Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
      dirre Pron.
      discante Subst.
      discantieren swV.
      disciplîne stF.
      disciplînen swV.
      discipuler stM.
      discordia F.
      disehalp Adv., Präp.
      diser / dirre, disiu, ditze Pron.
      diserleie Adj., Pron.
      diset Adv., Präp.
      disparieren swV.
      dispe swF.
      dispensacie, dispensacion stswF.
      dispensieren swV.
      disputacie swF.
      disputierære stM.
      disputieren swV.
      dis|sît Adv., Präp.
      dissonieren swV.
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   dirre - dissonieren    


dirre Pron. diser

discante Subst. ‘Diskant’ (höchste Stimmlage, Tonlage von mlat. discantus): ir quinte und ir discante / gie ûz mit süezem schalle Reinfr 23086

discantieren swV. 1 ‘die zweite (Ober-)Stimme singen’ (aus afrz. discanter )
   1 ‘die zweite (Ober-)Stimme singen’ (aus afrz. discanter): dâ was manc süeziu zunge, / diu dâ schantoit und discantoit / ir schanzûne und ir refloit Tr 17371; guldine zungel seiten, da von der doz sich riche discantieret JTit 3935,4; ia gen dem liechten tag / hört man sy discantiern; / ir stymm ist manigerlay; / gar maisterlich floriern, / des tages schein sy zieren / mit manigem lautten geschray Hätzl 1:14,32 (¹PeterA/3/1a); man hœret aber rîchen schal / von quinten quarten âne zal, / octâve und prîme quinte discantieren über al Kolm(B) 3,3 (¹Hardr/2/1h); HvBer 8356

disciplîne stF. swF. Stagel . 1 ‘Bußübung, Kasteiung’ (aus lat. disciplina ) i.d.R. in geistl. Texten, meist in der Wendung nëmen
2 ‘Züchtigung, Strafe’
   1 ‘Bußübung, Kasteiung’ (aus lat. disciplina) i.d.R. in geistl. Texten, meist in der Wendung ~ nëmen: und sont wainen und betten und disciplin nemen und aͤndrú guͤtú werch tuͦn PrGeorg 115,26. 333,23. 182,14; aber die werktagkleider [der Seele] , das ist vasten, wachen, discipline, bihten, súfzen, weinen, betten, voͤrhten die súnde, herte getwang der sinnen Mechth 7: 65,7. 3:17,23; sy nam och dik vil streng disciplinen, und in dem tet er ir och vil laides Stagel 23,6; Tauler 425,13; SHort 7783. – bildl.: so hat si einen rihter, der ist gekleidet mit der discipline und gekroͤnet mit der gedult Mechth 1: 46,36. – ‘Selbstgeißelung’ an sime libe waren hart / die slege von disciplinen PassIII 368,19; so nam er aber ein disciplin und negelt sich mit herzklicher begierde zuͦ sinem herren an sin krúzz Seuse 36,17. 135,26; und nam darzuͦ als starke disciplinen das man ir etwenn sach iren kranken rugen rot von bluͦt Stagel 43,9; cyplînen HvFritzlHl 130,27    2 ‘Züchtigung, Strafe’ vnde swa vunden wirt daz vom vater nit er nan [was er nicht vom Abt erhalten hatte] der suarstun disciplin er underlig BrZw 55; diz ist wie unde wenne die brûdere ir disciplîne sulen entphâhen StatDtOrd 62,16. 81,8; wann du disciplin enpfangen hast, so kum erwiedder zu mir Lanc 243,9

disciplînen swV. ‘jmdn. strafen, züchtigen’ (aus mlat. disciplinare): der maister der sol in dem capitel die brvder disciplinen SpitEich 13,12; vnd swelhe brvder es verschvldet hawent, so sol der maister enphelhen ainem priester oder ainem ander, der den brvder for den brvderen, aso daz die swester darbie niht sin, disciplinen [sc. sol ] ebd. 18,6

discipuler stM. ‘Schüler’ (aus lat. discipulus): und durch des lernins beger / wart he ein discipuler PfzdHech 170,31; di begundin sich gesindin / zcu Dydymo dem blindin / und wurdin sin discipuler / durch sinir grozen kunste ger ebd. 176,1

discordia F. ‘Streitigkeit’ ‘discordiâ’ ze tiute / ein missehellung ist genant KvWTroj 1262; Helena was eins küneges wip, / zuo den [Helena und Menelaus] kam ein discordia Tannh 4,14. – personif.: daz schein daran / dô Troie bran / und der vil werde künc Pârîs / in crieges wîs / verlôr den lîp: / daz schuof Discordîâ daz wîp KvWLd 2,66; Discordiâ geheizen / was daz wol getâne wîp KvWTroj 1254

disehalp Adv., Präp. auch disehalben; dirhalb ( LügenrK ). ‘diesseits, auf dieser Seite’ 1 Adv.
2 Präp.
2.1 mit Gen.
2.2 mit Dat.
   1 Adv.: swaz bî Tuonouwe / der hern man dâ gesezzen vant, / und dishalp bî der Zerwant Ottok 1324; daz guot daz ist niht wol gewunnen, / daz man dort nimt und dishalp hilt: / wer ist ein diep wan der dâ stilt? RvZw 128,10; vil harte grimmeclîchen er [der Fährmann] dô zuo dem degen sprach: / [...] / nu ir mich betrogen habt, ir müezet dishalben sîn NibB 1556,4; Parz 623,6; WhvÖst 7956; JTit 5093,4. – in der Wendung hie ~ : ich wil hie disehalb blîben, / die nacht alhie vertrîben HvFreibTr 4641; der ander ouch des ligens pflac / hie dishalb ûf der heide EnikWchr 27789; ir land enhalb verflucht was, / hie dißhalb was salig laub und graß HvNstAp 8522; Lanc 443,17. jënhalp gegenübergestellt: vnd den wald [...] enhalb hin ab gen der Gent [...] vnd neben hin ab auf die Rab vnd dishalb her ab gen der pvͤrig UrkCorp (WMU) N355B,2. 2918,2; won alz dú mur schaidet daz dishalb und enhalb ist, also schaidet dú súnde Got und die sele PrGeorg 203,28; do saß ein kvnick eysnein. / [...] / genhalb Win wÿrczick meil / vnd was an der selben weil / funff tag dirhalb brog [danach ein Vers ausgefallen] LügenrK 9; Helbl 15,486    2 Präp.    2.1 mit Gen.: disehalp noch jensît mers / gefuor nie stolzer rîterschaft Parz 342,6; noch stuont allez Hagene eine dishalp der fluot NibB 1551,4; swas ich disehalp der Bregenzer cluse vnd dem Bodemse hette UrkCorp (WMU) 530,30. 910,11; Wh 221,14; Wig 6811; Ottok 1332. jënhalp gegenübergestellt: er ist ein so gewaltic man / daz alle werlt im dient dar / dishalb mers und enhalp gar GvJudenb 4636; nützer danne aller künige rîchtuom genehalp mers unde disehalben mers PrBerth 1:425,23; ez sei disehalb des wazzers oder enehalbe des wazzers UrkCorp (WMU) 1051,37; dishalb Tvͦnow vnd enhalb Tvͦnow ebd. 1274,35. N150,28; StrKD 147,155    2.2 mit Dat.: der [Babylonier] hiez an der stat / dishalp dem gehac, / daz da von den tôten lac, / wurken [...] einen schaht Ottok 49163; die herren solden sich legen / ûf aller der herren schaden, / die dishalp Tuonouwe staden / gewesen wâren ungereht / dem herzogen Albreht ebd. 67214

diser / dirre, disiu, ditze Pron. In Formen mit -r in der Flexionsendung (im Sg. Nom. M., Gen./Dat. F., im Pl. Gen.) konkurrieren diser(e) und dirre; Nom./Akk. Sg. N. bair.-österr. ditze, ditz, alem. diz, diʒ, dis; Gen. Sg. M./N. dises auch disses, dis, md. dit; Dat. Sg. M./N. disem auch diseme, disme (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 46). ‘dieser, diese, dieses’, meist auf vorher Gesagtes zurückweisend 1 adj. (immer attributiv)
1.1 vor Subst.
1.1.1 zur Feststellung eines Zeitpunktes oder Zeitraums
1.1.2 zur Unterscheidung von Diesseits und Jenseits
1.1.3 im Kontrast zu anderen Demonstrativa (meist jëner )
1.2 vor subst. Pron.-Adj.
1.2.1 al
1.2.2 beide
1.2.3 sëlp
2 subst.
2.1 im Kontrast zu anderen Demonstrativa
2.2 in reihenden oder kontrastierenden Zwillingsformeln
2.2.1 unde/oder der ‘dieser und/ oder jener, irgend jemand, einige, verschiedene’
2.2.2 ditze unde/oder daʒ ‘dies und/ oder das, einiges, verschiedenes’
2.3 ohne Genus- und Numeruskongruenz verweist das N.Sg. oft auf Sachverhalte und Größen
   1 adj. (immer attributiv)    1.1 vor Subst.: Genelun, geswige min, / la dise unrede sin Rol 1407; mit diser rede, mit dirre list Herb 15430; her Îwein, nemet diz vingerlîn Iw 1202; nu ende, wende disen pîn, / künigin mîn! SM:AvR 2: 3,9; Lucid 121,12; KvHeimHinv 1195; KLD:GvN 2:3,4. – auf künftig zu Erwartendes vorausweisend: so virdamnoter vns. ze iungist mit dirre vortlichir virteilvnge. des iungistin vrteilis so er vns zvo sprichit alsus PrWack 7,6. – auf nachher Gesagtes hinweisend ‘folgender, folgende, folgendes’ mit disn insigelen: des ersten mit des commendvͤres insigel ze Regenspurch, da nach mit hern Chvͦnrades insigel von Satelbogen UrkCorp (WMU) 418,5. 925,29. N98,36    1.1.1 zur Feststellung eines Zeitpunktes oder Zeitraums: dô si des kindelîns genas, / an disem tage si besaz / dâ wider jâmer unde nôt JvFrst 9688; in disen boesen ungetriuwen tagen / ist mîn gemach niht guot gewesen MF:Reinm 13: 5,1. alle, die sich hiͤvte hie besamenent habent [...] an disem heren svnnentage Konr 1,3; disen sumer muoz ich fröide mîden KLD:GvN 2: 2,3; ich zwîvelt unz an dise zît Tr 10342. 9489; swaz ouch mit worten oder mit werken vnz an disen dag geschehen ist, daz sol abe sin UrkCorp (WMU) 795AB,36. 914,18; Parz 368,7; Spec 53,30    1.1.2 zur Unterscheidung von Diesseits und Jenseits: unde [ich] gloube nach disem libe den ewigen lip BenedGlB 357,18; ir muozent verwandelon disen lib MemMori 8. 103; diu wazzer bezeichinent dise gagenwurtigen werlt JPhys 8,20; der fuͤrst diser werlt daz ist der tiufel PrOberalt 99,40; UrkCorp (WMU) 100,7; VEzzo 142; SM:JvR 1:10,5    1.1.3 im Kontrast zu anderen Demonstrativa (meist jëner): ine weiz wie jenez leben ergêt: / alsus [ mit jâmer ] diss lebens orden stêt Wh 280,20; wir suln diz mære legen nider / und grîfen aber an jenez wider Tr 3751; diz birsen und jenz beizen KLD:Kzl 1: 6,3; swaz wir daz meinen, daz der mensche disiu dinc sol vliehen und jeniu sol suochen Eckh 5: 192,6; Parz 778,7    1.2 vor subst. Pron.-Adj.    1.2.1 al: was dicze alles beduͤte, das wellen wir iu sagen Konr 16,15. 5,74; dô diz allez geschach UvZLanz 8698; disiv alliv mache zeime lectuario Ipocr 225. 61; vber diz allez mvgent die burger von Colmer vber sich selben einunge sezzen UrkCorp (WMU) 372,34; RvEBarl 9455; SuTheol 82; Lanc 51,37    1.2.2 beide: dise beide sluc Ector Herb 7650; wer hæte ouch dise beide / von dem gemeinem leide / vereinet unde bescheiden Tr 12171. 208; wîb und êre ich meine guot: / hôhen muot / füegent disiu beide SM:KvT 7: 2,7; er lief nacket unde blôz / aller hande kleider, / niwan dirre beider: / zweir schuohe und einer niderwât Wig 9808; Iw 6370; UrkCorp (WMU) 840,10    1.2.3 sëlp: ditz selbe hilft vor manche suche Macer 79,12; mich duncket das ich nie in keynen [Wald] so gemehlichen qweme dann dirreselb sy Lanc 564,25. 87,27; dis selbe sulent och duͦn die herren von Geroltesecke vmbe die man, die ze Morsmunster hoͤrent UrkCorp (WMU) 89,26. 3469,21    2 subst.: daz funfte geslechte, / daz nach disen quam Herb 7931; dises enpfindet man in allen kreften der sêle Eckh 5: 242,5. 5:213,8; dißer haßset mich sere durch uwern willen Lanc 11,9; MNat 8,13; Tr 18861. – bei einer Aufzählung: dise banecten den lîp, / dise tanzten, dise sungen, / dise liefen, dise sprungen, / dise hôrten seitspil Iw 67    2.1 im Kontrast zu anderen Demonstrativa: dirre disses gerte, / iener gerte anders wes Herb 13816; dirre wart hie gefalt, / dirre bleip vmberat, / iener wart da getrat, / der iener gevangen ebd. 6458. 6333; wer dirre unt jener wære, / daz wurden wîtiu mære Parz 699,27; RvEBarl 3494. ‘hôrâ!’ sprach diser, ‘hôrâ!’ sprach der Tr 3717; dô schuof der diz, dirre daz RvEBarl 3469; Herb 4981; Mühlh 155,15    2.2 in reihenden oder kontrastierenden Zwillingsformeln    2.2.1 ~ unde/oder der ‘dieser und/ oder jener, irgend jemand, einige, verschiedene’ wie disme vnd deme / daz vnd diz wol gezeme Herb 6205; dâ von was mir rehte kunt / wer sî wâren, dirre unt der Wh 207,5. 264,12; als dierre und der an vrömder stat mit sînem gesange scherne [spottet] SM:UvS 29a: 1,3; si rûnent beide dirre und der KLD:Schulm 2:2,4. ez wære dirre oder der Parz 613,4; eintweder disen oder den KvWTroj 39102; wir kamen alle nakent her [in diese Welt] / ez si dirre alder der Martina 261,84; Eracl 4559    2.2.2 ditze unde/oder daʒ ‘dies und/ oder das, einiges, verschiedenes’ la vallen dis und daz guͦt in verahtunge Seuse 350,27; nu ergiengez aber allez baz / umbe diz und umbe daz, / umbe zins und umbe man Tr 6532; UvZLanz 8612; KLD:SvT 2,6. do sante dar der wise, / das er im sante eteswas / von spise, diz odir das RvEWchr 25220; in welhem herzen ist nû diz oder daz, in dem ‘diz oder daz’ mac etwaz sîn, daz got ûf daz hœhste niht gewürken enmac Eckh 5: 424,11. 5:188,4. – (wëder/ noch) ditze noch daʒ ‘nichts’ ez ist umb mich nu so gestalt, / daz ich han weder ditz noch daz Dietr 4142; der gerehte mensche der enminnet niht an gote weder diz noch daz Eckh 2:289,1. 5:406,6; der tôt im daz herze brach / sô gâhes, daz er nie gesprach / diz noch daz, weder ach noch wê HvFreibTr 6399; Tauler 264,7    2.3 ohne Genus- und Numeruskongruenz verweist das N.Sg. oft auf Sachverhalte und Größen: ditze ist diu aller maiste nót Rol 4313; diz ist der künec von Persîâ Wh 105,26. 259,4; under diu dô diz geschach Tr 17275; diz sint süeziu canticâ! KvHeimHinv 696; dis sint die namen des râtes: [...] UrkCorp (WMU) 2201,34; PrOberalt 71,13; NibB 2153,1; Herb 3509

diserleie Adj., Pron. s.a. leie stF. ‘von dieser Art’ und [ich] sprach zuͦ minem kinde [...] diserley wort Seuse 269,29; diserley sint dú wort ebd. 224,9; in diserley wise ebd. 184,9

diset Adv., Präp. dissît

disparieren swV. ‘des Schmuckes berauben’ (aus afrz. desparer, vgl. Anm.z.St.): do wart der minne baniere / nider gedisparieret, / ir kleinode gesismatieret: / uf rotem velde ein nackent kind SchülerB 611

dispe swF. ‘Dipsas’ (giftige Natternart): Jacobus spricht, daz dreirlai slangen sein, die daz gläubig volk pei Moyses zeiten laidigten in der wüesten, [...] der êrsten lai wâren dispen, die andern wâren siteln, und die dritten scorpen BdN 268,13; dipsas haizt ain dispe. diu slang ist sô behend ebd. 267,24. – auch in der lat. Form dipsas: dipsas und amphisibêne / sint grimmer slangen ûf erden zwêne Renner 13249

dispensacie, dispensacion stswF. ‘Dispens, Befreiung von einer (kirchl.) Vorschrift’ (vgl. LexMA 3,1113f.): und habin och gelobt, úber disú ding ellú, dú hie gescribe sint, niemer enhain dispensacion ze erwerbenne noh ze enphahen UrkCorp (WMU) 287,16; in dem selbin jare sante der edele furste botschaft in den hof zu Rome umbe eine dispensacien, daz der babist abe nam di sipschaft unde mageschaft zwuschin im unde dem herzogin von Ostirriche Köditz 40,20

dispensieren swV. 1 ‘(jmdn.) dispensieren, befreien, entbinden von (kirchl.) Vorschriften’
2 ‘etw. erlauben, gestatten’
   1 ‘(jmdn.) dispensieren, befreien, entbinden von (kirchl.) Vorschriften’ soͤlichew vnredleich geluͤbnuͤzz, die sol vrtailn die heilig kirch, vnd sol si ab nemen, vnd niht lazzen halten. vnd daz haist dispensiren RechtssA G65,21; ez mag auch ein pischolf dispensiern vnd ab nemen all geluͤbnuͤzz ebd. G66,14. E50,28 u.ö.; sô habe der meister des gewalt, daz er dispensîre unde urlop gebe nâch der cît StatDtOrd 56,3; HagenChr(G) 3029. [Friedrich] was bestorzt, sintemal daz der babest obir di mageschaft dispensiret hatte [wegen der Verwandtschaft (als Ehehindernis) Dispens erteilt hatte] , ab sin son des konigis von Bemin tochtir nemen solde adir des herzogin tochtir von Ostirriche Köditz 48,26    2 ‘etw. erlauben, gestatten’ der kunic bête / [...], / sint got daz gebeine / mit zeichen alsô zierte, / daz er [der Papst] dispensierte, / daz der keiser wurde erhaben EbvErf 2938

disputacie swF. ‘Streitgespräch’ und ê die teg ein ende nâmen, / die meister zuo einander kâmen / unde heten dâvon / ein disputacion / pro et contra Ottok 91352; dô nam si di wîsesten juden zu samene di si vinden mochte, und hilt eine grôze disputazien wider sente Silvestern HvFritzlHl 43,23; dû solt wizzen, daz grôz disputacie ist gewesen under unseren besten meistern umbe dise rede Eckh(Pf) 472,27; Tauler 349,1; PassIII 586,85

disputierære stM. ‘Disputant, Teilnehmer an einem Streitgespräch’ des antwurte mit gevug / Job als eyn disputyrer clug Hiob 3040; wenn tzw ainem siechen vil ärtzt chömen, so schüllen sy nicht sein disputierär vnd frömder, wyderwärtiger sach vindär Schachzb 95,19

disputieren swV. auch dispitieren (z.B. Tauler und Parad ). ‘disputieren, mit Worten streiten, ein Streitgespräch führen’ 1 intr.
1.1 absolut
1.2 oft mit präp. Erg.
2 tr.
   1 intr.    1.1 absolut: stât ez sô / daz ir disputieren welt, / sô werden zwelfe ûz iu gewelt, / die gegen disen zwelfen treten KvWSilv 2805. – meist subst.: diz disputieren waz so groz / enzwischen disen beiden HeinzelJoh 15,1; der pfaffen disputieren ist mir gar ein wiht; / si prüevent in den arken niht, dâ ensî ouch iht Walth 27,14; muotwilliger tôren justieren / und tummer schuoler disputieren / mac wol gelîch einander sîn, / wenne si machent in selber pîn Renner 13508    1.2 oft mit präp. Erg.: mit: er disputieret oͮch mit in, das si geschant werden muͤssen Mechth 3: 21,49; HvNstAp 14979; Seuse 236,6; Renner 16785; ironisch: er wold ê disputieren / mit kolben und mit helm, / daz daz gras und der melm / von bluote wurde naz Ottok 33491. ûf: wiltu nu vffe gotes gewalt vnd vͦf sine werk disputiren mit werltlicher wishait die da ist ein tumpheit vor gote PrLpz(L) 27,11; wohl hierher: mit in er [Paulus] disputierte / vf von grundes wisheit PassI/II 183,67. umbe: zwelf die baz gelertesten juden, die da waren; die solten mit sant Silvester disputieren umbe ir gelouben PKchr 145,32. ûʒ: ez wære von in dô / gedisputieret wol alsô / ûz der kunste von Salerne Ottok 30017. von: so súllent ir reden von Gotte und von tugentlichem leben und nút disputieren von der gotheit in ander wise Tauler 309,7; subst.: daz disputiren / von den dingen ist wol rat Teichn 564,1432. wider: in disir predigade dispitirit brudir Gisilher von Slatheim, der lesimeister was zu Kolne und zu Ertforte, widir di barfuzin Parad 5,2; Seuse 504,15; do samentin sich die juden di die scrift wol konden und begondin wider in [Stephan] dispuͦtirin PrLpz 141,27; Köditz 9,18    2 tr.: ein meinen truc / die rede in ir, daz disputirete ich [Maria] genuc, / als mich der vrone bote sprach Frl 1:16,20; dô hôrter von den meistern sâ / disputiern sofismatâ RvEAlex 3810. – mit Obj.-Satz: [Augustinus] disputierte [legte dar] , / wie sich ordinierte / allez gut vil schone / uz dem hohsten trone PassIII 434,37; die grossen pfaffen und die lesmeister die tispitierent weder bekentnisse merre und edeler si oder die minne Tauler 196,28; die meister tisputierent in der schuͦle, man ensúlle enkeiner tugent gebruchen ebd. 354,38

dis|sît Adv., Präp. auch disesit, diset. ‘auf dieser Seite, diesseits’ 1 Adv. (lokal)
2 Präp. (mit Gen.)
   1 Adv. (lokal): dar zü dise schar gemein / jenhalb vnd hie dissijte, / begunden singen widderstrijt Krone 15875; dô was niht unpilleich, daz er vergifte den luft enseit des gepergs mêr dann über vil hundert langer meil und auch hie disseits gar verr BdN 109,30; daz velt der Memiln ûf dissît / kegn der burc Pastowe lît NvJer 25920. 21865; Lanc 443,22; PassIII 271,39; Kreuzf 7562    2 Präp. (mit Gen.): den sehsen haben wir maht geben, hie disesit der Gera die bruche zv verrihtene UrkCorp (WMU) 1393,21. N372,7; wie sol der knabe Malfer / gepflegen eines grozen hers, / ob ez joch hie diset mers / suͤlte wesen und bestan? Rennew 12672; er wolt das man das volck schart hie dißsit des waßers Lanc 239,35; WüP 65,6

dissonieren swV. ‘nicht harmonieren, dissonant klingen’ reht sam ein valkenterzen / rüeret sie mins herzen vogel scharpf, / da von miner vröuden harpf / leichlichen dissonieret MinneR28 103. – subst.: doch hât der mei der nahtigal geholfen / mit iren meisterlîchen süezen [...] seitenspil: / die halten sich gar sunder dissonieren, / ut floris canticis quadrantes zieren Kolm(B) 3,18 (¹Hardr/2/1h)