Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

küene Adj. (736 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Lanc 465, 22 roß das ußermaßen gut was, es was beide, starck und kúne. Das roß was im so lieb das ers mit zwein
Lanc 497, 33 und er hat unrecht, ir sint im ummer starck und kúne gnung!’ //Bertelac qwam fur und bot mym herren Gawan sin
Lanc 524, 31 und wil das prúfen mit mym libe ob keiner so kún ist der es sprechen gethare.’ ‘Nein herre’, sprach Lancelot, ‘ich
Lanc 573, 15 in dem waßer gezogen!’ ‘Ich wil uch werlich furwar deste kuner han’, sprach der ritter, ‘komet ir heruber.’ Da slug Lancelot
Lanc 623, 22 sin boten und briefe uber alles lant, das nymand so kúne sy der im anders icht thú dann als die abenture
Lanc 624, 13 es bist da ich nach fragen. Wie wert du so kune das du ie gedencken getörstest das zu enden das manigem
Lucid 26, 13 tier v#;eorhtet nith wen die ſwarʒen varwe vnde iſt ſo k#;eune in dem waſſere alſ uf der [12#’r] erde. Jn deme
Lucid 50, 14 Suelre iſt heiʒer vnde trukener nature, der iſt gachmůtich vnde k#;eune vnde het gerne uil wibe vnde iſt an der minnen
MarlbRh 8, 30 //S#;eit al, wat vrücht dis boum drage!/ sowe müg ind kün, he sage/ diser heilger vrüchte s#;euʒicheit,/ d#;ei up dem levendem
MarlbRh 103, 33 lichamen/ bit miner reiner seln alsamen./ //Wand ich was so k#;eun van minnen worden,/ dat mich n#;eiman bit sin worden,/ noch
MarlbRh 104, 23 wart ein martlerinne/ durch des ewen inde godes minne./ //W#;ei k#;eun ind w#;ei starc was ir herze,/ dat si verdrůch den
MarlbRh 107, 12 der minn$’ enboven,/ darane sterkd ind k#;eunheit beginnet?/ he is k#;eun ind starc, swe minnet./ //D#;ei minne was min macht ind
Mechth 3: 13, 9 gůten sitten mag keiner valscheit gepfle(43#’v)gen. Dú grosse minne von k#;euner getat weis ir in allen dingen gůten rat. Dú bevintlich
Mechth 3: 20, 15 - in dem bůche Canticis, da dú brut so trunken k#;eune vunden ist und der brúteg#;vome $t so rehte n#;eotlich ir
Mechth 5: 4, 60 himmelriche, si ist aber also gewis nit, si ist also k#;eune, si ist aber also stark nit, si ist also gewaltig,
Mechth 5: 13, 4 arm herze rich, ein tump herze wise, ein bl#;eode herze k#;eune, ein krank herze stark, ein blint herze sehende, ein kalte
Mechth 5: 24, 18 us jageten und sclůgen. Der dritte sun das waren die k#;eune marterer, die die himmelstrasse mit irme blůt begossen hant. Der
Mechth 5: 34, 21 not.» Ich armer mensche, ich wart in minem gebette also k#;eune, das ich frevenlich tet und nam alzemale die verb#;eosete cristanheit
Minneb 2957 strich ist fin/ Grun von jacinckten schin,/ Gemusiret mit kunsten k#;eune./ Von spenischem lichten gr#;eun/ L#;euchtet er sam ein smarag/ Und
Mügeln 132,10 der kron, grüne,/ und gab dich gein des trachen drouwe küne,/ der tugende gimme süne/ dem vater din, du maget rein./
NibB 1,4 von fröuden, hôchgezîten, $s von weinen und von klagen,/ von küener recken strîten $s muget ir nu wunder hœren sagen./ Ez
NibB 3,2 lîp./ Der minneclîchen meide $s triuten wol gezam./ ir muoten küene recken, $s niemen was ir gram./ âne mâzen schœne $s
NibB 5,2 wâren milte, $s von arde hôhe erborn,/ mit kraft unmâzen küene, $s die recken ûz erkorn./ dâ zen Burgonden $s sô
NibB 8,4 recken, $s von den man hât gesaget,/ starc und vil küene, $s in scarpfen strîten unverzaget./ Daz was von Tronege Hagene
NibB 18,4 ir lîp./ sît wart si mit êren $s eins vil küenen recken wîp./ Der was der selbe valke, $s den s%..i
NibB 26,4 werben scœniu wîp,/ die trûten wol mit êren $s des küenen Sîvrides lîp./ Dô hiez sîn vater Sigmunt $s künden sînen
NibB 31,3 rât./ der wirt der hiez dô sideln $s vil manegen küenen man,/ ze einen sunewenden, $s dâ sîn sun wol riters
NibB 43,4 den gewalt,/ des in den landen vorhte $s der degen küen$’ unde balt./ 3. ÂVENTIURE/ Den herren muoten selten $s deheiniu
NibB 47,4 scœner frouwen lîp./ sît wart diu edele Kriemhilt $s der küenen Sîvrides wîp./ Im rieten sîne mâge $s und genuoge sîne
NibB 48,4 eine wurbe $s diu im möhte zemen./ dô sprach der küene Sîvrit: $s »sô wil ich Kriemhilden nemen,/ Die scœnen juncfrouwen
NibB 52,1 man dem degene $s sêre leiden began./ Dô sprach der küene Sîvrit: $s »vil lieber vater mîn,/ ân$’ edeler frouwen minne
NibB 71,2 morgen $s ze Wormez ûf den sant/ riten die vil küenen. $s allez ir gewant/ was von rôtem golde, $s ir
NibB 71,4 ir gereite wolgetân./ ir ross in giengen ebene, $s des küenen Sîvrides man./ Ir schilde wâren niuwe, $s lieht unde breit,/
NibB 72,3 ir helme, $s dâ ze hove reit/ Sîvrit der vil küene $s in Guntheres lant./ man gesach an helden $s nie
NibB 76,2 si wolden dannen $s ziehen an gemach./ Sîvrit der vil küene, $s wie snelle er dô sprach:/ »lât uns stên die
NibB 81,2 Des antwurte dem künege $s von Metzen Ortwîn/ (rîch unde küene $s moht$’ er wol sîn):/ »sît wir ir niht erkennen,
NibB 87,2 Er bringet niuwe$/ mære $s her in ditze lant./ die küenen Nibelunge $s sluoc des heldes hant,/ Schilbunc und Nibelungen, $s
NibB 88,3 ist mir wol geseit,/ bî Nibelunges horde $s vil manegen küenen man./ die wâren im ê vremde, $s unz er ir
NibB 92,4 von Nibelunge lant./ daz sold$’ in allez teilen $s des küenen Sîvrides hant./ Dô gâben si im ze miete $s daz
NibB 94,1 wâren zornec gemuot./ Si heten dâ ir friunde $s zwelf küene man,/ daz starke risen wâren. $s waz kundez si vervân?/
NibB 95,3 junc,/ die si zem swerte heten $s und an den küenen man,/ daz lant zuo den bürgen $s si im tâten
NibB 101,3 $s des jungen recken haz./ sîn lîp der ist sô küene, $s man sol in holden hân./ er hât mit sîner
NibB 102,3 strîtes vâr,/ er und die sînen degene, $s der vil küene man./ wir sulen im engegene $s hin nider zuo dem
NibB 104,2 landes: $s »nu sî uns willekomen./ er ist edel unde küene, $s daz hân ich wol vernomen./ des sol ouch er
NibB 107,3 bî iu wæren $s (daz het ich gern$’ erkant)/ die küenesten recken $s (des hân ich vil vernomen)/ die ie künec
NibB 108,2 selben $s der degenheite jehen/ daz man künec deheinen $s küener habe gesehen./ des redent vil die liute $s über elliu
NibB 110,1 und ouch mîn houbet wesen pfant./ Nu ir sît sô küene, $s als mir ist geseit,/ sone ruoch ich, ist daz
NibB 113,1 riterschaft.«/ »Ine wil es niht erwinden«, $s sprach aber der küene man./ »ez enmüge von dînen ellen $s dîn lant den
NibB 117,3 ganzez küneges her,/ ich trûte wol erstrîten, $s daz der küene man/ diz starkez übermüeten $s von wâren schulden müese lân.«/
NibB 119,4 dem künege leit./ dô understuond ez Gêrnôt, $s der riter küen unt gemeit./ Er sprach ze Ortwîne: $s »lât iuwer zürnen

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken