dā von ūf sī [sei] gesetzet; swaz er dar über nutzet, daz ist unreht SpdtL 146,15; Mühlh 126,11; Iw 5735. – ‘über ein genanntes Gebot/Gesetz hinweg’ wer darüber den andirn ledit [läd] zu Menze oder anderswar an geistlich geryͤte [Gerichte (und nicht vor die zuständige weltliche Instanz)] UrkFriedb 70 (a. 1305); unde tuont si ez dar über, ez rihtet got über si BuchdKg 52,5. – i.d.R. Bezugnahme zum Inhalt von Denken und Sprechen: dū endarft in dér wīse niht sīn beworren mit spīse noch mit kleidern, ob sie dich ze guot dünkent, sunder wene dīnen grunt und dīn gemüete, daz ez verre dar über erhaben sī Eckh 5: 255,9; der ne wil selbe nicht sin / dar ubir richtere TrSilv 696. – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt ‘in Bezug darauf’ āne die buͦzze, die daruͤber von alter gesetzet ist WüP 106k,4; Parz 465,7    1.2 vorausweisend: herre laz uns dar uͦbre [dort hinüber] / hin ze Marssilien: / ich gelege in da nidere Rol 1845. – mit dem folgenden Nebensatz korrelierend: welh reht daruber hoeret, der den andern beschadiget in sime chorn tages oder nahtes StRAugsb 6,32; nieman ensol och dar śber griffen das die lerer gesprochen hant, die es mit lebende ervolget hant und disem nach gegangen sint das si es von dem heiligen geiste habent Tauler 299,25    2 relativ, einzelne Ausdücke aufnehmend ‘worüber’    2.1 in Kontaktstellung: wer hoffe hat, darvber er voite [Vögte] hat KlKsr 2,116; dā vor ein tiefez wazzer ran, / dar über ein brücke was bereit PleierTand 5609    2.2 in Distanzstellung: dō gelante Turnūs / vor eine borch dā Dampnūs / sīn vater hźre uber was En 7738; das oberste teil des clotes das ist ein hoͤhi, da nśt śber ist Mechth 6: 31,31

darüberjā Interj. übers. lat. quippini ‘freilich, allerdings’ darubirjā, sźlic sint di, di daz wort gotis hōrin und iz behalden EvBeh Lk 11,28

dā(r)/ da(r) ūf, -ūfe Adv. auch dor, druf und druf(f)e; in Distanzstellung häufig die Form uf(f)e, die sonst eher selten ist; Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form (bes. lokal ) da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit ūf und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. ūf ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.2 vorausweisend
2 relativ, einzelne Ausdrücke aufnehmend ‘worauf’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – lokal ‘darauf’ die svln von dem gvͦte enkein stivre gebin, aber die livte, die da vf sizzent, die svln stivre gebin UrkCorp (WMU) 33A,33; der rīter sich dō underwant / des schœnen pfärdes sā zehant / und alles des dar ūffe lac Wig 3257; der vrouwen schiltvezzel ein edel porte was. / dar ūfe lāgen steine grüene sam ein gras NibB 436,2; länkloteu [längliche] dingl, diu hangent an den haseln, ź daz die nuz dar auf gewahsen BdN 373,28; Parz 459,26; PrBerthKl 3,101; – direktional ‘darauf, da hinauf’ das selbe subert ouch tifen wunden unde heilet si, ob di wurzel mit wilder kerbiln unde mit honege gestosen druf wirt geleit Macer 51,17; dō sprungen fiures flammen / ūz helmen [...] dō mit den swerten wart getān / darūf sō manec grimmer slac KvWTurn 801; suͤdez wol in mandelmilich vnd tuͦ denne zvcker dor vf BvgSp 62; Eckh 5:113,6; BdN 443,18. – final, übertr. auf das Ziel eines Wünschens oder Strebens oder Handelns, oder den Fokus der Aufmerksamkeit: dar umb schol man der stain pild in źren haben. iedoch schol niemant sein hoffenung ganz dar auf werfen BdN 466,21; ich erloͤse auch in. / lant, luͤte, hertz und sin / muͦz mir dar uf gān, ez geschehe! WhvÖst 15251; swaz mir leides kan geschehen, / dar ūf ahte ich harte kleine KLD:UvL 19: 4,6; Wig 6197; SM:UvS 21:1,2. – Abfolge, in Bezugnahme übergehend: nu hain wir gehort clage vͦnses herren [...] inde antwͦrde der burgere [...], inde dar vͦp sprechgin wir alsus UrkCorp (WMU) 83,8; alse die brieve sprechgint, die druͦp bescrieven sient ebd. 83,14; daz ich vnd min hosvrowe [...] dar vf furbar dehein ansprach haben sulen ebd. 2917,19; er [...] klagt [...] / umb des goteshūses zehent, / darūf der bischolf was jehent, / si heten sich gedienet ab / umb daz guot, daz er gap / bischolf Uolrichen Ottok 24171. – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt ‘in Bezug darauf’ mit alme dem rechte, so er druffe [in Bezug auf den Hof] het UrkCorp (WMU) 592,13; vnd sol oͮch dv́ gemeinde [...] niemer stśre noch gewerft dar vf gelegen ebd. 3392,24; so gent dar ovf ze wandel [...] sehse schilling ebd. 2739,5; dc si es [das Gut] [...] niemer ansprechich machen noch si drufe irren mit worten alde mit werchen ebd. 318,33; swer eime gaste dirre geschichte deheine tete unverschuldet, der sal die bezzerunge halbe tuͦn, die daruͦf gesetzet ist WüP 7h,3. 106b,3    1.1.1.2 in Distanzstellung: man legete sin fleisch vnde sin gebein / in einen edeln mermel stein. / da stunt vffe gescriben, / wie er in strite was bliben Herb 12047; diu pluom hāt ainen hōhen stengel, dā stźt auf diu pluom ze obrist BdN 412,22; da mag aber nieman uf komen, im werde von minne aller sin irdenscher wille benomen Mechth 4: 3,63    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend: – Abfolge, in Bezugnahme übergehend: daz was in unsirs hźrrin jārn / tūsint und drithalbhundirt / nūne darūf gesūndirt NvJer 10512; diu gotes hūs si mźrten / [...] / si begunden dar ūf [in Bezug darauf, damit] zeigen / ir lźhen und ir eigen / und sich selben [...] / ze allem guote bereit Tund 1951; ez sprichet unser herre: ich bin mit dem menschen in līdenne. dar ūf sprichet sant Bernhart: herre, bist dū mit uns in līdenne, sō gip mir līden alle zīt Eckh 5: 51,1. – Abfolge, ins Temporale übergehend: ind dan soilen vnse herren vanme raide [vom Rat] [...] weder vp in die kamer gaen, ind laissen sijch [...] in den vurschr. [vorher beschriebenen] saichen beraden, ind darvp eyn yeclich man von vn vp synen eyt sprechen sal UrkKöln 1,40 (14. Jh.); dā ainer pfifferling az und trank met dar auf und starb zehant BdN 402,6    1.2 vorausweisend: darūf ich ie schrīje wāfen: / ez ist gegen mir ir haz SM:Had 11: 4,10; er reit vil manege reise / [...] die er hęte verlān, / węre si dar ūf [auf der Grundlage von, deshalb] niht getān / daz mīn lieber herre / dir getriute verre Er 6099. – korrelierend mit einem abh. Satz: si kan den man darūf wol reizen / daz er unbildes vil begāt KvWLd 2,43; hie merke, daz man allen vlīz sol dar ūf legen, daz man guot sī Eckh 5: 198,7; swie doch diu werde herzogīn / darūf mit flīze stelle / daz si des landes welle / mit ir hźrschefte phlegen KvWSchwanr 501; daz ich her in mīnen tagen / mich dar ūf geflizzen hān, / [...] / wie ich mit mīner zungen daz / verdiente Wig 56; Parz 458,10    2 relativ, einzelne Ausdrücke aufnehmend ‘worauf’    2.1 in Kontaktstellung: – lokal: daz vesteste fundament, dar ūf disiu volkomenheit gestān mac, daz ist dźmüeticheit Eckh 5: 433,6; wan ez [stehendes Gewässer] nimt pœs dünst von der erden, dar auf ez stźt BdN 105,22; an eim hohen reyn, daroff man alles das lant mocht beschauwen Lanc 6,23; MarlbRh 129,7; Parz 816,22; übertr.: ein garten in dem mose, da vf ein schilling selgeretes lit UrkCorp (WMU) 3024,15; vmbe des jungen greuen burglehen ze Lutern, da vffe er giht ebd. 1524,33; – direktional: si spaltent und swerzent diu dinch, dar auf si vallent BdN 95,6. 87,17; – final, übertr. auf das Ziel eines Strebens oder Handelns: si treit den helfelīchen gruoz, / der mich an vröiden rīchen mac. / dar ūf ich iemer dienen muoz MF:Wolfr 3: 2,3; kunic Stephan ungrischen fluochte. / swer daz immer widerspręche, / daz er sich an dem kunic ręche. / darūf vil gerāten wart Ottok 10304    2.2 in Distanzstellung: – lokal: dīe sūle da der dķsk ūffe lįg. dīe uuāron sķlberin Will 52,2; diu erde [...], / da wir uffe in ungwis totliche leben Himmelr 2,21; nū gienc er vür den palas, / da der junkherre ūffe was RvEBarl 1446; NibB 1050,2; Herb 16297. – direktional: wan man vindet perg sō hōch, dā nie kain regen auf kom BdN 83,5. – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt ‘in Bezug darauf’ da niemen dehain ansprach ouf hat UrkCorp (WMU) N491,26; vnd han im da fur geantwrt ein pfant in sin gewalt, da er daz guͦt vffe sol haben ebd. 1080,38

dā(r)/ da(r) umbe Adv. auch der umbe, do umbe, dar umme und drumme; Distanzstellung v.a. in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit umbe und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. umbe ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke (i.d.R. zum Ausdruck lokaler Bezüge) ‘darum (herum)’
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend ‘deshalb, dafür, hinsichtlich dessen’
1.1.2.1 in Kontaktstellung
1.1.2.2 in Distanzstellung
1.1.2.3 phras.: waz darumbe? ‘Was soll’s?, Na und?, Was macht das schon?’
1.2 vorausweisend, korrelierend mit einem abh. Satz
1.2.1 Anschluss mit swaz
1.2.2 Anschluss mit obe
1.2.3 Anschluss mit wan
1.2.4 Anschluss mit daʒ
1.2.4.1 übergehend zur zweigliedrigen Konj. (?) (s.a. umbe daz 2 5 Mhd. Gr. § S 176)
2 relativ ‘weshalb’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke (i.d.R. zum Ausdruck lokaler Bezüge) ‘darum (herum)’ Gyon was genant die vlut. / die lant darumme waren gut PassIII 485,14; mit andirn doͤrfern, dv́ da vmbe ligent UrkCorp (WMU) 271,12; JPhys 2,8; da bisazzir [belagerte er] eini burch [...] do sazzer drumbi, daz is war, / mer danni ein jar ÄJud 109; da mit wart Jericho gewunnen; / si gien drumbe siben stunt, / do vil diu mure sa zestunt SiebenZ 39; VMos 52,22    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend ‘deshalb, dafür, hinsichtlich dessen’    1.1.2.1 in Kontaktstellung: – kausal: sie ne hatten die kleider noch die ros / dar vmbe verbot / man en Constantinis hof Roth 1318; er was ie miltes muotes. / dar umbe sul wir prisen / den phaffen Amisen StrAmis 2479; waz danne, ist mīn liebe ir nit bekant? / und ob mir darumbe wź geschicht, / dulde ich dāvon smerzen SM:Te 9: 3,7; ReinFu K,160. – final: daz disev rede stete vnd vnzeprochen hin fuͤr behalten werde, do vmbe geben wir [...] disen gegenburtigen prief UrkCorp (WMU) 3302,38. – Gegenwert, -leistung angebend: helfet mir daz ich gelebe / daz im der rede werde buoz. / swaz ich dar umbe geben muoz / daz gib ich gerner danne ich lebe StrAmis 2262; gib mir zu sprechen sulche ding, / daz der vorste adir der koning / dir dar umme ein lob sage Brun 1130; – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt ‘in Bezug darauf’ daz er im sagte mere, / waz sines rechtes drvmme were ReinFu K,1748; herre, als mir dar vmbe ist kvnt, / so sprich ich bi dem eide ebd. K,1624; ich enweiz niht vm die dri, / wie ez dar vmb kvmen si Herb 4818    1.1.2.2 in Distanzstellung: solt ich nu drumbe ersterben, / sō muoz ich leisten sicherheit / die sīn hant an mir erstreit. / dā rātet umbe: des ist nōt Parz 424,27; jst aber, daz ainer lavgent, [...] da sol vmb geschehen, swaz die vorgenanten sehs ratgeben dar vmb ertailent UrkCorp (WMU) 1699,31    1.1.2.3 phras.: waz darumbe? ‘Was soll’s?, Na und?, Was macht das schon?’ waz dar umbe, ist verswunden uns der sumer? des mac werden rāt, / sīn zīt wirt wol wider funden KLD:UvL 50: 1,1; al die wīle mich diu guote / vremeden wil, sone wirt mir niemer wol ze muote. / waz darumbe? ist ez nu sus, so was ez līhte anders dō SM:UvS 9: 1,7; waz darumbe, heiliger vater? ich geloubez und binez sicher daz ich got gesehen sol in aller siner vroweden HlReg 28,3; SM:HvS 2:2,11; MF:Reinm 10:4,3. 18:1,3    1.2 vorausweisend, korrelierend mit einem abh. Satz    1.2.1 Anschluss mit swaz: sol mīn vröide alsō zergān, / sone gebe ich niht dar umbe, swaz ich her gelebet hān MF:Reinm 33: 1,6    1.2.2 Anschluss mit obe: wan ern gębe drumbe niht ein strō, / ob sī mit glīchem valle / dā zehant alle / lęgen ūf der bāren Iw 1440; nieman darf darumbe frāgen, / ob ich geswigen an sange bin SM:Tr 1: 5,1    1.2.3 Anschluss mit wan: warumme der merretich zu erst gessin mit ander spise immer uf get zu leszisten, daz ist dar umme, wan er zu ersten dowet Macer 90,2; ‘warumb?’ sprach Key. ‘aldarumb’, sprach Lancelot, ‘wann er sere vil beßer ritter sol syn dann ir, der herumb vechten sol.’ Lanc 525,33    1.2.4 Anschluss mit daʒ: waz her drumme tete, / daz sin muͦter sus geredit hete TrSilv 508; daz sie [...] immer dar vmme rungen / daz sie gotis hulde gewunnen Ägidius 1028; SM:JvR 1:6,1; die guͦten sehent die ubelen in der helle darunbe, daz ir fróde deste grozer si, daz si bi in niht ensint Lucid 130,11; were aber, daz einer des nicht tuͦn wolte dar umme, daz er lichte nicht hete gesworn WüP 7h,6; ‘warumb?’ sprach Key. ‘aldarumb’, sprach Lancelot, ‘das ich sie befridden wil vor allen den die ir arg wollen thun.’ Lanc 602,16    1.2.4.1 übergehend zur zweigliedrigen Konj. (?) (s.a. umbe daz 2 5Mhd. Gr. § S 176): – satzeinleitend (aber eingebettet in eine syntaktische Gesamtstruktur, die nicht ganz klar ist): dar umbe daz er swachen gruoz / vater unde muoter bōt, / des leit er schande unde nōt Helmbr 1692. – am Versanfang (darumbe nicht vor der Versgrenze; die Hgg. der Prosaquellen interpungieren fast immer darumbe, daz [vgl. z.B. die voranstehenden Belege aus WüP und Lucid ]): huote ist verlorn an wībe, / dar umbe daz dekein man / der übelen niht gehüeten kan Tr 17873; Dares vnder dem fride / vmbe reit aller der ritter schar, / dar vmbe daz er neme war, / wie ir iegelicher were getan Herb 2910; ouch minnen ich dich bit allen sinnen / darümb, dat ich der vröud gesinnen, / diͤ allen minnern gemeine is MarlbRh 68,38; Wig 2937. – satzeinleitendes darumbe daʒ, bei dem das darumbe aus dem Folgesatz vorgezogen und verdoppelt ist: darumbe, das er die fursten vnd die altherren strafte, darumbe hiengen si in Konr 10,90; dar umbe daz etwenne raten under daz korn vellet, dar umbe ensol man daz edel korn niht verwerfen Eckh 5: 231,5    2 relativ ‘weshalb’    2.1 in Kontaktstellung: nu ist reht daz ich leiste / dar umbe ich allermeiste / her zuo iu gesant bin Mantel(W) 542; han ich tzuobrochen din gebot, / da vmme ich diner hulde vnpere, / daz soltu lutterliche / vur kiesen TannhBu 57    2.2 in Distanzstellung: iren schaden [...], da si ir buͤrgen vmb gemant heten UrkCorp (WMU) 2284,17; ān vmb die sache, da wir vnser hantveste [...] einander vmb gegebn habn ebd. 935,6

dā(r)/ da(r) unde Adv. auch drunde; oft im Reim. 1 ‘(da)unten’
2 in der Funktion eines lokalen Pron.-Adv. (vgl. dā(r)/ da(r) unden und dā(r)/ da(r) under )
2.1 ‘darunter’
2.2 ‘dazwischen’
   1 ‘(da)unten’ sō daz trüebe danne gevellet / und sich der most ze wīne stellet / und er gelūtert von grunde, / sō daz die gerben ligent drunde LvRegSyon 2657. 3434    2 in der Funktion eines lokalen Pron.-Adv. (vgl. dā(r)/ da(r) unden und dā(r)/ da(r) under)    2.1 ‘darunter’ an siner gehuhte / sint daz mer joch die lufte, / elliu apgrunde / unde daz ist dar unde Hochz 479; ir schilte sint von alter sō: / Tyturel si brāhte dō / an sīnen sun rois Frimutel: / dar unde vlōs der degen snel / von einer tjoste ouch sīnen līp Parz 474,12. 687,28. 756,30; Hector mit dem dritten / spielt im den helm mitten / durch die huben dar vnde. [: wunde ] Herb 10359. 4988    2.2 ‘dazwischen’ wīt unt hōch gelīche / als man der venster siule sach, / der art was obene al daz dach. / dechein sūl stuont dar unde / diu sich gelīchen kunde / der grōzen sūl dā zwischen stuont Parz 589,27. 257,12; do enwas da nieren dehein kiel / noch mensche dar vnde, / er sluge in zv grunde Herb 17190. 10753

dā(r)/ da(r) unden Adv. in der Funktion eines lokalen Pron.-Adv. (vgl. dā(r)/ da(r) unde und dā(r)/ da(r) under) ‘darunter’ wiste her [der Teufel] die brunnien dar unden [die Brünne (das Göttliche) unter der menschlichen Gestalt] / he inhedde sich is ni under wunden WernhvN 491; dru des heiligin crucis ort / sint des giloubin dru wort; / dar undin ist daz virdi, / der driir ein gimeiniu redi SuTheol 167; wohl hierher (nämlich unter der Last, vgl. Wh 352,5) und nicht ‘dazwischen’ (vgl. dar unde und dar under): manec soumęr muose tragn / kappeln unde kamergewant. / manec soum mit harnasche erkant / giengen ouch dar unden, / helm oben drūf gebunden / bī manegem schilde wol getān Parz 669,7

dā(r)/ da(r) under Adv. auch drunder; Distanzstellung (nur 1.1.1.1.2 und relativ) v.a. in Satzanfangsposition, dort die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit under und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. under ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ ‘darunter, dazwischen, unterdessen’
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 lokal ‘darunter’
1.1.1.2 direktional
1.1.1.3 temporal, zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.1.2.1 direktional, Bewegung in etw./eine Menge hinein ‘da hinein, darunter’
1.1.2.2 temporal, zum Ausdruck des zeitlichen Zusammentreffens mit etw. anderem ‘indessen’
1.2 vorausweisend, mit dem Inhalt des folgenden Nebensatzes korrelierend
2 relativ, einzelne Ausdücke aufnehmend ‘worunter’
   1 demonstrativ ‘darunter, dazwischen, unterdessen’    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 lokal ‘darunter’    1.1.1.1.1 Lage unterhalb von etw. ‘darunter, unterhalb dessen’ ez sī ein schœniu burc vast [...] / dar under lac ein market guot UvZLanz 5433; di geswer di da werdent an der leber di sint etwenne oben dran. oder nider drunder SalArz 54,56; eime andern [flog ein Pfeil] durch des schildes ort / vnd durch den, der drunder saz Herb 6395; wenn diu jungen rephüendl sich fürhtent, daz man si vāhen well, sō hebent si die ertschollen auf mit irn füezen und verpergent sich dar under BdN 215,27; daz was iedoch ein swęrer last. / karroschen giengen drunder: / die zugen dā besunder / gewāpendiu merrinder Wh 352,5; übertr.: swie grōz daz līden sī, kumet ez durch got, dar under līdet got ze dem źrsten Eckh 5: 229,2; wissent daz hievon manig mensche gestorben ist, das man sich diseme wunderlichen grossen werke [Gottes] also sere ergap das es die nature nśt erliden moͤhte und derunder brach Tauler 53,31. – ein Maß unterschreitend: sie [die Geldbeseher] suͤllen auch nemen ze loͤne von 1 phunt [des nicht zugelassenen Geldes] oder von 10 ß h einen heller und drunder nisniht ab des geltes minner ist WüP 64,4    1.1.1.1.2 Lage innerhalb von etw./einer Menge ‘dazwischen, darunter, darin’ daz lut was heidin / undi was doch undirscheidin. / dar undir warin, / di dir von goti larin ÄJud 5; er geruochte selber dō / daz beste ūz sīnen rossen weln. / [...] im keinez drunder / ze strīte lützel tohte KvWSchwanr 988; NibB 90,2. 2242,2; daz die dri herren iedoch dar under [in den Evangelien] lv́zel geschriben heten von der ewigen gotheit Konr 3 W1,136; sint gewan sie mit deme helede / manige werlt wunne / vnde ovch trube dar vnder Roth 1924; er müese dā grōzen kumber doln / dar under den gewizzen tōt Wig 3371. – Distanzstellung: volkes ein michel wunder. / dā wārn ouch ritter under, / die wāren komen von Kardigān UvZLanz 2256; die frowen beliben mit sorgen / [...] / dā was vil manegiu under, / diu der hōchzīt wol hete enborn Eracl 1914; si heten [...] / einen schoc grōzen, / dā wāren besunder / wol funfzic ros under Ottok 6122    1.1.1.2 direktional    1.1.1.2.1 Bewegung unter etw. ‘darunter, da hinunter, da herunter’ ein tieffir charchęre, / [...] / der was mit wurmen besezzen. / dar undir swief der herre / sine ungetriwe chnehte verre Hochz 172; sus heten si gevohten, / daz diu ors niht mźre enmohten: / dō sturzten si dar under, / ensamt, niht besunder Parz 211,23. – rechtsspr.: sich ~ binden (aus der Vorstellung des unter der Urkunde hängenden Sigels) ‘sich an einen Vertrag binden’ so binden wier ivns dar vnder ze tvnde, swaz dirre brief set UrkCorp (WMU) 3256,4    1.1.1.2.2 Bewegung in etw./eine Menge hinein ‘da hinein, darunter’ so es danne gesoten sei, so misch alaun dar vnder BairFärb 4,5. 11,3; so du wilt machen ein guͦt vastenmuͦs, so nim bersige vnd dicke mandelmilich drunder BvgSp 62; KvWLd 32,71; übertr.: der bābes hiez die rede scrīben, / besigelen vil vaste, / daz nehaine bōse liste / dar under iht wurden gestōzen / von anderen den genōzen Kchr 9846    1.1.1.3 temporal, zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit – bei parallelen Handlungssequenzen ‘unterdessen, gleichzeitig; zu jener/ zur selben Zeit’ daz er zeiner stet daz heilige gotes wort lert, dǐ hiez Ephesvs, vnde wie er och da vil męngez grozez zeichen begienc, da er [...] die heidenschaft mit bekert. dar vnder so was och da zer selben stete ein vil wiser man, der was ein heiden Konr 3 W1,40. – innerhalb einer Handlungssequenz (oder einer anderen Einheit) ‘währenddessen, dabei’ der kaiser sin gebet / uil diche hin ze gote tet. / uil innechliken er dar unter nante / sinen neuen Roͮlanten Rol 3022. 3015; frouwe, an dir ist wundir: / muotir und magit dar undir MarseqM 29    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.1.2.1 direktional, Bewegung in etw./eine Menge hinein ‘da hinein, darunter’ der keiser wache oder slafe, / si huͦtent alumbe. / [...] / swelhe dar under drungen, / den were gereite der tot Rol 2302; übertr.: gehaz ie allen wiben / er [Keye] wande, daz ez beliben / der künec also lieze. / er trahte wie er stieze / dar under sine kündekeit Mantel 851    1.1.2.2 temporal, zum Ausdruck des zeitlichen Zusammentreffens mit etw. anderem ‘indessen’ swie vil ich anders vröuden habe, / mich müet doch dar under, daz si ist vor mir sō vrī MF:Reinm 40: 4,4; nu hœrt von āventiure sagen, / und helfet mir dar under klagen / Gāwāns grōzen kumber Parz 399,2. – mit Bezug auf Gesprächssituationen: diu frouwe jach, si wolde phlegen, / als ir got het geboten; / darunder jāhen die boten / [...] / wolde si gar wol verdienen, / sō solt si trahten darnāch, / daz daz leit [...] wurde vermiten Ottok 1840; ist daz war dar undir daz daheime noch ist ivr minnister bruͦdir GenM 90,27    1.2 vorausweisend, mit dem Inhalt des folgenden Nebensatzes korrelierend: das geschiecht / von der geitichait pesunder, / das sy gewingnuss habent darunder [vgl. 1.1.1.3 ] / das man die menschen verderben tuet Teichn 602,60    2 relativ, einzelne Ausdücke aufnehmend ‘worunter’ dō gab si im ze minnen / eine hūt alsō guot / dā under er ist wol behuot StrDan 4304; des źrten si vil billīche / die tugende, dārunder sie / zuo der tohter von Syon gie LvRegSyon 3205; mit der stet insigel zi Beuron, dar vnder wir vns gibvnden haben UrkCorp (WMU) N739,4. 2445,40. – in Distanzstellung: dābī sicht man boume blüen, / dā wir under suln schowen / schœner frowen mangen tanz SM:Had 21: 1,11; das oberste teil von irme hemde, da si śnsern herren under hatte getragen Mechth 5: 23,58; driu tūsent rīter vor und nāch, / dā man under vüeren sach / vil liehtiu baniere Wig 10648; UrkCorp (WMU) 39,12.

dā(r)/ da(r) ūʒ Adv. auch druz. Distanzstellung nur in Satzanfangsposition, dort gehäuft die Form da. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit ūʒ und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend
1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.2 in Distanzstellung
1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.2.1 in Kontaktstellung
1.2.2 in Distanzstellung
2 relativ, einzelne Ausdrücke aufnehmend, in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 einzelne Ausdrücke wiederaufnehmend    1.1.1 in Kontaktstellung: – direktional ‘daraus, da heraus’ diu grebere taten sih uf, / die toten stuonten dar uz / [...] si irstuonten lebentich mit gote VEzzo 270; Wh 61,11; der ein des andern slac enphinc. / [...] / da brunsete ir gesmide / von dem fure, daz dar vz spranc Herb 10387; der nem [...] fenechelwurze unde rīp den souch dar ouz Barth 145,3; Macer 11,9; daz [ teschelīn ] was harte węhe, / geworht mit fremeder spęhe. / dar ūz nam diu maget sān / ein mantel wunderlīch getān UvZLanz 5811; Konr 2 W1,103; den sol man in di ęht tvͦn vnd sol in dar ovz niht lazzen UrkCorp (WMU) 475AB,41; Litan 1135; Rol 2043; Macer 22,3; der sō lange rüeft in einen touben walt, / ez antwürt im dar ūz eteswenne MF:Mor 6a: 2,2; er fuorte [...] einen schilt von lāsūr blā. / darūz sach man glenzieren dā / einen löuwen vīentlich KvWTurn 480 u.ö.; der fuͦz [des Leuchters] teilet was ime in driv / ein schaft obene dar uz gi VMos 81,18; SM:Gl 3:2,8; Wig 11113. – partitiv: ez sint manger hande dœne, / die da liebent guoten muot; / darūz ich ir einen krœne, / der dem herzen sanfte tuot SM:WvK 8: 1,3; ainvndzwaintzeg der nęsten vnd der besten auz der grafscheft, dar auz siben UrkCorp (WMU) 631,32. – die Quelle/ den Beweggrund von etw. angebend: die spinnen habent in in ain wollentragend kraft, dar auz si die fädemen spinnent BdN 294,30; geloͮben und hoffunge, dar us betten wir Mechth 7: 57,18; Eckh 5:291,8. – den Grundstoff/ die Ausgangsgröße bezeichnend, woraus etw. gemacht wird: qualitativ: heiz du dir [...] / di adirin [des Tieres] bringin. / [...] dar uz werchi eini snuir LobSal 94; des paums plüet [...] sterkent des menschen kreft, wenn man muos dar auz macht BdN 348,16. 76,8; Parz 14,24; Wh 426,4; Eckh 5:55,3; quantitativ: dc siv dar vz hant gimachot nivn vnd ziwainzich taile UrkCorp (WMU) 1293,21; als schier als im sin schappel wart, so brach ers und macht dru daruß Lanc 91,12; ich [...] wil yn sagen wie ir mir geantwurt hant. was sie dann daruß ratent, das sage ich uch wiedder ebd. 72,34. – auf die Funktion des Wiederaufnehmens beschränkt ‘in Bezug darauf’ wil aver er ez [das Gut] im gar stęte machen [bei der Erbschaft] , sō setze im einen zins drūz SpdtL 98,21; wirt jenem denne diu gewer erteilet [...], sō muoz man in dā bī lāzen belīben, man müge in danne mit urteile fürbaz dar ūz gewīsen SSpAug 228,6    1.1.2 in Distanzstellung: – direktional ‘daraus, da heraus’ so svͤln wir ze Jnsprukke in varen vnd da nimmer vz chomen UrkCorp (WMU) 1450,21; [Gott] geschuͦf in dem selben poͮmgarten einen vrsprinch, da fluzzen vier wazzer vͦz Konr 17,17; ein brvnne ze Rome erspranch; da ran ein bach oles vz Spec 21,16. – den Grundstoff/ die Ausgangsgröße bezeichnend, woraus etw. gemacht wird: die niht von grōzem wesene sint, swaz werke die würkent, dā enwirt niht ūz Eckh 5: 198,6. 5:236,6    1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.2.1 in Kontaktstellung: daz beste daz er kunde, / sō schuollist, sō hantspil, / daz ich niht sunder zalen wil, / daz leite er ir besunder vür, / daz si nāch ir selber kür / ze lźre dar ūz nęme, / swes sō si gezęme Tr 7971; dur valscher minne girde / an selke stat, da wirt ūz kunter glentzet SM:Tu 1: 2,7. – phras.: ich tun, ob ich kan. / beitent vnz morne an den tac. / swaz dar vz werden mac, / als ich in doch sprechen sol, / daz geschit danne wol Herb 15559; daz tuon ich, / swaz imer drūz werde UvZLanz 7931. 3748; daz tier hāt hār als ain pfärt und gespalten füez und [...] ainen swanz als ain swein [...] ez ist an der grœz als ain esel. dā mach auz waz dū wellest BdN 237,5    1.2.2 in Distanzstellung: man sol nemen holdern vnd sieden in alaunwazzer, da wirt grün [...] varb aus BairFärb 13,2; wenn man der slangen flaisch beraitt mit andern dingen, diu dar zuo gehœrent, dā wirt ain electuarium auz BdN 284,13    2 relativ, einzelne Ausdrücke aufnehmend, in Distanzstellung: dō suochter wider unde vür / und envant venster noch tür / dā er ūz möhte Iw 1147; diz ist Libanus der in Arabien stźt, / dā der Jordan ūz gźt VAlex 796; Spec 21,17; si [...] leite in in eine chrippe, da der esel unde der ōchse uz azzin ebd. 14,15; ich wil und muͦs usser dem selben napfe trinken, da min himelscher vatter us getrunken hat, sol ich sin rich besitzen Mechth 7: 52,14. 5:33,18; GrRud Hb 21. gedench, waz daz ware, / da du mich sundęre / uz werden hieze SüklV 792; die giengen und chauften da si teur salben auz machten PrOberalt 84,7

dā(r)/ da(r) ūʒe Adv. auch druz(e), duze. in der Funktion eines Pron.-Adv. – lokal ‘außerhab davon’ welich reht unde welhen gewalt ein ieglich vogt in der stat unde druz haben sol StRAugsb 12,10; so sal er die stat rumen einen manden duze ze sine uͦber dri mile und nicht naher WüP 7h,11. – direktional (Interferenz zu dar ūz?) ‘da heraus, daraus’ si sluogen alsō sźre / ūf helme und ūf die schilte, / daz daz viur wilde / wadelende drūze vlouc UvZLanz 5319

dā(r)/ da(r) ūʒen Adv. in der Funktion eines lokalen Pron.-Adv. ‘außerhalb davon’ zwene man, die sint nu da / an eine tur gegangen / und tragent eine stangen / allez twerhes vor in / und choment nimmer dar in. / nu wellent si neben einander gen; / des muzzens immer dar uzzen sten StrKD 94,52; der steyn [in dem der Ritter gefangen war] was so luter das der ritter alle die die da ußen stunden oder gingen sah Lanc 238,15

dā(r)/ da(r) von Adv. i.d.R. da-; auch der- und dir-, -van. Oft wie eine Konjunktion in kausaler Verwendung in Satzanfangsposition ( ‘daher, deshalb, dadurch’); sehr selten in Distanzstellung. Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit von und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. von ausdrückt (vgl. 1.1) 1 demonstrativ
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.1.2.1 in Kontaktstellung
1.1.2.2 in Distanzstellung
1.2 vorausweisend
1.2.1 mit dem folgenden Hauptsatz korrelierend
1.2.2 mit einem abh. Satz korrelierend
2 relativ ‘wovon, von welchem, wodurch, worüber’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
   1 demonstrativ    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – Trennung von etw. bezeichnend ‘von dort (weg)’ gedenchet darane, daz ir nachent in dise werlt bechōmet unde nachent deruon sceiden moͮzzet Spec 141,1; diu ros von müede schūmden / mźre dan si węrn gewon: / dō erbeizten si dervon / und liufen beide ein ander an UvZLanz 2570; du weist mīne nōt: davon mich, frowe, scheide SM:KvL 1: 4,6; VMos 39,22; Tr 12515. – partitiv: wir svllen ime [...] dise vor genanten reben bvwen vnd svn im der von geben den halben win UrkCorp (WMU) 956,41. – auf den Ausgangspunkt, die Herkunft verweisend ‘von dort (her)’ ein guldīn keten was gehaft / dar an [an den Stein] , diu dervon gienc UvZLanz 8545. – auf das Ausgangsmaterial verweisend: die früht sint süez [...] und daz öl, daz dā von kümt, daz ist gar lauter BdN 323,30; unz im got ein rippe oͮz prach, / da uon geschuͦf er ein wip GenM 11,9; ein reine wahs, daz wol weich ist und guot, dar ūz und dā von ze würkenne Eckh 5: 55,2; swaz denne vf dem tuͦche belibe, do von mache einen kese BvgSp 39; UrkCorp 3204,8. – auf die Ursache verweisend: Venus ein apfel wart gegeben, / da von so huop sich michel not Tannh 4,22; ich hōrte [...] süezen sanc. / dā von wart ich beide / vröiden rīch und an trūren kranc MF:Mor 23: 1,3; die [Wurzeln] der nature warunt, swel wib die eze, daz die geburt dauon verwandelt wurde Lucid 25,6; Iw 5790; Parz 505,16. – auf den Inhalt von Mitgeteiltem bezugnehmend: ouch ist ein ander tīer bī nīlo dem wazzere unde heizzet ydris. dauon zellet Phisiologus JPhys 4,2    1.1.1.2 in Distanzstellung: swā daz swīn vant eine wurz, / [...] dā jagete er ez balde von / und az sī RvEBarl 4251; ein helm er fuorte ouch in der hant, / unde ein swert daz Razalīc / durch ellen brāht in den wīc. / dā was er von gescheiden Parz 43,3. des obezes, [...] des enezen wir niht, wan da stvrbin wir lihte von Konr 24,17; er / [...] envant dā lieht noch mānen schīn; / wan von der kerzen, diu dā bran, / dā gesach er lützel van Tr 13588. 17646    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.1.2.1 in Kontaktstellung: – Trennung von etw. bezeichnend ‘von dort (weg)’ swa du sehest übel tuon, da von solt du dich ziehen Tannh 12,45; do Johannes wip nemen wolt, da von nam in unser herre und behut in vor allen wertlichen dingen Konr 3 O,11; Tr 11353. 11763; der eins iares meister ist, wie lange er der von sol sin [Überschr.; (er muss 5 Jahre warten, bis er das Amt wieder haben kann)] UrkCorp (WMU) N238B,32. 3474,4; er węre ir mit gedenken bī, / si wart ouch selten dā von vrī / si muoste an in gedenken PleierTand 966; Wig 7985. – auf die Ursache verweisend: sumerzīt / vröide gīt, / dāvon suln wir sīn gemeit SM:HvS 1: 12,12; daz er vertrinket sin gewant, / kumt er da von in groze not, / der muoz ein tore sin genant TannhHofz 183; sō maneger wart geletzet, / daz dervon wart ūf gesetzet / der turnei, der noch siben tage / solte weren UvZLanz 3420; daz bette her unt dar sich stiez. / [...] mit hurte an ieslīche [Wand] ’z swanc, / daz al diu burc dā von erklanc Parz 567,18. – auf den Inhalt von Mitgeteiltem bezugnehmend: sīne reise er alsus zierte, / dā von möhte i’u wunder sagn Parz 669,3; da wissest daz man drier hande manoden war nimet. [...] e danne ich da von iht sage, so wil ich dir ein wenic kunden vor hin daz guot darzuo ze wissene ist MNat 13,16; Rol 2131; SM:Te 10:1,7; Eckh 5:22,2    1.1.2.2 in Distanzstellung: – auf den Ausgangspunkt, die Herkunft verweisend ‘von dort (her)’ ‘von wannen kam diz bluot her an?’ / ‘mīn āder brast, dā giengez van’ Tr 15216. – auf den Inhalt von Mitgeteiltem bezugnehmend: daz er mīnen œheim sluoc. / dā würde rede von genuoc Tr 14090; vnde wie ein slange frezze [...] sinen schif man. / da sagete er harte vil van Herb 17475; UrkCorp (WMU) 1751,24    1.2 vorausweisend    1.2.1 mit dem folgenden Hauptsatz korrelierend: swaz ab uns da von geschiht, / wirn geben iu des hundes niht Wig 2265    1.2.2 mit einem abh. Satz korrelierend: und wil si ir swester enterben / und dā von verderben / daz sī ein lützel alter ist Iw 6024; daz ist da von daz si vns niht engel vindent PrBerthKl 7,24. welt ir mir dā von iht sagn, / wer iu den rīter habe erslagn Parz 139,5    2 relativ ‘wovon, von welchem, wodurch, worüber’    2.1 in Kontaktstellung: er praht ir die chetene, da sant Peter mit gepunten was in dem charchere, da von in der engel erlost Konr 15,19; du hāst mich gar / mit dīner kraft gezogen dar / dā von ich niht gewenken mac Wig 8113. 10472. und smeckt daz selbig wazzer von dem ding, dā von der dunst kümt BdN 81,16; Lanc 93,2. der berg, dāvon wart gesnitten / ein stein niht nach menschen sitten, / bist du SM:EvS 1: 18,1; daz er an der burge ze Buͤetert niht inne het, da von er dem von Brvnecke ze reht iht antwuͤrten solte UrkCorp (WMU) 2930,17. – auf die Ursache verweisend: dazn kam von archeite niht, / dā von doch manegem schade geschiht Tr 292. 932; uon der uns daz źuuige lieht erscinen ist, da uon elliv disiv werlt erlūhtet ist Spec 94,29; daz mir trūren kumet davon mir fröide solte komen SM:Te 2: 3,12; SM:Tu 6:4,11; Parz 616,20. 150,28 u.ö.; Wig 10490; Roth 4563. daz was ein kus den Jūdas truoc, / dā von man sprichet noch genuoc Parz 634,20; si tāten solhe rīterschaft / dā von ich wol sprechen mac Wig 11041.    2.2 in Distanzstellung: vnd svͤln im daz sęlbe guͦt vor den lehenherren, da wirz von haben, vf geben UrkCorp (WMU) 1450,19. Achilles merkete den slac, / da der herre von tot lac Herb 10316. wande er de geweltigiste chunich was, / dā man von ie gelas VAlex 1438

dā(r)/ da(r) vor Adv. i.d.R. da vor, gelegentlich der vor, selten do vor; weist im Gebrauch Überschneidungen mit → dā(r)/ da(r) vür auf (vgl. 3 ). Pron.-Adv., steht im Satz anstelle eines präp. Ausdrucks mit vor und kann in alle Bezugsverhältnisse eintreten, die die Präp. vor ausdrückt (vgl. 11.1). Distanzstellung nur in Satzanfangsposition, v.a. bei lokaler Verwendung zur Einleitung von Hauptsätzen 1 demonstrativ ‘davor; dagegen; deshalb’
1.1 wiederaufnehmend
1.1.1 einzelne Ausdrücke
1.1.1.1 in Kontaktstellung
1.1.1.2 in Distanzstellung
1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend
1.1.2.1 in Kontaktstellung
1.1.2.2 in Distanzstellung
1.2 vorausweisend
2 relativ ‘wovor’
2.1 in Kontaktstellung
2.2 in Distanzstellung
3 Formen von da vür in Gebrauchsweisen von da vor
   1 demonstrativ ‘davor; dagegen; deshalb’    1.1 wiederaufnehmend    1.1.1 einzelne Ausdrücke    1.1.1.1 in Kontaktstellung: – lokal: versoumet er daz eine tor, / so ist er immir da vor Hochz 436; in der stat und auch dervor WüP 81,5; Tr 3168; NibB 797,2; Herb 8187; grüene samīt was der mandel sīn: / ein zobel dā vor gap swarzen schīn Parz 63,24. 553,5; sus vuoren si [...] / unz an daz palas. dā vor / was gehangen ein slegetor Iw 1079; swer klaget umb ungerihte [wegen eines Unrechts] ūf einen man der niht dā vor ist [der vor Gericht nicht anwesend ist] , dem wirt für geboten SpdtL 193,14. – Reihenfolge: diu menige diu da vor gie und diu da nach gie, die sungen lop dem almęchtigen got: osanna. die da vor giengen die bezaichent die vęter des alten urchundes die vor gotes geburt warn PrOberalt 9,5. – direktional (bis zur Berührung des Ziels ‘dagegen’ vgl. auch Iw in 1.2 ): als er quam vur daz tor, / do clopfete er da vor Herb 18321; En 2454. – Übergang vom lokalen zum temporalen Gebrauch beim Rückverweis auf das vorher Erwähnte: in aprile sol man zoͮ diseme tranche toͮn die wormate. vnde allez daz da vor gescribin ist Ipocr 247; kumt er nicht zuͦ dem rate, so sal er uz der stat varen vierzehen tage uz ze sine, als davore geredet ist WüP 7l,10; alsō spriche ich und hān ez dā vor gesaget Eckh 5: 40,18; Wig 2704; Himmelr 3,3. – temporal: nach der glocken uf der brucken sol iederman kauffen, alz ez von alter her ist kumen zuͦ rehte. swer davoͤr kauffet, der sol die buͦzze gelten WüP 34,3; Iw 3307; VAlex 1000; so getan genad [...] waz uns vil lang da vor mit vil herlichen pilden gezeiget PrOberalt 73,14; als Bezugspunkt einer best. Zeitangabe: dā vor an dem dritten tage Wig 9818; Parz 383,29; zwo stuͦnde da vor Macer 7,8; Lanc 295,23. – bei Ausdrücken des Beschützens, Hinderns, Standhaltens und Fürchtens: sein [des Fürsten] wirdichait waͤr schier zeganen, / wolt er nicht die posen widen [züchtigen] / und di guten da vor befriden [vor den Bösen beschützen] Teichn 24,26; sam tuot ain unźr weip, diu gesigt oft ainem starken manne an, [...]. dā vor besleuz dein augen, wan diu tuont den schaden BdN 177,20; – kausal: der adler so der alt wirt so wirt im sin snabel krumb das er da vor niut essen mag PrEngelb 199,205    1.1.1.2 in Distanzstellung: – lokal: ein wītiu stat lac vor dem tor, / dā wāren tiefe graben vor Wig 667 u.ö.; Iw 5852; Tr 13589; alle die dā wāren vor Wig 9351; dā mohte sī wol vor / [...] / ein selch gesinde schouwen Iw 5932. – bei Ausdrücken des Beschützens, Hinderns, Standhaltens und Fürchtens: pfifferling, dā schol man sich vor hüeten BdN 402,3; Thelamon mit sime swerte schriet, / daz da niet vor bestunt Herb 5300; alle die pīne [...] dō vorchte wir uns nicht vore HvFritzlHl 206,6    1.1.2 den Inhalt des vorher Gesagten wiederaufnehmend    1.1.2.1 in Kontaktstellung: di haiden uergazen ir ainunge / di si da uor swuren Rol 6256; doch bin ich ir mit gedanken bī. / dāvor kan si kleine huote / hān, swie ungenędeg sī mir sī SM:HvS 4: 3,3; so si wanent daz si haben / so habent iz die tifel hin getragen / si ne behuͦten sich da fore VMos 39,14; VRechte 121; Wig 10627; UvZLanz 3865; Parz 378,29; si uachten mit grimme: / di uesten stalringe / machten nicht da uor gestan Rol 8977; Roth 2710; Herb 4799    1.1.2.2 in Distanzstellung: da solit ir uch baz uor warnan Roth 3012; da nemach niht vor gestan VRechte 119    1.2 vorausweisend: – korrelierend mit einem abh. Satz: und daz swert durch in gestochen / dā vor dā daz herze līt Iw 5071    2 relativ ‘wovor’    2.1 in Kontaktstellung: diu scham treip in in ein hol / dā vor grōz gerüne was Wig 5918; beschiht aber das, das der selbe her Jacob verdirbet, da vor got si, kumet danne dekaines / siner kinde, [...] / dem suln wir [...] / das selbe maierampt bevelhen UrkCorp 3500,43    2.2 in Distanzstellung: dīn [der Welt] gar unstęte süezekeit / schaffet, daz wir dir volgen nāch in werendez leit, / da man sich gerne hüeten vor solte SM:JvR 1: 8,6; ob ez dar zu choͤm, da mich got vor behvͦt [...], daz [...] UrkCorp (WMU) 1282,3    3 Formen von da vür in Gebrauchsweisen von da vor: – lokal: unz an der kemenāten tür. / dā gestuont er vorhtende vür Tr 13570. 13562; dō erz [das Kind] gefuorte vür die tür, / dā ez ź lac krumbez vür LvRegFr 4478. – Übergang vom lokalen zum temporalen Gebrauch beim Rückverweis auf das vorher Erwähnte: als da vur gescriuen ist UrkCorp (WMU) 494,2; als ich ouch da vüre sachte MarlbRh 116,28. 56,20. – bei Ausdrücken des Beschützens, Hinderns, Standhaltens und Fürchtens: man hiez daz ros in einen marstal thūn, / daz si dā fur mehten gerūn [damit sie vor dem Pferd sicher sein konnten] VAlex 262; swā im kumbers węre bevilt, / dā was ir minne für ein schilt Parz 687,20