Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heiʒen stV. (5035 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 19, 30 doch wizz, daz diu glider an dem menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg. die arm sint
BdN 19, 31 an dem menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg. die arm sint gemacht stark und piegleich geschikt
BdN 20, 6 den painen. den sechsen gesellent etleich noch vier stuck, die haizent si auch mäuslein. diu vier stuck sint daz herz, daz
BdN 20, 9 mannen, und diu letzsten dreu setzt Galiênus. aber daz hirn haizt er niht ain mäuslein. Nu sprechent die andern maister, daz
BdN 20, 11 zimleich sei, daz man diu edeln stuck des leibs mäuslein haiz, wan ain mäuslein, als wir ez hie nemen, ist ain
BdN 22, 13 der frawen pain, ân allain an den frawen, die Amazône haizent: dâ sint der frawen pain sterker wann der manne und
BdN 22, 14 frawen pain sterker wann der manne und der frawen lant haizt von etleichen der maide lant. //VON DEM MARK. /Daz mark
BdN 24, 26 dâ daz pluot inne lauft und die ze latein vene haizent. die selben âdern estent sich überal zuo den andern glidern
BdN 25, 19 scholt auch wizzen, daz der unvernünftigen tier milchwäppel aigenleichen äuter haizent, aber an der frawen haizent si prüstel oder tütel. iedoch
BdN 25, 19 unvernünftigen tier milchwäppel aigenleichen äuter haizent, aber an der frawen haizent si prüstel oder tütel. iedoch ist ez underschaiden, wan an
BdN 25, 21 wan an den juncfrawen, die noch niht swanger sint gewesen, haizent si aigenleichen prüstel von der prust, dâ si an stênt,
BdN 25, 23 an stênt, und an den frawen, die kindlein genesen sint, haizent si aigenleich tütel oder fruhttragerlein, dar umb, daz si den
BdN 27, 5 werden, die dâ sterbent von des herzen siehtagen, der dâ haizt des herzen suht, und haizt ze latein cardiaca und kümpt
BdN 27, 5 des herzen siehtagen, der dâ haizt des herzen suht, und haizt ze latein cardiaca und kümpt von übrigem zorn und von
BdN 27, 10 dar umb strâft der maister Vitellus den arzt, der dâ hiez Pîsô, und spricht, daz der deutsch kaiser pei im tôt
BdN 27, 28 ist wol als dicke sam aines menschen haut, und daz haizt des herzen hütt oder sein kasel, und hât diu nâtûr
BdN 31, 12 milzen klainen. //VON DEM PAUCH. /Der pauch ze latein ist gehaizen zwairlai. des êrsten haizt daz der pauch, daz wir haizen
BdN 31, 13 PAUCH. /Der pauch ze latein ist gehaizen zwairlai. des êrsten haizt daz der pauch, daz wir haizen den magen oder den
BdN 31, 13 gehaizen zwairlai. des êrsten haizt daz der pauch, daz wir haizen den magen oder den sack, dâ daz ezzen des êrsten
BdN 31, 23 von aim in den andern. aber aigenleich ze nemen sô haizt der pauch die ganz samnung auz den secken allen mit
BdN 32, 14 ander grôz gedärm gêt von dem magen ze tal, daz haizt daz vastend gedirm, dar umb, daz ez alle zeit wan
BdN 32, 19 mistporten. in dem vastendem gedirm sint fünf âdern gestecket, die haizent die pärmleichen âdern, dar umb, daz si mit allen andern
BdN 33, 5 luftig dunst, dar an daz leben stêt, und der gaist haizt in dem herzen lebleich, in der lebern nâtürleich, in dem
BdN 33, 7 in dem hirn tierleich. ich verstên daz alsô. der gaist haizt in der lebern nâtürleich, wan als vor gesprochen ist, diu
BdN 33, 10 ganzen nâtûr aller glider ir narung; und in dem herzen haizt der gaist lebleich, wan daz herz ist ain schatzlädlein und
