Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
      īsenhāke swstM.
      īsenhalt stSubst.
      īsenhalte swF.
      īsenhamer stM.
      īsenhart Subst.
      īsenherte Adj.
      īsenhose swF.
      īsenhouwęre stM.
      īsenhüetęre stM.
      īsenhuot stM.
      īsenīn Adj.
      īsenīn Subst.
      īsenīne F.
      īsenkappe swF.
      īsenkaste swM.
      īsenkėc Adj.
      īsenketen swstF.
      īsenkiuwe (?) swF.
      īsenkleit stN.
      īsenklette swF.
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īsenhāke - īsenklette    


īsenhāke swstM. ‘Eisenhaken’, nur als Bestandteil eines Personennamens (vgl. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 289): Uͦlireich Eisenhage UrkCorp 2556,34

īsenhalt stSubst. ‘(verschließbare) eiserne Kiste, Schatulle’ mīn geselle Wolvesdrüzzel / ūf tuot er āne slüzzel / alliu sloz und īsenhalt. / in einem jār hān ich gezalt / hundert īsenhalt grōz, / daz ie daz sloz dannen schōz, / als er von verren gie dar zuo Helmbr 1205 u. 1207

īsenhalte swF. (st. SpdtL (E) Ldr 271 ); auch isanhilta SummHeinr 2:40,170. ‘eiserne Fußfessel, Beinschelle’ ich kźre durch dīn liebe dar / und hilfe dir ūf den stein / und behefte dir dīniu bein / mit der īsenhalten Greg 3009; er entslōz die īsenhalten ebd. 3653 u.ö.; dō twanger [Rennewart] die von Nubīant, / daz si sluzzen ūf diu bant [die Fesseln der Gefangenen] , / armīsen, īsenhalten Wh 415,23; wil er in inspannen mit einer eysenhalt. daz mag er tuͦn SpdtL (E) Ldr 271; pedica: ein isenhalte VocOpt 30.017; trica: isinhalt Gl 3:359,67 (BStK927). aber alle ander minnerin [außer der wīsheit ] hein suͤssú wort und bitern lon, ire herzen sint dez todes seginan [Netze] , ire hend sint isenhalten, ire red gesuͤstú gift, ire kurzwile erenrob Seuse 14,1

īsenhamer stM. ‘Eisenhammer’ man hōrte ir slege getemere, / als dō die īsenhemere / vallen uf die anebōz Kreuzf 4376

īsenhart Subst. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051, s.a. īsernhart ): de verbena: isenhart Gl 3:594,35 (BStK784); s. AWB 4,1738 für weitere Belege des 13./14. Jh.s

īsenherte Adj. ‘hart wie Eisen’ er fert so gar in reicher wer, / in stahel, eisenherte Virg (St) 82,8

īsenhose swF. ‘Beinrüstung’ (s.a. īserhose ): her wāfende sich sā zehant, / sīnen helm her ūf bant, / sīn īsenhosen leit her an En 11929; Wig 6136. 10888; vier fürsten in do / schüchten in die yssen hossen GTroj 5393; sīn īsenhosen umb diu bein. / die sint ze grōz noch ze klein WälGa 3847; zwͦ isin hosin truͦger an, / von der swere ih iuh niht kan / noh von ir wite gesagin RvEWchr 24039; Wh 416,24; UvLFrd 88,16. – bildl.: dū wirdest gote ein kemphe wert. / reht geloube sī dīn swert, / der süezen źwangeljen sage / sī dīn vride alle tage / und dīne vesten īsenhosen RvEBarl 6687

īsenhouwęre stM. hier -er. ‘Arbeiter im Eisenbergwerk’ wer aber, daz die vorgenanten eisenhawer an den worichen [sic] dhain chnieg [l. chrieg?] hieten vmb daz lon UrkEnns 6,561 (a. 1346); der obgenanten eysenhawer ebd. 6,562 (a. 1346)

īsenhüetęre stM. hier -er. Verwahrer der Münzeisen/ Prägestempel: es sol auch (e)isenhueter seine eisen allenthalben verantburden, das damit ichte werd gesaczt an des muͤnsmaister willen und wissen UrkÖsterrErbl 179,14 (a. 1339). – als Bestandteil von Personennamen: Conr(at) und Heinr(ich) di eisenhuter NüP 192

īsenhuot stM. ‘Kopfbedeckung aus Eisenblech, Helm’ dar zuo hāt er ein īsenhuot, / der ist von stahel alsō guot, / daz ūf ertrīch dhein man / sō vestes huotes nie gewan EnikWchr 9697. 9841; ein swert und ein īsenhuot, / zwuo hosen lieht īsenīn, / die legt er an den līp sīn Wigam (B) 535; [er] slug den sariant mit so großer krafft uff den ysenhut das er im heubt und huͦt spielt biß uff die schultern Lanc 621,13; StRPrag 29; Neidh WL 33:5b,2. – bildl. als Schutz vor Lüge: funde ich veile ein īsenhuot, / der für lüge węre guot, / und einen schilt für schelten, / den wolte ich tiure gelten Freid 170,14; Renner 7255

īsenīn Adj. ‘eisern, von Eisen’ (s.a. īserīn , īsīn ): ich bringe dir Roͮlanten / mit iseninen banten Rol 3778; sein hent und sein fuͤzze die waren durchslagen mit ysneinn nageln PrOberalt 90,16; sin ander kovertiure, / diu ob der yseninen lag, / an koste man die hohe wag Rennew 23441; EnikWchr A II,1395; hundert tūsent man / dā wārn werlich bereit / in īsenīner kleit Ottok 48276; Tund 1005; Eckh 5: 307,9; BdN 433,13. – übertr.: weles hertz moͤhte sin als isenin oder als steinin, daz nút erweichen moͤhte so vil angstlicher wunden Seuse 552,29; der [Gedanke] muͦs zehant ab geschorn werden mit dem isinin flisse [Beflissenheit] Tauler 222,36. 235,21. 237,26. – hierher oder Ableitung zu ësse stF. (?): der kunic erzurnde harte / sā an dem worte, / er hiez in [St. Laurentius] brennen ūf rōste / der christenhait ze trōste; / der rōst der was īserīn [La. essenin ] Kchr 6307

īsenīn Subst. ‘Eisenbehälter’ (Ansatz fraglich, vgl. Konjekturvorschlag Anm.z.St.): dar auff [auf den Lasttieren] lag sawm schrein, / watseck [Reisetaschen] und veleßlein [Köfferchen] , / mantekon [ mantica, Quersack] und sein eyßnein / da sein harnasch inne lag HvNstAp 434

īsenīne F. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051; s.a. īserne ): sacralis: isenina Gl 3:491,13 (BStK887); vertipedium: isinina ebd. 3:491,39 (BStK887); vgl. AWB 4,1739 mit weiteren Belegen des 11.-14. Jh.s

īsenkappe swF. ‘Helm’, metonymisch für den Kämpfer: wź, daz si sīn verwāzen, / die da machent īsenkappen / ūz solhen ackertrappen [Bauerntölpeln] , / die dā gehōrent zuo dem phluoc, / dā edeler knehte ist genuoc Ottok 26194

īsenkaste swM. Verkaufsbude für Eisenwaren: alle protlauben und eisenkasten und schergaden unde kreme und huͦtergaden, die an den eisencasten hinden gelegen sint [...] suͤllent auch niht hoher gepauwen werden denne als si von alter her sint gewesen NüP 167. 202

īsenkëc Adj. ‘mutig in der eisernen Rüstung’, hier subst.: ob die īsenkecken / gźn uns ze velde haben muot Helbl 15,742

īsenketen swstF. ‘Eisenkette’ yme was wol ein scharffer zeyn [Pfeil] / dorch die augen geschossen, / vnd was vil hartt besloszen / mit zwein ysenketten Krone 14364

īsenkiuwe (?) swF. ‘Eisenkauer, Eisenfresser’ als Bezeichnung für einen besonders kühnen Menschen (oder als Syntagma aufzufassen?), vgl. īsen 4.1: er lief ze vorderst an der schar, / (jā węn ich in wol ein [La. den ] īsen kiuwen) Neidh WL 14:6k,8

īsenkleit stN. ‘eiserne Rüstung’ ir ros, ir wāt, ir īsenkleit / sol man in behalten / an des meres stalten / biz daz sī wider komen dar Reinfr 20840; ich hiez mit wisen listen / machen dir ein ysen cleit. / ez enwart nie bezzers angeleit / uf minen lip Rennew 13303; lieber herre, nu wil ich gan, / mag ihz iwer urlaup han, / und von mir tuͦn daz ysencleit ebd. 25541 u.ö.

īsenklette swF. ein Pflanzenname, ‘Eisenkraut’ (Verbena officinalis, vgl. Marzell 4,1045-1051): uerbena: isinchl̂ete Gl 3:485,28 (BStK945)