Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
      īsenzein stM.
      īser stN.
      īsere F.
      īserhose swF.
      īserīn Adj.
      īserkleit stN.
      īserkolze swMF.
      īserkouse swM.
      īserkovertiure stF.
      īsern Adj.
      īsern stN.
      īserne F.
      īsernhart F.
      īsernmengęre stM.
      īsernwurz(e) (sw)stF.
      īserrām stM.
      īserrigel stM.
      īsgrā Adj.
      īsgrabe swM.
      īshachel Subst.
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īsenzein - īshachel    


īsenzein stM. ‘Eisenstab’ si ziuhet mich [...] als der magnes tuot von art den īsenzein, / der im von sīnem sit niht kan entwīchen KLD: RvB 4:15,10

īser , īsern stN. ‘Eisen’ (vgl. īsen ) 1 als Material
2 (metonymisch) in verarbeiteter Form, ‘(Gegenstand aus) Eisen, Eisengerät’
2.1 Waffen, Waffenteile und Rüstungen
2.1.1 von/ ze (von Kämpfern) ‘mit eiserner Rüstung ausgestattet’
2.1.2 bezogen auf die Schmutzspuren vom Tragen der Rüstung
2.2 Fesseln
2.3 Verschiedenes
3 phras. (vgl. TPMA 2,445f.)
   1 als Material: sīn ors von īser truoc ein dach: / daz was für slege des gemach Parz 36,23; als ob ein boye [Kette] / von īser węre umb si gesmit Wh 397,23; ferrum: isirn Gl 3:677,32 (BStK287); ysern, holz, stein, kalc HeslApk 6571    2 (metonymisch) in verarbeiteter Form, ‘(Gegenstand aus) Eisen, Eisengerät’    2.1 Waffen, Waffenteile und Rüstungen: sīm sper was daz īser breit / unt der schaft veste Parz 38,22; mīn swert lieze ich klingen / beidiu durch īser unt durch vel ebd. 747,11; Wh 128,11; WhvÖst 11149; KarlGalie 5644; JTit 3752,1. – in Verbindung mit īsen: sie namen ir iser vnde isen, / harte gute sarewerc, / banir, helm vnd halsberg, / sper, phile vnd swert Herb 320    2.1.1 von/ ze ~ (von Kämpfern) ‘mit eiserner Rüstung ausgestattet’ sehzehen knappen ich hān, / der sehse von īser sint Parz 8,3; manec sarjant / zīser unt mit lanzen ebd. 681,21. 666,20; ahtzec knappen ze īser Tit 79,4; Wh 20,14; sie hāten vier tūsent man / die bī in z īser wāren wol RvEAlex 3429; UvEtzAlex 10971. 16514    2.1.2 bezogen auf die Schmutzspuren vom Tragen der Rüstung: ir müezet dicke wāpen tragn: / so’z von iu kom, daz ir getwagn / undr ougen unde an handen sīt, / des ist nāch īsers rāme zīt Parz 172,4; diu juncfrouwe an im ersach / durch īsers rām vil liehtez vel ebd. 440,27. 256,10. 305,22. der marcrāve engerte niht / daz sīn bart vel oder hār / iht węre wan nāch īser var [vgl. harnaschvarwen bart Wh 175,24 ] Wh 175,12;    2.2 Fesseln: daz ros wart mit īseren gebunten, / alsō daz dā tobet ze allen stunden VAlex 255; der busschoff wart zo Nydecken braicht / ind in stark yseren gelaicht HagenChr (G) 6118. 6209    2.3 Verschiedenes: eine stangin / [...] / mit isirne wol beslagin Athis A* 166; so nym eyn gloyndich [glühendes] ysern vnde berne se [die wīnblāter ] vf den grunt, dar na heyle se myt ole OvBaierl 121,7; nym eyn wol snydende yseren ebd. 140,3; lege ez [das Pflaster mit einem Magnet] ouer de wunden; so czuͦt ez daz ysern [in der Wunde] keghen eme vz ebd. 151,15; wane it is ein stein der naturen, / den man noch bit iserne noch bit vure, / [...] / mach gebrechen Lilie 30,6    3 phras. (vgl. TPMA 2,445f.): als dat yseren heis is so willent sij’t smeden HagenChr (G) 4284

īsere F. īserne

īserhose swF. ‘Beinrüstung’ (s.a. īsenhose ): er schuoht die īserhosen an. / [...] / ‘nu seht, ich wāpen disiu bein; / [...].’ Wh 137,5. 79,1; halsperg, ysrhosen und helm, / daz wart bereitet sunder melm, / als siz haben wolden, / so si striten solden Dietr 8680

īserīn Adj. auch iseren, isern. ‘eisern, von Eisen’ (s.a. īsenīn , īsīn ): mit īserenen spangen / was al daz werch [die Stadtmauern von Tyrus] befangin VAlex 707; mit iseren neglen HeslApk 16421; daz īsensper [La. iserne sper ] sich / lōste von dem schafte / und im in dem lībe hafte Iw 5030; daz saltu begrifen myd eyme yserme haken OvBaierl 104,3. – ~ bant ‘Fessel’ ez [das Ross Bucephalos] was in īserīniu bant / versmidet und gebunden RvEAlex 2120; alse s. Pźtir inpundin wart von den īsirin banden PrMd (J) 354,20; sīne boyen [Ketten, Fesseln] und ander sīn īseren bant / sach ich an im ungerne Wh 294,14; Parad 91,17; MarlbRh 25,39. – von Ausrüstungsteilen des Ritters oder seines Pferdes: man schuohte im an sīniu bein / zwō hosen īserīn, / die niht bezzer mohten sīn Eracl 4947; Lanc 363,8 u.ö.; man sah ź tragen den stolzen / sīn īserīne kolzen [s. īserkolze ] / an wol geschicten beinen Parz 705,12; Herb 4742; das sie nu ir yseren hút nit off hetten noch ir helm Lanc 322,6; mit einer īsern kovertiure [s. īserkovertiure ] / ez [das Ross] was bedaht ūf den strīt UvZLanz 4414. – subst.: von samīt ein decke rōt / lac ūf der īserīnen Parz 211,7; Wh 360,18

īserkleit stN. ‘eiserne Rüstung’ man horte da lute clingen / diu swert uf yser cleiden Rennew 14393

īserkolze swMF. auch -cossen (-kousen). (nur im Pl.) eiserne Fuß- und Beinbekleidung: dō er daz harnasch gar het an, / zwźne starke schuohe der junge man / bant über die īserkolzen Wh 296,3; Parz 802,19; ein harnasch riche, halsperc und iser koltzen JTit 1255,1 u.ö. – hierher (zur Form K. Gärtner, Stammen die französischen Lehnwörter in Hartmanns ‘Erec’ aus Chrétiens ‘Erec et Enide’?, in: Sprachgrenzen. Hg. von Wolfgang Haubrichs. = LiLi 83 (1991), S. 76-88, hier S. 80): helme von Poitiers, / halsberge von Schamliers, / īserkousen [Hs. isser cossen ] von Glenīs Er 2330

īserkouse swM. īserkolze

īserkovertiure stF. ‘Ringpanzer für Pferde’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,100f.; s.a. īsendach , īsendecke ): daz was Margot von Pozzidant [der König von Orkeise] , / den man gezimieret vant / eine jumenten [Stute] rīten, / dar ūf er wolde strīten, / mit īser kovertiur verdact Wh 395,9

īsern Adj. īserīn

īsern stN. īser

īserne , īsere F. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051; AWB 4,1739; s.a. īsenīne F.): von der yseren. ein crūt heizit verbena zu dūte ŷsere. daz ist zu manigen dingen gut Barth (H) 470; Gl 3:545,43 (BStK947); verbeneca vel lustago vel ierobotana vel alcea vel licinia vel peristrion id est: verbena, iserna SummHeinr 1:187,233; botanica: isirn Gl 3:537,28 (BStK947). – wohl hierher: verbena: isenarre Gl 3:580,40 (BStK926)

īsernhart F. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051; s.a. īsenhart ): verbena heiset isernhart unde ist zweierhande unde habnt beide eine craft Macer 64,1; Plynius, ein mester, sagt, daz di isirnhat zu vil suchen dingen guͦt si ebd. 64,14. 64,17

īsernmengęre stM. ‘Eisen(waren)händler’ (s.a. īsenmangęre ): Teodericus de Acherin emit quandam quartam partem cuiusdam domus et aree cum uxore sua Gertrude, que sita est inter isirnmengerin in foro UrkKölnSchr 2,1:283 (ca. 1210-1225)

īsernwurz(e) (sw)stF. īsenwurz (e)

īserrām stM. Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung (s.a īsenrām und harnaschrām ): do entwappnet sich der werd man / von dem harnasch sin. / durch iserram waz liecht sin schin. / er twuͦg den ram von im hin dan PleierMel (St) 4374. 5250; JTit 1521,4

īserrigel stM. ‘Eisenriegel’ [die Teufel] schufen sich dar an zu wer, / daz sie mit iser rigelen / die porten [der Hölle] und ir stigelen / wol verrunten [verrammelten] in der zit Pass I/II (HSW) 9287. 9301

īsgrā Adj. ‘eisgrau’ die rittere ritterlīchen dā / von Revele wāren īsgrā / gewāpent wol mit źren LivlChr 8344; seiniv [des Boten] ougen waren eisgra, / groz sam ein strauzes ey Krone 965; das [Haar der alten Frau] was alles ijszgra ebd. 14169; nū grīfe wir an den adamas, / der alsulhe herte hāt, / daz er sich niht snīden lāt / weder īsen, noch den stāl, / unde daz er ist īsgrā gemāl Kröllwitz 1432. 1221

īsgrabe swM. ‘Eisgraben’, hier als Flurbezeichnung: daz gvt [...], daz da ligt in dem eisgraben vnd ze Neidekk UrkCorp (WMU) N699,14

īshachel Subst. īskachele