BdN 33, 11 ain schatzlädlein und ain anvanch des lebens; in dem hirn haizt der gaist tierlich dar umb, daz ains iesleichen tiers sinn
BdN 35, 21 glider, und daz sint rœrn neur von ainem rock und haizent ze latein vene. die andern âdern sint gaistâdern und haizent
BdN 35, 22 haizent ze latein vene. die andern âdern sint gaistâdern und haizent ze latein arterie, daz ist als vil gesprochen sam eng
BdN 35, 32 lenken tail des herzen. die dritten âdern sint pantâdern und haizent ze latein nervi. mit den pint diu nâtûr diu herten
BdN 36, 10 iedoch slahent die runstâdern niht sam die gaistâdern, dar umb haizent si auch die gerüewigen âdern. der runstâdern sint zwuo fürstinne,
BdN 37, 2 âdern mit pluot, diu ain von dem haupt und diu haizet diu hauptâder und ze latein cephalica; diu ander von der
BdN 37, 3 und ze latein cephalica; diu ander von der leber, deu haizt ze latein epatica. aber als daz puoch spricht haizet si
BdN 37, 4 deu haizt ze latein epatica. aber als daz puoch spricht haizet si basilica, daz ist gesprochen diu gruntâder, dar umb, daz
BdN 37, 8 ze mitelst zwischen den zwain in dem arm. dar umb haizt si ze latein mediana, daz spricht diu mitlerinne. von den
BdN 38, 7 nimt für die pantâdern und daz man ze latein nervos_arterias haizet. alsô hât unser puoch ietzo gerett von den pantâdern an
BdN 38, 9 an vil sprüchen, wan die rehten pantâdern, die Galiênus ligamenta haizt, entspringent in den painen und dar umb sô enpfindent si
BdN 40, 9 wagen an dem himel fleugt gegen mittem tag über, der haizet ze latein aquilo. daz ist dar umb, daz diu kelten
BdN 53, 11 von kriegen, der hât vil materi in im, diu dâ haizt diu rôt colera. wem träumt vil von rôter varb und
BdN 53, 17 slâf, der hât vil in im der materi, diu dâ haizt diu swarz colera oder melancolia. wem aber träumt, daz er
BdN 55, 11 êrst und der obrist stêt still und welzt niht. der haizt ze latein empireum, daz ist der feurein himel, dar umb,
BdN 55, 15 mit seinen auzlieben. der ander himel ze tal gegen uns haizt der êrst walzer oder der cristallisch himel, dar umb, daz
BdN 55, 20 ains mâls umb und umb daz ertreich. der dritt himel haizt ze latein firmamentum, daz ist der vest himel, dar umb,
BdN 55, 25 und volpringt seinen lauf in sehsunddreizigtausent jâren ains mâls. er haizet auch der gestirnt himel. /Dar nâch sint die siben himel
BdN 56, 1 siben planêten. der hât iegleicher neur ainen stern. der êrst haizt ze latein Saturnus, daz ist der Satjâr, dar umb, daz
BdN 56, 4 und dem leben wider ist, und sölt er ze reht haizen der Stœrjâr oder der Hungerjâr; sô haizt man in spötleichen
BdN 56, 4 er ze reht haizen der Stœrjâr oder der Hungerjâr; sô haizt man in spötleichen Satjâr (wann er verderbt wein und korn),
BdN 56, 6 wein und korn), reht als der ainen ungestalten menschen engel hieze. der stern ist von seiner kraft kalt und trucken und
BdN 57, 3 in got beschaffen hât. //VON DEM HELFVATER. /Der ander planêt haizet Jupiter ze latein, daz ist ze däutsch helfvater, dar umb,
BdN 57, 10 dem Satjâr wider ist mit seinen kreften, der sein vater haizt, dar umb, daz er ze næhst ob im ist, sô
BdN 57, 11 dar umb, daz er ze næhst ob im ist, sô haizt man in spöttischen den helfvater, wan er hindert seinen vater

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken