Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

Adv. (559 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 393, 29 tôt und in unser vallen. ach und aber ach und ich armer kürwiz, wie lang hât mich diu werlt in
BdN 403, 25 magen und pringent den auzsetzel. wenn aber ainem der muossack tuot, sam ob im stichling dar inn sein, der schol
BdN 417, 28 von ir treiben well, diu trink rautensaf. wem diu gelider tuon von vallen oder von andern sachen, der hitzig rauten
BdN 425, 11 daz dann auz und daz haizt violöl. wem sein haupt tuo von hitziger sach, der salb sein stirn dâ mit
BdN 426, 20 durst und macht fäuht die dürren prüst. wem daz haupt tuot von haizen sachen und der seinen leib vertig well
BdN 454, 27 ez ist nihts sô klain, ez tuo in dem augen wê. dar umb spricht Salomôn in dem puoch der hôhen sprüch
BdN 461, 17 mich enpfirbt, ich pin swarz, aber ich pin gar wolgestalt.’ wê, wie gar ain schœneu predig dar auz würd! //VON DEM
BenRez 11 ze schier hailet. //Ze den ougen. Ob dir din ougen we tun und gern zehern, so nim batonien und ruten bæider
BenRez 17 der harn schier. //Ze dem buche. Swem in den buche we si, der nem betoniam, siede si mit geiziner milche, eze
BenRez 18 trinch daz. //Ze der huffe. Ob dir in der huffe we si, so nim geizinen mist, mische in mit honge und
BenRez 36 und trinch ez vastend. //Ze der husten. Swem diu huste we tu, der nem guten win in ein vaz, daz man
Eckh 5:47, 8 niemer den siechen vinger des menschen, daz er dem menschen tuo, ob er niht den vinger selben oder den menschen
Eckh 5:417, 6 er unwandelbære, als der sunnen schîn tuot den siechen ougen und den gesunden wol, und blîbet doch der sunnen schîn
Eracl 564 wiez umb dînes vater sêle stê./ daz tuot mînem herzen wê,/ sol er sîn gebunden/ von den hellehunden,/ den argen und
Eracl 1710 dehein wîp ze sîner ê./ diu angest tet im ofte wê,/ wâ er ein wîp næme,/ diu im rehte kæme./ dar
Eracl 2577 allen wîben,/ und sie muoz hie belîben:/ daz mînem herzen tuot./ nû ist dehein wîp sô wol gemuot,/ daz fremden
Eracl 3001 rehten triuwen, als ich sîn./ /der frouwen tet der kumber wê./ vernemet mêr von Paridê,/ wie getânez wunder im geschach./ als
Eracl 3116 weset frô!/ sît ir siech?’ ‘leider jâ.’/ ‘wie ist iu ode wâ?’/ ‘in dem houbet und allenthalben.’/ ‘mit einer küelen
Eracl 3192 ist geschehen/ an mînem sune Paridê./ dem ist worden alsô wê,/ ern trûwet deheine wîle leben./ ich wæne, im rehte sî
Eracl 3221 wol gesunt./ Morphêâ sprach sâ zestunt/ ‘Parides, wâ ist dir wê?’/ ‘ich sagte dirz.’ ‘und niender mê?’/ ‘mich dunketz selben ze
Eracl 3660 alle tage zuo ir gê/ und wænent, ir sî anders wê/ und bitent mich, daz ich vertrîbe/ die suht von ir
Eracl 3826 als ich iu hân gesaget ê./ im was wol unde wê,/ liebe unde leide:/ daz mac mir âne eide/ gelouben wîp
Eracl 4044 umbe ergê:/ daz ich dich mîden sol, daz tuot mir wê/ und ist mîn meistiu swære.’/ nû kam der kamerære/ vil
Eracl 4240 ich eine wol wert;/ ode brennen ûf einer hürde./ swie mir dar umbe würde,/ daz hete ich verdienet eine.’/ ‘jâ
Gen 532 geluste, $s swelihiz si dere verwiskte/ daz tet ire vile $s alsô got ire fore sagete ê./ sô chom si
Gen 1678 swanger, $s si truoch sun den ander./ ire wart vil $s dô si sîn ze chemenâten gie./ dô si des
Gen 1824 mahte vinden,/ sîn gewâte er zarte, $s vil lûte erharte:/ ‘wê, bruoder mîn, $s wâ scolt dû sîn!/ waz mag ich
Gen 1832 riuweklîchen er sprach:/ ‘der roch ist mînes chindes, $s sô mir sînes tôdes!/ daz mîn got sô hât vergezzen $s
Gen 2353 /Allez ire gewâte si zarten, $s vil barmichlîchen erharten:/ ‘sô uns wênigen $s daz ûz chom Benjamin!/ wanne wâre wir
Gen 2811 bizeichinit die alten ê $s diu deme sculdigen tet vile wê/ want si mit gelîcheme rach $s swer ire tet dehein
Herb 748 wirt mir der freude1n me,/ So ist mir harte sanfte we./ Wilen sint sie vf der wage/ gliche snel vn2de trage,/
Herb 1539 Vngedult vn2de vngebere,/ Auge1n crimf,/ Nasen rimf./ Im was allenthalbe1n we./ Iene rante1n vz dem se,/ Vnd diese rante1n vz der
Herb 1602 wurde gestalt,/ Wir en=clagete1n niht me./ Nv ist vns allenthalbe1n we."/ Die herren do quame1n,/ Mit gewalt si sie name1n./ Do
Herb 1900 Hette er sie zv rechter e,/ Da1nnoch tete ez mir we./ Ich wil zv kriche1n senden,/ Swie ich ez bewenden,/ Vn2de
Herb 2269 bleiche wissage,/ Vnseliger cappelan,/ Ir soldet zv dem bethus gan./ We uwern buche1n!/ So mir got, ich en=ruchen,/ Sint uwer buch
Herb 5553 gesehen/ Vnser volc vnder|ligen/ Vnd die von troyge gesige1n./ Wie we ez mir tete,/ Swer ez mir gesaget hete/ Vor eime
Herb 5904 Do beitte er niht me./ Alleine tete im sin wu1nde we,/ Er sluc vaste vmbe=sich,/ Biz ir iegelich/ Im rume mvste
Herb 9462 ezze1n/ Hat min sint vergezzen./ An daz ist mir wil we./ Got wolle, daz ez baz erge."/ Die frowe in sine
Herb 9880 hup den sturm an/ Mit diomede./ Im tet daz harte we,/ Daz sines wibes ciclatin/ Sin baniere solte sin./ Er sach
Herb 12412 so er were,/ V3nde er=z gesehe1n hette,/ Sime herzen ez we tete./ Svlich was ir not./ Ez was allez same1nt rot,/
Herb 15040 wile daz mir immer/ Die sele in dem libe ist./ We dem rate, we der list!/ Tvt hin die rede schiere./
Herb 15040 immer/ Die sele in dem libe ist./ We dem rate, we der list!/ Tvt hin die rede schiere./ Wir ne=wollen durch
Herb 17095 nider./ Ouch schumete der se./ In wart vo1n starke1n regene we./ Die donre|slege ware1n groz./ Der blic in vnder die ouge1n
HimmlJer 467 erliten durch die gotes e./ so ist ave den vile we,/ di de helle muzen buwen./ des scule wir gote getruen,/
Hochz 830 getan hat./ selbe læt er sin bluot,/ daz im also we tuot./ ez bewillet der vogil guote/ mit sin selbes bluote,/
Hochz 1017 die helle./ daz was diu Luzzifern vart,/ so im ie we wart./ //Heiahei, wie leide im do geschach,/ do got in
HvNstGZ 2627 s#;euwer winber az ich,/ Din zene worden slegelich,/ Ich meinen ve oder sle./ Daz du nit enpfinge e,/ Daz muste du
Ipocr 295 g#;vot podagriciſ. vnde iſt g#;vot den der inzwiſſen den lidirn we iſt. Svſ ſol man machvn diz vnguentum. Nim alteſ ſwiniſ
Iw 684 verre baz dan ê./ mirn wart dâ vor nie sô wê,/ desn wær nû allez vergezzen./ alsus het ich besezzen/ daz
Iw 1344 sî sich niht enslüege mê./ im tete der kumber alsô wê/ an dem schœnen wîbe/ daz erz an sînem lîbe/ gerner

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken