Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
      dürre stF. (sw. BdN)
      dürrecheit stF.
      dürremûre (?) F.
      dürren swV.
      durrene stswF.
      dürresuht stF.
      dûrsal stN.
      durst stM.
      durstbrunne swM.
      durstebërnde Part.-Adj.
      durstec Adj.
      durstecheit stF.
      dürsten swV.
      durstendec Adj.
      durstslange swM.
      dursttôt Adj.
      durwechec Adj.
      dus Adv.
      dûs stN.
      duster Adj.
dusternisse – düʒʒec

   dürre - duster    


dürre stF. (sw. BdN ) zur Form dürrein BdN 243,30 vgl. 2DWB 6:1810,21f. 1 ‘Trockenheit’
2 ‘trockener, unbewachsener Boden’
3 ‘Trocknung’
4 ‘Magerkeit, Ausgezehrtheit’
   1 ‘Trockenheit’ ein ander zeichin heizit taurus [...] unde als ein ohse sterker ist danne ein wider, als ist die zit danne sterker danne die erste an durre unde an wermede MNat 14,13; der munt ist nu gar verdorret, daz dú kúsch zung dem rachen an haftet von dúrre Seuse 552,6; wann sie [das Flüsschen] den anger wijten / al tage úbervert. / da von sie der dúrre wert, / des ist der anger vnbehert Krone 21145. – ‘Trockenperiode’ do was verdorben fúr war / von diurre alles vil nahe gar / das fruht uf erden ie gebar RvEWchr 34423; dürrein schat den vischen sêr, wan si werdent gemaincleich vaizt wenn regenzeit ist BdN 243,30; RvZw 181,2    2 ‘trockener, unbewachsener Boden’ si zeuuͦrten si sam der wint / an der duͦrre tuͦt den stuͦp Rol 2347; ob si sprechent iht da widir, / so gúz vor in ein wazer nidir / uf eine dúrre: das wirt sa / virkert vor in ze bluͦte da, / das in min warheit werde irkant RvEWchr 9572; der leite in allez hinewart / über manic ungeverte, / über velse und über herte, / über dürre und über gras Tr 17339    3 ‘Trocknung’ di gedertin winber habin di selbe nature di si hetten uor der dure SalArz 16,4    4 ‘Magerkeit, Ausgezehrtheit’ dis ist türri der crefte. beidiu vszwendig vnd inwendig [...] dis ist das er mager vnd arm wird. vnd sin ovgen werdent ime tieff PrEngelb 591,307. – ‘auszehrende Krankheit, Schwindsucht’ (vgl. derre und dorren ): van der derre. ptysys heyszet de derre eder de swinsucht OvBaierl 109,1; für die dürren der prust mache diapapaveron BdN 414,14. 367,3

dürrecheit stF. ‘Trockenheit’ reht als ein rein erfûhtet / die durrecheit der erden EbvErf 721; wann danne die lute versmahtent sint von hitzen unde von durrekeit MNat 14,20 u.ö.; Vät 34334; interl. für lat. sterilitatem PsM 34,12

dürremûre (?) F. dürre Adj. 1.4.2

dürren swV. intr. ‘(aus)trocknen’ daz houwe [...] e dann ez wrde gebruchen, durrete PsTr 128,6

durrene stswF. ‘Brand’, Krankheit bes. des Getreides (vgl. AWB 2,758): uredo: durrene SummHeinr 2:538,356

dürresuht stF. ‘Trockenheit’ ir arbeyt gebe keyne vrucht! / bremen, dysteln, di dirre sucht / verterbe ire wingarten Hiob 9770

dûrsal stN. ‘unbefristetes, freies Eigen’ (vgl. dûr ): omnem suam hereditatem libere contulit et absolute et quod vulgo dicitur in dursale in eigen DRW 2,1169 (Andernach/NrhAnn.; a. 1200)

durst stM. ‘Durst’ 1 eigentl. (oft in der Verbindung hunger und ~ )
2 übertr. ‘Verlangen, Streben (nach etw.)’
   1 eigentl. (oft in der Verbindung hunger und ~ ): die genôzze die der sitzent in sîner [Abrahams] scôzze, / die nemuot hunger noh durst Gen 1046; ein dúrrir durst der brennet mih! RvEWchr 20892; von durste lident manege not, / die doch von durste sterbent niht TannhHofz 196; gesalcene vische sint heiz vnde trucken. vnde machint durst SalArz 18,17; lauter ezzeich mit wazzer gemischt sumerzeiten küelt und lescht den durst BdN 353,7; swenne mich dürstet, ob mîn muot / gedenkt an küelez wazzer guot, / so enzündet mich der durst vil gar WälGa 9403. – hierher als Beiname ‘der Säufer ?’ (vgl. → vrâʒ und Kunze, Namenkunde, S. 149): Ch. der Durst UrkCorp (WMU) 2942,4. – ‘Trockenheit, Dürre’ ich hân iu grôzen durst [ siccitates validas ] gegeben, / ich gab iu regenes alsô vil VrôneB 122. – sprichw. (vgl. TPMA 11,375): ez trinkent tûsent ê den tôt, / ê einer stürbe in durstes nôt Freid 95,1; dem tôde maneger winket, der âne durst trinket ebd. 177,7    2 übertr. ‘Verlangen, Streben (nach etw.)’ darvon sie [die Apostel] gewunnen [...] des himelriches durst HeslApk 13158; ich han nach sinem sun einen turst, der benimet mir allen irdenschen lust Mechth 3: 3,41; herr, erloͤsche in mir allen turst liplicher dinge, mache mich durstig nah geistlichen dingen Seuse 320,5; Tauler 425,14

durstbrunne swM. ‘Trinkwasserbrunnen’ jn deme dirtin velde andirsit des durst burn vbir ein setele liegint vir ackir UrkCorp (WMU) 3307,5

durstebërnde Part.-Adj. ‘durstbringend’ ach klingder bach / für durstebernden smerzen LobGesMar 88,7

durstec Adj. 1 ‘durstig, dürstend’
2 übertr. ‘begierig (nach etw)’
   1 ‘durstig, dürstend’ du wers durstich inde hüngerich MarlbRh 66,16; durstic menschen blutes / als die blut sugende eglen HeslApk 14542; nu merke, kint: / wo du die wolfe durstig sist, da saltu trinken miden Mügeln 66,17. – subst.: den hvngergen aczen, den dvrstëgen trenchen Konr 1,13    2 übertr. ‘begierig (nach etw)’ uns durstich herz steit zuͦ dir offen MarlbRh 12,11; die sint oͮch sælic, der herze unde gedanc hungerick unde durstic ist nach dem himelriche Spec 115,5; mache mich durstig nah geistlichen dingen Seuse 320,5

durstecheit stF. ‘Durst’ hier übertr.: die niht blîbende wesenheit alleine genüeget irre durstender durstekeit Eckh(Pf) 661,25

dürsten swV. ‘dürsten, Durst haben’ 1 unpersönl.
1.1 mit Akk.d.P.
1.2 übertr. ‘Verlangen haben’ mit Akk.d.P. (mit präp. Erg. nâch , ûf , ʒuo , oder Gen.d.S.)
2 mit persönl. Subj.
3 Part. Präs.
   1 unpersönl.    1.1 mit Akk.d.P.: daz ín húngerôta unte dúrsta Will 93,10; mich durste, ir tranctent mich, mich hungerte, ir azetent mich Lucid 141,4; ist iz [das Geschwür] uon heizir vuchte. so durstet den sichen sere SalArz 57,26 u.ö.; Barth 148,3; der des brunnin getrinchit, den gedurstet nimmir mêre Spec 41,15; Jhesus an dem cruͦce ho / sprach ein wort ‘sitio’. / (‘mich dorstet’ also betutet ez sich.) HvNstGZ 2941. – selten mit weiterer Erg.: doch enturste in nach win noch nah wasser PrGeorg 35,21    1.2 übertr. ‘Verlangen haben’ mit Akk.d.P. (mit präp. Erg. nâch, ûf, ʒuo, oder Gen.d.S.): den durstet nicht noch tranke / des bires, wines oder metes, / in durstet wachens und gebetes HeslApk 22104; alsus durste in gotes gebote / sîne sêle gar nâch gote RvEBarl 14999; in dürstet sêre / nâch der lêre / als er von Rôme was gewon Walth 6,32; wol dir, himelfürste, / daz nâch menschen heile / dîn gemüete dürste! KvWLd 1,211; dô durste sînen gedanc / ûf des lebenden brunnen tranc RvEBarl 14987; PassI/II 158,15; ez dürstet mîne sêle gar / zuo dînem lebenden brunnen dar RvEBarl 14995. – in Verbindung mit lâʒen und refl. Akk.: die sich des argen dursten / lazen und des unrechten HeslApk 14078; kuninge vnde vursten / die liezen sich ie tursten / nach dir in der alten e PassI/II 148,49; nach triuwe lat iuch dürsten Frl 7:26,15; Loheng 6876    2 mit persönl. Subj.: diu beschauung der hiligen drinuͤsse, diu ist der sæligen wirtschaft, da hungert niemant, da enduͤrst nieman PrOberalt 94,9; das roß durst und lieff zu dem waßer und sprang darinn Lanc 227,14; wenne kumt der rehte von Prâbant, / nâch dem daz herz uns mit gesihte dürstet Loheng 6120; si túrstet oͮch vil sere an dem crúze der minne Mechth 3: 10,30    3 Part. Präs.: Damaskus der name ist nicht gut, / her spricht zu duze [auf Deutsch] durstende blut / und bezeichent uns den tubel, / [...] / der do menschenblut durstende is Brun 2383; wie enpfenglich und wie túrstende got ist und engegen loͮffende in eime ieglichen oͮgenblicke Tauler 111,13. – subst.: ir scult den hungerigen moͮsen, den dvrstenten trenchen Spec 141,3

durstendec Adj. ‘durstig’ noch süzer dan dem durstendigen ackerman ein kalt ursprinc Frl 3:16,2

durstslange swM. eine Schlangenart: situla haizt ain durstslang. [...] diu ertœtt den menschen in hitz und in durst BdN 281,15

dursttôt Adj. ‘tot durch Durst, verdurstet’ und do er in nu ier brunnen genam und dc si nach waren durst tôt PrSchw 2,88

durwechec Adj. durchwechec

dus Adv. ‘so’ im Mfr. verbreitet, veraltend gegenüber → sus (vgl. AWB 2,797f.): nah dus mislichen gaben / saltu herre nah dinen gnaden / unseme durreme herzin gebin / dinen geistlichen regen Litan 163; wiͤ siͤn ich dich sus [La. dus ] hangen! MarlbRh 25,25. 25,30; dem dinge is rechte nu alsus [Hs. aldus ] Göllh 77; nú hélfe uuír íro sús. sîn dechêine in déro vocatione gentium. dîe dér [La. thus ] êdes uuâren clari ingenio Will 141,9; di giene di herin Henrichen [...] ane taisten, di sulen aldus bezzeren UrkNiederrh 2,235 (a. 1257). 2,236. 2,625 (a. 1300)

dûs stN. auf dem Würfel zwei Augen: numeri tesserorum: unio vel canis: essi. binio: dus SummHeinr 1:356,135; der tiuvel schuof daz würfelspil / [...] / daz esse [die Eins] er hât gemachet dar ûf daz ein Got gewaltec ist. / der himel in sînen handen stât / unt diu erde, dar ûf er daz tûs gemachet hât RvZw 109,5; von zinken, quater unde tûs / hât maniger ein unberâten hûs Renner 11451. 11457; Eracl 2617; Ottok 89525. – übertr. für etw. Kleines/ Geringes: [bei der Bewirtung] dane viel daz esse noch daz tus [ ‘wurde nicht gespart’] / niht an der handelunge StrAmis 2484

duster Adj. s.a. dinster . ‘düster, dunkel’ (aus dem Mnd.): wan so rechte duster is nu de nacht KarlGalie 4637; diͤ sunn’ begund duͦ düster sin, / si deckde wunderlich irn schin MarlbRh 55,15; wers du darinne [im Feuer] düster ind kalt? ebd. 90,27