Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
      īsic Adj.
      isilla F.
      īsīn Adj.
      īskachele (?) stswF.
      īskalt Adj.
      īsleite stF.
      islich Pron.
      ismahźlisch Adj.
      Ismahźlīte stM.
      isōpe swMF.
      isōpensaf stN.
      Ispān stM.
      ispānisch Adj.
      ispe swMF.
      Israhźle swstM.
      israhźlisch Adj.
      Israhźlite M.
      isse stN.
      issel F.
      ist stN.
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īsic - ist    


īsic Adj. ‘vereist, voll Eis’ ir berc [der burc zū Racketen ] was īsec unde glat, / man mochte dar an nicht bestźn / noch ūf daz wal zū in gźn LivlChr 11056

isilla F. īsel

īsīn Adj. ‘eisern, von Eisen’ (s.a. īsenīn , īserīn ): ein panzir hett er ane und einen ysenen hut off synem heubt Lanc 101,11; die [junge Dame] hett in vil bald beraitt / in sin yssny gewand GTroj 7925; UrkCorp (WMU) 2302,18 = WüP 7i,15; Litan 952. – übertr.: er [der himmlische Wind der Gnade] brichet isinú hertzen Seuse 452,16; und dar zuͦ er zem ersten [bevor er sich daran gewöhnt hat] eins isinen flisses bedoͤrfte, das bloset er nu ab [bläst er nun weg] Tauler 223,3

īskachele (?) stswF. Pl. auch īskachen [:dachen]. ‘Eiszapfen’ (vgl. E. Rooth, Bezeichnungen für Eiszapfen, 1961, S. 49-53): mit starken creften sin / der winter uber windet / die vluth zu samne bindet, / die scharpfen iskachen / let hangen an den dachen Vät 11335. – wohl verschrieben: sciria [l. stiria ] : izhacheln GlAnzfWK 41,21 (BStK154a)

īskalt Adj. ‘eiskalt, sehr kalt’ die hirten versuochent, welhiu schāf geleben mügen über den winter, und sprengent eiskaltez wazzer auf ir aller sterz BdN 154,19; von grōzer liebe wart [ihm] sō heiz, / daz im ein īskalter sweiz / allenthalben nider ran Flore (P) 3970

īsleite stF. Bedeutung unklar, hier Toponym: via ad ripam trans meatum siue eductum aque, quem vulgares isleide appellant UrkHess (B) 2,631 (a. 1303)

islich Pron. ieslich

ismahźlisch Adj. ‘von Ismael abstammend; nach Art der Ismaeliten’ Eraclīus fuor hin und brach / als im sīn tumpheit geriet, / ein tür der ismahźlschen diet, / die Alexander beslōz Eracl 5364

Ismahźlīte stM. ‘Nachkomme Ismaels’ alsō si daz chint gwan Ismahelem si in nameton. / dannen chomen Ismahelīte, die varent in dere werlt wīte Gen 857

isōpe , ispe swMF. auch st. flektiert ( JvFrst 10031. 10041; HeslApk 4801 ). ein Pflanzenname, ‘Ysop’ (Hyssopus officinalis, vgl. Marzell 2,966-970): von der ispen. isopus haizt isp. daz kraut ist haiz und trucken [...] und ist nütz mit den pletern und mit den pluomen, aber mit der wurz niht BdN 405,16. 420,9 u.ö.; di ysope gesoten unde getrunken vertribet di spulwurme Macer 21,5 u.ö.; SalArz 95,39; da ist gefuͦget daz bigi [Biene] zuͦ deme honige, der ysopi zuͦ deme balsamin PrGeorg (Sch) 27,176. 29,30; swer ein schappel ouf trait von salvai, von routen oder von ispen StRAugsb 173,14; RvEWchr 10513; ysopus: īspa SummHeinr 2:551,6.17; KgvOdenw 5,38. – in Verbindung mit dem Essigschwamm, der Christus am Kreuz gereicht wird (vgl. Io 19,29): der swam was durchsaft / mit ezzich bitter und umhaft [rundum bestückt] / hī und dā mit ysōbe JvFrst 10041; si nāmen einen badeswamp vol ezziges, mit ysopen si ummewaten en EvBeh Io 19,29; SHort 9537. mit ~ besprengen (vgl. die Bestimmungen zum Reinigungsopfer Lv 14,4-7 und Nm 19,18): irbarme dich! / mit ysope mich besprenge HeslApk 4801; er besprenget dich mit ysypo [La. ysopo ] Pass I/II (HSW) 40016

isōpensaf stN. Saft des Ysop: ysopen saf mit oximel getrunken weichet den bestopften buch Macer 21,7; gip im oximel. oder eppe saf oder ysopo saf SalArz 54,39

Ispān stM. ‘Spanier’ (s.a. Spanjōl ): hāt den rāt getān / der ungetriuwe Ispān? Mai 142,10

ispānisch Adj. ‘spanisch’ (s.a. spanjōlisch ): manec ispanisch ors guot Mai 109,27

ispe swMF. isōpe

Israhźle swstM. auch Irrahele ( HeslApk 5657 u.ö.). ‘Israelit, Angehöriger des Volkes Israel, Jude’ daz lut was heidin / undi was doch undirscheidin. / dar undir warin, / di dir von goti larin: / daz warin di herrin, / di gutin Israhelin ÄJud 8; chünic der Israhźle KvHeimUrst 363; Wh 406,22; VMos 46,19 u.ö.

israhźlisch Adj. auch israhelsch, selten israhelich ( Lucid 84,6. 84,12 ), irrahelisch ( HeslApk 9873 u.ö.). ‘zum Volk Israel gehörig, jüdisch’ er jach, ūz israhźlischer art / węr er von einer maget erborn Wh 219,4; daz si den gotes werden fuorten widere in die israhelisken erde AvaLJ 35,7; [Herodes] gedahte, daz er div israhelisken riche niemer vz siner gewelte verlieze Spec 30,26. – meist in Verbindungen zur Bez. des Volkes Israel (überw. ~ diet/ liut/ volc): Jācob zwelf süne dō gebar, / von den daz geslähte gar / kam der israhźlschen diet RvEBarl 2177; ysrahelischiu diet EnikWchr 4835; TrSilv 807; er vuorte von dem lande dan / daz guote israhźlsche her RvEBarl 2211; VMos 76,9; EvBerl 25,19; dem tīere [Hyäne] sint glīch. diu israheliskin chint JPhys 6,7; VMos 43,1; daz israheliske liut AvaLJ 71,4; PrOberalt 22,23; Brun 9625; dir gibutit got voni himili, / daz du irlosis di israhelischin menigi ÄJud 220; RvEBarl 2203; Parz 453,27; so die saligen daz himelriche besizzent, so genist allez israhelisscez uolc Spec 145,18; daz israheliche uolc Lucid 84,6; RvBib 134,10. – subst.: [Johannes der Täufer] becheret uil mangin israhelischin zvͦ got Spec 81,8

Israhźlite M. ‘Israelit, Angehöriger des Volkes Israel, Jude’ (auch lat. flektiert): man spricht auch, daz die Israheliten, daz sint die gelaubigen juden, hie vor in der wüesten gruoben mangerlai form und gestalt in etleich edel stain BdN 431,4; da vant er [Christus] einen guot man, Philippus geheizzen; / der brahte von Betsaida einen waren Israhelita AvaLJ 52,3; bevore die Israhelitae / bigiengen ir osterliche zite SiebenZ 61

isse stN. 1esse

issel F. īsel

ist stN. ‘Ist, Sein’ alsō meinet daz wort ‘ich’ die isticheit götlīcher wārheit, wan ez ist ein bewīsunge eines ‘istes’ Eckh 3:339,6; daz beweiset vns ein ewich ist ebd. 3:345,36