Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ende stnm (1016 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

BdN 298, 2 ist an dem end. wan wer volharret unz an daz end, der wirt sælig. wen man als vindet läuchtend in der
BdN 310, 27 gotes. /Dâ mit hab daz dritt tail des puochs ain end von allerlai tieren, an der art und nâtûr man schawet
BdN 322, 28 daz si die überflüzzichait auztreibent in dem menschen an die end zwischen vel und flaisch, und dâ von machent si den
BdN 331, 34 wechst gern an dem gestat pei dem mer an dem end der sibenden wonung gegen Denmarch. daz päumel wechset zwair daumeln
BdN 343, 18 winter nâch irr sag; wenn aber daz würmel an dem end ist, sô kümt ain sänfter winter. die aicheln sint pœs,
BdN 346, 4 stam von grunt auf und iesleichz ästel unz an daz end, sô beleibt diu fäuht und diu wirm inwendig, und dann
BdN 369, 28 stichling und ist herter von der rinden dann an andern enden. des paums zaher ist grüen und ist pitter. welher zaher
BdN 391, 22 man spalten in vier stück, sô der herbst schier ain ende nimt, und schol si mit dem kraut aufhâhen an ain
BdN 395, 30 gar wolsmeckent. daz kraut pricht man ab in des lenzen end und zerstœzt ez und twingt daz saf dar auz und
BdN 397, 17 in ainer unvolkomener krôn weis. daz kraut wehst an dem end des lenzen vor sant Urbans tag. ain iegleich erdgall ist
BdN 426, 31 trunken und unsinnich. /Mit dem haben nu diu kräuter ain end. //VON DEN EDELN STAINEN //UND DES ÊRSTEN IN AINER GEMAIN.
BdN 430, 12 der alten maister, sam der maister selber bekent an dem ende des puochs. und dar umb sprich ich, daz got die
BdN 430, 34 stainen und dar zuo ander maister lêr, und an dem end der red von den stainen setzt daz puoch der gar
BdN 433, 1 man in dem land India, dâ daz selb lant ain end hât, und man vindet in under der cristallen haufen und
BdN 452, 1 haus koment, sô legent si lebentig koln an die vier end des hauses und sprengent des magneten stückel dar auf, sô
BdN 456, 28 spricht man, daz er den menschen behüet vor dem gæhen end und daz er niht ersterben müg, die weil er den
BdN 485, 31 stainen werdent gar guot wetzstain. /Nu habent die prunnen ain end nâch des puochs sag ze latein, und hât daz puoch
BdN 489, 14 alle ordenung. dem wil ich nu volgen unz an daz end. /Ez wonent gar wunderleich läut enhalb des fliezenden wazzers, daz
BdN 493, 36 ir. /Ez sint in etleichen landen und allermaist an dem end in Burgundenland pei dem geperg etleich frawen, die sô grôz
BvgSp 22 verbint beide die innern vnd den grozzen darm an beiden enden besunder, teil daz condiment glich in die darm, s#;eut sie
Eckh 5:15, 4 aleine, der vünde gewâren, rehten und glîchen trôst in allen enden. Diz sî nû genuoc von dem êrsten teile dis buoches.
Eckh 5:45, 1 des himelschen vaters schôze und herzen, daz suoche nâch dem ende dis buoches, dâ ich schrîbe ’von dem edeln menschen, der
Eckh 5:59, 19 $t durch gotes gerehticheit. Dâ mite sî des buoches ein ende. Doch sô wil ich noch zwei wort sprechen. Einez ist,
Eckh 5:112, 23 grât, und dâ ist êwigiu ruowe und sælicheit, wan daz ende des innern menschen und des niuwen menschen ist êwic leben.
Eckh 5:209, 14 niht ê, und niemer ensol der mensche hier ane ze ende komen, er enmüge hier ane âne underlâz wahsen und mêr
Eckh 5:290, 2 alle zît âne underlâz zuonemen und wahsen und niemer ze ende komen des zuonemennes. //Von den innerlîchen und ûzerlîchen werken. Ein
Elmend A 108 sich donach breite,/ daz nu geschaffin ist:/ man sal daz ende prufen mit rechter list’./ valschir frunde der ist vile./ da
Eracl 291 swie ez mir dar umbe ergê,/ ich wil der rede zende komen,/ die ich hînt hân vernomen.’/ diu frouwe des niht
Eracl 1154 teil,/ die daz mære heten vernomen/ und wærn sîn gerne zende komen./ der rîche keiser niht erwant,/ unz man umb Eraclîum
Eracl 1922 zabelspil/ mit worten heten vil vernomen/ und wærn sîn gerne zende komen,/ mohten sies guot state hân./ lange rede sul wir
Eracl 1961 zierheit,/ diu den frouwen was bereit./ /diu naht muose ein ende hân./ dô wurden die frouwen wolgetân/ mit ein ander des enein:/
Eracl 3277 mir./ hinne ist niemen niuwan wir./ dîn siechtuom müese ein ende hân,/ woldestûn mich wizzen lân./ des swüere ich wol einen
Eracl 3693 stât./ iuwer wil schiere werden rât,/ iuwer siechtuom muoz ein ende hân.’/ ir houbet begreif sie sân/ und sprach ir geswâslîchen
Eracl 3777 ir frouwen,/ sie müese ir spil schouwen,/ dâ mite soldez ende hân./ dô diu frouwe wolgetân/ die lieben botschaft ervant,/ ir
Eracl 4405 ihte beswârte./ ir wîpheit sie bewârte/ wol unz an ir ende./ ân alle missewende/ was sie freuden rîche./ und wizzet wærlîche,/
Eracl 5188 und touftez sint/ und fuortez in Judêam,/ dâ ez guoten ende nam./ /dô sich der herre alsô errach,/ den trügehimel er
Eracl 5392 ze Kunstenôpel wart er begraben./ hie sol diu rede ein ende haben./
Gen 132 rechent sich $s zwêne arme gelîch./ den stênt an deme ente $s zwô wolgetâne hente./ an den sint forne $s finf
Gen 414 aller dinge $s daz houbet sî anegenge,/ unt des lîbes ente $s dâ diu verse erwinte./ /Sô der man wirt getouffet,
Gen 568 der tiufel negwinne ruom/ daz wirz ferdagen unz an den ente, $s daz er sîn werde mendente./ wir sculn iz ê
Gen 623 ze tuonne guot oder ubel./ alsô dich gezimet $s den ent ez genimet.’/ //Duo Kaîn gehôrte $s war iz got chêrte,/
Gen 786 si zewurfen, $s nieht mêre si neworhten./ des gezimberes was ente, $s der turn heizet scante/ von diu daz die dâ
Gen 911 daz gras,/ daz si negesâhe $s wie ir chint den ente nâme./ /Got erhôrte si dô: $s dâ spranch ein scôner
Gen 963 dû ledich $s ob dir nevolge diu magit.’/ In dem ente $s luod er zewô olbenten/ mit mislichen dingen, $s der
Gen 1039 sculen leisten, $s swie alt wir werden./ der lîp den ente genam, $s diu sêla fuor ze gotes êwen./ die himilwunne
Gen 1226 dû wider chumest ze lante $s sô ist sînes heizmuotes ente,/ sô riuwet in daz er dich vertreib $s unde netuot
Gen 1679 gie./ dô si des chindes genas $s vil sciere ire ente was./ durch des tôdes smerzin $s hiez si in Benomin,/
Gen 1838 tet daz sêr./ sprach daz weinente $s muose chiesen den ente./ //Die Joseben chouften, $s dô si in zuo Egyptelande brâhten,/
Gen 1900 weigerôte, $s si bat in gnôte./ dô si in neheinen ente $s mahte uberwinten,/ bî deme lachene si in vie, $s
Gen 2107 er wesse wole wiez irgienge $s sô dere jâre wurt ente,/ daz er sô vil nigihurte $s sô ers bidorfte./ //Diu

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken