Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
      îtelschaft stF.
      îtelsîn stN. (?)
      îtelunge stF.
      iteniuwe Adj.
      iteniuwe stF.
      iteniuwen swV.
      iteren swV.
      iterücken swV.
      iteslich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      itewîʒ stMFN.
      itewîʒære stM.
      itewîʒen swV.
      itewîʒicheit stF.
      itlich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      itrucken swV.
      itslich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      ittern swV.
      itwæge stN.
      itweder Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      itwinde swF.
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   îtelschaft - itwinde    


îtelschaft stF. ‘Nichtiges, Nichtigkeit’ der welte gnâde ist trügenhaft, / ir schœne zierde ein îtelschaft, / ir vinster lieht nicht liuhtet Tougenhort 678

îtelsîn stN. (?) îtel Adj. 1.3.1

îtelunge stF. ‘Nichtiges, Nichtigkeit’ wan Job sine hoffenunge / nicht wante zu der ytelunge / noch zu werltlichem gelucke Hiob 7606

iteniuwe Adj. ‘wieder neu, ganz neu’ nu sult ir horen sunderbar / itniweu mære Rab 522,5; an dem vierden morgen ze hove si dô riten. / iteniuwiu kleider, ze wunsche wol gesniten, / truogen an die geste Kudr 430,2; ein iteniuwez herzenleit Neidh WL 32:5,12; ietweder lant verdarp / von der itniwen hêrschaft Ottok 12013; Mai 176,6; TrudHL 90,3. – subst.: du mowis mich allen disen tac / mit itenuwim mere / dan du ie getatis herre Roth 2135. – ‘immer neu’ er kunde geben guote ræte, / er was bescheiden unde stæte, / an rehten dingen iteniuwe, / er was gescheffec unde getriuwe LvRegFr 3196; swenne under vriunden geschiht / dekeiner slahte zornelîn, / sô ist triuwe ie dâ diu süenærîn, / vrisch und iteniuwe Tr 13071. – ‘wechselhaft, unbeständig’ sîn zuht diu was manicvalt, / er was stæte, er was getriu, / den vriunden sleht [schlicht, aufrichtig] , niht iteniu UvLFrd 9,2; zwiu welt ir, daz siz tæte [dass Frau Minne das tun sollte] , / daz si Tristanden nôte / zweier hande ŷsôte? / ez schuof ir untriuwe; / si ist gerne iht niuwe [La. iteniwe ] UvTürhTr 242

iteniuwe stF. ‘Unbeständigkeit’ sust kan ez [ spil ] alle untugent suchen, / saumen und stete iteneuwe, / argwan und afterreuwe Jüngl 327

iteniuwen swV. ‘etw./ jmdn. (sich) erneuern, wieder neu machen’ iargelich iteniwet er [die Schlange] sich unde lât sîne alte hût Spec 101,10; sich iteniuwete sîn kraft UvZLanz 2587; MillPhys 130,1; Tund 1026; Rol 1900; dô muost er im iteniwen [wiederholen] , / [...], / alle die geschiht mit rede, / diu dem von Brezlâ was geschehen Ottok 22203; swaz man in solde machen sleht, / an ir gewonheit und ir reht / bezzern unde iteniwen ebd. 14251; Wernh D 2696; SüklV 410. – bezogen auf die Erneuerung des Menschen durch das Erlösungshandeln Gottes: also er [Gott] uns vor worhte, / wil er unsich iteniuwen AvaLJ 211,3; von sinen veterlichen triwen / er [Christus] wolte vns itenewen Wernh A 4576. 2724; TrudHL 45,12; daz [Abendmahl] sal itenuwe / mit geistlicheme gebuwe / alle tage di cristenheit Glaub 1049; PrLeys 15,30; MillPhys 136,2

iteren swV. hier ittern. ‘etw. wiederholen’ von erst doch Helyu so vort / ittert hy etteliche wort / dy Job da vor gesprochen hat Hiob 12184; dorumme daz got czeymal spricht, / er ittert anderweide nicht ebd. 12406. 12400

iterücken , iterucken swV. auch mit ge- präfigiert ( BdN 115,22 ), nasalisiert intrucken ( DvAStaff 136 ). ‘(etw.) wiederkäuen’ (vgl. itekouwen ): in den vodern [Magen] legent si daz ezzen des êrsten unz ez dar inn derwaicht, sô nement si ez dann her wider und kewent ez dann anderwaid, und daz haizt ydrucken BdN 13,31 u.ö. (auch subst.); diu rechgaiz ist ain rainę uehe [Tier] , wande si wahsiu ougen hât unde gespaltene uuͦze hât unde iteruͦcket ir phruͦndę TrudHL 112,17; dâ von gebôt unser herre in der alten ê, swaz vihes niht idrokete, daz ez unreine wære PrAlbLesem 236; RvEWchr 12866; HeslApk 8429. – übertr.: die salmen er iteruchte, / als daz fuoter tuot daz vihe Serv 3274; hie zwischent sol si dv́ gottis wort kv́wen vnde in trvken mit deme gebette vnd svͤzzekeit dar vs mit arbeiten svgen DvAStaff 136; TrudHL 112,22

iteslich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ieteslich

itewîʒ , itewîʒe stMFN. auch ede- ( BrEb 7; PrHess 37,212 ); selten im Pl. ( PrOberalt 73,5 ); eindeutige Neutra nur als Übers. von lat. opprobium ( PsWindb 14,3; PsTr 38,14. 43,14. 77,72 ). 1 ‘Tadel, Vorwurf; Schmähung, Spott’
1.1 allg.
1.2 âne / vrî vor ‘tadellos, makellos’
1.3 von (körperlicher) Misshandlung ‘Leid, Qual’
2 ‘Schmach, Schande’
   1 ‘Tadel, Vorwurf; Schmähung, Spott’    1.1 allg.: ir red ist fluͦchen, itwis SHort 883; dú itewize muͤste gan / mit murmil in ir leide / uber die gebroder beide / [...] / si leitin gar die schulde uf sie RvEWchr 14111; zehant sy [meine Zunge] vil sere viel / in fluechen und in schelten; / mit itwicze begunt sy gelten / vil ungezogenleichen / und gar uncheuschleichen HvBurg 3858; die juden cherten allen irn fleiz / an spot unt an itwiͤz GvJudenb 1914; KvHeimUrst 1255; Tr 1491. 14119; mahtû der menscheit iht gefrumen / âne der gotheit idewiz [ohne, dass Gott dir etwas zum Vorwurf machen könnte] , / – an dem deil dich niht vergiz – / sô sal iz allez vollengân Erlös 747    1.2 âne/ vrî vor ~ ‘tadellos, makellos’ diu nase was wol geschicket, / [...] / die zene gar âne itewîz, / schœner dan ein helfenbein Flore (P) 6900; dü süsse fruchtt [gemeint ist eine Dame] on iettwisz, / an die gott laitt sinen fliss GTroj 8721; ûz in allen / ist er erwelt ân itewîz LvRegSyon 1929; PrHess 37,212; SM:UvS 28: 3,12 = RvZw 211,12. div maget w̌hse mit eren / an aller slahte itewîz Wernh D 1105; im wart gar rîche zûberiht / ein karrotsche, dar in ein kuniclich siz / âne armût itewîz, / als ez sîner wirde zam Kreuzf 6518. dâ saz frou Scham diu reine fruht / frî vor itewîze, / von der man seit daz ir genuht / für alle tugende glîze KvWKlage 11,2    1.3 von (körperlicher) Misshandlung ‘Leid, Qual’ dô tet er ir mit flîze / manig itwîze, / des laides nedûht in niht genuoch: / mit der vûste er si in den munt sluoch, / daz sie niene mahte sprechen Kchr 12336; wie sy grosse iettwisz / von hertten schlegen hett gedoltt GTroj 12736    2 ‘Schmach, Schande’ sin [Christi] dot nam uns von itwiz, / sin sterben waz der helle biz HvNstGZ 1951; die drye frowen und Paris / sachend der ritter ietwise GTroj 8338; sô chumt uns dû gotes chraft / [...] / unde genimt den itewîz von sînem namen, / daz wir unsich sîn nîmer geschamen JJud 931; WvRh 192; HeslApk 5054. – von Personen: bezzer ist, daz wir got in der vanchnusse dînen / danne wir daz leben vor durste verlîsen / unde wir ein itewîz werden / allem dem daz lebet ûf erden / sô wir unserû chint vor unsern ougen sehen sterben! JJud 889; jch bin ein worm vnd nit ein mensche, edwiz der lude [ obprobrium hominum Ps 21,7] vnd verwurfnisse des volkes BrEb 7; ich bin ein wurm, ein mensche niht, / ein itwîz menschen gesiht RvEBarl 2854. – im Zusammenhang mit dem Sündenfall: ich nu muoze schrîben / von ir [Maria] diu allen wîben / den [La. die ] itewîz hât benomen, / daz der tôt was bechomen / von dem êrsten wîbe [Eva] in die werlt Wernh 9; daz her [Adam] beiz den biz; / der wart ein ewic itewiz / al menschlichem kunne HeslApk 1702 u.ö.; Renner 185

itewîʒære stM. ‘Schmäher, Tadler, Lästerer’ der des [von der Schande eines anderen] rede wolde han, / daz vil ubile wære getan, / daz im vil liep wære, / daz man daz verbære, / daz man da von wante / unde niene in schante. / von diu sint die itwizzære / got vil unmære VRechte 295

itewîʒen swV. auch iht- ( MvHeilFr 18 ). 1 ‘kritisieren, tadeln’
1.1 meist mit Dat. ‘jmdm. einen Vorwurf, Vorhaltungen machen’
1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. tadeln, schelten’
1.3 subst.
2 ‘spotten, lästern’ mit Dat.d.P.
   1 ‘kritisieren, tadeln’    1.1 meist mit Dat. ‘jmdm. einen Vorwurf, Vorhaltungen machen’ wê im dem er [Gott] itwîzzet: / ‘sîn hant des mit mir izzet / diu ist diu mich verchouffen wil’! Priesterl 355; uber maze itwizten si der sele min [interl. zu super vacue exprobraverunt animam meam ] PsM 34,7. 68,10. – hier mit Dat.d.S. (stat metonymisch für ihre Einwohner): do begvnnd Ihesus itweizzen den steten [ coepit exprobrare civitatibus Mt 11,20] EvAug 23,22. – mit Dat.d.P. und mit Akk.d.S. ‘jmdm. etw. vorwerfen’ allez daz er hêt getân / daz itwîzt er dem blinden man Helmbr 1798; er itewizte die geschiht / dén vroͮwen an der selben stunt RvEWchr 8563; do erschein er sinen hiligen jungern und straffet si und itweist in die hert ir hertzen PrOberalt 105,14; Kudr 331,2; EvAug 117,8. – mit abh. Satz: dem hiez er itwîzen, / daz er sich niht wolt flîzen / sînen willen begân Ottok 42287; da sant er Petrum zu ir: dem itweizt sie, er het unsers herren dristunt verlaugent, daz het sie nie getan EbnerChrist 11,15; Wernh A 4188; Bit 12505    1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. tadeln, schelten’ do si got [Subj.] itewizte also, / gahten si und wurfen do / ir abgot unwerdecliche hin RvEWchr 19384. 23714    1.3 subst.: itewîzen, fluochen, smêhen, / valschez rûnen, dieplich spehen, / [...] / sint des nîdes spiezslîfêre, / aller untugende nâchgrîfêre Renner 14165; nu müeze got erbarmen deich ie gewan den sun, / dem man daz itewîzen sol nâch den zîten tuon, / daz sîne mâge iemen mortlîche hân erslagen NibB 995,2; Ottok 42028; BFrau 505; Pass I/II (HSW) 40269    2 ‘spotten, lästern’ mit Dat.d.P.: itwizent mir [interl. zu exprobraverunt mihi ] die da muͦent mih uiande mine. so si sprechent ze mir alle tage. wa ist got din PsM 41,11

itewîʒicheit stF. ‘Verspottung, Verhöhnung’ du sette uns ein ittewize nahwedegen [l. nahwendige, ‘Benachbarte’ ] unseren, ein ittewizecheit unde einen spot den [interl. zu subsannationem et derisum his ] , die da in deme umbegange unsermo sint PsTr 43,14

itlich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ieteslich

itrucken swV. iterücken

itslich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ieteslich

ittern swV. iteren

itwæge stN. ‘Flut, wogende Wassermenge’ der himele hât besezzen, / gewegen unt gemezzen / abgrunde unt itwæge KvFuss 1007; er sach in dem itewæge [Hs. itwæge ] / diu schef snurren enzwæi Serv 3250

itweder Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietwëder

itwinde swF. hier et-. ‘Strudel, Wasserwirbel’ vil wazzer tropphen cleine / durch holern herte steyne. / vlute und etwinden breit / verzeren der erden stetykeit Hiob 5713; das wazzer hat mich ummerynget, und alle dine etwinden und vlute haben ubir mich gegangen Cranc Jon 2,4