Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
      īsenklōz stN.
      īsenknappe swM.
      īsenkoufe swM.
      īsenkraft stF.
      īsenkrūt stN.
      īsenlich Adj.
      īsenlīn stN.
      īsenmāl stN.
      īsenman stM.
      īsenmangęre stM.
      īsenmarket stM.
      īsenmül stswF.
      īsennagel stM.
      īsenpeutel stMN.
      īsenphenninc stM.
      īsenrām stM.
      īsenrāmic Adj.
      īsenrinc stM.
      īsenrost stM.
      īsensacroc (?) stM.
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īsenklōz - īsensacroc (?)    


īsenklōz stN. ‘Eisenklumpen’ so man uz der erden grebt / wo man den ysensteyn entsebt [entdeckt] . / der ysensteyn von hitze groz / sich wandelt in dis ysen cloz Hiob 10644

īsenknappe swM. Kämpfer in Eisenrüstung: ez węr īsenknapp oder schutze / oder in swelher ahte man in sach, / den wart aller ir gemach / ūz gegeben mit der māz Ottok 34207; EnikFb 2723. 2746; de hiis, qui vulgo dicuntur ysenchnappen, sic est institutum, ut, ubicumque tales inveniantur, iudex uel comes, in cuius sunt comitia, ipsis diem prefigat infra tempus statutum, ut uel militent vel ab hoc resiliant errore UrkWittelsb 1,82 (a. 1244)

īsenkoufe swM. ‘Eisenwarenhändler’ ferrarius: isencoͮfo SummHeinr 1:289,272

īsenkraft stF. magnetische Anziehungskraft: dem magnes [Magnetberg im Meer] alzu nahen fuͦren si, dem steine. / den kunde niht vervahen sin isen kraft JTit 6094,2

īsenkrūt stN. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051): eyn chrawt hayzzet verbena daz ist eysenchrawt genant vnd ist zu manigen dingen gut Barth (H) 499 u.ö.; swer den taglichen vieber hab, der nem batonien, wegerich, ysenchrut aller gelich BenRez 44; BdN 424,4 u.ö.

īsenlich Adj. ~ phlihte umschreibend für ‘Eisen’ der magnes [Magnetberg im Meer] wolte dannen lān / in ūf aller erden niht. / swaz ie īsenlīche pfliht / mit ruore hāt berüeret, / des was daz schif gefüeret / dannen alles guotes bar Reinfr 22800

īsenlīn stN. 1 ‘kleines Eisenwerkzeug’ (hier med. Instrumente)
2 Hersteller von (oder Händler mit) kleinem Eisenwerkzeug; nur als Bestandteil von Personennamen (s.a. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 292)
   1 ‘kleines Eisenwerkzeug’ (hier med. Instrumente): diu īsenlīn, diu er dā treit, / bediutent mit bezeichenheit / den arzet von den wunden HvBer 7642; an daz gürtelbant / henk er [der Schnitzer] im [dem fünften Bauern (Schachfigur), der einen Arzt darstellt] beidiu senft und scharf / diu īsenlīn, der er bedarf ebd. 7211. 7220    2 Hersteller von (oder Händler mit) kleinem Eisenwerkzeug; nur als Bestandteil von Personennamen (s.a. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 292): Henrich Isenlin UrkCorp (WMU) 272,22; die schuͦpoz [Schuppose, Kleinbauernhof] , da Jsenli vnd Ber Heseli vf sazen ebd. 3152,9. 603,1

īsenmāl stN. Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung (s.a. īsenrām ): da wart den rittern ein bat / geprüevet über al, / daz in swaiz vnd eisenmal / ab dem leibe twuoge Krone 912

īsenman stM. ‘Eisen(waren)händler’ oder ‘Eisenschmied’?; nur als Bestandteil von Personennamen (vgl. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 234f.): Hainreich der eisenman UrkCorp (WMU) 1032,13; jch Vͦlriech Eisenman, purger ze Mvͤnchen ebd. 1808,14 u.ö.

īsenmangęre stM. ‘Eisen(waren)händler’ (s.a. īsernmengęre ): Gebh. dez eysenmangers aidem UrkRegensb 750 (ca. 1325-1350)

īsenmarket stM. Markt, auf dem mit Eisenwaren gehandelt wird: de foro annuali dicto isenmargt UrbBayJ 141

īsenmül stswF. Mühle zur Eisenverarbeitung: molendinum, quod vulgariter dicitur Ysenmuͦln UrkWürtt 4,275 (a. 1251 kopial)

īsennagel stM. ‘eiserner Nagel’, mhd. Glossenbelege s. AWB 4,1740

īsenpeutel stMN. īsenbiutel

īsenphenninc stM. 1 Abgabe in Bezug auf Eisen, Eisensteuer
2 Abgabe des Verurteilten, Gefängnisgebühr (zu īsen 2.2 ‘Fessel’ )
   1 Abgabe in Bezug auf Eisen, Eisensteuer: in officio Meranensi de lyͮno et de dictis eyͮsenpfenning ii. lib. den. UrbBayS 5,545    2 Abgabe des Verurteilten, Gefängnisgebühr (zu īsen 2.2 ‘Fessel’): hat man aber dem waibel [Gerichtsdiener] isen phenninge davon [vom Gewand des Verurteilten] gebn StRAugsb 101,3

īsenrām stM. Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung (s.a. īsenmāl , īserrām und harnaschrām ): weder munt noch zunge nie gelas von ritter also fiere, / als hie was von Graswaldan der snelle, / do in gezierte riche wat und [erg. man?] iser ram [La. eisen ram; eysenram ] getwuͦc von clarem velle [den Schmutz von heller Haut wusch] JTit 1521,4

īsenrāmic Adj. ‘verschmutzt vom Tragen der eisernen Rüstung (hier: des Helms)’ daz hār was ime alsō grīs, / diu wangen īsenrāmec Virg 348,8

īsenrinc stM. 1 Eisenring als Teil des Ringpanzers
2 ‘eiserne Fessel’
   1 Eisenring als Teil des Ringpanzers: er schrōtet mangen īsenrinc, / wambeis macht er lęre Neidh WL 31:9,6. – meton. für den Ringpanzer selbst: sō werdent iu nahtes abe geleit / von mir die īsenringe Virg 371,8    2 ‘eiserne Fessel’ er wart zu manigen stunden / in ysenringe hart gebunden [vgl. Lc 8,29 et vinciebatur catenis ] EvStPaul 7269; si hiess den kneht sa zehant / dar maniger hand bringen: / klebant [l. kelbant ‘Halsfessel’ ] mit isen ringen, / armissen und ketten SHort 2700

īsenrost stM. ‘Rost’ ferrugo: isenrost VocOpt 14.046

īsensacroc (?) stM. ‘Panzer (Ringpanzer?)’ item stat pancera sua Fr(iderico) de Specia. [item stat unum] eisen [Anm. d. Hrsg.s: Lesung fraglich] sacroch ad fabrum UrkSüdtirol (V) 1,413 (a. 1237)