Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

meist Adj. (538 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Eckh 5:238, 1 ieglîcher ist daz aller vlîzigest abe ze tuonne, daz im allermeist wider ist. Und ie die sünde grœzer und mêrer sint,
Eckh 5:247, 2 allen dingen in got, und in welchen werken dû diz allermeist gehaben maht und hâst von den werken, diu tuo aller
Eckh 5:250, 8 solt merken und gemerket haben, war zuo dû von gote allermeist gemanet sîst; wan alle liute ensint mit nihte in éinen
Eckh 5:254, 5 ane volge im, daz dû war nemest, war zuo dû allermeist sîst geneiget oder bereit: dâ verlâz dich ane und nim
Eckh 5:271, 2 die nidersten krefte wâren in den selben stunden in dem meisten lîdenne und strîtenne ûf der erde, und der werke keinez
Eckh 5:292, 4 schœneste von gote, der von der vülle des inwendigen rîchtuomes allermeist kan von im geswîgen - dâ sô entsinkent bilde und
Eckh 5:294, 2 hœher ist; und dar umbe sprach unser herre: ’wer der meiste wil sîn, der werde der minste under iu!’ Wer d%/az
Eckh 5:294, 5 Der der minste wírt, der íst in der wârheit der meiste; aber der der minste wórden ist, der íst iezunt der
Eckh 5:294, 6 der der minste wórden ist, der íst iezunt der aller meiste. Und alsô wirt daz wort wâr und volbrâht des êwangelisten:
Eckh 5:300, 8 enbern kan, des er keine nôt enhât. Dar umbe, der allermeist kan enbern und versmæhen, der hât allermeist gelâzen. Ez schînet
Eckh 5:300, 9 Dar umbe, der allermeist kan enbern und versmæhen, der hât allermeist gelâzen. Ez schînet ein grôz dinc, daz ein mensche tûsent
Eckh 5:400, 5 beste tugent sî, dâ mite der mensche sich ze got allermeist und aller næhest gevüegen $t müge und mit der der
Eilh St, 7329 bist,/ (das weiz der heiliger Crist/ Durch dich selben aller meist)./ also schyre ich han geleist/ Ein dinc, daz ich gelobet
Eracl 253 daz ich dir vor hân genant,/ daz minnest und daz meiste./ von dem heiligen geiste/ heiz eine messe singen;/ ir sult
Eracl 561 dazz wizze, war der geist var./ daz müet mich, sun, allermeist,/ daz ich enweiz noch dû enweist,/ wiez umb dînes vater
Eracl 3090 nemelîchen her,/ Rômære suln sies niht erlân,/ daz ist der meiste trôst, den ich hân.’/ /dô gienc ez an ein scheiden./
Eracl 4045 dich mîden sol, daz tuot mir wê/ und ist mîn meistiu swære.’/ nû kam der kamerære/ vil balde gerant/ und brâhte
Eracl 4179 beschert,/ swaz man ir ernestlîchen wert,/ daz sie des aller meiste gert,/ ob sies doch nimmer wirt gewert,/ alsô brœde ist
Eracl 4437 wizzenlich genuoc./ swer dô des rîches krône truoc,/ der muose meist ze Kriechen sîn./ daz geschuof der keiser Constantîn,/ wan er
Gen 1214 sprach: ‘an der erde veizte $s sî dîn segen aller meiste./ von deme himeltouwe $s chome dir allere wuochere vroude./ dînes
Gen 1417 daz er mir gab wîzziu oder swarziu,/ sô wart diu meiste menige $s der selben varewe./ sô gerou in daz, $s
Gen 2219 mit brôte,/ hiez uns mite geben $s sô diu ros meiste mahten getragen./ /Daz urloub man uns gab, $s hiez uns
Gen 2323 minnist ze aller nideriste./ Daz brôt si teilten, $s daz meiste wart deme nideristen:/ Benjamin wart finf teile mêre $s denne
Gen 2327 gebôt,/ er fulte des weizes die secche $s sô der meiste in mahte,/ unt leget ir iegliches scatz $s wider in
Herb 298 hat gesprochen,/ Inwendic fier wochen."/ Ilen er begonde,/ So er meist konde,/ Daz er ez geworhte in zit./ Er machte ez
Herb 1044 besloz/ Beide den adem vn2de den geist,/ Da er=s bedorfte aller|meist./ Do dise gabe da geschah/ Vn2de Iason daz gesach,/ Daz
Herb 1688 Irme iegelichme doch der name bleip,/ An der er sich allermeist getreip./ Priamus wip hiz Ecuba,/ Sin grozzer tochter Creusa,/ Polixena
Herb 5897 vf sin swert/ Vnd sluc zv ime wert,/ So er meist kvnde./ Do wart im ein wu1nde./ Als im die wu1nde
Herb 6731 der basthart/ Oder vo1n der edeln art./ Die wile sie aller|meist strite1n,/ Agome1nnon quam gerite1n/ Gegen her hectore./ Do beitte hector
Herb 7441 Daz wart mit tote1n allez beleit./ Die wile die sie meist strite1n,/ So quam da zv gerite1n/ Der kvnic orcamenis./ Man
Herb 8111 vur mache1n/ Vo1n holzze vn2de von sphache1n;/ Vnd als ez aller|meist bran,/ So warf man den tote1n man;/ Vnd als er
Herb 9817 zorn./ Er nam daz ros mit den sporn,/ Du priamus aller|meist bat,/ Vn2de reit balde vz der stat/ Hine, da er
Herb 10085 grozze1n zageheit/ Wirt uwers kindes kinde leit."/ Do er geklagete aller|meist,/ Do was margaritonis geist/ Vo1n dem libe gefarn./ Daz weinte
Herb 10952 sie sin gebot/ Tun vnd leiste1n,/ Zv=m mi1nste1n v3nde zv=m meiste1n./ Do der tac vf ginc/ V3nde die werlt die licht
Himmelr 7, 27 in $s und sie ime næhet!/ welhe semfte mit dere méist%\en $s zumfte da gwinnent,/ die hie durh got die viante
HimmlJer 304 ime ainvalt/ unte schinet also daz golt./ daz ist wunder maiste:/ von ime varent ganaiste/ also von dem brinnenten viure;/ der
HimmlJer 333 erluhtet min trahten/ mit tem sinen gaiste./ daz liht ist allermaiste./ swelhe dannen gahent/ unte sich cu cime vahent,/ di werdent
Hochz 180 den eren si chomen,/ diu fiurinen bant si namen./ daz meiste wundir do geschah,/ daz ie dehein man gesach:/ die die
Hochz 341 chom/ unde die brout zuo im nam,/ daz bezeichent aller meist/ den heiligen geist,/ der in daz mennisch chumet./ da ez
HvHürnh 15, 2 sölichen dinngen wild kurtzweilen, so soltu darumb peleibenn ze dem maisten drei oder vier tage, darnach als es dich nutz gedunckh
Iw 1132 sêre im missegangen/ an der vancnüsse wære,/ doch was sîn meistiu swære/ daz er im vor dan/ alsô lebendec entran./ //Ich
Iw 2776 doch ringet dar nâch allen tac/ manec man sô er meiste mac,/ dem doch dehein êre geschiht:/ der enhât der sælden
Iw 4492 sende mir hînaht den tôt./ er giht (daz ist mîn meistiu nôt),/ swenn er mirs an beherte/ mit selhem ungeverte,/ sô
Iw 7848 geclaget,/ wan dû mînes dinges weist/ alsô vil sô iemen meist.’/ //Sî sprach ‘vrouwe, ir habt den rât/ der iu wol
KLD:BvH 3: 2, 2 getragen./ //Schœne an lîbe und ouch an muote, des diu meiste volge ir jach,/ ist diu minneclîche guote./ Missewende von ir
KLD:BvH 13: 3, 3 danne leben, deich mîne zuht niht stœre/ und doch die meisten volge niht verspæte?/ den rât sult ir mir geben;/ wan
KLD:GvN 25: 1, 8 nû der winter lanc./ dast der vogel nôt unde ir meistiu klage./ noch klag ich die schulde/ daz $s diu sældebære/
KLD:Kzl 2:15,18 bî den dâ wont diu frîe./ daz sach Jôhannes aller meist/ in der gotheit volleist./ //Er sach sô vil der wunder,
KLD:Kzl 3: 2, 5 daz wurde in lîhte guot./ nu fürhte ich daz diu meiste menge zuo iu hab gesworn./ ir gâhent an der herren
KLD:UvL 4: 4, 2 von ir hulden ger./ //Wünschen unde wol gedenken/ dest diu meiste fröide mîn./ des sol mir ir trôst niht wenken,/ sie

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken