Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbęre – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dęren
dā(r)/ da(r) enbinnen – dā(r)/ da(r) mite
darmwurm – dā(r)/ da(r) vor
dā(r)/ da(r) vür – dechelīn
dėcher – decretāl
decuriō – dėhsen
dėhsīsen – dempfec
dempfen – derbin
dėrhalben – dės
dėshalp – diapason
diapente – diehter
diehterīde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkęse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dīhsel
dīhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hūs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pźne
dīnhalp, dīnenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelīn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollīche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwėrc
dorfwīp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dręhseln
drāht – dręteclich, drāteclich
drāten – drī|benemede
drī|bort – drīgesęʒe
drīgevar – drinden
drindunge (?) – drīstunt
drītegec – drīvaltecheit
drīvalteclich – drīʒegeste
      drīvalteclich Adj., Adv.
      drīvalten swV.
      drīvaltigen swV.
      drīvaltlich Adj., Adv.
      drīvar Adj.
      drīvuoʒ stM.
      drīwėgec Adv.
      drīweide Adv.
      drīwen Adv.
      drīwinkelec Adj.
      drīʒec Num.
      drīʒecjęrec Adj.
      drīʒecvalte Adv.
      drīʒecvaltec Adv.
      drīzėhen Num.
      drīzėhenęre stM.
      drīzėhende Num.
      drīzėhendehalp Num.
      drīzėhenjęrec Adj.
      drīʒegeste Num.
drō – druc
drūch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|źre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgān
durchganc – durchgnīten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlāʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsīhen – durchslīfen
durchslingen – durchstėrben
durchstėrnen – durchswingen
durchtān – durchvėhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwęhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlōs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   drīvalteclich - drīʒegeste    


drīvalteclich Adj., Adv. adv. auch -lichen. ‘dreifach, dreifaltig’ [Gott] , der sich drivalteclīch in ein hāt gedrīet Walth 36,33; so spottot der tiufel der sele drivalteclichen [auf dreierlei Weise] . [...] so ist uns driger hande spot bezaichent. den der tiufel die sele anleget PrSchw 2,62; dem an dem er gefrevelt hat, bessert er sine missetat trivaltickliche StRStrassb 57,36. – selten adj.: den vil zarten / erwelten lebarten, / des drivalteclicher sprunc / daz wilde tier, alt unde junc, / mac ergahen [...] / swaz er mit drin sprüngen niht / gevahet, des tuot er sich abe KvWGS 747

drīvalten swV. 1 ‘etw. in drei teilen’
2 ‘etw. anhäufen’
   1 ‘etw. in drei teilen’ daz er die engele ruͦfen sach / mit drīn stimmen ein wort, / vnde in wie manigen ort / sie daz konden spalten, / drīvalten vnde einvalten Kröllwitz 1024; ich wil iu die geselleschaft / drīvalten unde teilen HvBer 4832    2 ‘etw. anhäufen’ daz ich mus alten / und leides mer drivalten / uff mich, dann ich vor ye getet Minneb 4682

drīvaltigen swV. ‘etw. verdreifachen’ so svlen wir an dem dritten iare den zins drivaltigen UrkCorp (WMU) 2816,25; slach hant zu hande, so wirt das swert gezwevaldigit und gedrevaldigit [ triplicetur ] der toter Cranc Ez 21,14

drīvaltlich Adj., Adv. ‘dreifach, von dreierlei Gestalt’ wie sein werch waz drivaltleich Teichn 313,17; ez wirt wiͤder got gestriten / drivaltleich ebd. 442,233 u.ö.

drīvar Adj. ‘dreifarbig’ (vgl. drīgevar): daz der edele amechtist / also drivar gevar ist HeslApk 22112; vgl. ebd. 22038ff.

drīvuoʒ stM. ‘Dreifuß’ (dreibeiniges Gestell für Gefäße am Feuer): stecke sie [die Gans] in einen irdinen hafen, [...], guͤz daz wazzer vf, daz sie betuͤche, setze sie vf einen drifuͦz, der vnden offen si BvgSp 42; eyne want alumme beslisinde dy vyer pletze, und drevuze gesmit warin undir den hallin alumme Cranc Ez 46,23; becher, köpf und angstęr, / salzvaz, drīfuoz, phanne Helbl 1,662

drīwėgec Adv. ‘auf dreierlei Weise’ unsers hźren lobes kreie / und der źren wirdikeit, / di hī drīwegic wirt geseit JvFrst 8826

drīweide Adv. weide stF.

drīwen Adv. drīen

drīwinkelec Adj. ‘mit drei Ecken’ ein kleit, / [...] / gemachet und gesnitten / nāch der juden sitten. / drīwinkelec was daz gewant WvRh 6572

drīʒec Num. ‘dreißig’ drizzec der waren / di sich fur Genelunen gaben Rol 8863; mit drīzec sīner man NibB 1476,2; der walt was wol vierczig engelscher milen lang und wol drißiger breyt Lanc 348,30. die drīzec er ze tōde vil werlīche sluoc NibB 191,1. – im Zusammenhang mit Rechtsgeschäften, Fristen u.ä. (vgl. ausführlich DRW 2,1098f.): swelich mvͤlner mer nimt dann daz driͤzzigk teil UrkCorp (WMU) 475A,5; ez sol oͧch einhein vierundzweinzig [Mitglied des 24er-Rates] sin, der under drizig iaren si StRFreiburg 675; auch schul wir aller iärchlichen dri drisik [subst. Seelmesse, vgl. drīʒigeste ] mit sele messen, siner sele ze trost, wegen [begehen] UrkKastl 346 (a. 1310). – zur Bildung weiterer Num.: drīzech tūsint helede Kchr 259; siben unde drisec pheffers korn Macer 38,19; daz grāve Ritschart fürbaz / über hundert ritter drīzec [130] vie UvZLanz 3209; do zwei hundert iar vnd driv vnd driͤzech iar ergangen waren Konr 10,4. – Lit.: Meyer/Suntrup, Zahlenbed., Sp. 692ff.

drīʒecjęrec Adj. ‘dreißigjährig’ so ist sīn drīzzechjęrich leit mit liebe hin SM:UvS 15: 1,5

drīʒecvalte Adv. ‘dreißigfach’ dīn źre wirt sus drīzecvalt / vast an mir rezeiget Parz 213,4; und di anderen vīlen in eine gūte erde und gābin vrucht, etlich hundirtvalt, etlich sechzikvalt, etlich drīzecvalt EvBeh Mt 13,8

drīʒecvaltec Adv. ‘dreißigfach’ vnd etlicher viel in div guten erden. vnd gab vfgentiv fruht. vnd wahsentiv. vnd ainre braht drizzichvaltich. vnd ainre sehzichvaltich. vnd ainre hvndertvaltik [Mt 13,8] EvAug 83,27

drīzėhen Num. neutr. driuzėhen, kontrahiert auch drīzźn. ‘dreizehn’ si wonte in manigem sźre driuzehen jār NibB 1142,2; igliches drizehen korn SalArz 95,44. – subst. (vgl. drīzėhener): swaz er sie zelte und uberlas, / so vant er drizene ie da PassIII 203,11; vnd die svln alle dreizehen avz Regenspurch nimmer choͤmen UrkCorp (WMU) 1944,1. – zur Bildung weiterer Num.: der groͤste tak hat dreizehen stunde und ain halb KvMSph 53,7; nach Cristi geburte drucehin huͦndert jar dar noch in dem sibin und drizigesten jare WüP 9,20

drīzėhenęre stM. ‘Mitglied eines dreizehnköpfigen (Rats-)gremiums’ daz sullent si niht tuon, ez sīn denne der drīzehner drī dā bī StRMeran 417

drīzėhende Num. neutr. driuzehende. Ordinalzahl zu drīzėhen ‘dreizehnte’ an dem drizehenten tage so nemach sich niemen wol gehaben AvaJG 15,1; unz an daz driuzehende jār NibB 1390,4; des dreizehenden māls betrüebet si diu pœsen kranken augen BdN 60,4. – Ersparung des Bezugsworts: daz dreizehend ist, daz [...] BdN 40,34. – phras. in Zeitangaben ohne weiteren Zusatz: der ~ ābent ‘Abend des 5. Januar’, der ~ tac ‘6. Januar’ tuͦschin hie inde eght dage na druͦzindeme dage UrkCorp (WMU) 78,44; UrkVHun 1,70 (a. 1286). – zur Bildung weiterer Num.: do von christ gebuͤrt warn tausent iar, zwaihundert vnd sechsvndahtzk iar vnsers riches an dem dreizehentistem iar UrkCorp (WMU) 787,5

drīzėhendehalp Num. ‘zwölfeinhalb’ in dem jare von gottes gebśrte drizehendhalp hundert jar bis dar nach fśnfzehen jaren Mechth Vorbericht 33; vmb zwai hvndert march lotiges silbers minder drīzehendhalber march UrkCorp (WMU) 3545,32

drīzėhenjęrec Adj. ‘dreizehnjährig’ wā gehōrte ie muoter barn / daz ein drīzehenjęric knabe / sō griulich swīn gevellet habe / als der junge süeze kneht? KvWPart 397

drīʒegeste Num. Ordinalzahl zu drīʒec ‘dreißigste’ 1 adj.
2 subst. swM. (vgl. ausführlich DRW 2,1100ff.; HRG 1,785f.)
2.1 der 30. Tag nach der Beerdigung, an dem die letzte Seelmesse gehalten wurde, Ende der Trauerzeit (nach Dtn 34,8)
2.2 Stichtag im Erbrecht (Ende der Nachlassruhe, Tag der Testamentseröffnung)
   1 adj.: an dem nęchsten jare nach dem drizzigistem jar PrOberalt 30,13; als er sīnem vater hie / den drīzigesten tac begie / mit gehügede, daz er starp / und an dem lībe verdarp RvEBarl 14470; Wig 11352. – zur Bildung weiterer Num.: nach Cristi geburte drucehin huͦndert jar dar noch in dem sibin und drizigesten jare an dem donrestage vor Viti aller nehist WüP 9,21    2 subst. swM. (vgl. ausführlich DRW 2,1100ff.; HRG 1,785f.):    2.1 der 30. Tag nach der Beerdigung, an dem die letzte Seelmesse gehalten wurde, Ende der Trauerzeit (nach Dtn 34,8): den drisegisten begat men dar vnbe, swaz der mensche getan habe in den drizic dagen iegelichen manodes, daz dez got uergesse Lucid 125,12; vnd schol auch fon dem pharendem guet vnser piuild, vnser sibent, vnser dreizgist, vnser iartag da uon pegen UrkCorp (WMU) N514,7; umb ein wīp diu kint treget nāch ir mannes tōde, unde si berhaft ist unz der begrebte oder ze dem drīzigesten SpdtL 115,11    2.2 Stichtag im Erbrecht (Ende der Nachlassruhe, Tag der Testamentseröffnung): ez sī wīp oder man diu āne erben sterbent, swaz diu hinder in lānt guotes, [...], daz sol man antwurten dem herren der des landes herre ist, ob er ez eischet; daz sol man tuon nāch dem drīzigesten SpdtL 109,15 u.ö.